EGO |
People
,
Places
,
Pages
Edit Page
Title
Url
https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/theorien-und-methoden/kulturtransfer/wolfgang-schmale-kulturtransfer
Content
<!DOCTYPE html> <html lang="de" class="de text article"> <head><meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=utf-8"> <meta http-equiv="Access-Control-Allow-Origin" content="*"> <meta http-equiv="Content-Security-Policy" content="upgrade-insecure-requests"> <link rel="shortcut icon" href="https://www.ieg-ego.eu/_theme/img/favicon.ico" type="image/x-icon"> <link rel="icon" href="https://www.ieg-ego.eu/_theme/img/favicon.ico" type="image/x-icon"> <link rel="apple-touch-icon" href="https://www.ieg-ego.eu/_theme/img/apple-touch-icon.png"> <!-- Always force latest IE rendering engine (even in intranet) & Chrome Frame Remove this if you use the .htaccess --> <link rel="schema.DC" href="https://purl.org/dc/elements/1.1/"> <link rel="schema.DCTERMS" href="https://purl.org/dc/terms/"> <meta http-equiv="X-UA-Compatible" content="IE=edge,chrome=1"> <meta http-equiv="content-language" content="de"> <meta name="description" content='Kulturelle Transfers finden zu allen historischen Zeiten statt, aber es lassen sich Konjunkturen und Epochen unterscheiden. Erst durch solche Transfers kann Geschichte europäisch (oder auch global) werden. Teilsummen oder Akkumulationen dieser Transfers lassen sich als transkulturelle Geschichte Europas und, eher im Sinne eines Fazits, als Europäisierung verstehen. Die Transfereinheiten sind konkret als Kultureme und Struktureme definierbar. Vielfach sind unterschiedlichste kulturelle Referenzen abrufbereit vorhanden, die konkrete Transfers erleichtern und effizient machen. Durch kulturelle Transfers entstehen unablässig neue Kohärenzen, die sich in bestimmten Fällen weiträumig miteinander verbinden – zu Makrokohärenzen oder Clustern von Kohärenzen, wie man sie im Rahmen der Prozesse, die Europäisierung genannt werden, findet. Diese Kohärenzen können aber genauso gut lokal limitiert bleiben, ohne zu weiteren "Ansteckungen" (contagions) zu führen. Die Kulturtransferforschung macht die Momente des Starren, linear Begrenzten, des streng Systemischen durchlässig und das Hybride und Komposite eines jeden kulturellen Phänomens sichtbar.'><meta name="copyright" content="IEG Mainz"> <meta name="google-site-verification" content="MJGOUQy7My8Aecc8deyTY6HwXqOTYaGiuYJT_gKFf2Y"> <meta property="fb:admins" content="100001928375895"> <meta property="og:site_name" content="EGO | Europäische Geschichte Online"> <meta property="og:type" content="article"> <meta property="og:email" content="egoredaktion@ieg-mainz.de"> <meta property="og:phone_number" content="+49 6131 39 393 50"> <meta property="og:fax_number" content="+49 6131 39 353 26"> <link rel="alternate" href="https://twitter.com/statuses/user_timeline/234792826.rss" title="Tweets von EGO bei Twitter.com" type="application/rss+xml"> <link rel="search" type="application/opensearchdescription+xml" title="EGO" href="https://www.ieg-ego.eu/_theme/egosearch.xml"> <!-- Icon Information for Google Chrome --> <!-- <meta name="application-name" content="Europäische Freimaurereien 1850-1935: Netzwerke und transnationale Bewegungen ::: EGO - Europäische Geschichte Online"/> --> <meta name="application-url" content="https://www.ieg-ego.eu"> <link rel="stylesheet" href="https://code.jquery.com/ui/1.9.1/themes/base/jquery-ui.css"> <script type="text/javascript" src="https://ajax.googleapis.com/ajax/libs/jquery/1.8.2/jquery.min.js"></script> <script type="text/javascript" src="https://ajax.googleapis.com/ajax/libs/jqueryui/1.9.1/jquery-ui.min.js"></script> <script src="https://www.ieg-ego.eu/_theme/js/css_browser_selector.js" type="text/javascript"></script> <script src="https://www.ieg-ego.eu/_theme/js/flowplayer-3.2.4.min.js" type="text/javascript"></script> <script src="https://www.ieg-ego.eu/_theme/js/carousel.js" type="text/javascript"></script> <link rel="Stylesheet" type="text/css" href="https://www.ieg-ego.eu/_theme/css/screen.css" media="screen, projection"> <link rel="Stylesheet" type="text/css" href="https://www.ieg-ego.eu/_theme/css/print.css" media="print"> <link rel="Stylesheet" type="text/css" href="https://www.ieg-ego.eu/_theme/css/carousel.css" media="screen, projection"> <title>Kulturtransfer — EGO </title> <meta name="DC.Publisher" content="IEG(http://www.ieg-mainz.de)"><meta name="DC.Title" content="Kulturtransfer"><meta name="DC.Source" content="EGO(http://www.ieg-ego.eu)"><meta name="DC.Date.Issued" scheme="DCTERMS.W3CTDF" content="2012-10-31"><meta name="DC.Rights" content="CC by-nc-nd 3.0 Deutschland - Namensnennung, Keine kommerzielle Nutzung, Keine Bearbeitung"><meta name="DC.Description" content="Kulturelle Transfers finden zu allen historischen Zeiten statt, aber es lassen sich Konjunkturen und Epochen unterscheiden. Erst durch solche Transfers kann Geschichte europäisch (oder auch global) werden. Teilsummen oder Akkumulationen dieser Transfers lassen sich als transkulturelle Geschichte Europas und, eher im Sinne eines Fazits, als Europäisierung verstehen. Die Transfereinheiten sind konkret als Kultureme und Struktureme definierbar. Vielfach sind unterschiedlichste kulturelle Referenzen abrufbereit vorhanden, die konkrete Transfers erleichtern und effizient machen. Durch kulturelle Transfers entstehen unablässig neue Kohärenzen, die sich in bestimmten Fällen weiträumig miteinander verbinden – zu Makrokohärenzen oder Clustern von Kohärenzen, wie man sie im Rahmen der Prozesse, die Europäisierung genannt werden, findet. Diese Kohärenzen können aber genauso gut lokal limitiert bleiben, ohne zu weiteren 'Ansteckungen' (contagions) zu führen. Die Kulturtransferforschung macht die Momente des Starren, linear Begrenzten, des streng Systemischen durchlässig und das Hybride und Komposite eines jeden kulturellen Phänomens sichtbar."><meta name="DC.Identifier" scheme="DCTERMS.URI" content="urn:nbn:de:0159-2012103101"><meta name="DC.Type" content="Text" scheme="DCMIType"><meta name="DC.Format" content="text/html" scheme="IMT"><meta name="DC.Publisher" content="IEG(http://www.ieg-mainz.de)"><meta name="generator" content="Plone - http://plone.com"></head> <body> <iframe id="manifest_iframe_hack" style="display: none;" src="https://www.ieg-ego.eu/_theme/temporary_manifest_hack.html"> </iframe> <div id="wrapper" class="container container_9"> <div id="header" class="grid_9"> <ul id="topmenu" class="smalltype"> <li class="first"> <a href="/de/ego">Über EGO</a> </li> <li> <a href="/de/ego/kontakt">Kontakt</a> </li> <li> <a href="/de/ego/impressum">Impressum</a> </li> <li class="last"> <a href="/de/ego/datenschutz">Datenschutz</a> </li> </ul> <ul id="languageselect" class="smalltype"> <li class="first">Deutsch |</li> <li class="last"><a href="/schmalew-2012-en?set_language=en&-C=" title="English">English</a></li> </ul> <h1 id="sitelogo"> <a href="/?set_language=de" title="Zurück zur Hauptseite"> <img src="/_theme/img/EGO_logotype_de.png" width="189" height="43" alt="EGO - Europäische Geschichte Online"> </a> </h1> <ul id="mainmenu"> <li class="first top">Thread<span class="arrowdown">▾</span> <ul> <li><a href="/de/threads/theorien-und-methoden">Theorien und Methoden</a></li> <li><a href="/de/threads/hintergruende">Hintergründe</a></li> <li><a href="/de/threads/crossroads">Crossroads</a></li> <li><a href="/de/threads/modelle-und-stereotypen">Modelle und Stereotypen</a></li> <li><a href="/de/threads/europa-unterwegs">Europa unterwegs</a></li> <li><a href="/de/threads/europaeische-medien">Europäische Medien</a></li> <li><a href="/de/threads/europaeische-netzwerke">Europäische Netzwerke</a></li> <li><a href="/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen">Transnationale Bewegungen und Organisationen</a></li> <li><a href="/de/threads/buendnisse-und-kriege">Bündnisse und Kriege</a></li> <li><a href="/de/threads/europa-und-die-welt">Europa und die Welt</a></li> </ul> </li> <li class="top">Raum<span class="arrowdown">▾</span> <ul> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&area=1&sort_on=effective&sort_order=descending%0A" title="Deutschland, Österreich, Polen, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Tschechische Republik, Kroatien, Ungarn">Mitteleuropa</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&area=0&sort_on=effective&sort_order=descending" title="Albanien, Bulgarien, Europäische Türkei, Griechenland, Jugoslawien">Balkanhalbinsel</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&area=5&sort_on=effective&sort_order=descending" title="Weißrussland, Moldawien, Ukraine, Russland (europäischer Teil)">Osteuropa</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&area=2&sort_on=effective&sort_order=descending" title="Baltikum, Island, Norwegen, Schweden, Dänemark, Finnland, Karelien, Halbinsel Kola">Nordeuropa</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&area=4&sort_on=effective&sort_order=descending" title="Frankreich, Britische Inseln, Belgien, Luxemburg, Niederlande">Westeuropa</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&area=3&sort_on=effective&sort_order=descending" title="Iberische, Apenninen- und südliche Balkanhalbinsel einschl. Malta">Südeuropa</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&area=6&sort_on=effective&sort_order=descending">Außereuropäische Welt</a></li> </ul> </li> <li class="top">Thema<span class="arrowdown">▾</span> <ul> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&topic=0&sort_on=effective&sort_order=descending">Bildung, Wissenschaft</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&topic=1&sort_on=effective&sort_order=descending">Künste</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&topic=2&sort_on=effective&sort_order=descending">Gesellschaft, Soziales</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&topic=3&sort_on=effective&sort_order=descending">Politik</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&topic=4&sort_on=effective&sort_order=descending">Recht, Verfassung</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&topic=5&sort_on=effective&sort_order=descending">Religion</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&topic=11&sort_on=effective&sort_order=descending">Militär</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&topic=6&sort_on=effective&sort_order=descending">Migration, Reise</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&topic=7&sort_on=effective&sort_order=descending">Medien, Kommunikation</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&topic=8&sort_on=effective&sort_order=descending">Agenten, Mittler</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&topic=9&sort_on=effective&sort_order=descending">Theorie, Methodik</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&topic=10&sort_on=effective&sort_order=descending">Wirtschaft, Technologie</a></li> </ul> </li> <li class="last top">Zeit<span class="arrowdown">▾</span> <ul> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&timeframe=1450+OR+1460+OR+1470+OR+1480+OR+1490&sort_on=effective&sort_order=descending">15. Jahrhundert</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&timeframe=1500+OR+1510+OR+1520+OR+1530+OR+1540+OR+1550+OR+1560+OR+1570+OR+1580+OR+1590&sort_on=effective&sort_order=descending">16. Jahrhundert</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&timeframe=1600+OR+1610+OR+1620+OR+1630+OR+1640+OR+1650+OR+1660+OR+1670+OR+1680+OR+1690&sort_on=effective&sort_order=descending">17. Jahrhundert</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&timeframe=1700+OR+1710+OR+1720+OR+1730+OR+1740+OR+1750+OR+1760+OR+1770+OR+1780+OR+1790&sort_on=effective&sort_order=descending">18. Jahrhundert</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&timeframe=1800+OR+1810+OR+1820+OR+1830+OR+1840+OR+1850+OR+1860+OR+1870+OR+1880+OR+1890&sort_on=effective&sort_order=descending">19. Jahrhundert</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&timeframe=1900+OR+1910+OR+1920+OR+1930+OR+1940+OR+1950+OR+1960+OR+1970+OR+1980+OR+1990&sort_on=effective&sort_order=descending">20. Jahrhundert</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&timeframe=2000+OR+2010&sort_on=effective&sort_order=descending">21. Jahrhundert</a></li> </ul> </li> </ul> <div id="quicksearch"> <form method="get" action="/search"> <fieldset class="fieldset"> <input id="qs_query" class="searchPage test" type="text" name="SearchableText" data-alt="Suchen" value="Suchen"><input class="submit" type="submit" name="submit" value=" "> <input type="hidden" name="portal_type" value="Site"> <input type="hidden" name="Title" value="freigabe"> <input type="hidden" name="set_language" value="de"> </fieldset> </form> <p><a id="advancedsearch" class="smalltype" href="/advanced_search?set_language=de">Erweiterte Suche</a></p> </div> </div> <!-- header --> <div class="clear"> </div> <div id="main"> <div id="side" class="grid_2 hyphenate"> <ul id="threadnavigation" class="navTree navTreeLevel0"> <li class="navTreeItem navTreeTopNode nav-section-theorien-und-methoden"> <p> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/theorien-und-methoden" title="" class="contenttype-folder"> <span>Theorien und Methoden</span> </a> </p> <ul> <li class="navTreeItem visualNoMarker navTreeFolderish section-europa"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/theorien-und-methoden/europa" title="" class="state-published navTreeFolderish contenttype-folder"> <span>Europa</span> </a> </p> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker navTreeFolderish section-geschichtsregion"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/theorien-und-methoden/geschichtsregion" title="" class="state-published navTreeFolderish contenttype-folder"> <span>"Geschichtsregion"</span> </a> </p> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker navTreeCurrentNode selected expanded this navTreeFolderish section-kulturtransfer"> <p> <span class="this-indicator"> </span> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/theorien-und-methoden/kulturtransfer" title="" class="state-published navTreeCurrentItem navTreeCurrentItem navTreeCurrentNode selected expanded this navTreeFolderish contenttype-folder"> <span>Kulturtransfer</span> </a> </p> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker navTreeFolderish section-mental-maps"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/theorien-und-methoden/mental-maps" title="" class="state-published navTreeFolderish contenttype-folder"> <span>Mental Maps</span> </a> </p> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker navTreeFolderish section-postkoloniale-studien"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/theorien-und-methoden/postkoloniale-studien" title="" class="state-published navTreeFolderish contenttype-folder"> <span>Postkoloniale Studien</span> </a> </p> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker navTreeFolderish section-transkulturelle-geschichte"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/theorien-und-methoden/transkulturelle-geschichte" title="" class="state-published navTreeFolderish contenttype-folder"> <span>Transkulturelle Geschichte</span> </a> </p> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker navTreeFolderish section-transnationale-geschichte"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/theorien-und-methoden/transnationale-geschichte" title="" class="state-published navTreeFolderish contenttype-folder"> <span>Transnationale Geschichte</span> </a> </p> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker navTreeFolderish section-vergleichende-geschichte"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/theorien-und-methoden/vergleichende-geschichte" title="" class="state-published navTreeFolderish contenttype-folder"> <span>Vergleichende Geschichte</span> </a> </p> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker navTreeFolderish section-wissens-und-wissenschaftstransfer"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/theorien-und-methoden/wissens-und-wissenschaftstransfer" title="" class="state-published navTreeFolderish contenttype-folder"> <span>Wissens- und Wissenschaftstransfer</span> </a> </p> </li> </ul> </li> </ul> </div> <div id="content" class="grid_5"> <h1><span id="parent-fieldname-title" class="hyphenate">Kulturtransfer</span></h1> <div class="documentByLine" id="document-byline"> <span class="property documentAuthor"> <span class="de">von </span> <span class="en">by </span> Wolfgang Schmale<span></span></span> <span class="property documentLanguage"><span class="de">Original auf</span><span class="en">Original in</span> <span id="originallanguage_top">Deutsch</span>, <span class="de">angezeigt auf</span><span class="en">displayed in</span> <span id="articlelangselector"><a href="" id="articlelanguage_top">Deutsch</a><ul id="avllist"><li><a href="/schmalew-2012-de"><span class="languagename_short">de</span><span class="languagename"><span class="de">Deutsch</span><span class="en">German</span></span></a></li><li><a href="/schmalew-2012-en"><span class="languagename_short">en</span><span class="languagename"><span class="de">Englisch</span><span class="en">English</span></span></a></li></ul></span><span class="arrowdown">▾</span></span> <br> <span class="documentModified"> <span class="en">Published</span><span class="de">Erschienen</span>: <span id="dateselector"> <span id="publicationsdate_top" href="#">2012-10-31</span> <ul id="datelist" class="select-popup"></ul> </span> </span> <a class="printthis" onclick="window.print(); return false;" href="#"> <img class="en" src="/_theme/img/print_12x12.png" alt="Print" title="Print"> <img class="de" src="/_theme/img/print_12x12.png" alt="Drucken" title="Drucken"> </a> <span id="emailauthorlink"><!-- --><a href="https://www.ieg-ego.eu/author/schmalew"><!-- --><img class="en" alt="E-mail" src="/_theme/img/mail_12x12.png" title="E-mail the author"><!-- --><img class="de" alt="E-mail" src="/_theme/img/mail_12x12.png" title="E-Mail an den Autor"></a> </span> <a id="dcexport" class="xmlexport link-trailing-slash" href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/theorien-und-methoden/kulturtransfer/wolfgang-schmale-kulturtransfer/dcexport"><!-- --><img class="en" src="/_theme/img/xml_12x12.png" alt="XML Metadata" title="save metadata as XML"><!-- --><img class="de" src="/_theme/img/xml_12x12.png" alt="XML Metadaten" title="Metadaten als XML speichern"> </a>    <span id="form-widgets-shorttitle" style="display:none">Kulturtransfer</span> </div> <p class="documentDescription"> <span id="parent-fieldname-description" class="hyphenate">Kulturelle Transfers finden zu allen historischen Zeiten statt, aber es lassen sich Konjunkturen und Epochen unterscheiden. Erst durch solche Transfers kann Geschichte europäisch (oder auch global) werden. Teilsummen oder Akkumulationen dieser Transfers lassen sich als transkulturelle Geschichte Europas und, eher im Sinne eines Fazits, als Europäisierung verstehen. Die Transfereinheiten sind konkret als Kultureme und Struktureme definierbar. Vielfach sind unterschiedlichste kulturelle Referenzen abrufbereit vorhanden, die konkrete Transfers erleichtern und effizient machen. Durch kulturelle Transfers entstehen unablässig neue Kohärenzen, die sich in bestimmten Fällen weiträumig miteinander verbinden – zu Makrokohärenzen oder Clustern von Kohärenzen, wie man sie im Rahmen der Prozesse, die Europäisierung genannt werden, findet. Diese Kohärenzen können aber genauso gut lokal limitiert bleiben, ohne zu weiteren "Ansteckungen" (contagions) zu führen. Die Kulturtransferforschung macht die Momente des Starren, linear Begrenzten, des streng Systemischen durchlässig und das Hybride und Komposite eines jeden kulturellen Phänomens sichtbar.</span> </p> <dl class="portlet toc" id="document-toc"> <dt class="portletHeader"><span class="de">Inhaltsverzeichnis</span><span class="en">Table of Contents</span></dt> <dd class="portletItem"></dd> </dl> <div id="parent-fieldname-text" class="hyphenate"> <div id="articlebody"> <div class="fieldErrorBox"></div> <span id="tableOfContents" data-toc="true"></span> <h2>Europa und Nation als Rahmen von Historiographie</h2> <p>Im 18. Jahrhundert wurde <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4015701-5">Europa</a></span> erstmals als <i>Kultur</i> im Singular definiert.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_0_marker1" title=' Vgl. als Zusammenfassung: Schmale, Das 18. Jahrhundert 2012, Kapitel 6.4: "Kultur Europa".'><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/theorien-und-methoden/kulturtransfer/wolfgang-schmale-kulturtransfer#InsertNoteID_0">1</a></sup></span> Dabei wurde die Vorstellung von <a data-class="internal-link" href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/theorien-und-methoden/de/threads/theorien-und-methoden/europa/wolfgang-schmale-europa-kulturelle-referenz-zitatensystem-wertesystem" rel="noopener" target="_blank" title="Europa">Europa</a> als einer Entität nicht mehr aus der Gleichung "Europa = Christenheit" gewonnen, sondern mithilfe der Positionierung Europas als historisch-kulturelle Einheit, die eine spezifische Rolle in der Menschheitsgeschichte ausfüllte. Im Wesentlichen betrachtete man Europa als Vorkämpferin des Fortschritts. Die Definition Europas war damit immer noch essentialistisch und wurde nicht zuletzt von einer weiterhin essentialistischen geographischen Definition des Kontinents getragen, aus dessen Grenzen auch die Grenzen seiner Kultur und seiner Geschichte abgeleitet wurden.</p> <p>Der geographische Essentialismus ermöglichte es, trotz der Annahme einer Entität staatliche, sprachliche, religiöse und zivilisatorisch-nationale Vielfalt zu integrieren. Die Entität Europa war von <a data-class="internal-link" href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/theorien-und-methoden/de/threads/theorien-und-methoden/mental-maps/frithjof-benjamin-schenk-mental-maps-die-kognitive-kartierung-des-kontinents-als-forschungsgegenstand-der-europaeischen-geschichte" rel="noopener" target="_blank" title="Mental Maps">gedachten</a> und oft kartographisch visualisierten linearen Grenzen durchzogen, die staatliche, nationalkulturelle, sprachliche oder konfessionelle bzw. religiöse Subentitäten bezeichneten. Die gedachte Gemeinsamkeit im menschheitsgeschichtlichen Fortschritt wurde dadurch nicht infrage gestellt.</p> <p>Nach und nach schlichen sich jedoch asymmetrische Vorstellungen in dieses glückliche Selbstbild ein. Die langsamere Modernisierung in <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4075753-5">Ostmittel-</a></span>, <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4058449-5">Südost-</a></span> und allgemein <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4075739-0">Osteuropa</a></span> ließ in <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4079215-8">West-</a></span> und <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4039677-0">Mitteleuropa</a></span> (= dem "<a data-class="internal-link" href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/theorien-und-methoden/en/threads/crossroads/political-spaces/riccardo-bavaj-the-west-a-conceptual-exploration" rel="noopener" target="_blank" title='"The West"'>Westen"</a>) ein Überlegenheitsgefühl aufkommen. Der "Westen" <a data-class="internal-link" href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/theorien-und-methoden/de/threads/hintergruende/industrialisierung/richard-h-tilly-industrialisierung-als-historischer-prozess" rel="noopener" target="_blank" title="Industrialisierung">industrialisierte</a> und transformierte sich insgesamt im Zuge der Auswirkungen der <a data-class="internal-link" href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/theorien-und-methoden/de/threads/europaeische-medien/europaeische-medienereignisse/rolf-reichardt-die-franzoesische-revolution-als-europaeisches-medienereignis-1789-1799" title="Französische Revolution">Französischen Revolution</a> und der napoleonischen Epoche, die Form des Nationalstaats begann sich durchzusetzen und wurde durch den Konstitutionalismus geprägt, der zur Stabilisierung der neuen Staatsform beitrug. Die Gesellschaft verwandelte sich im ganzen Westen von einer vorrevolutionären feudalen in eine postrevolutionäre bürgerliche.</p> <p>Im "Osten" hingegen blieb die Figuration der adlig-grundherrschaftlichen Gesellschaft viel länger und grundlegender erhalten; die Industrialisierung spielte dort insgesamt nur eine rudimentäre Rolle. Beherrschend waren nach den Teilungen <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4046496-9">Polens</a></span><a data-class="internal-link" href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/theorien-und-methoden/de/mediainfo/copy_of_karten-der-teilungen-polens" title="Karten der drei Teilungen Polens im 18. Jahrhundert"><img alt="Die drei Teilungen Polens im 18. Jahrhundert, Die Teilung von 1772, Karten, 1992, Federal Research Division of the Library of Congress; Bildquelle: Poland: A Country Study, http://info-poland.buffalo.edu/classroom/maps/task4.html." class="image-inline" src="./illustrationen/chassidismus-bilderordner/teilung-1772-img/@@images/image/thumb" title="1. Teilung Polens 1772 IMG"></a> drei Imperien: Das <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4076899-5">russische</a></span>, das <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4075613-0">österreichische</a></span> und das <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4075720-1">osmanische</a></span>, in denen vorläufig weder die Staatsform des Nationalstaats noch der Konstitutionalismus Fuß fassen konnten. Auch weitere Indikatoren von <a data-class="internal-link" href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/theorien-und-methoden/de/threads/modelle-und-stereotypen/modernisierung/thomas-mergel-modernisierung" rel="noopener" target="_blank" title="Modernisierung">Modernisierung</a> wie die <a data-class="internal-link" href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/theorien-und-methoden/de/threads/hintergruende/alphabetisierung/robert-a-houston-alphabetisierung" rel="noopener" target="_blank" title="Alphabetisierung">Alphabetisierung</a>, die Ausdifferenzierung des Schul- und Bildungswesens (in Primar- und Sekundarstufe sowie den tertiären Bereich mit klar voneinander unterschiedenen Bildungszielen und Inhalten, die nach Allgemein- und Berufsbildung getrennt werden), die Verringerung des Stadt-Land-Gefälles, die schnelle und durchgreifende <a data-class="internal-link" href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/theorien-und-methoden/de/threads/crossroads/technisierte-lebenswelten/technisierte-lebenswelten" rel="noopener" target="_blank" title="Technisierte Lebenswelten">Technisierung</a> der Lebenswelt, der Ausbau und die Verdichtung jeglicher Infrastruktur und andere unterlagen einem West-Ost-Gefälle. Das Gefälle flachte in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ab, aber da war der asymmetrische Blick von West nach Ost längst zum Habitus geworden. Der zunehmende <a data-class="internal-link" href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/theorien-und-methoden/de/threads/europa-und-die-welt/rassismus/boris-barth-rassismus" rel="noopener" target="_blank" title="Rassismus">Rassismus</a> erniedrigte die Slawen und verstärkte die gedachten Hierarchien.</p> <p>Der Zerfall zweier dieser Großmächte – Österreich-Ungarn und das Osmanische Reich – sowie die Transformierung des russischen Imperiums zur Sowjetunion, die Instabilität der mit den Friedensverträgen von 1918/1919 neu gegründeten Nationalstaaten und die allenthalben gewalttätig ausgetragenen politischen und ideologischen Gegensätze hinderten zwar nicht daran, an der eingangs beschriebenen Idee von Europa als Kultur im Singular festzuhalten, doch dem entsprach kaum eine materielle Wirklichkeit.</p> <p>In der Praxis hatte sich zumindest eines europäisiert: die Form des Nationalstaats, die sich mit der Fiktion der Einheit von Staatsvolk (Nation), Staatsgebiet und nationaler Kultur verband. Nicht zuletzt machten auch ethnische Säuberungen, <a data-class="internal-link" href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/theorien-und-methoden/de/threads/europa-unterwegs/ethnische-zwangsmigration/detlef-brandes-flucht-und-vertreibung-1938-1950" rel="noopener" target="_blank" title="Flucht und Vertreibung (1938–1950)">Vertreibungen</a><a data-class="internal-link" href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/theorien-und-methoden/de/mediainfo/vertreibung-von-polen-aus-den-von-deutschen-besetzten-gebieten-1939" title="Vertreibung von Polen aus den von Deutschen besetzten Gebieten 1939">[<img alt="Vertriebene Polen ziehen unter Bewachung von bewaffneten Wehrmachtssoldaten zum Bahnhof in Schwarzenau (Czerniejewo) bei Gnesen (Gniezno), schwarz-weiß Photographie, Deutschland, 1939, Photograph: Wilhelm Holtfreter; Bildquelle: Deutsches Bundesarchiv (German Federal Archive), R 49 Bild-0131, wikimedia commons, http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Bundesarchiv_R_49_Bild-0138,_Polen,_Wartheland,_Aussiedlung_von_Polen.jpg&filetimestamp=20081209225121.Creative Commons-Lizenz Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland." class="image-inline" src="./illustrationen/sundhaussen-zwangsmigration/vertreibung-von-polen-aus-den-von-deutschen-besetzten-gebieten-1939-img/@@images/image/thumb" title="Vertreibung von Polen aus den von Deutschen besetzten Gebieten 1939 IMG">]</a> und der <a data-class="internal-link" href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/theorien-und-methoden/de/threads/buendnisse-und-kriege/krieg-191420131945/copy_of_holocaust/holocaust-de" rel="noopener" target="_blank" title="Holocaust">Holocaust</a> aus dieser anfänglichen Fiktion bis 1945 eine düstere Realität. Im zweiten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts ist durch <a data-class="internal-link" href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/theorien-und-methoden/en/threads/europe-on-the-road/economic-migration/pieter-c-emmer-leo-lucassen-migration-from-the-colonies-to-western-europe-since-1800" title="Migration from the Colonies">Zuwanderung</a> und andere Faktoren aus der vermeintlichen Realität homogener Nationalstaaten von 1945 teilweise wieder eine eindeutige Fiktion geworden, an der jedoch weiterhin festgehalten wird, wenn auch in abgeschwächter und meist weniger aggressiver Form als früher.</p> <p>In der Historiographie hat daher nicht ohne Grund der Rahmen des Nationalen eine hohe Verbindlichkeit beansprucht. Der Blick auf <a data-class="internal-link" href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/theorien-und-methoden/de/threads/modelle-und-stereotypen/modell-europa/heinz-duchhardt-modell-europa" rel="noopener" target="_blank" title="Modell Europa">Europa</a> war und ist durch das Konglomerat von Nationalstaaten, das in Europa immer noch vorrangig ist, geprägt. Gleichwohl werden seit drei Jahrzehnten verschiedene methodische Ansätze erprobt, die von einer grundsätzlichen Hinterfragbarkeit des Nationalen ausgehen, ohne dessen wirkmächtige Existenz einfach zu übersehen. In diesem Kontext wurde der Ansatz der Kulturtransferforschung entwickelt.</p> <h2>Kulturtransferforschung: Ansatz und Grundlagen</h2> <p>Zu den Urtexten der Kulturtransferforschung gehören einige Aufsätze, die <a data-class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/121663657" rel="noopener" target="_blank" title="Michel Espagne (geb. 1952)">Michel Espagne (geb. 1952)</a> und <a data-class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/109351166" rel="noopener" target="_blank" title="Michael Werner (geb. 1946)">Michael Werner (geb. 1946)</a> Mitte der 1980er Jahre publizierten.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_1_marker2" title=" Insbesondere Espagne / Werner, Deutsch-Französischer Kulturtransfer 1985, S. 502–510."><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/theorien-und-methoden/kulturtransfer/wolfgang-schmale-kulturtransfer#InsertNoteID_1">2</a></sup></span> Beide Autoren verwiesen auf den Zusammenhang der Kulturtransferforschung mit der Erforschung <a data-class="internal-link" href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/theorien-und-methoden/de/threads/hintergruende/kolonialismus-und-imperialismus/benedikt-stuchtey-kolonialismus-und-imperialismus-von-1450-bis-1950" rel="noopener" target="_blank" title="Kolonialismus und Imperialismus">kolonialer</a> Kulturen, was wenige Jahre vor dem fünfhundertjährigen Jubiläum der Landung<a data-class="internal-link" href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/theorien-und-methoden/de/mediainfo/ankunft-des-kolumbus-in-amerika-1594" rel="noopener" target="_blank" title="Ankunft des Kolumbus in Amerika 1492"><img alt='Theodor de Bry (1528–1598), Ankunft des Kolumbus in America 1492, copperplate engraving, 1594; source: Bry, Theodor de: America 1590-1634: Amerika oder die Neue Welt: die "Entdeckung" eines Kontinents in 346 Kupferstichen, bearb. und hg. von Gereon Sievernich, Berlin u.a. 1990, S. 162.' class="image-inline" src="./illustrationen/bilderordner-exploration-and-encounter/columbus-arrival-in-america-1594-img/@@images/image/thumb" title="Columbus' Arrival in America 1492 IMG"></a> von <a data-class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/17231583" title="Christopher Kolumbus (ca. 1451–1506)">Christopher Kolumbus (ca. 1451–1506)</a> in <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4001670-5">Amerika</a></span> auch ohne besondere Betonung politisch war. Politisch war aber auch der Ansatz, Transfers zwischen national-kulturellen Räumen bzw. regional-kulturellen Räumen zu erforschen. Dabei wurde nicht behauptet, dass solche kulturellen Räume objektive unumstößliche Gegebenheiten seien. Statt dessen wurde und wird diese weit verbreitete Annahme unumstößlicher Gegebenheiten, die zum Kern der nationalen Mythen in Europa zählt, mittels der Kulturtransferforschung aufgelockert, wenn nicht aufgelöst.</p> <p>Insoweit hat der Ansatz der Kulturtransferforschung einen konzeptionell-emanzipatorischen und – in gewissen Grenzen – einen politischen Charakter. Für diesen Ansatz spielt im Grunde alles, was mit der Entgrenzung von Kategorien zu tun hat, eine entscheidende Rolle, so etwa Verflechtungen und Netzwerkbildungen. Die radikalste Formel hierfür lieferte <a data-class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/51744696" rel="noopener" target="_blank" title="Zygmunt Bauman (1925–2017)">Zygmunt Bauman (1925–2017)</a> mit seinem Buch <i>Liquid Modernity</i>, in dem er "Verflüssigungsprozesse" in der Geschichte der Moderne und der Gegenwart beschreibt.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_2_marker3" title=" Vgl. Bauman, Liquid Modernity 2008."><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/theorien-und-methoden/kulturtransfer/wolfgang-schmale-kulturtransfer#InsertNoteID_2">3</a></sup></span> Ohne den Ansatz der "Liquid Modernity" zu einem Kind der Kulturtransferforschung zu machen, setzt er einen Grundgedanken fort, den diese Forschung in einer Zeit zu implementieren versucht hat, in der in den historischen Kulturwissenschaften nationale Rahmengebungen noch sehr stark verbreitet und universitär-institutionell abgesichert waren, Damals wie heute geht es um das <i>Nichtnationale</i> am Nationalen, um den genuin interkulturellen oder <i>métissage-</i>Charakter einer jeden Kultur, der jedoch aus nationalpolitischen Gründen nach wie vor systematisch geleugnet oder ausgeschlossen wird. Damit wurde auch der traditionelle Parameter des "fremdkulturellen Einflusses" verschoben: Der Transfer kultureller Referenzen oder, materiell gesprochen, von Kulturemen oder Strukturemen<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_3_marker4" title=" Vgl. zu diesen Begriffen Schmale, Transkulturelle Geschichte 2010."><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/theorien-und-methoden/kulturtransfer/wolfgang-schmale-kulturtransfer#InsertNoteID_3">4</a></sup></span> unterschiedlichen Ausmaßes, wird zu einer Grundtechnik aller europäischen Kulturen, die insoweit, also auch entgegen <a data-class="internal-link" href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/theorien-und-methoden/de/threads/crossroads/politische-raeume/martina-steber-region" rel="noopener" target="_blank" title="Region">regionalen</a>, nationalen oder kontinentalen (Selbst-)Identifizierungen, immer interkulturell oder <i>métissage</i>-artig sind. Die oftmals stark ideologisch geführte Debatte um sogenannte Fremdeinflüsse in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts ging hingegen von festen kulturellen Identitäten aus, für die diese Einflüsse, je nach ideologischem Standpunkt, eine Gefahr oder eine Bereicherung bedeuteten. Diese Haltung ist auch gegenwärtig noch verbreitet, und für Illusionen im Hinblick auf eine grundsätzlich positive Haltung zum sogenannten "Fremden" in der Kultur gibt es keinen Platz.</p> <p>Kulturtransferforschung kann folglich eine aufklärerische Seite besitzen, die unverändert sinnvoll und zweckgemäß ist. Das heißt, dass alle Überlegungen dazu, was heute Schwerpunkte der Kulturtransferforschung sein sollten und wohin sich diese orientieren kann und soll, diese aufklärerische Absicht im Blick behalten müssen. Keine der Wissenschaften ist gesellschaftlich und politisch neutral, alle sind vielmehr kontextbezogen und -verflochten. Zudem kann eine empirisch arbeitende Kulturtransferforschung nachweisen, dass es keine Kultur gibt, die nicht interkulturell bzw. die nicht <i>métissage</i> ist.</p> <p>Sinn und Zweck von Kulturtransferforschung ist es außerdem, Antworten auf die Frage, was Kultur ist, zu geben. Der jeweilige Kulturbegriff hängt auch von den unterschiedlichen Erkenntnisinteressen bzw. den politischen Zielen und Zusammenhängen ab. Im Rahmen der Kulturtransferforschung hat sich die Debatte auf eine Einordnung von Kultur als eine "Verfahrens- oder Vorgangsweise" festgelegt. Der Wiener Soziologe <a data-class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/27922797" rel="noopener" target="_blank" title="Lutz Musner">Lutz Musner</a> versteht Kulturtransferforschung daher als die Erforschung von Austauschprozessen:</p> <blockquote>Die Kulturtransferforschung hat das wissenschaftliche Interesse seit den 1980er Jahren jenen Austauschprozessen zugewendet, die zwischen Kulturräumen und kulturellen Systemen ablaufen. Bei diesen Austauschprozessen handelt es sich um Vorgänge der interkulturellen Übertragung und Vermittlung von Texten, Diskursen, Medien und kulturellen Praktiken, die durch je spezifische Muster der Selektion, Mediation und Rezeption gesteuert werden.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_4_marker5" title=" Musner, Kultur als Transfer 2005, S. 173."><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/theorien-und-methoden/kulturtransfer/wolfgang-schmale-kulturtransfer#InsertNoteID_4">5</a></sup></span></blockquote> <p>Musner verweist auf das Interesse der Erforschung von</p> <blockquote>eigensinnige[n], subversiv und ambivalent verlaufende[n] Austausch- und Aneignungsprozesse[n] zwischen den Kulturen, [die] unter den Stichworten 'Kreolisierung', 'Hybridisierung' und 'cultural flows' verhandelt [werden]. … Diese Begriffe … indizieren einen Übergang von einem lokalen zu einem mobilen Paradigma des Kulturbegriffs, da … Metaphern 'einer Welt in Bewegung' entworfen werden, die den globalen Austausch von Ideen und Ideologien, Menschen und Waren, Bildern und medialen Botschaften, Software und Hardware umschreiben.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_5_marker6" title=" Ebd., S. 173."><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/theorien-und-methoden/kulturtransfer/wolfgang-schmale-kulturtransfer#InsertNoteID_5">6</a></sup></span></blockquote> <p>Dies abstrahiert er so, dass Kultur als "Transfervorgang" beschreibbar sei.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_6_marker7" title=" Ebd., S. 176."><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/theorien-und-methoden/kulturtransfer/wolfgang-schmale-kulturtransfer#InsertNoteID_6">7</a></sup></span> Er warnt jedoch vor allzu einseitigen Auslegungen des Kulturbegriffs, indem er an das Diktum von <a data-class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/88958529" rel="noopener" target="_blank" title="Jacques Derrida (1930–2004)">Jacques Derrida (1930–2004)</a>, es gebe nichts außerhalb des Textes,<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_7_marker8" title=" Derrida, Grammatologie 1983, S. 274."><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/theorien-und-methoden/kulturtransfer/wolfgang-schmale-kulturtransfer#InsertNoteID_7">8</a></sup></span> anknüpft:</p> <blockquote>Konzentrieren wir unsere Forschung jedoch zu sehr auf das Imaginäre, so verlieren wir allzu leicht die materiellen Rahmungen menschlicher Vorstellungswelten aus dem Blick und richten wir unsere Aufmerksamkeit zu sehr auf das, was als hybrid, diasporisch, translokal und transitorisch erscheint, so übersehen wir schnell das, was gleich, starr und träge bleibt.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_8_marker9" title=" Musner, Kultur als Transfer 2005, S. 175."><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/theorien-und-methoden/kulturtransfer/wolfgang-schmale-kulturtransfer#InsertNoteID_8">9</a></sup></span></blockquote> <p>Somit hat es Kulturtransferforschung sowohl mit dem Trägen als auch mit dem Flüssigen sowie mit dem Aufeinandertreffen beider zu tun. Behält man diese Kurzformel im Auge, erscheinen kulturelle Transfers z. B. durch <a data-class="internal-link" href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/theorien-und-methoden/de/threads/europaeische-netzwerke/dynastische-netzwerke/daniel-schoenpflug-dynastische-netzwerke" rel="noopener" target="_blank" title="Dynastische Netzwerke">Familiennetzwerke</a> ebenso relevant wie kulturelle Transfers zwischen nationalkulturellen Räumen.</p> <h2>Makro- und Mikrogeschichte kultureller Transfers</h2> <p>In der Frühen Neuzeit waren es zunächst nicht-staatliche Netzwerke aller Art (Familien, <a data-class="internal-link" href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/theorien-und-methoden/en/threads/european-networks/intellectual-and-academic-networks/gabor-almasi-humanistic-letter-writing" rel="noopener" target="_blank" title="Humanistic Letter-Writing">humanistische</a> und <a data-class="internal-link" href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/theorien-und-methoden/de/threads/europaeische-netzwerke/wirtschaftliche-netzwerke/christian-marx-wirtschaftliche-netzwerke" rel="noopener" target="_blank" title="Wirtschaftliche Netzwerke">ökonomische Korrespondenten</a>, Künstler, Musiker, Handwerker etc.), die kulturelle Transfers in Gang setzten. Ein Großteil dieser Transfers hing mit der italienischen Renaissance zusammen, die ein allumfassendes Kulturmodell entwickelte. Die im späteren 17. Jahrhundert, spätestens seit <a data-class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/268675767/" rel="noopener" target="_blank" title="Ludwig XIV. von Frankreich (1638–1715)">Ludwig XIV. von Frankreich (1638–1715)</a><a data-class="internal-link" href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/theorien-und-methoden/de/mediainfo/ludwig-xiv" rel="noopener" target="_blank" title="Ludwig XIV. von Frankreich (1638–1715)">[<img alt="Gianlorenzo Bernini (1598–1680), Büste von Ludwig XIV. (1638–1715), weißer Marmor, 1665, Diana-Salon, Versailles, Photograph: Louis le Grand, 2006; Bildquelle: Wikimedia Commons, http://commons.wikimedia.org/wiki/File:LouisXIV-Bernini.jpg.Creative Commons Attribution-Share Alike 2.5 Generic" class="image-inline" src="./illustrationen/modell-versailles/ludwig-xiv/@@images/image/thumb" title="Ludwig XIV. von Frankreich IMG">]</a> einsetzende <a data-class="internal-link" href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/theorien-und-methoden/de/threads/modelle-und-stereotypen/das-modell-versailles/thomas-hoepel-das-modell-versailles" rel="noopener" target="_blank" title="Modell Versailles">Hochkonjunktur</a> französischer kultureller Transfers nicht zuletzt in verschiedene dem <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/2035457-5">Alten Reich</a></span> zugehörige Regionen funktionierte anders: Unter diesem König inszenierte <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4018145-5">Frankreich</a></span> als erstes europäisches Land Kultur bewusst und mit dem Ziel kultureller Transfers als <i>nationale</i> Kultur, kodierte französische Transfers also zugleich als nationale Transfers in andere nationale Kontexte. Dies war schon im 16. Jahrhundert angelegt, denn der relative Widerstand gegen italienische Kulturtransfers, der in jenem Jahrhundert in Frankreich geleistet wurde, ist nicht zu verkennen, wenngleich im Rückblick von einer "France italienne" gesprochen wird.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_9_marker10" title=" Vgl. Dubost, La France italienne 1997."><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/theorien-und-methoden/kulturtransfer/wolfgang-schmale-kulturtransfer#InsertNoteID_9">10</a></sup></span></p> <p>Zusätzlich zu diesem Makrorahmen von Kulturtransfer in Renaissance und Früher Neuzeit haben wir es in Europa auch mit unzähligen kleinteiligeren kulturellen Transfers vom 15. Jahrhundert bis zur Französischen Revolution zu tun, unter die sich weitere Modelle mittlerer Größenordnung und Reichweite mischen (<a data-class="internal-link" href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/theorien-und-methoden/de/threads/modelle-und-stereotypen/das-spanische-jahrhundert-16.-jhd/thomas-weller-das-spanische-jahrhundert-16-jahrhundert" rel="noopener" target="_blank" title='Das "spanische Jahrhundert"'>Spanischer Hof</a>, <a data-class="internal-link" href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/theorien-und-methoden/de/threads/modelle-und-stereotypen/das-niederlaendische-jahrhundert-17.-jhd/dagmar-freist-das-niederlaendische-jahrhundert" rel="noopener" target="_blank" title='Das "niederländische Jahrhundert"'>Niederländische Kunst</a>, Englisches Verfassungsrecht<a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/theorien-und-methoden/kulturtransfer/wolfgang-schmale-kulturtransfer#_msocom_27"></a> etc.). Wie in anderen Forschungs- und Wissensfeldern lässt sich auch innerhalb der Kulturtransferforschung die Existenz einer Makrogeschichte erkennen, die mit vielen Mikrogeschichten des Kulturtransfers verflochten ist. Das Verhältnis von Makro- und Mikrogeschichte war und ist Gegenstand einer kontroversen Debatte, die unter verschiedenen Namen immer wieder auflebt, z.B. im Zusammenhang mit "Eigensinn" als Forschungskategorie, auf den Musner bereits angespielt hatte.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_10_marker11" title=' Zu "Eigensinn" siehe konzeptuell: Lüdtke, Eigen-Sinn 1993; Davis, Alltag 2008; Habermas, Interkultureller Transfer 2004; Dülmen, Arbeit 1990.'><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/theorien-und-methoden/kulturtransfer/wolfgang-schmale-kulturtransfer#InsertNoteID_10">11</a></sup></span> Es handelt sich jedoch nicht um sich gegenseitig ausschließende Deutungsmittel, sondern eines ist das auf das andere angewiesen.</p> <p>Wenn <a data-class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/9843788" rel="noopener" target="_blank" title="Fernand Braudel (1902–1985)">Fernand Braudels (1902–1985)</a> Sammelbegriff vom "<a data-class="internal-link" href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/theorien-und-methoden/de/threads/modelle-und-stereotypen/modell-italien/cornel-zwierlein-modell-italien-1450-1650" rel="noopener" target="_blank" title="Modell Italien">Modell Italien</a>" von 1400 bis 1600 beibehalten wird,<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_11_marker12" title=" Vgl. Braudel, Modell Italien 1999."><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/theorien-und-methoden/kulturtransfer/wolfgang-schmale-kulturtransfer#InsertNoteID_11">12</a></sup></span> so ist zu fragen, warum mit der italienischen Renaissance erstmals ein Kulturmodell entstand, das während rund zweier Jahrhunderte so massive kulturelle Transfers auslöste, dass von einem umfassenden kulturellen <a data-class="internal-link" href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/theorien-und-methoden/de/threads/hintergruende/europaeisierungen/wolfgang-schmale-europaeisierungen" rel="noopener" target="_blank" title="Europäisierungen">Europäisierungsprozess</a> gesprochen werden kann. Zwar wird schon längst auch in Bezug auf das Mittelalter von Kulturtransfer gesprochen,<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_12_marker13" title=" Kasten, Kultureller Austausch 1998."><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/theorien-und-methoden/kulturtransfer/wolfgang-schmale-kulturtransfer#InsertNoteID_12">13</a></sup></span> aber es existierte damals keine vergleichbare Modellkultur. Die Gründe dafür, dass die italienische Renaissance das erste umfassende europäische Kulturmodell wurde, sind sowohl in <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4027833-5">Italien</a></span> selber als auch in seinem Mittelmeerkontext zu suchen, nicht zuletzt aber auch in der Formierung einer europäischen Gesellschaft, die nach und nach ein europäisches Bewusstsein, wenn nicht sogar eine europäische Identität entwickelte.</p> <p>Versetzen wir uns kurz zurück in das <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4074987-3">Moskau</a></span> des Jahres 1474: Damals warb der russische Gesandte Semion Tolbusin in <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4062501-1">Venedig</a></span> im Auftrag des Großfürsten <a data-class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/62343402" rel="noopener" target="_blank" title="Iwan III. von Russland (1440–1505)">Iwan III. (1440–1505)</a> den aus <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4007616-7">Bologna</a></span> stammenden Architekten <a data-class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/72198173" rel="noopener" target="_blank" title="Aristotele Fioravanti (1415–1485)">Aristotele Fioravanti (1415–1485)</a> an, um die sich seit 1472 in Bau befindliche und 1474 eingestürzte Mariä-Entschlafens-Kathedrale (<i>Uspenskij Sobor</i>)<a data-class="internal-link" href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/theorien-und-methoden/de/mediainfo/mariae-entschlafens-kathedrale-in-moskau" title="Mariä-Entschlafens-Kathedrale in Moskau"><img alt="Aristotele Fioravanti (1415–1485), Uspenskij-Kathedrale in Moskau, Farbphotographie, 2004, Photograph: Smack; Bildquelle: Wikimedia Commons, http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Dormition_%28Kremlin%29.JPG?uselang=de . " class="image-inline" src="./illustrationen/kulturtransfer-bilderordner/mariae-entschlafens-kathedrale-in-moskau-img/@@images/image/thumb" title="Mariä-Entschlafens-Kathedrale in Moskau IMG"></a> noch einmal neu aufzubauen. Als Vorbild der 1472 von Moskauer Baumeistern begonnenen Kathedrale war "der gleichnamige Sakralbau in <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4108478-0">Vladimir</a></span><a data-class="internal-link" href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/theorien-und-methoden/de/mediainfo/mariae-entschlafens-kathedrale-in-vladimir" title="Mariä-Entschlafens-Kathedrale in Vladimir"><img alt="Vladimir Uspenskij Sobor, Farbphotographie, 2011, unbekannter Architekt, Photograph: Glavkom; Bildquelle: Wikimedia Commons, http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Владимир_Успенский_собор_2008.JPG." class="image-inline" src="./illustrationen/kulturtransfer-bilderordner/mariae-entschlafens-kathedrale-in-vladimir-img/@@images/image/thumb" title="Mariä-Entschlafens-Kathedrale in Vladimir IMG"></a> aus dem 12. Jahrhundert" gewählt worden, "der von byzantinischen Baumeistern gebaut worden war und eine besondere sakrale und symbolische Bedeutung als Stütze des Christentums gegen die Tataren besaß. Die Übernahme dieser Form sollte … fortan Moskau und nicht Vladimir als Zentrum des sich konstituierenden Staates inszenieren."<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_13_marker14" title=" Dmitrieva, Italien 2008, S. 78."><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/theorien-und-methoden/kulturtransfer/wolfgang-schmale-kulturtransfer#InsertNoteID_13">14</a></sup></span></p> <p>Auch wenn in der Frühen Neuzeit aus katholischer und später protestantischer Sicht der russisch-orthodoxen Kirche gerne, aber nicht einstimmig, der Charakter einer christlichen Kirche abgesprochen wurde, lässt sich an diesem Beispiel der Zusammenhang kultureller Transfers mit Alteritätsdiskursen, Grenzziehungen und der Selbstdefinition Europas als einen kulturelle Identität besitzenden Raum gut nachvollziehen. Im späten 15. Jahrhundert war die historische Furcht vor den Tataren und Sarazenen, die Inbegriffe machtvoll agierender Heiden, durch das Feindbild der <a data-class="internal-link" href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/theorien-und-methoden/de/threads/modelle-und-stereotypen/tuerkengefahr-exotismus-orientalismus/felix-konrad-von-der-tuerkengefahr-zu-exotismus-und-orientalismus-1453-1914" rel="noopener" target="_blank" title="'Türkengefahr' - Exotismus / Orientalismus">Türken</a> und die dazu gehörigen Alteritätsdiskurse verdrängt worden, nachdem das Osmanische Reich sich ausgeweitet und <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4073697-0">Konstantinopel</a></span><a data-class="internal-link" href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/theorien-und-methoden/de/mediainfo/eroberung-konstantinopels-durch-die-osmanen-1453" title="Eroberung Konstantinopels durch die Osmanen 1453"><img alt="Eroberung Konstantinopels durch die Türken unter Sultan Mohammad II. Fatin, 29. Mai 1453.-Das türkische Heerlager vor Konstantinopel.-Buchmalerei, 1455, aus der Werkstatt des Jean Mielot. Illustration zu: Avis directif pour faire la passage d'Outremers. Mss. français 9087, fol. 307 v; Bildquelle: akg-images, Bildnummer: 9TK-1453-5-29-A1-1. " class="image-inline" src="./illustrationen/tuerkenbedrohung-bilderordner/eroberung-konstantinopels-durch-die-osmanen-1453/@@images/image/thumb" title="Eroberung Konstantinopels durch die Osmanen 1453 IMG"></a> erobert hatte. Unter verschiedenen Leitbegriffen begannen das östliche und das südöstliche Europa (Polen, Moskau, <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4370702-6">Donaufürstentümer</a></span>, <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4073841-3">Kroatien</a></span> etc.) sich als <i>antemurale christianitatis</i>, also als Bollwerk des Christentums<i> </i>zu verstehen. In Mittel- und Westeuropa gesellten sich affirmative Identitätsdiskurse hinzu, in denen Europa als Haus, als Körper oder mit Hilfe anderer Metaphern als Einheit charakterisiert wurde. Die kirchlichen bzw. konfessionellen Gegensätze und Konflikte hatten hierauf keinen hinderlichen Einfluss. Auch wenn Russland die Zugehörigkeit zu dieser Einheit immer wieder abgesprochen wurde, gehörte dieses Land schon vor dem diesbezüglich aufgeschlosseneren 18. Jahrhundert zu diesem Verständnis einer Entität namens Europa, innerhalb derer sich kulturelle Transfers aus Italien entfalteten.</p> <p>Auf der anderen Seite – auch geographisch gesprochen – schufen die <a data-class="internal-link" href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/theorien-und-methoden/de/threads/hintergruende/europaeische-begegnungen/guido-abbattista-europaeische-begegnungen-im-zeitalter-der-expansion" rel="noopener" target="_blank" title="Europäische Begegnungen">Seereisen</a> längs der <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4079203-1">afrikanischen Westküste</a></span> im 15. Jahrhundert sowie etwas später die sogenannte Entdeckung Amerikas die Voraussetzung für weitere Alteritätsdiskurse, die zur Selbstdefinition Europas und der Europäer beitrugen. Zugleich nahm eine soziale Figuration Gestalt an, die sich als Europäische Gesellschaft charakterisieren lässt: Die europäischen Herrscher- und Fürstendynastien waren untereinander verheiratet und durch vielfache Verwandtschaften miteinander verwoben. Verknüpft mit diesem Netz waren wiederum die Hofgesellschaften, das Klientel, Amtsträger, religiöse <a data-class="internal-link" href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/theorien-und-methoden/de/threads/europaeische-netzwerke/christliche-netzwerke/joachim-schmiedl-orden-als-transnationale-netzwerke-der-katholischen-kirche" rel="noopener" target="_blank" title="Orden">Orden</a>, die Kirchen, Künstler und <a data-class="internal-link" href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/theorien-und-methoden/en/threads/european-networks/intellectual-and-academic-networks/intellectual-and-academic-networks" rel="noopener" target="_blank" title="Intellectual and Academic Networks">Gelehrte</a>. Dieses Netzwerk bündelte alles, was mit Macht verbunden war, also mit politischer, ökonomischer, sozialer, kultureller und spiritueller bzw. kirchlicher Macht. Mit dieser Europäischen Gesellschaft sind die massenhaften italienischen kulturellen Transfers verbunden.</p> <p>Das Verhältnis von Europa als definierter Einheit und Identität, von Europäischer Gesellschaft und von Kulturtransfer ist spätestens ab der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts als reziprok, als einander gegenseitig bedingend und unterstützend anzusehen. Werfen wir einen Blick auf ein weiteres Beispiel, nämlich die Italiener am polnischen Hof im frühen 16. Jahrhundert.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_14_marker15" title=" Ebd., S. 40."><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/theorien-und-methoden/kulturtransfer/wolfgang-schmale-kulturtransfer#InsertNoteID_14">15</a></sup></span> <a data-class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/18018610" rel="noopener" target="_blank" title="Sigismund I. von Polen (1467–1548)">Sigismund I. (1467–1548)</a> heiratete 1518 <a data-class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/88717722" rel="noopener" target="_blank" title="Bona Sforza (1494–1557)">Bona Sforza (1494–1557)</a>, in deren Begleitung 287 Italiener nach Polen kamen – im Übrigen ein sehr gutes Beispiel für die zentrale Bedeutung von Frauen für kulturelle Transfers.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_15_marker16" title=" Nolde, Grenzüberschreitende Familienbeziehungen 2008."><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/theorien-und-methoden/kulturtransfer/wolfgang-schmale-kulturtransfer#InsertNoteID_15">16</a></sup></span> Bis in die Mitte des 16. Jahrhunderts lebte eine relativ hohe Zahl von Italienern am polnischen Hof:</p> <blockquote>"Sie nahmen feste Plätze in der höfischen Hierarchie ein. Als Schreiber der Kanzlei und Sekretäre sowie Erzieher der Kinder … spielten sie eine bedeutende Rolle in der höfischen Gesellschaft. ... Zahlreich waren auch Stallmeister vertreten und, ebenso bedeutend, Apotheker, Ärzte und Küchenmeister, die auch andere Funktionen übernahmen wie etwa die Beschaffung von Luxusgütern."<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_16_marker17" title=" Dmitrieva, Italien 2008, S. 40."><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/theorien-und-methoden/kulturtransfer/wolfgang-schmale-kulturtransfer#InsertNoteID_16">17</a></sup></span></blockquote> <p>Letzteres verweist auf eine in der frühen Neuzeit gängige Transfersituation. Bona Sforza und die von ihr mitgebrachten italienischen kulturellen Mittler etablierten zudem Musik und Tanz, und ihr Sohn <a data-class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/804948" rel="noopener" target="_blank" title="Sigismund II. August von Polen (1520–1572)">Sigismund II. August (1520–1572)</a> behielt diese Neuerungen bei. Italienische Musiker<a data-class="internal-link" href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/theorien-und-methoden/de/mediainfo/asprilio-pacelli-laudate-pueri-1615" rel="noopener" target="_blank" title="Asprilio Pacelli: Laudate pueri (1615) "><img alt="Notenschlüssel" class="image-inline" src="./illustrationen/uebersetzung-bilderordner/notenschlussel/@@images/image/thumb" title="Notenschlüssel"></a> gelangten außerdem an den Hof des Krakauer Bischofs. Weitere Italiener wurden im Lauf der Zeit angeworben, etwa <a data-class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/40433171" rel="noopener" target="_blank" title="Giovanni Giacomo Caraglio (1500–1565)">Giovanni Giacomo Caraglio (1500–1565)</a> als "Kupferstecher, Medailleur und Juwelier", der sich erfolgreich "um die Anerkennung seines Adelstitels" bemühte, was es ihm wiederum erlaubte, in Polen eine kirchliche Pfründe zu erwerben.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_17_marker18" title=" Teils wörtlich so ebd., S. 41."><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/theorien-und-methoden/kulturtransfer/wolfgang-schmale-kulturtransfer#InsertNoteID_17">18</a></sup></span></p> <p>Von vielen dieser Italiener, auch in der nachfolgenden Generation, ist das weitere Schicksal bekannt. Kennzeichen sind etwa eine gewisse Mobilität zwischen Polen und Italien, der Erwerb angesehener Ämter, z.B. eines Zunftmeisters, wie mehrfach in Krakau geschehen, Verheiratung mit einer Polin, gelegentlich Nobilitierung etc. Dessen ungeachtet integrierten sich die Italiener in Polen, speziell in <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4073760-3">Krakau</a></span>, nicht so vollständig in die einheimische Gesellschaft, dass sie mit dieser verschmolzen wären. Letzteres scheint also keine Vorausbedingung für Kulturtransfer und sein Gelingen zu sein.</p> <p>Das polnische Beispiel belegt zudem die zu erwartende Mittlerfunktion verschiedenster Höfe, etwa der Familien Sforza und d'Este. Man könnte von einem Transfernetzwerk sprechen, das über und durch die Höfe organisiert wird. Auch ohne weitere Details können so die Europäische Gesellschaft und ihren Zusammenhangs mit Kulturtransfers anschaulich gemacht werden. Dabei zeigen etwa Konflikte mit Baumeistern und anderen Fachkräften vor Ort, dass sich kulturelle Transfers auf Innovationsbereiche konzentrieren, wie überhaupt Innovation ohne Kulturtransfer nicht denkbar gewesen wäre.</p> <p>War dies alles von Dauer? Das war weder im polnischen noch in anderen Fällen garantiert. In Polen machten sich mit dem Beginn des 17. Jahrhunderts immer stärker nationale Abgrenzungsbemühungen bemerkbar, die wir im Allgemeinen unter dem Schlagwort des <i>Sarmatismus</i> zusammenfassen und die kulturelle Transfers minimierten. Eine ähnliche Entwicklung machte Russland im 16. und 17. Jahrhundert durch, so dass erst wieder mit <a data-class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/30329184" rel="noopener" target="_blank" title="Peter I. von Russland (1672–1725)">Peter dem Großen (1672–1725)</a><a data-class="internal-link" href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/theorien-und-methoden/de/mediainfo/versammlung-bei-peter-dem-i.-167220131725" title="Versammlung bei Peter I. (1672–1725)">[<img alt="Versammlung bei Peter I. (1672–1725), Kupferstich, ca. 1714, unbekannter Künstler, Digitalisat: Vissarion, in: Boris B. Glinkskij: Carskija děti i ich nastavniki: Istoričeskie očerki dlja junošestva; Sankt Petersburg 1912; Bildquelle: Wikimedia Commons, http://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=File:Peter_I_assembly.jpg." class="image-inline" src="./illustrationen/kulturtransfer-bilderordner/versammlung-bei-peter-i.-167220131725-img/@@images/image/thumb" title="Versammlung bei Peter I. (1672–1725) IMG">]</a> umfassende kulturelle Transfers ermöglicht wurden. In Mitteleuropa, das man in etwa mit dem Gebiet des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation identifizieren kann, sowie in Westeuropa wirkten kulturelle Transfers zumeist viel nachhaltiger. "Bis ins 17. Jahrhundert bestätigen dabei die in der Forschung vorhandenen Kartographierungen der erhobenen Daten, dass die größte infrastrukturelle und Vernetzungsdichte im Gebiet des Heiligen Römischen Reiches und seiner direkten Nachbarn erreicht wurde. Man kann ungefähr eine Außenlinie ziehen, die von <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4057648-6">Stockholm</a></span> über <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4074335-4">London</a></span> nach <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4035919-0">Lissabon</a></span>, von Lissabon durch <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4055964-6">Spanien</a></span> nach <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4050471-2">Rom</a></span> und <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4041476-0">Neapel</a></span>, von dort zu den Adriatischen Küstenstädten, über Venedig und <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4078411-3">Triest</a></span> nach <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4137173-2">Buda</a></span> und Ofen, von dort nach Krakau und wieder in den Norden in den Raum <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4011039-4">Danzig</a></span>-<span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4037544-4">Marienburg</a></span>-<span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4031541-1">Königsberg</a></span> führt. Dies ergibt ein ausgedehntes Zentrum, um das herum sich eine breite Peripherie zog, die keineswegs vom Geschehen abgekoppelt war. In dem darin liegenden Raum waren Infrastruktur, <a data-class="internal-link" href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/theorien-und-methoden/de/threads/hintergruende/wirtschaft-handel/philipp-roessner-wirtschaft-handel" rel="noopener" target="_blank" title="Wirtschaft / Handel">Handel</a> und <a data-class="internal-link" href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/theorien-und-methoden/de/threads/hintergruende/nachrichtenkommunikation/andreas-wuergler-nationale-und-transnationale-nachrichtenkommunikation-1400-1800" rel="noopener" target="_blank" title="Nachrichtenkommunikation">Kommunikation</a> am dichtesten, hier fand sich die Mehrzahl der <a data-class="internal-link" href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/theorien-und-methoden/de/threads/hintergruende/buchmarkt/ernst-fischer-buchmarkt" rel="noopener" target="_blank" title="Buchmarkt">Druckereien</a>, der Höfe, der Universitäten, in diesem Raum spielte sich der <a data-class="internal-link" href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/theorien-und-methoden/de/threads/europa-unterwegs/kavalierstour-bildungsreise-grand-tour/mathis-leibetseder-kavalierstour-bildungsreise-grand-tour" rel="noopener" target="_blank" title="(Aus-) Bildungsreise, Grand Tour">Grand Tour</a> ab, verbreitete sich die Gewohnheit des Kaffeetrinkens, befand sich der größte Teil sämtlicher architektonischer Zeugnisse der Renaissance und auch noch des Barock, um nur einiges aufzuzählen."<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_18_marker19" title=" Schmale, Wolfgang, Geschichte und Zukunft 2008, S. 57."><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/theorien-und-methoden/kulturtransfer/wolfgang-schmale-kulturtransfer#InsertNoteID_18">19</a></sup></span> Hier wurde durch die Europäische Gesellschaft mittels einer Vielzahl kultureller Transfers ein Europäisierungsprozess in Gang gesetzt, der in Metaphern der Einheit für Europa zusammengefasst wurde.</p> <p>Inhaltlich gesehen erstreckten sich kulturelle Transfers auf beinahe alles Erdenkliche. "Kunst" – der Kunstbegriff erstreckt sich dabei auf sehr viel mehr als nur die bildenden <a data-class="internal-link" href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/theorien-und-methoden/de/threads/europa-und-die-welt/kuenste/eva-maria-troelenberg-kuenste" rel="noopener" target="_blank" title="Künste">Künste</a> – führte die oben aufgezählten Sozialgruppen, die die Europäische Gesellschaft im Wesentlichen ausmachten, zusammen. Oder anders ausgedrückt: die Europäische Gesellschaft wird als solche durch "die Kunst" sichtbar, sie macht sich dadurch sichtbar. Dieses Sichtbarwerden sowie sich Sichtbarmachen muss als Grundlage des Aufbaus von Macht, deren Erhalt und Erweiterung und natürlich deren Repräsentation gesehen werden. Kulturtransfer ist daher, sehr viel umfassender als in der bisherigen Forschung geschehen, mit der Geschichte von Macht und der Ausbildung raumübergreifender Gesellschaften zu verbinden.</p> <p>Ein gewichtiger Einwand könnte sein, dass in dem hier konstruierten Zusammenhang von Europäischer Gesellschaft, der Definition Europas als Einheit und Identität sowie von Kulturtransfer und Kunst die Masse der ländlichen und städtischen Bevölkerungsschichten herausfällt. Dieser Eindruck ist zum Teil schlicht auf mangelnde Forschung zurückzuführen, zum Teil auf fehlende Quellen. Die sozialen Verflechtungen der Europäischen Gesellschaft enden freilich nicht mit den konkretisierten Sozialgruppen. Wenn man beachtet, dass jeder Transfer nicht nur Infrastrukturen aller Art benötigt, sondern auch eine materielle Seite besitzt, also ohne eine Vielzahl von Zulieferern und Zuarbeitern gar nicht denkbar ist, so lässt sich der Aspekt sozialer Vernetzungen und Netzwerke, die hinter den kulturellen Transfers stecken, sehr weit ausdehnen. Unerheblich werden die Vernetzungen erst dann, wenn von einem Einfluss auf das Konstituieren, Erhalten, Ausbauen und Sichtbarmachen von Macht nicht mehr gesprochen werden kann.</p> <h2>Kulturtransferforschung im Kontext anderer kulturwissenschaftlicher Ansätze</h2> <p>Kulturtransferforschung kommt nicht umhin, mit der Annahme voneinander unterscheidbarer Einheiten, die zweckmäßigerweise als Kohärenzen<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_19_marker20" title=" Vgl. zum Begriff Schmale, Europäisierungen 2010."><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/theorien-und-methoden/kulturtransfer/wolfgang-schmale-kulturtransfer#InsertNoteID_19">20</a></sup></span> zu bezeichnen sind, zu arbeiten. Voneinander unterscheidbar heißt jedoch <i>nicht</i> linear abgegrenzt, denn Kohärenzen sind in alle Richtungen miteinander verbunden. Beliebig viele Kohärenzen können Cluster oder Makrokohärenzen ausbilden, in denen Einheiten wie die "Nation", eine räumlich verwurzelte "Kultur" oder eben auch "Europa" als zeitgebundene Codierungen materieller, geschichtlicher Verhältnisse wiedererkannt werden können.</p> <p>Neuere Ansätze wie <i>histoire croisée</i><span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_20_marker21" title=" Vgl. Werner, De la comparaison 2004; Carelli, Cultures croisées 1993. Der Konzeptvorschlag der histoire croisée wird zwar viel zitiert, aber eine Forschungsumsetzung hat bisher nicht gegriffen."><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/theorien-und-methoden/kulturtransfer/wolfgang-schmale-kulturtransfer#InsertNoteID_20">21</a></sup></span> oder <i>entangled history</i><span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_21_marker22" title=' Vgl. Epple, Entangled Histories 2011; Ichijo, Entangled Identities 2005; Lepenies, Entangled Histories 2003. Der Begriff "entangled" (deutsch "verschränkt, verwickelt") stammt eher aus den Naturwissenschaften (Chemie, Physik). Er ist inzwischen in den Kulturwissenschaften verbreitet, es mangelt aber an einer theoretischen und methodischen Durchdringung.'><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/theorien-und-methoden/kulturtransfer/wolfgang-schmale-kulturtransfer#InsertNoteID_21">22</a></sup></span> lösen insoweit kein Problem, als sie die schwer definierbare operative Einheit "Kultur" in der <i>Kultur</i>transferforschung, welche sowohl ein Kulturem als auch eine komplexe Kultur meinen kann, durch eine andere, ebenso schwer definierbare operative Einheit ersetzen, nämlich "Geschichte" oder im Plural "Geschichten". Gemeinsam ist allen Ansätzen das Ziel, möglichst "ent-grenzt" zu denken. Das bezieht sich nicht nur auf geographische, sondern genauso auf soziale, kulturelle und andere komplexe Räume wie den frühneuzeitlichen Hof, die Nation oder die <a data-class="internal-link" href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/theorien-und-methoden/de/threads/theorien-und-methoden/geschichtsregion/stefan-troebst-geschichtsregion" rel="noopener" target="_blank" title='"Geschichtsregion"'>historische Region</a>. Dieser Bedarf an ent-grenztem Sehen und Verstehen ist eindeutig in unserer Gegenwart verwurzelt. Ohne ihn würde uns die Geschichte immer unverständlicher, da wir sie nicht mit den Kategorien des ent-grenzten Verstehens – als da sind das Fließende, das sich Vernetzende, Verflechtende und Kreuzende – in unsere gegenwärtige Wahrnehmungswelt übersetzen könnten.</p> <p>Anstelle von Kulturtransfer werden seit einigen Jahren verstärkt die Begriffe des Austausches (<i>cultural exchange</i>) und der Übersetzung (<i>translation</i>) bemüht.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_22_marker23" title=" Vgl. Burke, Cultural Translation 2007; Dingel, Kommunikation 2007. Aus der älteren Literatur: Beidelman, The Translation 1997; Bethencourt, Correspondence 2007; Calabi, Cities 2007; Jordan, Nationale Grenzen 1995; Schilling, Religion 2006; Stockhorst, Cultural Transfer 2010."><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/theorien-und-methoden/kulturtransfer/wolfgang-schmale-kulturtransfer#InsertNoteID_22">23</a></sup></span> Übersetzung kann sowohl im üblichen Wortsinn der sprachlichen <a data-class="internal-link" href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/theorien-und-methoden/de/threads/hintergruende/uebersetzung/mary-snell-hornby-juergen-f-schopp-uebersetzung" rel="noopener" target="_blank" title="Übersetzung">Übersetzung</a> als auch auch im Sinne kultureller Übersetzung verwendet werden. Kultureller Austausch betont die bi- oder pluridirektionelle Ausrichtung kultureller Transfers, gegebenenfalls auch deren Reziprozität. Kulturtransfer hingegen legt das Augenmerk auf den Prozess der konkreten Veränderung vor Ort. Dabei kann es sich um einen häuslichen, lokalen, regionalen, transregionalen, nationalen, imperialen oder noch größeren Kontext handeln.</p> <p>Eine große Rolle für Kulturtransferforschungen spielt die Kontextualisierung. Die Einzelstudien sind allgemeinen Forschungsfragen und Erkenntnisbedürfnissen zuzuordnen: Das zitierte Buch von <a data-class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/265763298" rel="noopener" target="_blank" title="Marina Dmitrieva (geb. 1953)">Marina Dmitrieva (geb. 1953)</a>, <i>Italien in Sarmatien: Studien zum Kulturtransfer im östlichen Europa in der Zeit der Renaissance,</i> ist ein gutes Beispiel dafür, wie Kulturtransferforschung für die Frage etwa nach der Europäisierung Ost- und Ostmitteleuropas fruchtbar gemacht werden kann, die ihrerseits in der aktuellen Debatte um die Rolle der ostmittel- und osteuropäischen Länder in und für Europa wichtig ist. Es geht dabei nicht um starre Parameter: Kulturelle Transfers sind wie Ebbe und Flut und daher selten von dauerhafter Wirkung.</p> <p>Die Kontextualisierung von Kulturtransfer eröffnet ein weites Feld: Aus naheliegenden Gründen, nämlich aufgrund der Quellenlage und -zugänglichkeit, besteht ein Großteil der Transferforschung in einer "Geschichte von oben", während Kulturtransfer als "Geschichte von unten" nur schwach ausgebildet ist. Kulturelle Transfers sind zudem eng mit der Konsumgeschichte verwoben, doch obwohl dies mittlerweile als gesicherte Erkenntnis gelten kann, wird auf diesen Zusammenhang allzu wenig Rücksicht genommen.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_23_marker24" title=" Die Forschungsfelder der Kulturtransferforschung sind für die frühe Neuzeit breit diskutiert in Schmale, Kulturtransfer 2003."><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/theorien-und-methoden/kulturtransfer/wolfgang-schmale-kulturtransfer#InsertNoteID_23">24</a></sup></span> Es ist wichtig und ertragreich, den oben etwas ausführlicher skizzierten Kontext von Europäischer Gesellschaft, Europa, Macht, Kulturtransfer und Kunst in die Forschung einzubeziehen, denn er verändert sich im 18. und 19. sowie erneut im späten 19. und 20. Jahrhundert.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_24_marker25" title=" Vgl. u.a. Paulmann, Grenzüberschreitungen und Grenzräume 2004."><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/theorien-und-methoden/kulturtransfer/wolfgang-schmale-kulturtransfer#InsertNoteID_24">25</a></sup></span></p> <p>In der Forschungslandschaft der historischen Kulturwissenschaften stellt Kulturtransferforschung eine Brücke zwischen Forschungsansätzen unterschiedlicher Herkunft her: Manchen gehen die erkenntnistheoretischen Ent-Grenzungen zu weit, weil die verantwortlichen und verantwortlich zu machenden historischen Akteure in den Begrifflichkeiten von Netzwerk, Vernetzung, Verflechtung, Hypertext der Geschichte usw. verloren zu gehen scheinen. Umgekehrt scheinen Forschungsstrategien, die mit abgrenzenden Einheiten wie Nation, Elitegesellschaft, Ethnien etc. arbeiten, nicht mehr ausreichend. Kulturtransferforschung ist wissenschaftsgeschichtlich in einem Zwischenraum angesiedelt, der sich mit den oben zitierten Begriffen wie Kohärenz(en), Makrokohärenzen (beispielsweise anstelle von "Nationalkultur") oder Clustern von Kohärenzen bzw. Makrokohärenzen (als Letzteres könnte man "Europa" klassifizieren) auf den Punkt bringen lässt.</p> <h2>Ausblick</h2> <p>Kulturelle Transfers sind in allen historischen Epochen zu finden, doch es lassen sich bestimmte Phasen unterscheiden. Als zwei aufeinander folgende Großepochen kultureller Transfers, die unterschiedlich funktionierten, wurden das Modell Italien und das Modell Frankreich genannt: Das zweite Modell löste das erste keineswegs vollständig ab, und keines der beiden war, wie skizziert, konkurrenzlos. Mit der <a data-class="internal-link" href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/theorien-und-methoden/de/threads/europaeische-medien/europaeische-medienereignisse/die-amerikanische-revolution-als-europaeisches-medienereignis/frank-becker-die-amerikanische-revolution-als-europaeisches-medienereignis-1775-1793" rel="noopener" target="_blank" title="Amerikanische Revolution">Unabhängigkeit</a> der nordamerikanischen Kolonien und ihrem Zusammenschluss zu den Vereinigten Staaten von Amerika entstand ein neues <a data-class="internal-link" href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/theorien-und-methoden/de/threads/europa-und-die-welt/modell-amerika/marcus-graeser-modell-usa" rel="noopener" target="_blank" title="Modell Amerika">Modell</a>, das lange Zeit vor allem als kulturelle Referenz für die Praktikabilität von Demokratie in einem großen Staat galt. Im 20. Jahrhundert, schwerpunktmäßig nach 1945, wurde daraus die sogenannte Amerikanisierung.</p> <p>Mit der beschleunigten Modernisierung im 19. Jahrhundert multiplizierten sich die transferierten Struktureme, Kultureme und Referenzen. Im Zeitalter der <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4131753-1">Europäischen Union</a></span> gibt es nun erneut ein kulturelles Großmodell, das in den EU-Verträgen und im EU-Recht festgeschrieben wurde und das, anders als in der bisherigen Geschichte, zwangsweise zu übernehmen ist, wenn ein Beitritt zur Union angestrebt wird. Diese Normen sind rechtsverbindlich, sie besitzen aber die Eigenschaften von Kulturemen und Strukturemen. Am Beispiel der <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4061163-2">Türkei</a></span> lässt sich vergegenwärtigen, was das heißt: Der Transfer der europäischen Kultur, so wie die Union sie in Normen umgesetzt hat, käme dort einer neuerlichen kulturellen Revolution gleich, die jener des <a data-class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/87758727" rel="noopener" target="_blank" title="Kemal Atatürk (1881–1938)">Kemal Atatürk (1881–1938)</a> wohl kaum nachstünde.</p> <p class="author"><a data-class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/14801705" rel="noopener" target="_blank" title="Wolfgang Schmale">Wolfgang Schmale</a></p> </div> <h2>Anhang</h2> <h3>Literatur</h3> <p>Bauman, Zygmunt: Liquid Modernity, Cambridge 2008 (1. Auflage 2000).</p> <p>Beidelman, Thomas (Hg.): The Translation of Cultures, London 1971.</p> <p>Bethencourt, Francisco u.a. (Hg.): Correspondence and Cultural Exchange in Europe: 1400–1700, Cambridge 2007.</p> <p>Braudel, Fernand: Modell Italien 1450–1650, Stuttgart 1999 (Originalausgabe: Le modèle italien, Paris 1989).</p> <p>Burke, Peter u.a. (Hg.): Cultural Translation in Early Modern Europe, Cambridge 2007. URL: <span class="medium-8"><a class="doi" href="https://doi.org/10.1017/CBO9780511497193">https://doi.org/10.1017/CBO9780511497193</a></span> [2021-02-15]</p> <p>Calabi, Donatella u.a. (Hg.): Cities and Cultural Exchange in Europe: 1400–1700, Cambridge 2007.</p> <p>Carelli, Mario: Cultures croisées: Histoire des échanges culturels entre la France et le Brésil de la Découverte aux Temps modernes, Paris 1993.</p> <p>Davis, Belinda Joy u.a. (Hg.): Alltag, Erfahrung, Eigensinn: Historisch-anthropologische Erkundungen, Frankfurt am Main u.a. 2008. URL:<a href="http://sub-hh.ciando.com/book/?bok_id=31767" rel="noopener" target="_blank" title=" http://sub-hh.ciando.com/book/?bok_id=31767"> http://sub-hh.ciando.com/book/?bok_id=31767</a> [2021-02-15]</p> <p>Derrida, Jacques: Grammatologie, Frankfurt am Main 1983.</p> <p>Dingel, Irene u.a. (Hg.): Kommunikation und Transfer im Christentum der Frühen Neuzeit, Mainz 2007.</p> <p>Dmitrieva, Marina: Italien in Sarmatien: Studien zum Kulturtransfer im östlichen Europa in der Zeit der Renaissance, Stuttgart 2008.</p> <p>Dubost, Jean-François: La France italienne, Paris 1997.</p> <p>Dülmen, Richard van (Hg.): Arbeit, Frömmigkeit und Eigensinn, Frankfurt am Main 1990. URL: <a href="https://hdl.handle.net/2027/uva.x002165453" rel="noopener" target="_blank">https://hdl.handle.net/2027/uva.x002165453</a> [2021-02-15]</p> <p>Epple, Angelika u.a. (Hg.): Entangled Histories: Reflecting on Concepts of Coloniality and Postcoloniality, Leipzig 2011 (Comparativ 1,21 (2011)). URL: <a href="https://www.comparativ.net/v2/issue/view/111" rel="noopener" target="_blank">https://www.comparativ.net/v2/issue/view/111</a>[2021-02-15]</p> <p>Espagne, Michel / Werner, Michael: Deutsch-Französischer Kulturtransfer im 18. und 19. Jh.: Zu einem neuen interdisziplinären Forschungsprogramm des C.N.R.S., in: Francia<i> </i>13 (1985), S. 502–510. URL: <a href="https://francia.digitale-sammlungen.de/Blatt_bsb00016288,00000.html" rel="noopener" target="_blank">https://francia.digitale-sammlungen.de/Blatt_bsb00016288,00000.html</a> / URL: <a href="https://perspectivia.net/receive/ploneimport3_mods_00012841" rel="noopener" target="_blank">https://perspectivia.net/receive/ploneimport3_mods_00012841</a> [2021-02-15]</p> <p>Habermas, Rebekka u.a. (Hg.): Interkultureller Transfer und nationaler Eigensinn: Europäische und anglo-amerikanische Positionen der Kulturwissenschaften, Göttingen 2004.</p> <p>Ichijo, Atsuko u.a. (Hg.): Entangled Identities: Nations and Europe, Aldershot 2005. URL: <span><a href="https://doi.org/10.4324/9781315256399" id="gtm_doi_link" rel="noopener" target="_blank">https://doi.org/10.4324/9781315256399 </a></span>[2021-02-15]</p> <p>Jordan, Lothar / Kortländer, Bernd: Nationale Grenzen und internationaler Austausch: Studien zum Kultur- und Wissenschaftstransfer in Europa, Tübingen 1995 (Communicatio 10). URL: <a href="https://doi.org/10.1515/9783110942644" rel="noopener" target="_blank">https://doi.org/10.1515/9783110942644</a> [2021-02-15]</p> <p>Kasten, Ingrid u.a. (Hg.): Kultureller Austausch und Literaturgeschichte im Mittelalter – Transferts culturels et histoire littéraire au moyen âge, Sigmaringen 1998 (Beihefte der Francia 43). URL: <a href="https://www.perspectivia.net/publikationen/bdf/kasten-paravicini-perennec_austausch">https://www.perspectivia.net/publikationen/bdf/kasten-paravicini-perennec_austausch</a> [2021-02-15]</p> <p>Lepenies, Wolf (Hg.): Entangled Histories and Negotiated Universals: Centers and Peripheries in a Changing World, Frankfurt am Main u.a. 2003.</p> <p>Lüdtke, Alf: Eigen-Sinn: Fabrikalltag, Arbeitererfahrungen und Politik vom Kaiserreich bis in den Faschismus, Hamburg 1993. URL: <a href="https://hdl.handle.net/2027/uva.x002302473" rel="noopener" target="_blank">https://hdl.handle.net/2027/uva.x002302473</a> [2021-02-15]</p> <p>Musner, Lutz: Kultur <i>als</i> Transfer: Ein regulationstheoretischer Zugang am Beispiel der Architektur, in: Helga Mitterbauer u.a. (Hg.): Ent-<i>grenzte</i> Räume: Kulturelle Transfers um 1900 und in der Gegenwart, Wien 2005, S. 173–193.</p> <p>Nolde, Dorothea u.a. (Hg.): Grenzüberschreitende Familienbeziehungen: Akteure und Medien des Kulturtransfers in der Frühen Neuzeit, Köln u.a. 2008.</p> <p>Paulmann, Johannes: Grenzüberschreitungen und Grenzräume: Überlegungen zur Geschichte transnationaler Beziehungen von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis in die Zeitgeschichte, in: Eckart Conze u.a. (Hg.): Geschichte der internationalen Beziehungen: Erneuerungen einer historischen Disziplin, Köln u.a. 2004, S. 169–196.</p> <p>Schilling, Heinz u.a. (Hg.): Religion and Cultural Exchange in Europe: 1400–1700, Cambridge 2006.</p> <p>Schmale, Wolfgang: Europäisierungen, in: Europäische Geschichte Online (EGO), hg. vom Institut für Europäische Geschichte (IEG), Mainz 2010-12-03. URL: <a data-class="external-link" href="https://www.ieg-ego.eu/schmalew-2010b-de" rel="noopener" target="_blank">https://www.ieg-ego.eu/schmalew-2010b-de</a> / URN: <a data-class="external-link" href="http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0159-20101011139">urn:nbn:de:0159-20101011139</a> [2021-02-15]</p> <p>Schmale, Wolfgang: Eine transkulturelle Geschichte Europas – migrationsgeschichtliche Perspektiven, in: Europäische Geschichte Online (EGO), hg. vom Institut für Europäische Geschichte (IEG), Mainz 2010-12-03. URL: <a data-class="external-link" href="https://www.ieg-ego.eu/schmalew-2010a-de" rel="noopener" target="_blank">https://www.ieg-ego.eu/schmalew-2010a-de</a> / URN: <a data-class="external-link" href="http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0159-2010102507" rel="noopener" target="_blank">urn:nbn:de:0159-2010102507</a> [2021-02-15]</p> <p>Schmale, Wolfgang: Geschichte und Zukunft der Europäischen Identität, Stuttgart 2008.</p> <p>Schmale, Wolfgang: Das 18. Jahrhundert, Wien 2012. URL: <a href="https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205792383" rel="noopener" target="_blank">https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205792383</a> / URL: <a href="https://doi.org/10.1515/hzhz-2014-0369" rel="noopener" target="_blank">https://doi.org/10.1515/hzhz-2014-0369</a> [2021-02-15]</p> <p>Schmale, Wolfgang (Hg.): Kulturtransfer: Kulturelle Praxis im 16. Jahrhundert, Innsbruck 2003.</p> <p>Stockhorst, Stefanie (Hg.): Cultural Transfer Through Translation: The Circulation of Enlightened Thought in Europe by Means of Translation, Amsterdam u.a. 2010.</p> <p>Werner, Michael (Hg.): De la comparaison à l'histoire croisée, Paris 2004. URL: <a href="https://www.cairn.info/revue-le-genre-humain-2004-1.htm?contenu=sommaire" rel="noopener" target="_blank">https://www.cairn.info/revue-le-genre-humain-2004-1.htm?contenu=sommaire</a> [2021-02-15]</p> <h3>Anmerkungen</h3> <ol id="InsertNote_NoteList" type="1"> <li id="InsertNoteID_0"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/theorien-und-methoden/kulturtransfer/wolfgang-schmale-kulturtransfer#InsertNoteID_0_marker1">^</a></sup> Vgl. als Zusammenfassung: Schmale, Das 18. Jahrhundert 2012, Kapitel 6.4: "Kultur Europa".</li> <li id="InsertNoteID_1"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/theorien-und-methoden/kulturtransfer/wolfgang-schmale-kulturtransfer#InsertNoteID_1_marker2">^</a></sup> Insbesondere Espagne / Werner, Deutsch-Französischer Kulturtransfer 1985, S. 502–510.</li> <li id="InsertNoteID_2"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/theorien-und-methoden/kulturtransfer/wolfgang-schmale-kulturtransfer#InsertNoteID_2_marker3">^</a></sup> Vgl. Bauman, Liquid Modernity 2008.</li> <li id="InsertNoteID_3"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/theorien-und-methoden/kulturtransfer/wolfgang-schmale-kulturtransfer#InsertNoteID_3_marker4">^</a></sup> Vgl. zu diesen Begriffen Schmale, Transkulturelle Geschichte 2010.</li> <li id="InsertNoteID_4"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/theorien-und-methoden/kulturtransfer/wolfgang-schmale-kulturtransfer#InsertNoteID_4_marker5">^</a></sup> Musner, Kultur als Transfer 2005, S. 173.</li> <li id="InsertNoteID_5"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/theorien-und-methoden/kulturtransfer/wolfgang-schmale-kulturtransfer#InsertNoteID_5_marker6">^</a></sup> Musner, Kultur als Transfer 2005, S. 173.</li> <li id="InsertNoteID_6"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/theorien-und-methoden/kulturtransfer/wolfgang-schmale-kulturtransfer#InsertNoteID_6_marker7">^</a></sup> Musner, Kultur als Transfer 2005, S. 176.</li> <li id="InsertNoteID_7"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/theorien-und-methoden/kulturtransfer/wolfgang-schmale-kulturtransfer#InsertNoteID_7_marker8">^</a></sup> Derrida, Grammatologie 1983, S. 274.</li> <li id="InsertNoteID_8"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/theorien-und-methoden/kulturtransfer/wolfgang-schmale-kulturtransfer#InsertNoteID_8_marker9">^</a></sup> Musner, Kultur als Transfer 2005, S. 175.</li> <li id="InsertNoteID_9"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/theorien-und-methoden/kulturtransfer/wolfgang-schmale-kulturtransfer#InsertNoteID_9_marker10">^</a></sup> Vgl. Dubost, La France italienne 1997.</li> <li id="InsertNoteID_10"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/theorien-und-methoden/kulturtransfer/wolfgang-schmale-kulturtransfer#InsertNoteID_10_marker11">^</a></sup> Zu "Eigensinn" siehe konzeptuell: Lüdtke, Eigen-Sinn 1993; Davis, Alltag 2008; Habermas, Interkultureller Transfer 2004; Dülmen, Arbeit 1990.</li> <li id="InsertNoteID_11"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/theorien-und-methoden/kulturtransfer/wolfgang-schmale-kulturtransfer#InsertNoteID_11_marker12">^</a></sup> Vgl. Braudel, Modell Italien 1999.</li> <li id="InsertNoteID_12"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/theorien-und-methoden/kulturtransfer/wolfgang-schmale-kulturtransfer#InsertNoteID_12_marker13">^</a></sup> Kasten, Kultureller Austausch 1998.</li> <li id="InsertNoteID_13"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/theorien-und-methoden/kulturtransfer/wolfgang-schmale-kulturtransfer#InsertNoteID_13_marker14">^</a></sup> Dmitrieva, Italien 2008, S. 78.</li> <li id="InsertNoteID_14"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/theorien-und-methoden/kulturtransfer/wolfgang-schmale-kulturtransfer#InsertNoteID_14_marker15">^</a></sup> Dmitrieva, Italien 2008, S. 40.</li> <li id="InsertNoteID_15"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/theorien-und-methoden/kulturtransfer/wolfgang-schmale-kulturtransfer#InsertNoteID_15_marker16">^</a></sup> Nolde, Grenzüberschreitende Familienbeziehungen 2008.</li> <li id="InsertNoteID_16"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/theorien-und-methoden/kulturtransfer/wolfgang-schmale-kulturtransfer#InsertNoteID_16_marker17">^</a></sup> Dmitrieva, Italien 2008, S. 40.</li> <li id="InsertNoteID_17"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/theorien-und-methoden/kulturtransfer/wolfgang-schmale-kulturtransfer#InsertNoteID_17_marker18">^</a></sup> Teils wörtlich so Dmitrieva, Italien 2008, S. 41.</li> <li id="InsertNoteID_18"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/theorien-und-methoden/kulturtransfer/wolfgang-schmale-kulturtransfer#InsertNoteID_18_marker19">^</a></sup> Schmale, Wolfgang,  Geschichte und Zukunft 2008, S. 57.</li> <li id="InsertNoteID_19"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/theorien-und-methoden/kulturtransfer/wolfgang-schmale-kulturtransfer#InsertNoteID_19_marker20">^</a></sup> Vgl. zum Begriff Schmale, Europäisierungen 2010.</li> <li id="InsertNoteID_20"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/theorien-und-methoden/kulturtransfer/wolfgang-schmale-kulturtransfer#InsertNoteID_20_marker21">^</a></sup> Vgl. Werner, De la comparaison 2004; Carelli, Cultures croisées 1993. Der Konzeptvorschlag der <i>histoire croisée</i> wird zwar viel zitiert, aber eine Forschungsumsetzung hat bisher nicht gegriffen.</li> <li id="InsertNoteID_21"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/theorien-und-methoden/kulturtransfer/wolfgang-schmale-kulturtransfer#InsertNoteID_21_marker22">^</a></sup> Vgl. Epple, Entangled Histories 2011; Ichijo, Entangled Identities 2005; Lepenies, Entangled Histories 2003. Der Begriff "entangled" (deutsch "verschränkt, verwickelt") stammt eher aus den Naturwissenschaften (Chemie, Physik). Er ist inzwischen in den Kulturwissenschaften verbreitet, es mangelt aber an einer theoretischen und methodischen Durchdringung.</li> <li id="InsertNoteID_22"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/theorien-und-methoden/kulturtransfer/wolfgang-schmale-kulturtransfer#InsertNoteID_22_marker23">^</a></sup> Vgl. Burke, Cultural Translation 2007; Dingel, Kommunikation 2007. Aus der älteren Literatur: Beidelman, The Translation 1997; Bethencourt, Correspondence 2007; Calabi, Cities 2007; Jordan, Nationale Grenzen 1995; Schilling, Religion 2006; Stockhorst, Cultural Transfer  2010.</li> <li id="InsertNoteID_23"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/theorien-und-methoden/kulturtransfer/wolfgang-schmale-kulturtransfer#InsertNoteID_23_marker24">^</a></sup> Die Forschungsfelder der Kulturtransferforschung sind für die frühe Neuzeit breit diskutiert in Schmale, Kulturtransfer 2003.</li> <li id="InsertNoteID_24"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/theorien-und-methoden/kulturtransfer/wolfgang-schmale-kulturtransfer#InsertNoteID_24_marker25">^</a></sup> Vgl. u.a. Paulmann, Grenzüberschreitungen und Grenzräume 2004.</li> </ol> </div> <div id="article_metadata"><br> <div id="license" class="smalltype"> <span class="cc-image-link"> <a class="de" rel="license" href="https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de"><img alt="Creative Commons Lizenzvertrag" style="border-width:0" src="https://i.creativecommons.org/l/by-nc-nd/3.0/80x15.png"></a> <a class="en" rel="license" href="https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en"><img alt="Creative Commons Lizenzvertrag" style="border-width:0" src="https://i.creativecommons.org/l/by-nc-nd/3.0/80x15.png"></a> </span> <br> <span class="de">Dieser Text ist lizensiert unter</span> <span class="en">This text is licensed under</span>: <span class="licence"><span class="selected-option">CC by-nc-nd 3.0 Deutschland - Namensnennung, Keine kommerzielle Nutzung, Keine Bearbeitung</span></span> </div> <hr> <p> <span id="translator"><span class="de">Übersetzt von:</span><span class="en">Translated by:</span> <span id="form-widgets-translator" class="text-widget textline-field"></span></span><br> <span id="publisher"><span class="de">Fachherausgeber:</span><span class="en">Editor:</span> <span id="form-widgets-publisher" class="text-widget textline-field">Johannes Paulmann mit Fridrun Rinner</span> </span><br> <span id="copyeditor"><span class="de">Redaktion:</span><span class="en">Copy Editor:</span> <span id="form-widgets-copyeditor" class="text-widget textline-field">Christina Müller</span> </span><br> </p> <div class="document-paths-container"> <strong><span class="de">Eingeordnet unter:</span><span class="en">Filed under:</span></strong> <div class="document-paths"> <div> <ul class="path breadcrumbs"> <li> <a href="https://ego-ploneui.uni-trier.de">Startseite</a> </li> <li> <span class="path-separator">→</span> de </li> <li> <span class="path-separator">→</span> Threads </li> <li> <span class="path-separator">→</span> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/theorien-und-methoden">Theorien und Methoden</a> </li> <li> <span class="path-separator">→</span> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/theorien-und-methoden/kulturtransfer">Kulturtransfer</a> </li> </ul> </div> </div> </div> <hr> <div class="relatedItems"> </div> <h3 id="indices">Indices</h3> <div id="ddcarea"> DDC: <span id="ddcs"><a href="/search?DDC=303&portal_type=Site&Title=freigabe" class="ddc"> 303</a> <a class="de" href="http://deweysearchde.pansoft.de/webdeweysearch/executeSearch.html?query=303">[Info <img class="external_link_icon" src="/_theme/img/external_link_icon.png" alt="external link"> ]</a> <a class="en" href="http://deweysearchde.pansoft.de/webdeweysearch/executeSearch.html?query=303">[Info <img class="external_link_icon" src="/_theme/img/external_link_icon.png" alt="external link"> ]</a><a href="/search?DDC=306&portal_type=Site&Title=freigabe" class="ddc"> 306</a> <a class="de" href="http://deweysearchde.pansoft.de/webdeweysearch/executeSearch.html?query=306">[Info <img class="external_link_icon" src="/_theme/img/external_link_icon.png" alt="external link"> ]</a> <a class="en" href="http://deweysearchde.pansoft.de/webdeweysearch/executeSearch.html?query=306">[Info <img class="external_link_icon" src="/_theme/img/external_link_icon.png" alt="external link"> ]</a></span> </div> <br> <div class="geo-links-container"></div> <div id="map" style="height:450px;"></div> <script src="https://openlayers.org/api/2.13.1/OpenLayers.js"></script> <script> map = new OpenLayers.Map("map"); var markers = new OpenLayers.Layer.Markers( "Markers" ); map.addLayer(markers); map.addLayer(new OpenLayers.Layer.OSM()); var fromProjection = new OpenLayers.Projection("EPSG:4326"); // Transform from WGS 1984 var toProjection = new OpenLayers.Projection("EPSG:900913"); // to Spherical Mercator Projection var position = new OpenLayers.LonLat(8.247253,49.992863).transform( fromProjection, toProjection); map.setCenter(position, 4 ); </script> <hr> <h3><span class="de">Zitierempfehlung</span><span class="en">Citation</span></h3> <p class="box" id="citation"> <span class="articleauthor"><span class="reversedallauthors"><span class="reversedauthor">Schmale, Wolfgang</span><span></span></span></span>: <span class="doc_title">Kulturtransfer</span>, in: <span class="de">Europäische Geschichte Online (EGO), hg. vom <span class="leibniz-addition">Leibniz-</span>Institut für Europäische Geschichte (IEG), Mainz </span> <span class="en">European History Online (EGO), published by the <span class="leibniz-addition">Leibniz </span>Institute of European History (IEG), Mainz </span> <span class="publicationsdate">2012-10-31</span>. URL: <a id="primaryurl" href="">https://www.ieg-ego.eu/<span class="unique">schmalew-2012</span>-<span class="articlelanguage">de</span></a> URN: <a id="primaryurn" href=""><span id="urn">urn:nbn:de:0159-2012103101</span></a> <span class="de">[JJJJ-MM-TT]</span><span class="en">[YYYY-MM-DD]</span>. </p> <p class="de smalltype">Bitte setzen Sie beim Zitieren dieses Beitrages hinter der URL-Angabe in Klammern das Datum Ihres letzten Besuchs dieser Online-Adresse ein. Beim Zitieren einer bestimmten Passage aus dem Beitrag bitte zusätzlich die Nummer des Textabschnitts angeben, z.B. 2 oder 1-4.</p> <p class="en smalltype">When quoting this article please add the date of your last retrieval in brackets after the url. When quoting a certain passage from the article please also insert the corresponding number(s), for example 2 or 1-4.</p> <div id="ppnarea"> <br> <span class="de">Titelexport aus</span><span class="en">Export citation from</span>: <span id="ppn"><a title="incl. export options into standard citation formats" href="http://cbsopac.rz.uni-frankfurt.de/DB=2.1/PPNSET?PPN=310977274"><span class="de">HeBIS-Online-Katalog</span><span class="en">HeBIS Online Catalogue</span> <img class="external_link_icon" src="/_theme/img/external_link_icon.png" alt="external link"></a> </span> <span id="oclc"></span> <span id="swb"></span> </div> <hr class="double"> <div class="social-buttons"> <div class="email-button-container"> <a href="#" class="email-button social-button"><span title="Recommend via E-Mail" class="en">E-Mail</span><span title="Empfehlung per E-Mail" class="de">E-Mail</span></a> </div> <div class="recensio-button-container"> <span class="print"><span class="en">Comment on this entry at recensio.net</span><span class="de">Diesen Beitrag bei recensio.net kommentieren</span>: </span> <a href="#" class="recensio-button social-button"><span title="Comment on this entry at recensio.net" class="en">Comment</span><span title="Diesen Beitrag bei recensio.net kommentieren" class="de">Kommentieren</span></a> </div> <div class="gplus-button-container"> <div class="gplus-2click-dummy"><img src="/_theme/img/dummy_gplus.png" title="Click here to activate +1 button" alt="+1" class="en"><img src="/_theme/img/dummy_gplus.png" title="Hier klicken um den +1 Button zu aktivieren" alt="+1" class="de"></div></div> <div class="fb-button-container"> <div class="fb-2click-dummy"><img src="/_theme/img/dummy_facebook_en.png" title="Click here to activate Facebook button" alt="Facebook" class="en"><img src="/_theme/img/dummy_facebook.png" title="Hier klicken um den Facebook Button zu aktivieren" alt="Facebook" class="de"></div></div> </div> <!-- social-buttons --> <div class="clear"> </div> </div> </div> <!-- Content --> <div class="grid_2 hyphenate" id="rightsidebar"> <div id="mediabar"> <ul> </ul> </div> </div> <div class="clear"> </div> <div class="grid_9"> <div id="breadcrumb0" class="breadCrumb module"> <div id="breadcrumbs-1"> </div> </div> </div> </div> <!-- main --> <div class="clear"> </div> <div id="footer" class="grid_9"> <ul id="bottommenu" class="smalltype"> <li class="first"> <a href="/de/ego">Über EGO</a> </li> <li> <a href="/de/ego/kontakt">Kontakt</a> </li> <li> <a href="/de/ego/impressum">Impressum</a> </li> <li> <a href="/de/ego/datenschutz">Datenschutz</a> </li> <li class="last">ISSN 2192-7405</li> <li class="gplus-2click-dummy" data-url="https://www.ieg-ego.eu"> <img alt="+1" title="Click here to activate +1 button" src="/_theme/img/dummy_gplus.png"> </li> <li class="fb-2click-dummy" data-url="https://www.ieg-ego.eu"> <img alt="Facebook" title="Click here to activate Facebook button" src="/_theme/img/dummy_facebook_en.png"> </li> </ul> <span class="print">http://www.ieg-ego.eu ISSN 2192-7405</span> </div> <!-- footer --> </div> <!-- wrapper --> <script src="https://www.ieg-ego.eu/_theme/js/plugins.min.js" type="text/javascript"></script> <!-- <script src="js/jquery.easing.1.3.js" type="text/javascript" ></script> <script src="js/jquery.jBreadCrumb.1.1.js" type="text/javascript" ></script> <script src="js/sexylightbox.v2.3.jquery.min.js" type="text/javascript" ></script> <script src="js/jquery.TableOfContents.js" type="text/javascript" ></script> <script src="js/jquery.i18n.js" type="text/javascript" ></script>--> <!-- <script src="js/hyphenator4.4.0_de_en.js" type="text/javascript"></script>--> <script src="https://www.ieg-ego.eu/_theme/js/jquery.scrollUp.min.js" type="text/javascript"></script> <script type="text/javascript" src="https://apis.google.com/js/plusone.js"> { parsetags: 'explicit' } </script> <script src="https://www.ieg-ego.eu/_theme/js/ego_global.js" type="text/javascript"></script> <!-- Matomo --> <script type="text/javascript"> var _paq = window._paq = window._paq || []; /* tracker methods like "setCustomDimension" should be called before "trackPageView" */ _paq.push(['trackPageView']); _paq.push(['enableLinkTracking']); (function() { var u="https://tcdhpiwik.uni-trier.de/"; _paq.push(['setTrackerUrl', u+'matomo.php']); _paq.push(['setSiteId', '11']); var d=document, g=d.createElement('script'), s=d.getElementsByTagName('script')[0]; g.type='text/javascript'; g.async=true; g.src=u+'matomo.js'; s.parentNode.insertBefore(g,s); })(); </script> <!-- End Matomo Code --> </body> </html>
Actions
Delete
List Pages