EGO |
People
,
Places
,
Pages
Edit Page
Title
Url
https://www.ieg-ego.eu/de/threads/europaeische-medien/uebersetzung
Content
<!DOCTYPE html> <html lang="de" class="de text article"> <head><meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=utf-8"> <meta http-equiv="Access-Control-Allow-Origin" content="*"> <meta http-equiv="Content-Security-Policy" content="upgrade-insecure-requests"> <link rel="shortcut icon" href="https://www.ieg-ego.eu/_theme/img/favicon.ico" type="image/x-icon"> <link rel="icon" href="https://www.ieg-ego.eu/_theme/img/favicon.ico" type="image/x-icon"> <link rel="apple-touch-icon" href="https://www.ieg-ego.eu/_theme/img/apple-touch-icon.png"> <!-- Always force latest IE rendering engine (even in intranet) & Chrome Frame Remove this if you use the .htaccess --> <link rel="schema.DC" href="https://purl.org/dc/elements/1.1/"> <link rel="schema.DCTERMS" href="https://purl.org/dc/terms/"> <meta http-equiv="X-UA-Compatible" content="IE=edge,chrome=1"> <meta http-equiv="content-language" content="de"> <meta name="description" content=""> <meta name="copyright" content="IEG Mainz"> <meta name="google-site-verification" content="MJGOUQy7My8Aecc8deyTY6HwXqOTYaGiuYJT_gKFf2Y"> <meta property="fb:admins" content="100001928375895"> <meta property="og:site_name" content="EGO | Europäische Geschichte Online"> <meta property="og:type" content="article"> <meta property="og:email" content="egoredaktion@ieg-mainz.de"> <meta property="og:phone_number" content="+49 6131 39 393 50"> <meta property="og:fax_number" content="+49 6131 39 353 26"> <link rel="alternate" href="https://twitter.com/statuses/user_timeline/234792826.rss" title="Tweets von EGO bei Twitter.com" type="application/rss+xml"> <link rel="search" type="application/opensearchdescription+xml" title="EGO" href="https://www.ieg-ego.eu/_theme/egosearch.xml"> <!-- Icon Information for Google Chrome --> <!-- <meta name="application-name" content="Europäische Freimaurereien 1850-1935: Netzwerke und transnationale Bewegungen ::: EGO - Europäische Geschichte Online"/> --> <meta name="application-url" content="https://www.ieg-ego.eu"> <link rel="stylesheet" href="https://code.jquery.com/ui/1.9.1/themes/base/jquery-ui.css"> <script type="text/javascript" src="https://ajax.googleapis.com/ajax/libs/jquery/1.8.2/jquery.min.js"></script> <script type="text/javascript" src="https://ajax.googleapis.com/ajax/libs/jqueryui/1.9.1/jquery-ui.min.js"></script> <script src="https://www.ieg-ego.eu/_theme/js/css_browser_selector.js" type="text/javascript"></script> <script src="https://www.ieg-ego.eu/_theme/js/flowplayer-3.2.4.min.js" type="text/javascript"></script> <script src="https://www.ieg-ego.eu/_theme/js/carousel.js" type="text/javascript"></script> <link rel="Stylesheet" type="text/css" href="https://www.ieg-ego.eu/_theme/css/screen.css" media="screen, projection"> <link rel="Stylesheet" type="text/css" href="https://www.ieg-ego.eu/_theme/css/print.css" media="print"> <link rel="Stylesheet" type="text/css" href="https://www.ieg-ego.eu/_theme/css/carousel.css" media="screen, projection"> <title>Übersetzung — EGO </title> <meta name="DC.Publisher" content="IEG(http://www.ieg-mainz.de)"><meta name="DC.Title" content="Übersetzung"><meta name="DC.Source" content="EGO(http://www.ieg-ego.eu)"><meta name="DC.Date.Issued" scheme="DCTERMS.W3CTDF" content="2012-07-25"><meta name="DC.Identifier" scheme="DCTERMS.URI" content="WorldCathttp://www.worldcat.org/oclc/862478709"><meta name="DC.Rights" content="CC by-nc-nd 3.0 Deutschland - Namensnennung, Keine kommerzielle Nutzung, Keine Bearbeitung"><meta name="DC.Description" content="Der europäische Wissens- und Kulturtransfer ist – besonders seit der Entwicklung der Nationalsprachen als Literatur- und Wissenschaftssprachen – ohne Übersetzungen und die Tätigkeit von Übersetzern nicht denkbar. Dies betrifft alle gesellschaftlichen und kulturellen Bereiche. Mit der Verbreitung des Gutenbergschen Buchdruckverfahrens Ende des 15. und Anfang des 16. Jahrhunderts in ganz Europa stieg nicht nur die Zahl der Übersetzungen sprunghaft an, sondern es wurde auch die Reformationsbewegung ausgelöst, die die europäische Gesellschaft zu einem Großteil bis heute prägt. Dabei zieht sich die Frage, ob wort- oder sinngetreu zu übersetzen sei, wie ein roter Faden durch die Übersetzungsgeschichte, so dass schließlich ein eigener Wissenschaftszweig, die Translationswissenschaft, entstand."><meta name="DC.Identifier" scheme="DCTERMS.URI" content="urn:nbn:de:0159-2012072504"><meta name="DC.Type" content="Text" scheme="DCMIType"><meta name="DC.Format" content="text/html" scheme="IMT"><meta name="DC.Publisher" content="IEG(http://www.ieg-mainz.de)"><meta name="generator" content="Plone - http://plone.com"></head> <body> <iframe id="manifest_iframe_hack" style="display: none;" src="https://www.ieg-ego.eu/_theme/temporary_manifest_hack.html"> </iframe> <div id="wrapper" class="container container_9"> <div id="header" class="grid_9"> <ul id="topmenu" class="smalltype"> <li class="first"> <a href="/de/ego">Über EGO</a> </li> <li> <a href="/de/ego/kontakt">Kontakt</a> </li> <li> <a href="/de/ego/impressum">Impressum</a> </li> <li class="last"> <a href="/de/ego/datenschutz">Datenschutz</a> </li> </ul> <ul id="languageselect" class="smalltype"> <li class="first">Deutsch |</li> <li class="last"><a href="/snellhornbym-schoppj-2012-en?set_language=en&-C=" title="English">English</a></li> </ul> <h1 id="sitelogo"> <a href="/?set_language=de" title="Zurück zur Hauptseite"> <img src="/_theme/img/EGO_logotype_de.png" width="189" height="43" alt="EGO - Europäische Geschichte Online"> </a> </h1> <ul id="mainmenu"> <li class="first top">Thread<span class="arrowdown">▾</span> <ul> <li><a href="/de/threads/theorien-und-methoden">Theorien und Methoden</a></li> <li><a href="/de/threads/hintergruende">Hintergründe</a></li> <li><a href="/de/threads/crossroads">Crossroads</a></li> <li><a href="/de/threads/modelle-und-stereotypen">Modelle und Stereotypen</a></li> <li><a href="/de/threads/europa-unterwegs">Europa unterwegs</a></li> <li><a href="/de/threads/europaeische-medien">Europäische Medien</a></li> <li><a href="/de/threads/europaeische-netzwerke">Europäische Netzwerke</a></li> <li><a href="/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen">Transnationale Bewegungen und Organisationen</a></li> <li><a href="/de/threads/buendnisse-und-kriege">Bündnisse und Kriege</a></li> <li><a href="/de/threads/europa-und-die-welt">Europa und die Welt</a></li> </ul> </li> <li class="top">Raum<span class="arrowdown">▾</span> <ul> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&area=1&sort_on=effective&sort_order=descending%0A" title="Deutschland, Österreich, Polen, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Tschechische Republik, Kroatien, Ungarn">Mitteleuropa</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&area=0&sort_on=effective&sort_order=descending" title="Albanien, Bulgarien, Europäische Türkei, Griechenland, Jugoslawien">Balkanhalbinsel</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&area=5&sort_on=effective&sort_order=descending" title="Weißrussland, Moldawien, Ukraine, Russland (europäischer Teil)">Osteuropa</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&area=2&sort_on=effective&sort_order=descending" title="Baltikum, Island, Norwegen, Schweden, Dänemark, Finnland, Karelien, Halbinsel Kola">Nordeuropa</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&area=4&sort_on=effective&sort_order=descending" title="Frankreich, Britische Inseln, Belgien, Luxemburg, Niederlande">Westeuropa</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&area=3&sort_on=effective&sort_order=descending" title="Iberische, Apenninen- und südliche Balkanhalbinsel einschl. Malta">Südeuropa</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&area=6&sort_on=effective&sort_order=descending">Außereuropäische Welt</a></li> </ul> </li> <li class="top">Thema<span class="arrowdown">▾</span> <ul> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&topic=0&sort_on=effective&sort_order=descending">Bildung, Wissenschaft</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&topic=1&sort_on=effective&sort_order=descending">Künste</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&topic=2&sort_on=effective&sort_order=descending">Gesellschaft, Soziales</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&topic=3&sort_on=effective&sort_order=descending">Politik</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&topic=4&sort_on=effective&sort_order=descending">Recht, Verfassung</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&topic=5&sort_on=effective&sort_order=descending">Religion</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&topic=11&sort_on=effective&sort_order=descending">Militär</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&topic=6&sort_on=effective&sort_order=descending">Migration, Reise</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&topic=7&sort_on=effective&sort_order=descending">Medien, Kommunikation</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&topic=8&sort_on=effective&sort_order=descending">Agenten, Mittler</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&topic=9&sort_on=effective&sort_order=descending">Theorie, Methodik</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&topic=10&sort_on=effective&sort_order=descending">Wirtschaft, Technologie</a></li> </ul> </li> <li class="last top">Zeit<span class="arrowdown">▾</span> <ul> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&timeframe=1450+OR+1460+OR+1470+OR+1480+OR+1490&sort_on=effective&sort_order=descending">15. Jahrhundert</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&timeframe=1500+OR+1510+OR+1520+OR+1530+OR+1540+OR+1550+OR+1560+OR+1570+OR+1580+OR+1590&sort_on=effective&sort_order=descending">16. Jahrhundert</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&timeframe=1600+OR+1610+OR+1620+OR+1630+OR+1640+OR+1650+OR+1660+OR+1670+OR+1680+OR+1690&sort_on=effective&sort_order=descending">17. Jahrhundert</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&timeframe=1700+OR+1710+OR+1720+OR+1730+OR+1740+OR+1750+OR+1760+OR+1770+OR+1780+OR+1790&sort_on=effective&sort_order=descending">18. Jahrhundert</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&timeframe=1800+OR+1810+OR+1820+OR+1830+OR+1840+OR+1850+OR+1860+OR+1870+OR+1880+OR+1890&sort_on=effective&sort_order=descending">19. Jahrhundert</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&timeframe=1900+OR+1910+OR+1920+OR+1930+OR+1940+OR+1950+OR+1960+OR+1970+OR+1980+OR+1990&sort_on=effective&sort_order=descending">20. Jahrhundert</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&timeframe=2000+OR+2010&sort_on=effective&sort_order=descending">21. Jahrhundert</a></li> </ul> </li> </ul> <div id="quicksearch"> <form method="get" action="/search"> <fieldset class="fieldset"> <input id="qs_query" class="searchPage test" type="text" name="SearchableText" data-alt="Suchen" value="Suchen"><input class="submit" type="submit" name="submit" value=" "> <input type="hidden" name="portal_type" value="Site"> <input type="hidden" name="Title" value="freigabe"> <input type="hidden" name="set_language" value="de"> </fieldset> </form> <p><a id="advancedsearch" class="smalltype" href="/advanced_search?set_language=de">Erweiterte Suche</a></p> </div> </div> <!-- header --> <div class="clear"> </div> <div id="main"> <div id="side" class="grid_2 hyphenate"> <ul id="threadnavigation" class="navTree navTreeLevel0"> <li class="navTreeItem navTreeTopNode nav-section-europa-ische-medien"> <p> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/europaeische-medien" title="" class="contenttype-folder"> <span>Europäische Medien</span> </a> </p> <ul> <li class="navTreeItem visualNoMarker navTreeFolderish section-buchmarkt"> <p> <span class="contract-expand"> </span> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/europaeische-medien/buchmarkt" title="" class="state-published navTreeFolderish contenttype-folder"> <span>Buchmarkt</span> </a> </p> <ul class="navTree navTreeLevel1"> <li class="navTreeItem visualNoMarker section-the-dutch-republic-centre-of-the-european-book"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/europaeische-medien/buchmarkt/the-dutch-republic-centre-of-the-european-book-trade-in-the-17th-century-dutch-book-trade-be-freigabe" title="" class="state-missing-value contenttype-link"> <span>Dutch Book Trade</span> </a> </p> </li> </ul> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker navTreeFolderish section-europaeische-medienereignisse"> <p> <span class="contract-expand"> </span> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/europaeische-medien/europaeische-medienereignisse" title="" class="state-published navTreeFolderish contenttype-folder"> <span>Europäische Medienereignisse</span> </a> </p> <ul class="navTree navTreeLevel1"> <li class="navTreeItem visualNoMarker navTreeFolderish section-1830er-revolution"> <p> <span class="contract-expand"> </span> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/europaeische-medien/europaeische-medienereignisse/1830er-revolution" title="" class="state-published navTreeFolderish contenttype-folder"> <span>1830er Revolution</span> </a> </p> <ul class="navTree navTreeLevel2"> <li class="navTreeItem visualNoMarker section-gabriela-brudzynska-nemec-polenbegeisterung-in"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/europaeische-medien/europaeische-medienereignisse/1830er-revolution/gabriela-brudzynska-nemec-polenbegeisterung-in-deutschland-nach-1830" title="" class="state-published contenttype-site"> <span>Polenbegeisterung</span> </a> </p> </li> </ul> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker navTreeFolderish section-die-amerikanische-revolution-als-europaeisches"> <p> <span class="contract-expand"> </span> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/europaeische-medien/europaeische-medienereignisse/die-amerikanische-revolution-als-europaeisches-medienereignis" title="" class="state-published navTreeFolderish contenttype-folder"> <span>Amerikanische Revolution</span> </a> </p> <ul class="navTree navTreeLevel2"> <li class="navTreeItem visualNoMarker section-thomas-froeschl-die-declaration-of-independence-in"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/europaeische-medien/europaeische-medienereignisse/die-amerikanische-revolution-als-europaeisches-medienereignis/thomas-froeschl-die-declaration-of-independence-in-europa-1776-1815" title="" class="state-published contenttype-site"> <span>"Declaration of Independence"</span> </a> </p> </li> </ul> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker section-christine-vogel-aufhebung-der-gesellschaft-jesu"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/europaeische-medien/europaeische-medienereignisse/christine-vogel-aufhebung-der-gesellschaft-jesu-1758-1773" title="" class="state-published contenttype-site"> <span>Aufhebung der Gesellschaft Jesu</span> </a> </p> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker section-esther-beate-koerber-der-dreissigjaehrige-krieg"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/europaeische-medien/europaeische-medienereignisse/esther-beate-koerber-der-dreissigjaehrige-krieg-als-europaeisches-medienereignis" title="" class="state-published contenttype-site"> <span>Dreißigjähriger Krieg</span> </a> </p> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker section-karl-zieger-emile-zolas-jaccuse-und-die-dreyfus"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/europaeische-medien/europaeische-medienereignisse/karl-zieger-emile-zolas-jaccuse-und-die-dreyfus-affaere" title="" class="state-published contenttype-site"> <span>Dreyfus-Affäre</span> </a> </p> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker section-juergen-wilke-das-erdbeben-von-lissabon-1755"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/europaeische-medien/europaeische-medienereignisse/juergen-wilke-das-erdbeben-von-lissabon-1755" title="" class="state-published contenttype-site"> <span>Erdbeben von Lissabon</span> </a> </p> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker section-der-erste-weltkrieg-als-medienereignis-erster"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/europaeische-medien/europaeische-medienereignisse/der-erste-weltkrieg-als-medienereignis-erster-weltkrieg-be-freigabe" title="" class="state-missing-value contenttype-link"> <span>Erster Weltkrieg</span> </a> </p> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker section-rolf-reichardt-die-franzoesische-revolution-als"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/europaeische-medien/europaeische-medienereignisse/rolf-reichardt-die-franzoesische-revolution-als-europaeisches-medienereignis-1789-1799" title="" class="state-published contenttype-site"> <span>Französische Revolution</span> </a> </p> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker section-thoralf-klein-die-gelbe-gefahr"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/europaeische-medien/europaeische-medienereignisse/thoralf-klein-die-gelbe-gefahr" title="" class="state-published contenttype-site"> <span>Gelbe Gefahr</span> </a> </p> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker section-ioannis-zelepos-griechischer-unabhaengigkeitskrieg"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/europaeische-medien/europaeische-medienereignisse/ioannis-zelepos-griechischer-unabhaengigkeitskrieg-1821-1829" title="" class="state-published contenttype-site"> <span>Griechischer Unabhängigkeitskrieg</span> </a> </p> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker section-das-bild-des-krieges-der-krimkrieg-185320131856"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/europaeische-medien/europaeische-medienereignisse/das-bild-des-krieges-der-krimkrieg-185320131856-krimkrieg-be-freigabe" title="" class="state-missing-value contenttype-link"> <span>Krimkrieg</span> </a> </p> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker section-the-south-sea-bubble-1720-south-sea-bubble-be"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/europaeische-medien/europaeische-medienereignisse/the-south-sea-bubble-1720-south-sea-bubble-be-freigabe" title="" class="state-missing-value contenttype-link"> <span>South Sea Bubble</span> </a> </p> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker section-marcel-nieden-die-wittenberger-reformation-als"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/europaeische-medien/europaeische-medienereignisse/marcel-nieden-die-wittenberger-reformation-als-medienereignis" title="" class="state-published contenttype-site"> <span>Wittenberger Reformation</span> </a> </p> </li> </ul> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker navTreeFolderish section-journalismus"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/europaeische-medien/journalismus" title="" class="state-published navTreeFolderish contenttype-folder"> <span>Journalismus</span> </a> </p> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker navTreeFolderish section-medien-des-religioesen-transfers"> <p> <span class="contract-expand"> </span> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/europaeische-medien/medien-des-religioesen-transfers" title="" class="state-published navTreeFolderish contenttype-folder"> <span>Medien des religiösen Transfers</span> </a> </p> <ul class="navTree navTreeLevel1"> <li class="navTreeItem visualNoMarker section-catechisms-catechisms-be-freigabe"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/europaeische-medien/medien-des-religioesen-transfers/catechisms-catechisms-be-freigabe" title="" class="state-missing-value contenttype-link"> <span>Catechisms</span> </a> </p> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker section-henning-p-juergens-der-genfer-psalter"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/europaeische-medien/medien-des-religioesen-transfers/henning-p-juergens-der-genfer-psalter" title="" class="state-published contenttype-site"> <span>Genfer Psalter</span> </a> </p> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker section-icons-the-orthodox-understanding-of-images-and-the"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/europaeische-medien/medien-des-religioesen-transfers/icons-the-orthodox-understanding-of-images-and-the-influence-on-western-art-icons-be-freigabe" title="" class="state-missing-value contenttype-link"> <span>Icons</span> </a> </p> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker section-christoph-nebgen-religioeses-theater"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/europaeische-medien/medien-des-religioesen-transfers/christoph-nebgen-religioeses-theater-jesuitentheater" title="" class="state-published contenttype-site"> <span>Jesuitentheater</span> </a> </p> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker section-juergen-huebner-johannes-kepler"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/europaeische-medien/medien-des-religioesen-transfers/juergen-huebner-johannes-kepler" title="" class="state-published contenttype-site"> <span>Johannes Kepler</span> </a> </p> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker section-sabine-holtz-predigt"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/europaeische-medien/medien-des-religioesen-transfers/sabine-holtz-predigt" title="" class="state-published contenttype-site"> <span>Predigt</span> </a> </p> </li> </ul> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker navTreeFolderish section-mediengattungen"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/europaeische-medien/mediengattungen" title="" class="state-published navTreeFolderish contenttype-folder"> <span>Mediengattungen</span> </a> </p> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker navTreeFolderish section-nachrichtenkommunikation"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/europaeische-medien/nachrichtenkommunikation" title="" class="state-published navTreeFolderish contenttype-folder"> <span>Nachrichtenkommunikation</span> </a> </p> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker navTreeCurrentNode selected expanded this navTreeFolderish section-uebersetzung"> <p> <span class="this-indicator"> </span> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/europaeische-medien/uebersetzung" title="" class="state-published navTreeCurrentItem navTreeCurrentItem navTreeCurrentNode selected expanded this navTreeFolderish contenttype-folder"> <span>Übersetzung</span> </a> </p> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker navTreeFolderish section-zensur-und-pressefreiheit-in-europa"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/europaeische-medien/zensur-und-pressefreiheit-in-europa" title="" class="state-published navTreeFolderish contenttype-folder"> <span>Zensur und Pressefreiheit</span> </a> </p> </li> </ul> </li> </ul> </div> <div id="content" class="grid_5"> <h1><span id="parent-fieldname-title" class="hyphenate">Übersetzung</span></h1> <div class="documentByLine" id="document-byline"> <span class="property documentAuthor"> <span class="de">von </span> <span class="en">by </span> Mary Snell-Hornby, Jürgen Schopp<span></span></span> <span class="property documentLanguage"><span class="de">Original auf</span><span class="en">Original in</span> <span id="originallanguage_top">Deutsch</span>, <span class="de">angezeigt auf</span><span class="en">displayed in</span> <span id="articlelangselector"><a href="" id="articlelanguage_top">Deutsch</a><ul id="avllist"><li><a href="/snellhornbym-schoppj-2012-de"><span class="languagename_short">de</span><span class="languagename"><span class="de">Deutsch</span><span class="en">German</span></span></a></li><li><a href="/snellhornbym-schoppj-2012-en"><span class="languagename_short">en</span><span class="languagename"><span class="de">Englisch</span><span class="en">English</span></span></a></li></ul></span><span class="arrowdown">▾</span></span> <br> <span class="documentModified"> <span class="en">Published</span><span class="de">Erschienen</span>: <span id="dateselector"> <span id="publicationsdate_top" href="#">2012-07-25</span> <ul id="datelist" class="select-popup"></ul> </span> </span> <a class="printthis" onclick="window.print(); return false;" href="#"> <img class="en" src="/_theme/img/print_12x12.png" alt="Print" title="Print"> <img class="de" src="/_theme/img/print_12x12.png" alt="Drucken" title="Drucken"> </a> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/hintergruende/uebersetzung/mary-snell-hornby-juergen-f-schopp-uebersetzung/customview/++widget++form.widgets.dnb/@@download/snellhornbym-schoppj-2012-de.pdf"> <img alt="PDF" class="pdficon" src="/_theme/img/pdf_12x12.png" title="PDF Version"> </a> <span id="emailauthorlink"><!-- --><a href="https://www.ieg-ego.eu/author/snellhornbym"><!-- --><img class="en" alt="E-mail" src="/_theme/img/mail_12x12.png" title="E-mail the author"><!-- --><img class="de" alt="E-mail" src="/_theme/img/mail_12x12.png" title="E-Mail an den Autor"></a> </span> <a id="dcexport" class="xmlexport link-trailing-slash" href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/hintergruende/uebersetzung/mary-snell-hornby-juergen-f-schopp-uebersetzung/dcexport"><!-- --><img class="en" src="/_theme/img/xml_12x12.png" alt="XML Metadata" title="save metadata as XML"><!-- --><img class="de" src="/_theme/img/xml_12x12.png" alt="XML Metadaten" title="Metadaten als XML speichern"> </a>    <span id="form-widgets-shorttitle" style="display:none">Übersetzung</span> </div> <p class="documentDescription"> <span id="parent-fieldname-description" class="hyphenate">Der europäische Wissens- und Kulturtransfer ist – besonders seit der Entwicklung der Nationalsprachen als Literatur- und Wissenschaftssprachen – ohne Übersetzungen und die Tätigkeit von Übersetzern nicht denkbar. Dies betrifft alle gesellschaftlichen und kulturellen Bereiche. Mit der Verbreitung des Gutenbergschen Buchdruckverfahrens Ende des 15. und Anfang des 16. Jahrhunderts in ganz Europa stieg nicht nur die Zahl der Übersetzungen sprunghaft an, sondern es wurde auch die Reformationsbewegung ausgelöst, die die europäische Gesellschaft zu einem Großteil bis heute prägt. Dabei zieht sich die Frage, ob wort- oder sinngetreu zu übersetzen sei, wie ein roter Faden durch die Übersetzungsgeschichte, so dass schließlich ein eigener Wissenschaftszweig, die Translationswissenschaft, entstand.</span> </p> <dl class="portlet toc" id="document-toc"> <dt class="portletHeader"><span class="de">Inhaltsverzeichnis</span><span class="en">Table of Contents</span></dt> <dd class="portletItem"></dd> </dl> <div id="parent-fieldname-text" class="hyphenate"> <div id="articlebody"> <div class="fieldErrorBox"></div> <span id="tableOfContents" data-toc="true"></span> <blockquote><b>Lesen Sie auch die Beiträge <a data-class="external-link" href="https://ehne.fr/fr/node/14109" rel="noopener" target="_blank" title="L’essor de la traduction au XVIIIe siècle">"L’essor de la traduction au XVIIIe siècle"</a> und <a data-class="external-link" href="https://ehne.fr/en/node/12500" rel="noopener" target="_blank" title="Translating: the art of interpreting ancient texts (EHNE)">"Translating: the art of interpreting ancient texts"</a> in der EHNE.</b></blockquote> <h2>Einleitung</h2> <p>Eine angemessene Geschichte des Übersetzens schreiben zu wollen, wäre – auch als zeitlich begrenzter Überblick innerhalb des europäischen Rahmens – ein utopisches Unterfangen. Vom Übersetzen sind alle Epochen und Lebensbereiche betroffen, wobei sich die übersetzerische Tätigkeit und ihre Bedeutung je nach den politischen Konstellationen, den verschiedenen <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/hintergruende/de/threads/crossroads/sprachenmosaik/harald-haarmann-das-sprachenmosaik-europas" rel="noopener" target="_blank" title="Sprachenmosaik Europas">Sprachgemeinschaften</a> und deren Entwicklungen stets im Wandel befindet. Sie hängt ab von den jeweiligen Machtverhältnissen, dem zugrundeliegenden Übersetzungsbegriff,<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_0_marker1" title=' Otto Kade, der 1963 als Oberbegriff für Übersetzen und Dolmetschen den Terminus Translation eingeführt hat, definiert Übersetzen als "die Translation eines fixierten und demzufolge permanent dargebotenen bzw. beliebig oft wiederholbaren Textes der Ausgangssprache in einen jederzeit kontrollierbaren und wiederholt korrigierbaren Text der Zielsprache" (Kade, Zufall und Gesetzmäßigkeit 1968, S. 35).'><sup><a href="#InsertNoteID_0">1</a></sup></span> der sich auf das sprachliche und inhaltliche Abbildungsverhältnis von Ausgangs- und Zieltext auswirkt,<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_1_marker2" title=" Generell spricht man von wörtlicher oder sinngetreuer Übersetzung. Im Extremfall kann der Zieltext grammatische und lexikalische Strukturen des Ausgangstextes beibehalten, so dass zum Verständnis des Zieltextes Kenntnisse der Ausgangssprache erforderlich sind, wie z.B. die Übersetzungen des deutschen Frühhumanisten Niklas von Wyle (Füssel, Gutenberg 1999, S. 61). In einem anderen Extremfall siedelt der Übersetzer den Stoff in der Zielkultur an (hierzu Vermeer, Übersetzen im Mittelalter 1996; vgl. dort Anm. 12)."><sup><a href="#InsertNoteID_1">2</a></sup> und von oft unvorhersehbaren wirtschaftlichen und kulturellen Entwicklungen. Sie kann daher nicht chronologisch als gleichmäßiges Kontinuum dargestellt oder vollständig aufgelistet werden, sondern nur schwerpunktmäßig aus der Perspektive des jeweiligen Auftrags erfasst werden. Im Folgenden wird ein Überblick über die wichtigsten Strömungen der Übersetzung, die Höhepunkte und Blütezeiten und ihre herausragenden Persönlichkeiten zwischen 1450 und 1950 aus der heutigen Sicht der "Interdisziplin" Translationswissenschaft<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_2_marker3" title=" Dieser Hinweis ist wichtig, weil sich die Methoden und Schwerpunkte von denen anderer Disziplinen naturgemäß unterscheiden."><sup><a href="#InsertNoteID_2">3</a></sup></span> vermittelt, vor allem im Hinblick auf ihre Relevanz für die Geschichte <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4015701-5" rel="noopener" target="_blank">Europas</a></span> und dessen kulturelle und geistige Entwicklung.</span></p> <h2>Prolog: Die klassische Antike und die "Schule von Toledo"</h2> <p>Das Übersetzen gehört zu den ältesten Tätigkeiten der Menschheit und reicht bis zur Erfindung der Schrift – und somit der schriftlichen Kommunikation über sprachliche Barrieren hinweg – zurück.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_3_marker4" title=" Siehe dazu Woodsworth, Geschichte des Übersetzens 1998."><sup><a href="#InsertNoteID_3">4</a></sup></span> Einen frühen Höhepunkt des Übersetzens aus europäischer Sicht finden wir in der klassischen Antike, in der die Pionierarbeit von einem ehemaligen griechischen Sklaven namens <a href="http://viaf.org/viaf/2560236" rel="noopener" target="_blank">Livius Andronicus (ca. 285–204 v. Chr.)</a> geleistet wurde, der um 250 v. Chr. eine lateinische Version von <a class="external-link" data-class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/224924963" rel="noopener" target="_blank" title="Homer (ca. 8. Jh. v. Chr.)">Homers (ca. 8. Jh. v. Chr.)</a> <i>Odyssee</i> verfasste.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_4_marker5" title=" Kelly, Latin Tradition 1998, S. 495 und 504."><sup><a href="#InsertNoteID_4">5</a></sup></span> Somit erhielten die Römer einen Zugang zur griechischen Literatur, und im <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4076778-4" rel="noopener" target="_blank">römischen Reich</a></span> entstand eine rege Übersetzungstätigkeit, wobei die Übersetzer zum Teil selbst Dichter – wie etwa <a href="http://viaf.org/viaf/100227522" rel="noopener" target="_blank">Horaz (65–8 v. Chr.)</a> und <a href="http://viaf.org/viaf/8194433" rel="noopener" target="_blank">Vergil (70–19 v. Chr.)</a> – oder sonstige herausragende Persönlichkeiten waren, allen voran <a href="http://viaf.org/viaf/78769600" rel="noopener" target="_blank">Marcus Tullius Cicero (106–43 v. Chr.)</a>. Ihm verdanken wir auch die ersten Ansätze einer Übersetzungstheorie: Aus seiner Abhandlung <i>De optimo genere oratorum </i>stammt die berühmte Maxime, man solle nicht wörtlich, sondern frei (also sinngemäß, vom Wortlaut gelöst) übersetzen ("Non ut interpres […] sed ut orator"),<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_5_marker6" title=" Mounin, Die Übersetzung 1967, S. 24."><sup><a href="#InsertNoteID_5">6</a></sup></span> welche die Theorie des Übersetzens fast zweitausend Jahre beherrschen sollte. Diese Haltung wird besonders deutlich in der Arbeit von <a href="http://viaf.org/viaf/95147024" rel="noopener" target="_blank">Eusebius Sophronius Hieronymus (345–420)</a><a class="internal-link" href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/hintergruende/de/mediainfo/eusebius-sophronius-hieronymus-ca.-3312013420-n.-chr." title="Eusebius Sophronius Hieronymus (ca. 331–420 n. Chr.)">[<img alt="[Joos van Cleve (1485–ca. 1540)]: Der hl. Hieronymus in seiner Klause (Ausschnitt), Öl auf Leinwand, ca. 1500–1540, Photograph: Jürgen F. Schopp; Bildquelle: Kathedralmuseum Burgos (Spanien)." class="image-inline" src="./illustrationen/uebersetzung-bilderordner/eusebius-sophronius-hieronymus-ca.-3312013420-n.-chr.-img/@@images/image/thumb" title="Eusebius Sophronius Hieronymus (ca. 331–420 n. Chr.) IMG">]</a>, dem Schutzpatron der Übersetzer und Verfasser der <i>Vulgata</i>. In einem Brief (Nr. 57) an den römischen Senator <a href="http://viaf.org/viaf/57001855" rel="noopener" target="_blank">Pammachius</a> bekannte er sich offen dazu, "non verbum de verbo sed sensum exprimere de sensu", also "nicht ein Wort durch das andere, sondern einen Sinn durch den anderen" auszudrücken, allerdings "abgesehen von den Heiligen Schriften, wo auch die Wortfolge ein Mysterium ist".<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_6_marker7" title=" Vgl. Störig, Das Problem des Übersetzens 1963, S. 1; und Snell-Hornby, Translationswissenschaft in Wendezeiten 2008, S. 25."><sup><a href="#InsertNoteID_6">7</a></sup></span> Diese Einstellung vor allem gegenüber der Bibelübersetzung sollte manchen europäischen Übersetzern zum Verhängnis werden.</p> <p>Eine ganz andere Konstellation entstand im 9. und 10. Jahrhundert in <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4004237-6" rel="noopener" target="_blank">Bagdad</a></span> unter dem christlich-arabischen Arzt und Gelehrten <a href="http://viaf.org/viaf/19690624" rel="noopener" target="_blank">Hunayn ibn Ishaq (809–873)</a>, bekannt als Johannitius:<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_7_marker8" title=' Vgl. Baker, Arabic Tradition 1998, S. 324. Der Nestorianer Hunayn ibn Ishaq christianisierte bei der Übersetzung aus dem Griechischen ins Syrische oder Arabische heidnische Elemente – ein Beispiel für den Prozess der "ideologischen Filterung" beim Übersetzen (vgl. König, Europa und sein arabisch-islamisches Erbe 2011, S. 237). Er verfasste unter anderem ein griechisch-syrisches Wörterbuch und ein Handbuch für Übersetzer aus dem Griechischen ins Arabische; seine Übersetzungsmethode bestand in der Wiedergabe des Sinnes ganzer Sätze (vgl. Gouguenheim, Aristoteles auf dem Mont Saint-Michel 2011, S. 78f).'><sup><a href="#InsertNoteID_7">8</a></sup></span> Hier übersetzten verschiedene Gelehrte gemeinsam die <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/hintergruende/de/threads/hintergruende/wissenschaft/paul-ziche-joppe-van-driel-wissenschaft" rel="noopener" target="_blank" title="Wissenschaft">wissenschaftlichen</a> Werke der griechischen Antike ins Arabische. Diese wurden dann im 12. Jahrhundert von Gelehrten im spanischen <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4078343-1" rel="noopener" target="_blank">Toledo</a></span> ins Lateinische übertragen, wobei die philosophischen und wissenschaftlichen Errungenschaften der griechischen und arabischen Welt, insbesondere in den Bereichen Medizin, Mathematik, Astronomie und Astrologie im Zentrum des Interesses standen.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_8_marker9" title=" In der Forschung zur Geschichte der Übersetzung scheint der Umstand vernachlässigt worden zu sein, dass während des gesamten Mittelalters direkte Kontakte zu Byzanz bestanden, griechische Gelehrte im lateinischen Kulturraum lebten und wirkten (z. B. in Rom und auf Sizilien) und so zur Verbreitung antiken griechischen Wissens beitrugen. Einer der wichtigsten Aristoteles-Übersetzer des 12. Jahrhunderts war Jacobus Veneticus Graecus (gestorben zwischen 1145 und 1150), genannt Jakob von Venedig, dessen Übersetzungen allerdings stark vom Griechischen beeinflusst waren (vgl. Gouguenheim, Aristoteles auf dem Mont Saint-Michel 2011, S. 86f.; sowie Vermeer, Das Übersetzen im Mittelalter 1996, S. 193). Wilhelm von Moerbeke (1215–1286), der Hauskaplan des Papstes, übersetzte die Nikomachische Ethik und Politik des Aristoteles aus dem Griechischen direkt in die lateinische Sprache; zudem revidierte er alle in Spanien angefertigten Aristoteles-Übersetzungen (vgl. Gouguenheim, Aristoteles auf dem Mont Saint-Michel 2011, S. 84)."><sup><a href="#InsertNoteID_8">9</a></sup></span> Im 13. Jahrhundert entstanden zudem Übersetzungen aus dem Arabischen in die spanische Verkehrssprache. Nicht zuletzt der ständige Austausch von Ideen und Erfahrungen verhalf diesen Übersetzern zu einer Leistung, von der die <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/hintergruende/de/threads/crossroads/politische-raeume/vanessa-conze-abendland" rel="noopener" target="_blank" title="Abendland">abendländische</a> Kultur über Sprachbarrieren hinweg wesentlich beeinflusst wurde. Die "Schule von Toledo" steht für eine Blütezeit der Übersetzung in <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4055964-6" rel="noopener" target="_blank">Spanien</a></span> und für den kulturellen und <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/hintergruende/de/threads/theorien-und-methoden/wissens-und-wissenschaftstransfer/veronika-lipphardt-david-ludwig-wissenstransfer-und-wissenschaftstransfer" rel="noopener" target="_blank" title="Wissens- und Wissenschaftstransfer">wissenschaftlichen Austausch</a> im Europa des 12. und 13. Jahrhunderts.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_9_marker10" title=" Vgl. Bühler / Bühler, Die Übersetzerschule von Toledo 1981; Woodsworth, Geschichte des Übersetzens 1998, S. 40."><sup><a href="#InsertNoteID_9">10</a></sup></span></p> <h2>Nach 1450: Renaissance, Reformation und das "heilige Wort"</h2> <p>Den Übergang vom<b> </b>Mittelalter zur Neuzeit prägte ein einschneidendes Ereignis, das auch die Übersetzung revolutionieren sollte: die Erfindung des <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/hintergruende/de/threads/hintergruende/buchmarkt/ernst-fischer-buchmarkt" rel="noopener" target="_blank" title="Buchmarkt">Buchdrucks</a> mit metallenen Einzellettern Mitte des 15. Jahrhunderts durch den Mainzer Drucker <a href="http://viaf.org/viaf/9815820" rel="noopener" target="_blank">Johannes Gutenberg (ca. 1397–1468)</a>. Im Mittelalter war es den Gelehrten vorbehalten gewesen, die Ergebnisse ihres Wissens schriftlich festzuhalten und auszutauschen, doch im Zeitalter der Renaissance mit ihren neuen Ideen und Entdeckungen und der Rückbesinnung auf die <a data-class="internal-link" href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/hintergruende/de/threads/modelle-und-stereotypen/modell-antike/ulrich-niggemann-kai-ruffing-modell-antike" rel="noopener" target="_blank" title="Modell Antike">Antike</a> wurde solches Wissen all denjenigen zugänglich, die <a data-class="internal-link" href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/hintergruende/de/threads/hintergruende/alphabetisierung/robert-a-houston-alphabetisierung" rel="noopener" target="_blank" title="Alphabetisierung">lesen</a> konnten. Nicht nur das Lateinische als <i>lingua franca</i> der Elite, sondern auch die Volkssprachen wurden immer häufiger verwendet. Somit begann eine Blütezeit des Übersetzens, die auf dem europäischen Kontinent von <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/hintergruende/de/threads/modelle-und-stereotypen/modell-italien/cornel-zwierlein-modell-italien-1450-1650" rel="noopener" target="_blank" title="Modell Italien">Italien</a> ausging.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_10_marker11" title=" Bekannt für sein Engagement in der italienischen Volkssprache ist vor allem Leonardo Bruni (1370–1444), vgl. Duranti, Italian Tradition 1998, S. 484; Vermeer, Das Übersetzen in Renaissance und Humanismus 2000, S. 164ff. In Florenz wurde 1397 der erste öffentliche Lehrstuhl für griechische Sprache und Literatur gegründet (Füssel, Gutenberg 1999, S. 50)."><sup><a href="#InsertNoteID_10">11</a></sup></span></p> <p>Nicht selten betätigten sich die Buchdrucker auch als Übersetzer bzw. die Übersetzer sich als Buchdrucker, beispielsweise der unglückliche <a href="http://viaf.org/viaf/71390142" rel="noopener" target="_blank" title="Étienne Dolet (1509–1546)">Étienne Dolet (1509–1546)</a><a class="internal-link" href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/hintergruende/de/mediainfo/etienne-dolet-150920131546" title="Étienne Dolet (1509–1546)">[<img alt="Étienne Dolet (1509–1546), Bronzeskulptur, undatiert, unbekannter Künstler; aus: Delisle, Jean / Woodsworth, Judith (Hg.): Translators Through History, Amsterdam u. a. 1995, S. 6." class="image-inline" src="./illustrationen/uebersetzung-bilderordner/etienne-dolet-150920131546-img/@@images/image/thumb" title="Étienne Dolet (1509–1546) IMG">]</a>, der mit einem Privileg des französischen Königs <a href="http://viaf.org/viaf/88805531" rel="noopener" target="_blank" title="Franz I. von Frankreich (1494–1547)">Franz I. (1494–1547)</a> in <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4036770-8" rel="noopener" target="_blank">Lyon</a></span> eine Druckerei einrichtete (siehe unten). Das erste 1476 in <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4069688-1" rel="noopener" target="_blank">Brügge</a></span> in englischer Sprache gedruckte Buch <i>Recuyell of the Historyes of Troy</i> ist eine Übersetzung aus dem Französischen von <a href="http://viaf.org/viaf/68979076" rel="noopener" target="_blank">William Caxton (1422–1491)</a>, der 1476 in <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4079242-0">Westminster</a></span> die erste Druckerei in <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4014770-8" rel="noopener" target="_blank">England</a></span> eröffnete. 74 von Caxtons 90 gedruckten Büchern sind in englischer Sprache erschienen, 20 davon hat er selbst übersetzt.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_11_marker12" title=" Vgl. ebd., S. 47."><sup><a href="#InsertNoteID_11">12</a></sup></span> Im deutschen Sprachraum machten sich die Frühhumanisten <a href="http://viaf.org/viaf/4980674" rel="noopener" target="_blank">Heinrich Steinhöwel (ca. 1412–1480)</a>, <a href="http://viaf.org/viaf/56636464" rel="noopener" target="_blank">Niklas von Wyle (1410–1478)</a> und <a href="http://viaf.org/viaf/22136923" rel="noopener" target="_blank">Albrecht von Eyb (1420–1475)</a><a class="internal-link" href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/hintergruende/de/mediainfo/albrecht-von-eyb-142020131475" title="Albrecht von Eyb (1420–1475)">[<img alt="Albrecht von Eybe Doctor, Holzschnitt, undatiert, unbekannter Künstler, aus: Inter Nationes (Hg.): Illustrationen zur deutschen Literatur, Bonn-Bad Godesberg 1973, S. 7." class="image-inline" src="./illustrationen/uebersetzung-bilderordner/albrecht-von-eyb-142020131475-img/@@images/image/thumb" title="Albrecht von Eyb (1420–1475) IMG">]</a> den Buchdruck zunutze und bemühten sich darum, das humanistische Gedankengut <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4027833-5" rel="noopener" target="_blank">Italiens</a></span> zu vermitteln.</p> <p>Wyle strebte in seinen Übersetzungen (sein Hauptwerk von 1478 trug den Titel <i>Translatzen oder Tütschungen)</i> danach, die lateinischen Stilzüge möglichst genau nachzubilden, und folgte damit dem humanistischen Ideal der "Liebe zur Hübschheit und Süßigkeit der Wörter".<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_12_marker13" title=" Burger, Luther als Ereignis der Literaturgeschichte 1967, S. 121."><sup><a href="#InsertNoteID_12">13</a></sup></span> Seine Übersetzungen konnten daher nur "die am Lateinischen geschulten, gebildeten Leser" verstehen.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_13_marker14" title=" Vgl. Füssel, Gutenberg 1999, S. 61; sowie Burger, Luther als Ereignis der Literaturgeschichte 1967, S. 126."><sup><a href="#InsertNoteID_13">14</a></sup></span> Steinhöwel hingegen ging es in erster Linie um die sinngemäße Wiedergabe des Inhalts für ein breites deutschsprachiges Lesepublikum, wobei er sich nicht scheute, die Vorlagen durch Einflechten von Sprichwörtern, Reimen, volkstümlichen Redensarten oder Anspielungen auf aktuelle Ereignisse "anzureichern".<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_14_marker15" title=" Vgl. Füssel, Gutenberg 1999, S. 89."><sup><a href="#InsertNoteID_14">15</a></sup></span> Seine erfolgreichsten Übersetzungen waren die Novelle <i>Griseldis</i> aus dem <i>Decamerone</i> <a href="http://viaf.org/viaf/64002165" rel="noopener" target="_blank" title="Giovanni Boccaccio (1313–1375)">Giovanni Boccaccios (1313–1375)</a> in der lateinischen Bearbeitung <a href="http://viaf.org/viaf/39382430" rel="noopener" target="_blank" title="Francesco Petrarca (1304–1374)">Francesco Petrarcas (1304–1374)</a> – eine "Schlüssel-Publikation des süddeutschen Frühhumanismus"<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_15_marker16" title=" Ebd., S. 88."><sup><a href="#InsertNoteID_15">16</a></sup></span> – und seine deutsch-lateinische Äsop-Ausgabe.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_16_marker17" title=" Vgl. ebd., S. 61f. u. 89."><sup><a href="#InsertNoteID_16">17</a></sup></span> Auch Eyb konzentrierte sich mehr auf den Inhalt als auf die Form. In der Vorrede zu seinem <i>Spiegel der Sitten</i> bekennt er sich zur Übersetzungsstrategie des Hieronymus, wenn er schreibt:</p> <blockquote>baide Comedien vnd gedicht / hab ich auß latein in teütsch gebracht nach meinem vermügen / nit als gar von worten zu worten / wann das gar vnuerstentlich ware / sunder nach dem synn vnd mainung der materien als sy am verstendlichsten vnd besten lauten mügen.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_17_marker18" title=" Zit. Klecha, Albrecht von Eyb 1989, S. 16. Eyb geht dabei soweit, dass er in seinen Plautus-Übersetzungen (Bacchides und Menaechmi, um 1475) antike Verhältnisse in seine Zeit und Umgebung transponiert: Aus consul wird z. B. Bürgermeister (siehe Vermeer, Das Übersetzen in Renaissance und Humanismus 2000, S. 575)."><sup><a href="#InsertNoteID_17">18</a></sup></span></blockquote> <p>Als literarische Übersetzerinnen betätigten sich zwei Frauen des Hochadels, ohne deren Leistung der deutsche Prosaroman des 15. Jahrhunderts nicht vorstellbar wäre.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_18_marker19" title=" Vgl. Füssel, Gutenberg 1999, S. 79."><sup><a href="#InsertNoteID_18">19</a></sup></span> Auf <a href="http://viaf.org/viaf/73994022" rel="noopener" target="_blank">Eleonore von Österreich (1433–1480)</a> geht eine deutsche Übersetzung des um 1400 in <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4018145-5" rel="noopener" target="_blank">Frankreich</a></span> entstandenen Prosaromans <i>Pontus und Sidonia</i><a class="internal-link" href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/hintergruende/de/mediainfo/pontus-und-sidonia-1498" title="Pontus und Sidonia (1498)"><img alt="Eleonore von Österreich (1433–1480): Pontus und Sidonia, Textseite, unbekannter Künstler, 1498; aus: Stephan Füssel: Gutenberg und seine Wirkung, Darmstadt 1999, Tafel 39." class="image-inline" src="./illustrationen/uebersetzung-bilderordner/pontus-und-sidonia-1498/@@images/image/thumb" title="Pontus und Sidonia (1498) IMG"></a> zurück.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_19_marker20" title=" Vgl. ebd., S. 79."><sup><a href="#InsertNoteID_19">20</a></sup></span> <a href="http://viaf.org/viaf/44412156" rel="noopener" target="_blank">Elisabeth von Nassau-Saarbrücken (1394–1456)</a> übersetzte 1437 den französischen Chanson de geste <i>Huge Scheppel</i> in den deutschen Prosaroman <i>Hug Schappler</i><a class="internal-link" href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/hintergruende/de/mediainfo/hug-schappler-1500" title="Hug Schappler (1500)"><img alt="Elisabeth von Nassau-Saarbrücken (1393–1456): Hug Schappler, Titelblatt, 1500, unbekannter Künstler; aus: Stephan Füssel: Gutenberg und seine Wirkung, Darmstadt 1999, Tafel 40." class="image-inline" src="./illustrationen/uebersetzung-bilderordner/hug-schappler-1500-img/@@images/image/thumb" title="Hug Schappler (1500) IMG"></a>, der in einer Bearbeitung von <a href="http://viaf.org/viaf/47840151" rel="noopener" target="_blank">Konrad Heindörffer</a> 1500 in <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4057878-1" rel="noopener" target="_blank">Straßburg</a></span> durch <a href="http://viaf.org/viaf/100305730" rel="noopener" target="_blank">Johannes Grüninger (1455–1532)</a> gedruckt wurde.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_20_marker21" title=" Vgl. ebd., S. 80."><sup><a href="#InsertNoteID_20">21</a></sup></span></p> <p>Schon früh versuchten die Machthabenden, die Gefährdung des kirchlichen Wissensmonopols durch den Buchdruck und Übersetzungen mittels <a data-class="internal-link" href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/hintergruende/de/threads/europaeische-medien/zensur-und-pressefreiheit-in-europa/juergen-wilke-zensur-und-pressefreiheit" rel="noopener" target="_blank" title="Zensur und Pressefreiheit">Zensur</a> zu kontrollieren. Eines der ersten Zensuredikte stammt von dem Mainzer Erzbischof <a href="http://viaf.org/viaf/18015825" rel="noopener" target="_blank">Berthold von Henneberg (1441–1504)</a>, der darin am 22. März 1485 zu Übersetzungen aus dem Griechischen und Lateinischen ins Deutsche Stellung nahm:</p> <blockquote>Denn wir mußten sehen, daß Bücher, die die Ordnung der Heiligen Messe enthalten, und außerdem solche, die über göttliche Dinge und die Hauptfragen unserer Religion verfaßt worden sind, aus der lateinischen in die deutsche Sprache übersetzt wurden und nicht ohne Schande für die Religion durch die Hand des Volkes wandern. … Und so befehlen wir, daß man keine Werke, welcher Art sie seien, welche Wissenschaft, Kunst und Erkenntnis sie auch immer betreffen, aus der griechischen, lateinischen oder einer anderen Sprache in die deutsche Volkssprache übersetze oder übersetzte Werke, öffentlich oder heimlich, unmittelbar oder mittelbar jeweils vor dem Druck, die gedruckten vor dem Vertrieb, durch eigens dazu bestellte Doktoren und Magister der Universität in unserer Stadt Mainz beziehungsweise solche in unserer Stadt Erfurt durchsehen und mit einem Sichtvermerk zum Druck oder zum Vertrieb freigeben lassen muß.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_21_marker22" title=" Zit. ebd., S. 74."><sup><a href="#InsertNoteID_21">22</a></sup></span></blockquote> <p>In Frankreich war es <a href="http://viaf.org/viaf/17218275" rel="noopener" target="_blank">Jacques Amyot (1513–1593)</a>, der vor allem mit seinen <i>Vies des hommes illustres, </i>einer idiomatischen und akribisch annotierten französischen Fassung der Biografien prominenter antiker Persönlichkeiten von <a href="http://viaf.org/viaf/102333215" rel="noopener" target="_blank">Plutarch (ca. 45–120)</a>, auf die Entwicklung der französischen Nationalsprache besonderen Einfluss hatte.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_22_marker23" title=" Vermeer, Das Übersetzen in Renaissance und Humanismus 2000, S. 250–257, siehe auch Salama-Carr, French Tradition 1998, S. 415."><sup><a href="#InsertNoteID_22">23</a></sup></span> Auch in England unter Königin <a href="http://viaf.org/viaf/97107753" rel="noopener" target="_blank" title="Elisabeth I. von Großbritannien (1533–1603)">Elisabeth I. (1533–1603)</a> – die selbst mit Vorliebe übersetzte, z. B. Werke von <a href="http://viaf.org/viaf/100218964" rel="noopener" target="_blank">Boethius (480–524)</a><i>,</i> Horaz und <a href="http://viaf.org/viaf/89775388" rel="noopener" target="_blank">Euripides (480–406 v. Chr.)</a> – blühte das Übersetzerwesen.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_23_marker24" title=" Vgl. Ellis / Oakley-Brown, British Tradition 1998."><sup><a href="#InsertNoteID_23">24</a></sup></span> Übertragen wurden insbesondere nichtliterarische, pragmatische Texte, etwa zu Themen wie Gesundheit, Bildung und Kriegsführung.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_24_marker25" title=" Delisle / Woodsworth, Translators Through History 1995, S. 201."><sup><a href="#InsertNoteID_24">25</a></sup></span> Das Übersetzen wurde einerseits als Mittel zur Belehrung der aufstrebenden Mittelstände benutzt<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_25_marker26" title=' Vergleichbar damit ist der deutsche Übersetzer Albrecht von Eyb (1420–1475), der bereits ein Jahrhundert zuvor ausdrücklich zur "moralischen Belehrung" seiner Leserschaft lateinische Werke in deutsche Prosa übersetzt hatte.'><sup><a href="#InsertNoteID_25">26</a></sup></span> und andererseits, um die damals als rückständig angesehene englische Sprache zu bereichern: Es wird sogar behauptet, dass das Übersetzen erheblich zur Bildung einer nationalen Identität beitrug.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_26_marker27" title=" Ellis / Oakley-Brown, British Tradition 1998, S. 337."><sup><a href="#InsertNoteID_26">27</a></sup></span> Als klassisches Beispiel gilt auch hier das Werk <i>Plutarch's Lives</i> von <a href="http://viaf.org/viaf/59880234" rel="noopener" target="_blank">Thomas North (1535–1601)</a>, das auf Amyots französische Fassung zurückging und ebenfalls einer breiten Leserschaft die politischen, sozialen und kulturellen Eigentümlichkeiten der damals hoch verehrten antiken Gesellschaft nahe bringen sollte.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_27_marker28" title=" Vgl. Delisle / Woodsworth, Translators Through History 1995, S. 202f."><sup><a href="#InsertNoteID_27">28</a></sup></span> Unter anderem dienten die <i>Lives </i>als Grundlage für <a href="http://viaf.org/viaf/96994048" rel="noopener" target="_blank" title="William Shakespeare (1564–1616)">William Shakespeares (1564–1616)</a><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/hintergruende/de/mediainfo/william-shakespeare-156420131616" title="William Shakespeare (1564–1616)">[<img alt='Martin Droeshout (1601 – ca. 1650) [?], Portrait William Shakespeare (1564–1616), Kupferstich, Titelblatt der sog. "First Folio"-Ausgabe von 1623 (Shakespeare, William: Comedies, Histories & Tragedies, London 1623); Bildquelle: Helmolt, Hans F. (Hg.): History of the World, New York 1902; University of Texas Libraries, Portrait Gallery, http://www.lib.utexas.edu/exhibits/portraits/index.php?img=349.' class="image-inline" src="./illustrationen/anglophilie-bilderordner/william-shakespeare-156420131616-img/@@images/image/thumb" title="William Shakespeare (1564–1616) IMG">]</a> römische Dramen. Das ist nur ein Beispiel für den sprachlichen und kulturellen Austausch dieses Zeitalters, den man wie folgt zusammenfassen kann:</p> <blockquote>At a time of explosive innovation, and amid a real threat of surfeit and disorder, translation absorbed, shaped, oriented the necessary raw material. It was, in a full sense of the term, the matière première of the imagination. Moreover, it established a logic of relation between past and present, and between different tongues and traditions which were splitting apart under stress of nationalism and religious conflict.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_28_marker29" title=" Steiner, Aspects of Language and Translation 1975, S. 247."><sup><a href="#InsertNoteID_28">29</a></sup></span></blockquote> <p>Das 16. Jahrhundert wurde bekanntlich von zwei wichtigen Strömungen geprägt: dem Humanismus,<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_29_marker30" title=" Mit den Begriffen Humanismus und Renaissance hat sich Vermeer ausführlich auseinandergesetzt (Vermeer, Das Übersetzen in Renaissance und Humanismus 2000, S. 8–13)."><sup><a href="#InsertNoteID_29">30</a></sup></span> mit dem vor allem der große Kosmopolit und überaus produktive Übersetzer <a href="http://viaf.org/viaf/87673996" rel="noopener" target="_blank">Desiderius Erasmus von Rotterdam (1467–1536)</a> verbunden ist,<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_30_marker31" title=" Vgl. Hermans, Dutch Tradition 1998, S. 399."><sup><a href="#InsertNoteID_30">31</a></sup></span> und der Reformation.</p> <p>Eine Symbolfigur der humanistischen Übersetzer war der Franzose Étienne Dolet, der nicht nur die Termini <i>traduction</i> und <i>traducteur</i> in die französische Sprache einführte, sondern als Erster eine kurze (vierseitige) Abhandlung zur Übersetzungstheorie vorlegte: <i>La manière de bien traduire d'une langue en l'autre</i><a href="http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k106073c" rel="noopener" target="_blank" title="Etienne Dolet: La manière de bien traduire d'une langue en autre, BnF Gallica."><img alt="Étienne Dolet: La manière de bien traduire d'une langue en l'autre, Lyon 1540." class="image-inline" src="./illustrationen/uebersetzung-bilderordner/etienne-dolet-la-maniere-de-bien-traduire-dune-langue-en-lautre/@@images/image/thumb" title="Etienne Dolet: La manière de bien traduire d'une langue en l'autre IMG"></a>, die er 1540 selbst druckte und veröffentlichte und in der er dem wörtlichen Übersetzen eine Absage erteilte.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_31_marker32" title=" Siehe Vermeer, Das Übersetzen in Renaissance und Humanismus 2000, S. 242–245; vgl. Snell-Hornby, Translation Studies 1988, S. 12f."><sup><a href="#InsertNoteID_31">32</a></sup></span> Dolet, der in <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4044660-8" rel="noopener" target="_blank">Paris</a></span> und <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4044295-0" rel="noopener" target="_blank">Padua</a></span> studiert hatte, wo er auch als Sekretär bei dem Bischof von <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4035770-3" rel="noopener" target="_blank">Limoges</a></span>, dem Gesandten Frankreichs in <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4062501-1" rel="noopener" target="_blank">Venedig</a></span>, tätig war, wurde vor allem für seine Übersetzungen aus der klassischen Antike bekannt. Hier sollte ihn seine Absage an das wörtliche Übersetzen das Leben kosten: Wegen eines Zusatzes in seiner französischen Übertragung eines Platon-Dialogs wurde er von der Theologischen Fakultät der Sorbonne zum Tode verurteilt. Durch die Wörter "rien du tout" ("überhaupt nichts") in Bezug auf das menschliche Dasein nach dem Tod, die nicht im Original erkennbar seien, so meinten seine Richter, stelle er die Unsterblichkeit der Seele in Frage und sei somit ein Ketzer. Er wurde gefoltert und am 3. August 1546 am Place Maubert in Paris öffentlich verbrannt – auf dem Scheiterhaufen verbrannten auch seine Übersetzungen und Editionen.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_32_marker33" title=" Siehe Salama-Carr, French Tradition 1998, S. 416; vgl. Snell-Hornby, Translationswissenschaft in Wendezeiten 2008, S. 33."><sup><a href="#InsertNoteID_32">33</a></sup></span></p> <p>Mit seinem Schicksal war Étienne Dolet in jenen Zeiten aber keineswegs ein Einzelfall:</p> <blockquote>The translation battle raged throughout Dolet's age. The Reformation, after all, was primarily a dispute between translators. Translation became an affair of State and a matter of Religion. The Sorbonne and the king were equally concerned with it. Poets and prose writers debated the matter, Joachim du Bellay's <i>Défense et illustration de la Langue française</i><span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_33_marker34" title=" Joachim du Bellay (ca. 1522–1560) war mit Pierre de Ronsard (1524–1595) die führende Figur der Pléiade."><sup><a href="#InsertNoteID_33">34</a></sup></span> is organized around problems relating to translation.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_34_marker35" title=" Cary, Les Grands Traducteurs Français 1963, S. 7f."><sup><a href="#InsertNoteID_34">35</a></sup></span></blockquote> <p>Das galt auch für andere Länder Europas, und aus Sicht vieler Historiker trugen Übersetzungen zur Entfaltung und Wirkung der Reformation entscheidend bei.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_35_marker36" title=" Vgl. Woodsworth, Geschichte des Übersetzens 1998, S. 41."><sup><a href="#InsertNoteID_35">36</a></sup></span> Im Mittelpunkt standen hier die Übersetzung der Bibel und die Treue zum "heiligen Wort" Gottes. Besonders tragisch war in diesem Zusammenhang das Schicksal des englischen Bibelübersetzers <a href="http://viaf.org/viaf/87513128" rel="noopener" target="_blank">William Tyndale (1494–1536)</a>: Nach dem Verbot seiner Übersetzungen in England musste er als Verfolgter auf dem europäischen Festland leben (seine englische Fassung des Neuen Testaments konnte er in <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4031483-2" rel="noopener" target="_blank">Köln</a></span> und <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4066942-7" rel="noopener" target="_blank">Worms</a></span> veröffentlichen). Schließlich wurde er in <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4002364-3" rel="noopener" target="_blank">Antwerpen</a></span> festgenommen, gefoltert und auf dem Scheiterhaufen verbrannt.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_36_marker37" title=" Für ausführlichere Informationen zu Tyndale siehe Delisle / Woodsworth, Translators Through History 1995, S. 175."><sup><a href="#InsertNoteID_36">37</a></sup></span> Erst viel später wurde die Bedeutung seiner Person und seiner Werke erkannt, und er gilt inzwischen nicht nur als "father of the English Bible",<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_37_marker38" title=" Ebd., S. 174."><sup><a href="#InsertNoteID_37">38</a></sup></span> sondern sogar als "Patriarch der englischen Sprache und Literatur".<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_38_marker39" title=" Woodsworth, Geschichte des Übersetzens 1998, S. 42."><sup><a href="#InsertNoteID_38">39</a></sup></span> Auch er übersetzte nicht in die Schriftsprache der Gelehrten, sondern in die gesprochene Sprache des Volkes und trug damit wesentlich zur Entwicklung und Bereicherung der englischen Sprache bei. Sogar in der <i>King James Bible</i> von 1611, auch "Authorized Version" genannt,<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_39_marker40" title=" Diese Übersetzung wurde durch vierundfünfzig von Jakob I. von Großbritannien (1566–1625) ernannte Gelehrte erstellt und sollte keine neue Übersetzung werden, sondern die besten Stellen bereits existierender Versionen übernehmen – dazu gehörte die Fassung von Tyndale (Delisle / Woodsworth, Translators Through History 1995, S. 175)."><sup><a href="#InsertNoteID_39">40</a></sup></span> ist sein Einfluss erkennbar: Bis zu achtzig Prozent dieses monumentalen Werks, das für seine hervorragende dichterische Sprache gerühmt wurde und vierhundert Jahre lang als die englische Bibel schlechthin gelten sollte, gehen auf die Arbeit von Tyndale zurück.</p> <p>Als Begründer und Hauptfigur der <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/hintergruende/de/threads/europaeische-medien/europaeische-medienereignisse/marcel-nieden-die-wittenberger-reformation-als-medienereignis" rel="noopener" target="_blank" title="Wittenberger Reformation">Reformation</a> gilt <a href="http://viaf.org/viaf/14773105" rel="noopener" target="_blank">Martin Luther (1483–1546)</a>, der die Schwierigkeiten seiner zeitgenössischen Übersetzer teilte. Sein Lebensweg, seine Tätigkeit als Bibelübersetzer (sein Septembertestament<a data-class="external-link" href="http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:24-digibib-bsz3517275746" rel="noopener" target="_blank" title="Luther, Septembertestament, Württembergische Landesbibliothek"><img alt="[Martin Luther (Üs.); Lukas Cranach d.Ä. (Ill.)], Das Newe Testa-||ment Deůtzsch-||Vuittemberg., Titelblatt, 29x21,5cm, Wittenberg: [Melchior Lotter d.J. für Lukas Cranach d.Ä. und Christian Döring, September 1522], VD 16 B 4318, Benzing/Claus Nr. 1522.1; Bildquelle: Wikimedia Commons, http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Luther_Das_Newe_Testament_Deutzsch_007.jpg." class="image-inline" src="./illustrationen/wittenberger-reformation-bilderordner/septembertestament-titelblatt-img/@@images/image/thumb" title="Septembertestament Titelblatt IMG"></a> war die erste direkte Übersetzung aus den Originalsprachen Griechisch und Hebräisch in eine moderne Sprache<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_40_marker41" title=" Woodsworth, Geschichte des Übersetzens 1998, S. 41."><sup><a href="#InsertNoteID_40">41</a></sup></span>) und seine Bedeutung für die Entwicklung einer deutschen Standardsprache sind so bekannt, dass es sich hier erübrigt, sie im Detail auszuführen. Die Parallelen zu Tyndale sind in dieser Hinsicht jedoch so auffällig, dass es nötig ist, auf seine Schriften und seine Worte hinzuweisen, mit denen er der damaligen altgläubigen Geistlichkeit gegenüber seine Übersetzungsstrategien verteidigte, um die Anschuldigungen, er hätte die Heilige Schrift verfälscht, zu entkräften. An erster Stelle steht sein <i>Sendbrief vom Dolmetschen</i> (1530) mit der berühmten Maxime:</p> <blockquote>Denn man muss nicht die Buchstaben in der lateinischen Sprache fragen, wie man soll Deutsch reden, wie diese Esel tun, sondern man muss die Mutter im Hause, die Kinder auf der Gassen, den gemeinen Mann auf dem Markt drum fragen, und denselbigen auf das Maul schauen, wie sie reden und darnach dolmetschen; da verstehen sie es denn und merken, dass man deutsch mit ihnen redet.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_41_marker42" title=" Zit. Störig, Das Problem des Übersetzens 1963, S. 21."><sup><a href="#InsertNoteID_41">42</a></sup></span></blockquote> <p>Mit seiner übersetzerischen Tätigkeit sollte Luther ein Vorbild für die Übertragungen der Bibel auch in andere Volkssprachen werden, wie etwa Niederländisch, Dänisch, Slowenisch und Finnisch<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_42_marker43" title=" Woodsworth, Geschichte des Übersetzens 1998, S. 42. Der finnische Bibelübersetzer und Reformator Mikael Acricola (1510–1557) studierte 1536–1539 bis zum Magisterexamen in Wittenberg und machte sich dort mit dem reformatorischen Gedankengut vertraut (vgl. Huhtala, Raamatunsuomennokset 2007, S. 49)."><sup><a href="#InsertNoteID_42">43</a></sup></span> sowie die schwedische Vasa-Bibel.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_43_marker44" title=" Wollin, Swedish Tradition 1998, S. 565. Für die Wichtigkeit der Bibelübersetzung in der Bildung der polnischen Volkssprache siehe Tabakowska, Polish Tradition 1998, S. 526f."><sup><a href="#InsertNoteID_43">44</a></sup></span> Wie keinem anderen Übersetzer in der Geschichte Europas gebührt Martin Luther das Verdienst, die Entwicklung einer Nationalsprache durch seine Übersetzerarbeit<a class="internal-link" href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/hintergruende/de/mediainfo/luthers-handschriftliche-uebersetzung-der-ersten-elf-verse-des-34.-psalms" title="Luthers handschriftliche Übersetzung der ersten elf Verse des 34. Psalms"><img alt="Martin Luther (1483–1546): Übersetzung der ersten elf Verse des 34. Psalms, undatiert; aus: Inter Nationes (Hg.): Martin Luther – 450 Jahre Reformation, Bonn-Bad Godesberg 1967, S. 67." class="image-inline" src="./illustrationen/uebersetzung-bilderordner/luthers-handschriftliche-ubersetzung-der-ersten-elf-verse-des-34.-psalms-img/@@images/image/thumb" title="Luthers handschriftliche Übersetzung der ersten elf Verse des 34. Psalms IMG"></a> geprägt zu haben, wie Wissenschaftler auch außerhalb des deutschen Sprachraums lobend hervorheben:</p> <blockquote>Through his translation of the Bible, Luther helped bring about the enrichment and standardization of the German lexicon, the development of a balanced syntax using formal means such as verb positions and conjunctions, as well as the capitalization of nouns. His main contribution, however, is in the field of stylistics. Clarity, general understandability, simplicity and vividness were the most important stylistic features of his translation of the Bible, which even today serves as a model for good writing.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_44_marker45" title=" Delisle / Woodsworth, Translators Through History 1995, S. 50. Luthers besondere Leistung bestand darin, dass er bewusst auf den Klang der Sprache achtete: "Während Luther die Bibel verdeutschte, hat er sich seine Sätze immer wieder laut vorgesprochen und sie mit sicherem, rhythmischen und melodischem Gefühl auf ihre Akzente, auf Fermaten und Kadenzen, auf die Vokal- und Konsonantenfolge hin überprüft" (Burger, Luther als Ereignis der Literaturgeschichte 1967, S. 128). "Die Stimme des Evangeliums will Luther als deutsche Stimme weitergeben, in 'bestem Deutsch' und also in klingendem Deutsch" (ebd., S. 129)."><sup><a href="#InsertNoteID_44">45</a></sup></span></blockquote> <h2>Van den Vondel, die "belles infidèles" und Shakespeare in Frankreich</h2> <p>Nicht nur die Entwicklung von Volks- und Standardsprachen wurde vom Übersetzen beeinflusst, das Gleiche gilt für die Entwicklung von Nationalliteraturen. Ein herausragendes Beispiel dafür lieferte im 17. Jahrhundert der niederländische Dichter, Dramatiker und Übersetzer <a href="http://viaf.org/viaf/61555829" rel="noopener" target="_blank">Joost van den Vondel (1587–1679)</a>, der als typischer Verfechter der Volkssprachen in der Spätrenaissance gelten kann: Aus den klassischen Modellen und Sprachen entwickelte er Werke und Texte einer neuen literarischen Hochkultur. Sein übersetzerisches Œuvre war wie auch sein eigenes literarisches Schaffen immens, und entsprechend beeindruckend waren seine Kenntnisse verschiedener Sprachen und Kulturen. Er übersetzte aus dem Lateinischen und Griechischen, aber auch aus dem Französischen und Italienischen. Zudem schrieb er z. B. verschiedene Nachdichtungen von Vergil in Prosa (1646) und Versform (1660) und löste damit einen Trend aus: Zwischen 1650 und 1670 erschienen etliche niederländische Fassungen der <i>Äneis</i> von anderen Übersetzern.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_45_marker46" title=" Hermans, Dutch Tradition 1998, S. 400; Delisle / Woodsworth, Translators Through History 1995, S. 70–75."><sup><a href="#InsertNoteID_45">46</a></sup></span></p> <p>Tonangebend in der europäischen Politik, Wissenschaft und Kunst des 17. Jahrhunderts war jedoch Frankreich, und dies galt auch für den Bereich des Übersetzens. Mit dem Selbstverständnis einer Führungsmacht dachte man dort, Übersetzungen sollten den Regeln, Konventionen und sogar der Moral der eigenen Literatur entsprechen. So entstanden die freien (<i>infidèles</i> oder "untreuen"), leserfreundlichen (<i>belles</i> oder "schönen"), also zieltextorientierten Übersetzungen, die unter der Bezeichnung "les belles infidèles" bekannt und in Frankreich bis ins 18. Jahrhundert maßgebend waren. Der wichtigste Vertreter dieser Richtung war <a data-class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/99353902">Nicolas Perrot d'Ablancourt (1606–1664)</a>, der hauptsächlich historische Texte übersetzte, unter anderem Werke von <a href="http://viaf.org/viaf/100226923" rel="noopener" target="_blank">Cornelius Tacitus (ca. 55–116)</a> und Cicero, die er nach eigenem Gutdünken bzw. Moralempfinden "verbesserte". Dabei hatte die sprachliche Eleganz und Schönheit des französischen Zieltextes nach zeitgenössischem Geschmack oberste Priorität. Diese Neigung zur "Bearbeitung" herrschte bis ins 18. Jahrhundert vor.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_46_marker47" title=" Siehe Salama-Carr, French Tradition 1998, S. 411, die auch andere – heute kaum noch bekannte – Übersetzer dieser Richtung auflistet."><sup><a href="#InsertNoteID_46">47</a></sup></span></p> <p>Einen Höhepunkt in der Geschichte des Übersetzens bildet die Übertragung der Dramen von Shakespeare. Dieses wahrlich europäische Phänomen spannt einen Bogen von der Antike über die elisabethanische Renaissance bis zur deutschen Romantik, wobei durch die Übersetzung die mit der Übertragung in verschiedene Nationalsprachen verbundenen sprachlichen, literarischen und kulturellen Probleme aufgezeigt werden.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_47_marker48" title=" Hinzu kommt, dass in translatorischer Hinsicht Shakespeares Dramen alle erdenklichen Probleme bieten, von der Eigenart der Bühnensprache über Versformen, Metaphorik, Soziolekt, veraltete Sprache etc. Die Shakespeare-Übersetzung bildet einen bedeutenden Teil vieler europäischen Übersetzungstraditionen: siehe Delabastita / D'Hulst, Translating Shakespeare in the Romantic Age 1993; Pedersen / Qvale, Danish and Norwegian Traditions 1998, S. 386 (Dänisch); Rado, Hungarian Tradition 1998, S. 450 (Ungarisch)."><sup><a href="#InsertNoteID_47">48</a></sup></span> Wie oben erwähnt, gehörte Shakespeare wohl zu der Leserschaft von Thomas Norths <i>Plutarch's Lives</i>, denn diesen verdankte er den Stoff für seine Dramen <i>Julius Caesar, Antony and Cleopatra</i> und <i>Coriolanus</i>. Bemerkenswert ist zudem, dass ausgerechnet Frankreich eine Schlüsselrolle in der Rezeption von Shakespeares Dramen auf dem europäischen Kontinent spielte. Dort wurde im 18. Jahrhundert das Drama als literarische und als transkulturelle theatralische Kunstform wiederentdeckt, und von dort aus wurde das Interesse weiter verbreitet:</p> <blockquote>Despite strong resistance at first, French translators assumed the role of initiators within their own country. In fact, the history of the translation of Shakespeare can be written as a history of the international dissemination of French versions of Shakespeare, which was later followed by resistance to French models, when the same fate befell translations as original compositions.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_48_marker49" title=" Delisle / Woodsworth, Translators Through History 1995, S. 75."><sup><a href="#InsertNoteID_48">49</a></sup></span></blockquote> <p>Zu den bekanntesten dieser Personen gehörte <a data-class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/36925746" rel="noopener" target="_blank">Voltaire (François-Marie Arouet, 1694–1778)</a><a data-class="internal-link" href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/hintergruende/de/mediainfo/voltaire-169420131778" rel="noopener" target="_blank" title="Voltaire (1694–1778)">[<img alt="Voltaire (eigentlich: François Marie Arouet, 1694–1778), Kupferstich, o. J., unbekannter Künstler, Scan: Gabor; Bildquelle: Müller-Baden, Emanuel (Hg.): Bibliothek des allgemeinen und praktischen Wissens zum Studium und Selbstunterricht in den hauptsächlichsten Wissenszweigen und Sprachen, Berlin 1905, vol. 5, S. 36, wikimedia commons, http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Voltaire_oval.jpg, gemeinfrei." class="image-inline" src="./illustrationen/anglophilie-bilderordner/voltaire-169420131778-img/@@images/image/thumb" title="Voltaire (1694–1778) IMG">]</a>, der <i>Hamlet</i> sowohl übersetzte als auch verriss und sich insgesamt für die <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/hintergruende/de/threads/modelle-und-stereotypen/anglophilie/michael-maurer-anglophilie" rel="noopener" target="_blank" title="Anglophilie">Verbreitung englischer Philosophie und Literatur</a> in Frankreich einsetzte. Diese dauerte bis zur Begeisterung für den englischen <i>Gothic novel</i> an.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_49_marker50" title=" Siehe ebd., S. 211–215."><sup><a href="#InsertNoteID_49">50</a></sup></span></p> <p>Ebenfalls in Frankreich entstand eine lebhafte Debatte zwischen zwei Schulen: Einerseits diejenigen, die in Shakespeare das Neuartige bewunderten, das sie in der französischen Literatur vermissten, und andererseits die Verfechter der französischen Klassik, die ihn für "barbarisch" hielten. In diesem Zusammenhang sind zwei Übersetzer von Bedeutung: <a href="http://viaf.org/viaf/29543734" rel="noopener" target="_blank">Pierre-Antoine de la Place (1707–1793)</a>, der zwischen 1746 und 1749 ein achtbändiges Werk <i>Le Théâtre anglais </i>mit freien, aber unumstrittenen Übersetzungen vorlegte, und vor allem <a href="http://viaf.org/viaf/49227979" rel="noopener" target="_blank">Pierre Le Tourneur (1736–1788)</a>, der das gesamte Werk Shakespeares übersetzte:</p> <blockquote>The first volume of his twenty-volume <i>Shakespeare</i>, published between 1776 and 1783, contained a highly polemical preface in defence of Shakespeare, whose natural greatness, he claimed, had been obscured by previous "travesties". His translation was copiously annotated, and sought to "educate" rather than "please" the reader. Acknowledging the foreignness of the source text, to some extent at least, Le Tourneur also drew attention to the relativity of taste. In holding Shakespeare up as an alternative to French neoclassical literature, he inaugurated a critical tradition of which one of the famous examples is Stendhal's <i>Racine et Shakespeare</i> (1823).<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_50_marker51" title=" Ebd., S. 76."><sup><a href="#InsertNoteID_50">51</a></sup></span></blockquote> <p>Le Tourneur genoss erheblichen Einfluss am Hof des Königs <a href="http://viaf.org/viaf/212882453/" rel="noopener" target="_blank" title="Ludwig XVI. von Frankreich (1754–1793)">Ludwig XVI. (1754–1793)</a>, und seine Übersetzungen hatten in Frankreich fast fünfzig Jahre lang großen Erfolg.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_51_marker52" title=" Dieser wurde durch andere Bühnenüberarbeitungen von Jean-François Ducis (1733–1868) und neue Modelle von Alfred de Vigny (1797–1863), vor allem dessen Othello als romantische Tragödie (1829), nicht geschmälert."><sup><a href="#InsertNoteID_51">52</a></sup></span> International übernahmen französische Übersetzungen eine Relaisfunktion<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_52_marker53" title=" Von einer Relaisübersetzung spricht man, wenn ein z. B. ins Englische oder Französische übersetztes Werk als Ausgangstext für die Übersetzung in eine weitere Sprache (z. B. Deutsch, Tschechisch, Finnisch) dient. Dies ist vor allem bei exotischen und sogenannten kleinen Sprachen der Fall."><sup><a href="#InsertNoteID_52">53</a></sup></span> und wurden als Ausgangstexte vor allem in <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4011882-4" rel="noopener" target="_blank">Deutschland</a></span>, <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4046496-9" rel="noopener" target="_blank">Polen</a></span> und den <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4042203-3" rel="noopener" target="_blank">Niederlanden</a></span> verwendet.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_53_marker54" title=" Vgl. Delisle / Woodsworth, Translators Through History 1995, S. 77. Diese Relaisfunktion übernahmen später andere dominante Sprachen wie im 19. Jahrhundert Deutsch und heute Englisch."><sup><a href="#InsertNoteID_53">54</a></sup></span> Die <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/hintergruende/de/threads/modelle-und-stereotypen/das-modell-versailles/thomas-hoepel-das-modell-versailles" rel="noopener" target="_blank" title="Modell Versailles">Vorrangstellung französischer Kultur</a> in der Zeit der <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/hintergruende/en/threads/models-and-stereotypes/the-versailles-model/peter-jones-enlightenment-philosophy" rel="noopener" target="_blank" title="Enlightenment Philosophy">Aufklärung</a> begünstigte solche neoklassischen "Zwischentexte" sogar, so dass die Rezeption der englischen Originaltexte nur langsam voranging und in den verschiedenen Kulturen unterschiedlich ausfiel – bis sich der Schwerpunkt im Bereich des Übersetzens von Frankreich nach Deutschland verlagerte.</p> <h2>Die "Lust am Übersetzen" und die deutsche Romantik</h2> <p>Die Vertreter großer Übersetzertraditionen können in vier Gruppen eingeteilt werden: Vorläufer, Pioniere, Meister und Jünger.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_54_marker55" title=" Lefevere, Translating Literature 1977, passim. Diese Kategorisierung geht auf Gerard Radnitzky zurück, siehe Snell-Hornby, The Turns of Translation Studies 2006, S. 5."><sup><a href="#InsertNoteID_54">55</a></sup></span> Als großer Vorläufer der deutschen Tradition der Übersetzungstheorie kann beispielsweise Martin Luther gelten. Pioniere der deutschsprachigen Tradition lebten und wirkten im 18. Jahrhundert, vor allem im Geist der Aufklärung: der Leipziger Literaturtheoretiker <a href="http://viaf.org/viaf/27078865" rel="noopener" target="_blank">Johann Christoph Gottsched (1700–1765)</a><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/hintergruende/de/mediainfo/johann-christoph-gottsched-170020131766" title="Johann Christoph Gottsched (1700–1766)">[<img alt="L. Schorer, Johann Christoph Gottsched (1700–1766), Öl auf Leinwand, Deutschland 1744; Bildquelle: Universität Leipzig, Kustodie, 53/90, http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Johann_Christoph_Gottsched.jpg." class="image-inline" src="./illustrationen/moralisierende-wochenschriften-bilderordner/johann-christoph-gottsched-170020131766-img/@@images/image/thumb" title="Johann Christoph Gottsched (1700–1766) IMG">]</a>, seine Schweizer Antagonisten <a href="http://viaf.org/viaf/34498833" rel="noopener" target="_blank">Johann Jacob Bodmer (1698–1783)</a> und <a href="http://viaf.org/viaf/12356549" rel="noopener" target="_blank">Johann Jacob Breitinger (1701–1776)</a>, der Dramatiker <a href="http://viaf.org/viaf/9849550" rel="noopener" target="_blank">Gottfried Ephraim Lessing (1729–1781)</a> und der Kritiker und Sprachphilosoph <a data-class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/95187266" rel="noopener" target="_blank">Johann Gottfried Herder (1744–1803)</a><a data-class="internal-link" href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/hintergruende/de/mediainfo/johann-gottfried-herder-174420131803" rel="noopener" target="_blank" title="Johann Gottfried Herder (1744–1803)">[<img alt="John Sartain (1808-1897), Portrait Johann Gottfried Herder (1744–1803), Mezzotinto nach einer Zeichnung von Buri, ohne Datum [zwischen 1828 und 1880]; Bildquelle: Library of Congress, Prints and Photographs Division, http://hdl.loc.gov/loc.pnp/cph.3c30300. " class="image-inline" src="./illustrationen/europa-kulturelle-referenz-bilderordner/johann-gottfried-herder-1744-1803-img/@@images/image/thumb" title="Johann Gottfried Herder (1744-1803) IMG">]</a>. Die Meister, die vor allem im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert im Bereich des Übersetzens tätig waren, waren <a href="http://viaf.org/viaf/24602065" rel="noopener" target="_blank">Johann Wolfgang von Goethe (1749–1832)</a><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/hintergruende/de/mediainfo/copy_of_johann-wolfgang-goethe-in-der-campagna-1787" title="Johann Wolfgang Goethe in der Campagna 1787">[<img alt="Johann Wolfgang Goethe in der Campagna 1787 IMG" class="image-inline" src="./illustrationen/geschichte-des-tourismus/johann-wolfgang-goethe-174920131832-in-der-campagna-img/@@images/image/thumb" title="Johann Wolfgang Goethe in der Campagna 1787 IMG">]</a>, <a href="http://viaf.org/viaf/95158417" rel="noopener" target="_blank">Friedrich Schleiermacher (1768–1834)</a><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/hintergruende/de/mediainfo/friedrich-daniel-ernst-schleiermacher-176820131834" title="Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher (1768–1834)">[<img alt="Auguste Hüssener (1789–1877): Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher (1768–1834), Kupferstich, undatiert, aus: Karl Büchner (Hg.): Deutsches Taschenbuch auf das Jahr 1838, Berlin 1838; Bildquelle: Wikimedia Commons, http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Friedrich_Daniel_Ernst_Schleiermacher.jpg&filetimestamp=20050121142618 " class="image-inline" src="./illustrationen/uebersetzung-bilderordner/friedrich-daniel-ernst-schleiermacher-176820131834-img/@@images/image/thumb" title="Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher (1768–1834) IMG">]</a>, <a href="http://viaf.org/viaf/100183995" rel="noopener" target="_blank">Wilhelm von Humboldt (1767–1835)</a> sowie der frühe Romantiker <a href="http://viaf.org/viaf/95155102" rel="noopener" target="_blank">Novalis (Friedrich von Hardenberg, 1772–1801)</a> und der Shakespeare-Übersetzer <a href="http://viaf.org/viaf/59123443" rel="noopener" target="_blank">August Wilhelm Schlegel (1767–1845)</a>. Zu den führenden "Jüngern" zählten <a href="http://viaf.org/viaf/46757196" rel="noopener" target="_blank">Walter Benjamin (1892–1940)</a> und <a href="http://viaf.org/viaf/68935195" rel="noopener" target="_blank">Franz Rosenzweig (1886–1929)</a>.</p> <p>Man mag hier einwenden, dass dieser Beitrag die Geschichte der Übersetzung zum Gegenstand hat und nicht die Geschichte der Übersetzungstheorie.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_55_marker56" title=" Einen guten Einblick in die theoretische Diskussion dieser Zeit gibt Sdun, Probleme und Theorien des Übersetzens 1967."><sup><a href="#InsertNoteID_55">56</a></sup></span> Allerdings waren alle oben genannten Persönlichkeiten auch selbst Übersetzer, und ihre theoretischen Ansätze waren sozusagen die Früchte der eigenen Tätigkeit oder der Beschäftigung mit der Übersetzungsarbeit ihrer Kollegen. Im Kontext der deutschen Übersetzungsgeschichte ist es kaum möglich, Theorie und Praxis säuberlich zu trennen. Aber die Thematik ist so komplex, dass die übersetzungstheoretische Debatte im Zeitalter der Aufklärung hier nicht zur Sprache kommen kann.</p> <p>Aus diesem Jahrhundert, in dem in Deutschland so emsig und mit so viel Lust an der Sache übersetzt wurde, können nur einige wenige Bereiche herausgegriffen werden.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_56_marker57" title=" Anlässlich des 150. Todestages von Goethe fand 1982 im Schiller-Nationalmuseum in Marbach am Neckar eine große Ausstellung zum Thema "Weltliteratur: Die Lust am Übersetzen im Jahrhundert Goethes" statt. Der über 700 Seiten starke Katalog (Tgahrt, Weltliteratur 1982) vermittelt mit seinen unzähligen Dokumenten, Kommentaren, Anekdoten, Briefausschnitten, Zitaten, Textauszügen und Illustrationen (Porträts, Faksimiles von Manuskripten, Theaterzetteln und Korrespondenz) eine Ahnung von dem stupenden übersetzerischen Engagement dieser Zeit. Der von Goethe geprägte, aber nie ganz präzisierte Begriff "Weltliteratur" bedeutet "nicht einfach nur die Summe nationaler Literaturen, sondern vielmehr deren Vermittlung und wechselseitige Anerkennung, zugleich eine Art höherer Einheit, in der große Dichtung verschiedenster Völker und Zeiten Aufnahme und neue Wirkungsmöglichkeiten finden kann." (Zeller, Vorwort 1982, S. 7) Die abschließenden Aussagen des Vorwortes zu diesem Katalog könnten auch für die Zeit nach 1945 gelten: "Nach furchtbaren Kriegsjahren habe sich das Bedürfnis nach 'nachbarlichen Verhältnissen' entwickelt und so sei auch der Geist, das heißt das Werk der Dichtung, in den "freien geistigen Handelsverkehr mit aufgenommen", schreibt Goethe 1830 im Vorwort zu Carlyles Leben Schillers. An anderen Stellen ist zu lesen: "Wenn wir eine europäische, ja eine allgemeine Weltliteratur zu verkündigen gewagt haben, so heißt dieses … dass die lebendigen und strebenden Literaturen einander kennen lernen und durch Neigung und Gemeinsinn sich veranlasst finden, gesellschaftlich zu wirken. … Die Nationen sollen … einander gewahr werden, sich begreifen und, wenn sie sich wechselseitig nicht lieben mögen, sich einander wenigstens dulden lernen. … Weltliteratur wird über alles Literarische hinaus ein großes politisches Programm." (Ebd., S. 7)"><sup><a href="#InsertNoteID_56">57</a></sup></span> Für die Auswahl ist nicht nur die Thematik ausschlaggebend, die wir für typisch oder wesentlich halten: Bemerkenswert ist, dass im Gegensatz zu den früheren Übersetzern der Renaissancezeit, deren Namen meist kaum noch bekannt sind,<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_57_marker58" title=" Vgl. Vermeer, Das Übersetzen in Renaissance und Humanismus 2000."><sup><a href="#InsertNoteID_57">58</a></sup></span> die meisten Werke von heute noch berühmten literarischen Persönlichkeiten stammen, die nicht zuletzt aus diesem Grund hier zitiert werden.</p> <p>Ein Wegbereiter für die neue Hinwendung zur Übersetzung in der Romantik war zweifellos Herder, dessen Begeisterung für die Vielfalt der Sprachen und Kulturen vor allem in seiner Epoche machenden Sammlung <i>Volkslieder</i> (1778–1779) zum Ausdruck kam. Folgerichtig sah er im Übersetzen nicht mehr den Zwang, etwas inhaltlich Gegebenes nach bestimmten Regeln wiederzugeben, sondern die Möglichkeit, etwas Neues, Anderes entstehen zu lassen. Herder verstand sich als "Ohrenmensch", und vor allem bei der Lyrik wurde ihm der "Ton" zum zentralen Begriff, mit dem er ein Gedicht als rhythmische Ausdrucksbewegung zu fassen suchte. Lyrikübersetzung hieß fortan, den "Hauptton" nachzuempfinden und zu treffen.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_58_marker59" title=" Tgahrt, Weltliteratur 1982, S. 112."><sup><a href="#InsertNoteID_58">59</a></sup></span> Diese Ansicht erläuterte er selbst in der Einleitung zum zweiten Teil der <i>Volkslieder</i>:</p> <blockquote>Auch beim Übersetzen ist das schwerste, diesen Ton, den <i>Gesangton</i> einer fremden Sprache zu übertragen, wie hundert gescheiterte Lieder und lyrische Fahrzeuge am Ufer unsrer und fremden Sprachen zeigen. … Alles Schwanken aber zwischen zwo Sprachen und Singarten, des Verfassers und Übersetzers, ist unausstehlich; das Ohr vernimmts gleich und hasst den hinkenden Boten, der weder zu sagen noch zu schweigen wuste.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_59_marker60" title=" Zit. ebd., S. 123."><sup><a href="#InsertNoteID_59">60</a></sup></span></blockquote> <p>Herders lyrische Übersetzungskunst wurde auch zu seinen Lebzeiten gewürdigt, wie A. W. Schlegel in einem Brief vom 22. Mai 1797 an Herder schrieb:</p> <blockquote>Sie haben die Kunst, die verschiedensten Arten der Natur- und Volkspoesie jede in ihrem Ton und ihrer Weise nachzubilden auf eine vorher nie erreichte Höhe gebracht: ich würde stolz darauf seyn, wenn das aufmerksamste, häufig wiederholte Studium alles dessen, was Sie der Welt in diesem Fache geschenkt, mir Ansprüche auf den Namen Ihres Schülers geben könnte.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_60_marker61" title=" Zit. ebd., S. 132."><sup><a href="#InsertNoteID_60">61</a></sup></span></blockquote> <p>Auch wenn die Begeisterung für Lyrikübersetzung mit diesen wenigen Zeilen deutlich zum Ausdruck kommt, fällt auf, dass in diesem Zeitalter die verschiedensten (allerdings meist literarischen) Gattungen aus diversen Epochen übersetzt wurden – angefangen natürlich mit der klassischen Antike. Bemerkenswert in diesem Kontext ist <a href="http://viaf.org/viaf/61642982" rel="noopener" target="_blank">Johann Heinrich Voß (1751–1826)</a>, auch wenn er sich eher an der strengen Schule der Aufklärung orientierte als an den neueren Ideen der jüngeren Romantiker. Insbesondere für seine Homer-Übersetzungen wurde er bekannt, die <i>Odyssee<a class="external-geo-link internal-link" data-class="internal-link" href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/hintergruende/de/mediainfo/homers-oduessee-1781" title="Homers Odüßee (1781) "><img alt="Johann Heinrich Voß (1751–1826): Homers Odüßee, Hamburg 1781, Farbphotographie, 2008, Photograph: H.-P.Haack; Bildquelle: Wikimedia Commons, http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Vo%C3%9F,_Johann_Heinrich-_Homers_Od%C3%BC%C3%9Fee.jpg&filetimestamp=20100913013055 " class="image-inline" src="./illustrationen/uebersetzung-bilderordner/homers-oduessee/@@images/image/thumb" title="Homers Odüßee IMG"></a></i> bzw. <i>Odüßee</i> (1781)<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_61_marker62" title=" Siehe ebd., S. 311."><sup><a href="#InsertNoteID_61">62</a></sup></span> und die <i>Ilias</i> (1793),<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_62_marker63" title=" Vgl. ebd., S. 279 ff."><sup><a href="#InsertNoteID_62">63</a></sup></span> er übersetzte aber auch Vergil (1789), Ovid (1798) und Horaz (1806) sowie einige Dramen von Shakespeare. Allerdings ging die Vielfalt der Übersetzungen dieser Zeit weit über den Kanon der damals altbekannten Klassiker hinaus.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_63_marker64" title=" Zum Beispiel die Übersetzungen aus dem Italienischen, vor allem Dante und Petrarca; siehe Tgahrt, Weltliteratur 1982, S. 551–574."><sup><a href="#InsertNoteID_63">64</a></sup></span> Auch Zeitgenossen wurden gerne übersetzt, allen voran aus Frankreich: z. B. Voltaires <i>Zaire</i> (1740, neu übersetzt 1776 von <a href="http://viaf.org/viaf/59108800" rel="noopener" target="_blank">Johann Joachim Eschenburg (1743–1820)</a>, <i>Kandide</i> (1778) und seine "sämmtliche[n] Schriften".<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_64_marker65" title=" Siehe ebd., S. 234–239."><sup><a href="#InsertNoteID_64">65</a></sup></span> Von <a href="http://viaf.org/viaf/100184045" rel="noopener" target="_blank">Jean-Jacques Rousseau (1712–1778)</a> erschien 1761 die <i>Nouvelle Héloïse</i> in deutscher Fassung,<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_65_marker66" title=" Der Übersetzer wird nicht genannt."><sup><a href="#InsertNoteID_65">66</a></sup></span> und die autobiografischen <i>Confessions</i> wurden als <i>J. J. Rousseau's Bekenntnisse</i> (1. und 2. Teil) 1782 veröffentlicht.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_66_marker67" title=" Die Übersetzerin war Friederike Helene Unger (1741–1813), die Frau des Berliner Verlegers. Den 3. und 4. Teil übersetzte 1790 Adolph Freiherr von Knigge (1752–1796). (Ebd., S. 244)"><sup><a href="#InsertNoteID_66">67</a></sup></span></p> <p>"Nicht nur geographisch nimmt Spanien in Europa eine exzentrische Position ein",<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_67_marker68" title=" Ebd., S. 575."><sup><a href="#InsertNoteID_67">68</a></sup></span> gerade der am Anfang dieses Beitrags gewürdigte arabische Einfluss wurde mit Misstrauen betrachtet. Aber auch "wegen des brutalen Aufbaus seines <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/hintergruende/de/threads/modelle-und-stereotypen/das-spanische-jahrhundert-16.-jhd/thomas-weller-das-spanische-jahrhundert-16-jahrhundert" rel="noopener" target="_blank" title='Das "spanische Jahrhundert"'>Imperiums</a> durch eine als unbesiegbar geltende Armee" sowie wegen der Inquisition und anderer Faktoren entstand in anderen Ländern die "schwarze Legende" (<a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/hintergruende/de/threads/modelle-und-stereotypen/das-spanische-jahrhundert-16.-jhd/friedrich-edelmayer-die-leyenda-negra-und-die-zirkulation-antikatholisch-antispanischer-vorurteile" rel="noopener" target="_blank" title='"Leyenda negra"'><i>leyenda negra</i></a>) einer unaufgeklärten und unfreien spanischen Nation.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_68_marker69" title=" Ebd., S. 575."><sup><a href="#InsertNoteID_68">69</a></sup></span> Erst im letzten Drittel des 18. Jahrhunderts zeichnete sich eine Wende ab, wobei im Bereich der Übersetzung und durch seine Volksliedersammlung wieder einmal Herder eine führende Rolle spielte. Übersetzt wurde vor allem <a href="http://viaf.org/viaf/17220427" rel="noopener" target="_blank">Miguel de Cervantes Saavedra (1547–1616)</a>, insbesondere sein <i>Leben und Thaten des weisen Junkers Don Quixote von la Mancha</i> (in sechs Bänden 1780 in <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4035206-7" rel="noopener" target="_blank">Leipzig</a></span> in der Fassung von <a href="http://viaf.org/viaf/39409589" rel="noopener" target="_blank">Friedrich Justin Bertuch (1747–1822)</a> veröffentlicht). Die Dramen von <a href="http://viaf.org/viaf/73850932" rel="noopener" target="_blank">Pedro Calderón de la Barca (1600–1681)</a> übersetzte u. a. der Dichter <a href="http://viaf.org/viaf/7399816" rel="noopener" target="_blank">Joseph von Eichendorff (1788–1857)</a>, aber auch A. W. Schlegel (<i>Spanisches Theater</i>, 1803–1809, insbesondere<i> Der standhafte Prinz, </i>1809),<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_69_marker70" title=" Vgl. ebd., S. 589f."><sup><a href="#InsertNoteID_69">70</a></sup></span> der seine <i>Blumensträusse italiänischer, spanischer und portugiesischer Poesie</i> (1804)<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_70_marker71" title=" Vgl. ebd., S. 505."><sup><a href="#InsertNoteID_70">71</a></sup></span> auch aus anderen romanischen Sprachen übersetzte – womit wir uns mitten im Geist der deutschen Romantik befinden.</p> <p>Die Palette der in dieser Zeit erstellten Übersetzungen ist unglaublich breit – sie reicht etwa von der Naturforschung und Kategorisierung des Schweden <a href="http://viaf.org/viaf/34594730" rel="noopener" target="_blank">Carl von Linné (1707–1778)</a><span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_71_marker72" title=" Ebd., S. 670."><sup><a href="#InsertNoteID_71">72</a></sup></span> über das frühfeministische Manifest <a href="http://viaf.org/viaf/51697482" rel="noopener" target="_blank" title="Mary Wollstonecraft (1759–1797)">Mary Wollstonecrafts (1759–1797)</a> <i>Rettung der Rechte des Weibes</i><span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_72_marker73" title=" Ebd., S. 655. "><sup><a href="#InsertNoteID_72">73</a></sup></span> bis zu den oben erwähnten <i>Biographien des Plutarchs </i>(übersetzt von <a href="http://viaf.org/viaf/20022461" rel="noopener" target="_blank">Gottlob Benedict von Schirach (1743–1804)</a>, erschienen 1777 in <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4005728-8" rel="noopener" target="_blank">Berlin</a></span> und Leipzig<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_73_marker74" title=" Ebd., S. 469."><sup><a href="#InsertNoteID_73">74</a></sup></span>). Dennoch lässt sich nicht leugnen, dass ein wichtiger Schwerpunkt dort liegt, wo wir den vorigen Abschnitt abgeschlossen haben: bei der Übersetzung der Dramen von William Shakespeare.</p> <blockquote>Die kühnsten Feinde Shakespears haben ihn – unter wie vielfachen Gestalten! – beschuldigt und verspottet, dass er, wenn auch ein großer Dichter, doch kein guter Schauspieldichter, und wenn auch dies, doch wahrlich kein so klassischer Trauerspieler sey, als <i>Sophokles, Euripides, Korneille </i>und <i>Voltaire</i>, die alles Höchste und Ganze dieser Kunst erschöpft. – Und die kühnsten Freunde Shakespears haben sich meistens nur begnügt, ihn hierüber zu <i>entschuldigen</i>, zu <i>retten</i>: seine Schönheiten nur immer mit Anstoß gegen die Regeln zu wägen, zu kompensieren; ihm als Angeklagten das absolvo zu reden, und denn sein Großes desto mehr zu vergöttern, je mehr sie über Fehler die Achsel ziehen musten.</blockquote> <p>So stand es 1773 in Herders Flugblättern <i>Von deutscher Art und Kunst</i><a href="http://archive.org/details/vondeutscherart00herdgoog" rel="noopener" target="_blank" title="Johann Gottfried Herder: Von deutscher Art und Kunst, Internet Archive."><img alt="Johann Gottfried Herder (1744–1803): Von deutscher Art und Kunst, Hamburg 1773." class="image-inline" src="./illustrationen/uebersetzung-bilderordner/johann-gottfried-herder-von-deutscher-art-und-kunst/@@images/image/thumb" title="Johann Gottfried Herder: Von deutscher Art und Kunst IMG"></a>,<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_74_marker75" title=" Herder, Von deutscher Art und Kunst, S. 74, zit. Tgahrt, Weltliteratur 1982, S. 133."><sup><a href="#InsertNoteID_74">75</a></sup></span> und es mag heutige Leser überraschen, dass fünfzig Jahre zuvor die Dramen Shakespeares in Deutschland noch unbekannt waren. Nach beißenden Kritiken von Gottsched und durch Zeitgenossen wie <a href="http://viaf.org/viaf/68937979" rel="noopener" target="_blank">John Dryden (1631–1700)</a>, <a href="http://viaf.org/viaf/61551003" rel="noopener" target="_blank">Alexander Pope (1688–1744)</a> und Voltaire hatte er damals als "Naturdichter", "ohne Kenntnis der Regeln, ohne Gelehrsamkeit, ohne Ordnung"<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_75_marker76" title=" Ebd., S. 133."><sup><a href="#InsertNoteID_75">76</a></sup></span> einen eher schlechten Ruf, bevor die Shakespeare-Übersetzung gleichsam Kultstatus erhielt: Auch hier war Herder selbst mit seiner Übersetzung von <i>Was ihr wollt</i> maßgebend.</p> <p>Als große Namen in der frühen Shakespeare-Übersetzung in Deutschland gelten Johann Joachim Eschenburg und <a href="http://viaf.org/viaf/9856912" rel="noopener" target="_blank">Christoph Martin Wieland (1733–1813)</a>, der zwischen 1762 und 1766 zweiundzwanzig Dramen in Prosa übersetzte. Die mit Abstand bekanntesten Shakespeare-Übersetzungen sind aber diejenigen von A. W. Schlegel, der mit <a href="http://viaf.org/viaf/34463780" rel="noopener" target="_blank">Ludwig Tieck (1773–1853)</a>, dessen Tochter <a href="http://viaf.org/viaf/54399574" rel="noopener" target="_blank" title="Dorothea Tieck (1799–1841)">Dorothea (1799–1841)</a> und <a href="http://viaf.org/viaf/64317186" target="_parent">Wolf Heinrich von Baudissin (1789–1878)</a> alle 36 Dramen ins Deutsche übertrug: Insgesamt galt die "Schlegel-Tieck"-Übersetzung lange Zeit als der "deutsche Shakespeare" schlechthin. Schlegel selbst übersetzte ab 1797 siebzehn Stücke, die verbleibenden neunzehn wurden 1825–1833 unter Mitarbeit von Ludwig Tieck, der bis 1842 als Dramaturg am Theater in <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4012995-0" rel="noopener" target="_blank">Dresden</a></span> tätig war, Dorothea Tieck<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_76_marker77" title=' Die Rolle von Dorothea Tieck bei der Shakespeare-Übersetzung ist interessant. Sie wird als die "treueste Helferin" ihres Vater beschrieben: In einem Brief an Friedrich Schlegel vom 9.4.1818 beschreibt Tieck seine 19jährige Tochter als "Das liebe Kind …: sie liest gern und hat mit mir das Englische und Spanische getrieben, so dass ihr Shakespeare und Calderón im Original nicht unverständlich sind" (ebd., S. 518f.).'><sup><a href="#InsertNoteID_76">77</a></sup></span> und Baudissin, der sich 1827 in Dresden niederließ, fertig gestellt.</p> <p>Mit der regen Übersetzertätigkeit dieser Zeit entbrannte auch eine lebhafte kritische Debatte, insbesondere zwischen der Haltung des oben erwähnten Voß, der die Bewahrung der Form klassischer Hexameter streng verteidigte, und derjenigen der jüngeren Romantiker. Goethe, der selbst passionierter Übersetzer war (seine Übersetzungen aus dem Französischen, Englischen, Spanischen und Italienischen, darunter die Autobiografie von <a href="http://viaf.org/viaf/56629983" rel="noopener" target="_blank">Benvenuto Cellini (1500–1571)</a>,<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_77_marker78" title=" Vgl. ebd., S. 360."><sup><a href="#InsertNoteID_77">78</a></sup></span> füllen einen ganzen Band seiner <i>Gesammelten Werke</i>) fasste die Meinungen 1813 bei seiner Grabrede für Wieland wie folgt zusammen:</p> <blockquote>Es gibt zwei Übersetzungsmaximen: die eine verlangt, dass der Autor einer fremden Nation zu uns herüber gebracht werde, dergestalt, dass wir ihn als den unsrigen ansehen können; die andere hingegen macht an uns die Forderung, dass wir uns zu dem Fremden hinüber begeben und uns in seine Zustände, seine Sprachweise, seine Eigenheiten finden sollen. Die Vorzüge von beiden sind durch musterhafte Beispiele allen gebildeten Menschen genügsam bekannt. Unser Freund, der auch hier den Mittelweg suchte, war beide zu verhindern bemüht, doch zog er als Mann von Gefühl und Geschmack in zweifelhaften Fällen die erste Maxime vor.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_78_marker79" title=" Zit. ebd., S. 270."><sup><a href="#InsertNoteID_78">79</a></sup></span></blockquote> <p>Im gleichen Jahr, am 24. Juni 1813, hielt der Theologe und Platon-Übersetzer Friedrich Schleiermacher eine berühmte Rede "Ueber die verschiedenen Methoden des Uebersezens" vor der Königlichen Akademie der Wissenschaften in Berlin, in der er fast wortgleich die zwei "Wege", die dem Übersetzer zur Verfügung stünden, so beschrieb:</p> <blockquote>Entweder der Übersezer lässt den Schriftsteller möglichst in Ruhe, und bewegt den Leser ihm entgegen; oder er lässt den Leser möglichst in Ruhe, und bewegt den Schriftsteller ihm entgegen.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_79_marker80" title=" Zit. Störig, Das Problem des Übersetzens 1963, S. 47."><sup><a href="#InsertNoteID_79">80</a></sup></span></blockquote> <p>Im Gegensatz zu Wieland sah er jedoch keinen Mittelweg und machte deutlich, dass er selbst seinen ersten "Weg" des verfremdenden Übersetzens vorzog.</p> <h2>Das "Fremde", dominante Sprachen und die Macht</h2> <p>Goethes berühmteste Aussage zur Übersetzungstheorie findet sich in den 1819 entstandenen Anmerkungen zu seinem <i>West-Östlichen Diwan</i>. Er definiert "drei Epochen" der Übersetzung:</p> <blockquote>Die erste macht uns in unserm eigenen Sinne mit dem Ausland bekannt: eine schlicht-prosaische ist hiezu die beste. … Eine zweite Epoche folgt hierauf, wo man sich in die Zustände des Auslands zwar zu versetzen, aber eigentlich nur fremden Sinn sich anzueignen und mit eignem Sinne wieder darzustellen bemüht ist. Solche Zeit möchte ich … die parodistische nennen… Weil … eine Umwandlung nach der andern immerhin erfolgen muss, so erlebten wir den dritten Zeitraum, welcher der höchste und letzte zu nennen ist, derjenige nämlich, wo man die Übersetzung dem Original identisch machen möchte, so dass eins nicht anstatt des andern, sondern an der Stelle des andern gelten soll.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_80_marker81" title=" Für den vollen Wortlaut siehe ebd., S. 36."><sup><a href="#InsertNoteID_80">81</a></sup></span></blockquote> <p>Als Beispiel für die erste, "prosaische" Epoche nennt er Luthers Bibelübersetzung, für die zweite, "parodistische" Epoche die Übersetzungen Wielands oder die französische Tradition, für die dritte – Schleiermachers Ideal der Verfremdung – nennt er die Homer-Übersetzungen von Voß. Zwar lösten Goethe und die deutschen Romantiker einen regen Austausch von Übersetzungen innerhalb Europas aus – der schottische Historiker <a href="http://viaf.org/viaf/39390702" rel="noopener" target="_blank">Thomas Carlyle (1795–1881)</a> übersetzte z. B. Goethes <i>Wilhelm Meisters Lehrjahre</i> (1824) sowie <i>Wilhelm Meisters Wanderjahre </i>(1827) und schrieb (1823–1824) ein <i>Leben Schillers</i>,<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_81_marker82" title=" Ellis / Oakley-Brown, British Tradition 1998, S. 344."><sup><a href="#InsertNoteID_81">82</a></sup></span> das 1830 mit einem Vorwort von Goethe auf Deutsch erschien;<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_82_marker83" title=" Tgahrt, Weltliteratur 1982, S. 435–437."><sup><a href="#InsertNoteID_82">83</a></sup></span> der Dichter <a href="http://viaf.org/viaf/24599809" rel="noopener" target="_blank">Samuel Taylor Coleridge (1772–1843)</a> übersetzte Schillers <i>Wallenstein</i> (1800), und umgekehrt wurden <a href="http://viaf.org/viaf/95230688" rel="noopener" target="_blank">George Gordon Byron (1788–1824)</a>, <a href="http://viaf.org/viaf/88666393" rel="noopener" target="_blank">Charles Dickens (1812–1870)</a> und <a href="http://viaf.org/viaf/95207079" rel="noopener" target="_blank">Walter Scott (1771–1832)</a> ins Deutsche übersetzt. Doch mit dem <i>West-Östlichen Diwan</i> wurde eine weitere Komponente hinzugefügt: die <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/hintergruende/de/threads/modelle-und-stereotypen/tuerkengefahr-exotismus-orientalismus/felix-konrad-von-der-tuerkengefahr-zu-exotismus-und-orientalismus-1453-1914" rel="noopener" target="_blank" title="'Türkengefahr' - Exotismus / Orientalismus">Faszination des "Orients"</a>, die im Europa des 19. Jahrhunderts spürbar war. Ursprünglich hatte Goethes Werk den Titel "Versammlung deutscher Gedichte mit stetem Bezug auf den 'Diwan' (Liedersammlung) des persischen Sängers Mahomed Schemseddin Hafis": Als Vorlage diente wohl <i>Der Diwan</i><a href="http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b8427190j" rel="noopener" target="_blank" title="Mohammed Schemseddin Hafis: Der Diwan, BnF Gallica."><img alt="Mohammed Schemseddin Hafis (ca. 1317/26–1389/90): Der Diwan, Schiraz, undatiert." class="image-inline" src="./illustrationen/uebersetzung-bilderordner/mohammed-schemseddin-hafis-der-diwan/@@images/image/thumb" title="Mohammed Schemseddin Hafis: Der Diwan IMG"></a> von <a href="http://viaf.org/viaf/56731778" rel="noopener" target="_blank">Mohammed Schemseddin Hafis (ca. 1317/26–1389/90)</a>, der 1812 "aus dem Persischen zum erstenmal ganz übersetzt" durch den Orientalisten <a href="http://viaf.org/viaf/95183401" rel="noopener" target="_blank">Joseph von Hammer-Purgstall (1774–1856)</a> erschien.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_83_marker84" title=" Ebd., S. 396."><sup><a href="#InsertNoteID_83">84</a></sup></span> Das 19. Jahrhundert war allerdings auch die Zeit des <a class="internal-link" href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/hintergruende/de/threads/hintergruende/kolonialismus-und-imperialismus/benedikt-stuchtey-kolonialismus-und-imperialismus-von-1450-bis-1950" rel="noopener" target="_blank" title="Kolonialismus und Imperialismus">Kolonialismus</a>, und so war die Faszination des "<span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4075699-3" rel="noopener" target="_blank">Orients</a></span>" und somit auch die Übersetzung in Europa mit wachsender Überheblichkeit gegenüber dem "Fremden" vermischt.</p> <p>Es ist nicht verwunderlich, dass markante Beispiele für Übersetzungen solcher Art aus dem Mutterland des British Empire stammen. Bekannt ist vor allem der Engländer <a href="http://viaf.org/viaf/59091022" rel="noopener" target="_blank">Edward Fitzgerald (1809–1883)</a> für seine freie Übersetzung aus dem Persischen des <i>Rubáiyat of Omar Khayyam </i>(1859).<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_84_marker85" title=" Ellis / Oakley-Brown, British Tradition 1998, S. 345."><sup><a href="#InsertNoteID_84">85</a></sup></span> Dazu machte er folgende Bemerkung:</p> <blockquote>It is an amusement to me to take what liberties I like with these Persians, who, (as I think) are not Poets enough to frighten one from such excursions, and who really do want a little Art to shape them.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_85_marker86" title=" Zit. Bassnett, Translation Studies 1980, S. 13."><sup><a href="#InsertNoteID_85">86</a></sup></span></blockquote> <p>Durch Forschungsreisen und Übersetzungen ebenfalls bekannt ist der Orientalist <a href="http://viaf.org/viaf/29832058" rel="noopener" target="_blank">Richard Francis Burton (1821–1890)</a>, zunächst für seine 16-bändige Ausgabe der <i>Arabian Nights</i>, aber vor allem für orientalische Erotika wie <i>Kamasutra</i> (1883), welche er im Selbstverlag herausgab, um strafrechtliche Verfolgung zu vermeiden.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_86_marker87" title=" Ellis / Oakley-Brown, British Tradition 1998, S. 344."><sup><a href="#InsertNoteID_86">87</a></sup></span></p> <p>Ein Weltreich lebt jedoch nicht von der Literatur allein, und es ist bemerkenswert, dass nichtliterarische Übersetzungen durch Vertreter der Kolonialmächte kaum erforscht wurden. In diesem Bereich tätig war etwa der Orientalist und Jurist Sir <a href="http://viaf.org/viaf/102326800" rel="noopener" target="_blank">William Jones (1746–1794)</a>, der ab 1783 in <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4026722-2" rel="noopener" target="_blank">Indien</a></span> das Übersetzen von Gesetzestexten instrumentalisierte: "to domesticate the Orient and thereby turn it into a province of European learning".<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_87_marker88" title=" Niranjana, Siting Translation 1992, S. 12. Vgl. auch Snell-Hornby, The Turns of Translation Studies 2006, S. 94."><sup><a href="#InsertNoteID_87">88</a></sup></span></p> <p>Von näherem Interesse ist die übersetzerische Tätigkeit in einem europäischen Staatengebilde, das nicht aus Kolonien, sondern Kronländern bestand, nämlich in der multiethnischen, multilingualen <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4075613-0" rel="noopener" target="_blank">Habsburgermonarchie</a></span>. Dort existierte ein immenser Übersetzungsbetrieb, der aber erst vor kurzem von der Forschung entdeckt wurde.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_88_marker89" title=' In der von Mona Baker herausgegebenen Encyclopedia of Translation Studies fehlt Österreich trotz dieser gewaltigen Übersetzungstradition in den 31 angegebenen "Traditions" ganz. Die Donaumonarchie wird unter "Hungarian Tradition" kurz erwähnt (Radó, Hungarian Tradition 1998, S. 450).'><sup><a href="#InsertNoteID_88">89</a></sup></span> Dabei wurde seit Jahrhunderten auch der "Orient" einbezogen: Bereits 1754 gründete Kaiserin <a href="http://viaf.org/viaf/59876481" rel="noopener" target="_blank" title="Maria Theresia von Österreich (1717–1780)">Maria Theresia (1717–1780)</a> eine "Orientalische Akademie",<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_89_marker90" title=" Diese besteht noch heute als die Diplomatische Akademie."><sup><a href="#InsertNoteID_89">90</a></sup></span> deren Absolventen Kenntnisse in Türkisch (allenfalls auch Arabisch und Persisch) für eine Tätigkeit als "orientalische Dolmetsche" bei der österreichischen "Internuntiatur" in <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4073697-0" rel="noopener" target="_blank">Istanbul</a></span> erwarben.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_90_marker91" title=" Petioky, Zur nichtliterarischen Übersetzungstätigkeit 1997, S. 364."><sup><a href="#InsertNoteID_90">91</a></sup></span> In der Habsburgermonarchie des 19. Jahrhunderts waren Übersetzer vor allem für Lehrbücher, Gesetzeswerke und Rechtsvorschriften sowie in der Rechtsprechung und Verwaltung aktiv, "denn naturgemäß wurde im alten Österreich allenthalben Tag und Nacht übersetzt".<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_91_marker92" title=" Ebd., S. 351."><sup><a href="#InsertNoteID_91">92</a></sup></span> Im Gegensatz zu den literarischen Übersetzern der deutschen Romantik sind diese Personen natürlich gänzlich unbekannt, sie trugen aber immerhin, sofern sie amtlich bestellt waren, den ehrenvollen Titel "Translator".<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_92_marker93" title=" Ebd., S. 367."><sup><a href="#InsertNoteID_92">93</a></sup></span> Ebenfalls erst in letzter Zeit wurde eine ausführliche Monografie über die vielfältige translatorische Tätigkeit in der Habsburgermonarchie ab 1848 bis zu deren Ende 1918 erstellt.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_93_marker94" title=" Wolf, Die vielsprachige Seele Kakaniens 2012."><sup><a href="#InsertNoteID_93">94</a></sup></span> Einen Einblick in die Bürokratie, aber auch die sprachliche Vielfalt des "kaiserlich-königlichen" Reiches (kurz "k. und k." und scherzhaft "Kakanien" genannt) gibt eine kompakte Studie zum habsburgischen Translator im "Redaktionsbureau des Reichsgesetzblattes".<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_94_marker95" title=" Dies., Der habsburgische Translator 2005."><sup><a href="#InsertNoteID_94">95</a></sup></span> Das Redaktionsbureau wurde 1849 mit einem kaiserlichen Patent errichtet, und das Gesetzblatt sollte "in zehn Ausgaben in den folgenden 'landesüblichen' Sprachen erscheinen …:</p> <blockquote>in deutscher Sprache,<br>in italienischer,<br>in magyarischer,<br>in böhmischer (zugleich mährischer und slovakischer Schriftsprache),<br>in polnischer,<br>in ruthenischer,<br>in slovenischer (zugleich windischer und krainerischer Schriftsprache),<br>in serbisch-illirischer Sprache mit serbischer Civil-Schrift,<br>in serbisch-illirischer (zugleich croatischer) Sprache mit lateinischen Lettern,<br>in romanischer (moldauisch-wallachischer) Sprache.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_95_marker96" title=" Ebd., S. 42."><sup><a href="#InsertNoteID_95">96</a></sup></span></blockquote> <p>Zunächst wurden die Texte in allen zehn verschiedenen Landessprachen als gleichberechtigt erklärt:<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_96_marker97" title=" Vgl. Stourzh, Die Gleichberechtigung der Nationalitäten 1985, S. 35."><sup><a href="#InsertNoteID_96">97</a></sup></span> Es entstand naturgemäß ein immenser Arbeitsaufwand für die Translatoren, mit entsprechenden Begleiterscheinungen wie Zeitdruck, Finanzproblemen und ständigem Personalwechsel. 1852 wurde dann der deutsche Text zum allein authentischen erklärt, so dass das Blatt nur mehr in deutscher Sprache erschien.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_97_marker98" title=" Wolf, Der habsburgische Translator 2005, S. 43."><sup><a href="#InsertNoteID_97">98</a></sup></span></p> <p>Nicht nur im Habsburgerreich entstand ein Unbehagen wegen solcher "Germanisierung"<a data-class="internal-link" href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/hintergruende/de/mediainfo/franz-schubert-die-sternenwelten" rel="noopener" target="_blank" title="Franz Schubert (1797–1828): Die Sternenwelten"><img alt="Notenschlüssel" class="image-inline" src="./illustrationen/uebersetzung-bilderordner/notenschlussel/@@images/image/thumb" title="Notenschlüssel"></a> zuungunsten vor allem der slawischen Sprachen.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_98_marker99" title=" Dieses führte oft zu einem wachsenden Nationalbewusstsein und gleichzeitig zu einer zunehmenden Übersetzungstätigkeit in die Landessprache. Vgl. z. B. Kufnerova, Czech Tradition 1998, S. 379. Siehe außerdem Prunc, Hegemoniale und emanzipatorische Übersetzungsstrategien [im Erscheinen]."><sup><a href="#InsertNoteID_98">99</a></sup></span> Besonders bedenklich war die Situation in Polen, da nach der Teilung 1795<a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/hintergruende/de/mediainfo/copy_of_karten-der-teilungen-polens" rel="noopener" target="_blank" title="Karten der drei Teilungen Polens im 18. Jahrhundert"><img alt="Die drei Teilungen Polens im 18. Jahrhundert, Die Teilung von 1795, Karten, 1992, Federal Research Division of the Library of Congress; Bildquelle: Poland: A Country Study, http://info-poland.buffalo.edu/classroom/maps/task4.html." class="image-inline" src="./illustrationen/chassidismus-bilderordner/3.-teilung-polens-1795-img/@@images/image/thumb" title="3. Teilung Polens 1795 IMG"></a> nicht nur das Land bis 1918 von der Landkarte verschwand: Auch die polnische Sprache wurde von den preußischen, österreichischen und russischen Mächten unterdrückt und entwickelte sich zum Medium des Widerstands.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_99_marker100" title=" Vgl. Tabakowska, Polish Tradition 1998, S. 524."><sup><a href="#InsertNoteID_99">100</a></sup></span> Somit entstand ein Problem, das zu einer zentralen Frage in Europa (und mittlerweile in der ganzen Welt) werden sollte: diejenige dominanter und peripherer Sprachen bzw. deren Kulturen.</p> <p>Im Laufe des 19. und erst recht im 20. Jahrhundert wurde aus der kolonialen bzw. imperialen Überheblichkeit dem Fremden gegenüber eine offene <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/hintergruende/de/threads/europa-und-die-welt/rassismus/boris-barth-rassismus" rel="noopener" target="_blank" title="Rassismus">Fremdenfeindlichkeit</a>, zudem nahm der <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/hintergruende/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-soziale-bewegungen/samuel-salzborn-antisemitismus" rel="noopener" target="_blank" title="Antisemitismus">Antisemitismus</a><a href="#_msocom_35"></a> zu. Es wurde selbstverständlich in allen Bereichen weiterhin übersetzt, doch von einer Blütezeit konnte nicht mehr die Rede sein. Immerhin gab es einzelne übersetzerische Meilensteine, wie etwa die neue Bibelübersetzung durch <a href="http://viaf.org/viaf/68926330" rel="noopener" target="_blank">Martin Buber (1878–1965)</a> und Franz Rosenzweig oder die Übersetzung von <a href="http://viaf.org/viaf/17218730" rel="noopener" target="_blank" title="Charles Baudelaire (1821–1867)">Charles Baudelaires (1821–1867)</a> <i>Tableaux parisiens</i> (1923) durch Walter Benjamin, dessen Vorwort "Die Aufgabe des Übersetzers" Goethes höchste Epoche der Übersetzung als Ideal übernimmt und noch heute weltweit in der Translationswissenschaft beachtet wird. Benjamin selbst wurde durch die Katastrophe der Nazidiktatur in den Tod getrieben.</p> <p>Für die Übersetzung bedeutete der Faschismus zwangsläufig Zensur und Repression. Sie leistete aber auch Widerstand, wie etwa in Deutschland,<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_100_marker101" title=' Vgl. Sturge, "The Alien Within" 2004.'><sup><a href="#InsertNoteID_100">101</a></sup></span> Italien und der <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4077548-3" rel="noopener" target="_blank">Sowjetunion</a></span>.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_101_marker102" title=" Vgl. Delisle / Woodsworth, Translators Through History 1995, S. 144–147."><sup><a href="#InsertNoteID_101">102</a></sup></span> Einen Tiefpunkt der übersetzerischen und dolmetscherischen Branche schildert Paul Schmidt, Chefdolmetscher im deutschen Auswärtigen Amt während des Dritten Reiches, indem er den Sprachendienst in Berlin zu Beginn des Zweiten Weltkriegs mit einer "einsamen Insel mitten in der Großstadt" vergleicht:</p> <blockquote>Die Telefone waren abgestellt, die Zugänge zu den Stockwerken wurden bewacht, und unter den Fenstern sorgten unauffällig die wachsamen Augen der Kriminalpolizei dafür, dass die "Insel" eine Insel blieb.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_102_marker103" title=" Vgl. Schmidt, Statist auf diplomatischer Bühne 1968, S. 472; Snell-Hornby, Translationswissenschaft in Wendezeiten 2008, S. 44f."><sup><a href="#InsertNoteID_102">103</a></sup></span><b> </b></blockquote> <h2>Epilog: Nach 1945 – Der Weg zur Translationswissenschaft</h2> <p>Die wirtschaftliche Rolle des Übersetzens ist im <i>Index Translationum</i> ablesbar, der seit 1932 bei der UNESCO geführt wird<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_103_marker104" title=" http://portal.unesco.org/culture/en/ev.php-URL_ID=7810&amp;URL_DO=DO_TOPIC&amp;URL_SECTION=201.html [21.05.2012]."><sup><a href="#InsertNoteID_103">104</a></sup></span> und eine internationale Bibliographie samt einer Reihe von Statistiken der Übersetzungen auf dem Buchmarkt der Mitgliedsstaaten umfasst. Nach dem Zweiten Weltkrieg erlebte das Übersetzen einen beispiellosen Aufschwung. Eine zentrale Rolle spielte dabei die <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/hintergruende/de/threads/hintergruende/technik/marcus-popplow-technik" rel="noopener" target="_blank" title="Technik">Technologie</a>. War die Erfindung des Buchdrucks während der Renaissance für die Übersetzung maßgebend, so waren es in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts die Informationstechnologien (IT). Erste Versuche der Maschinenübersetzung (FAHQT: fully automatic high quality translation) in den <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4078704-7" rel="noopener" target="_blank">USA</a></span><span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_104_marker105" title=" Weaver, Translation, a Memorandum 1955."><sup><a href="#InsertNoteID_104">105</a></sup></span> wurden zwar 1966 durch den "ALPAC<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_105_marker106" title=" Automatic Language Processing Advisory Committee."><sup><a href="#InsertNoteID_105">106</a></sup></span> Report" als illusorisch bezeichnet, aber der spätere rasante Siegeszug der Computer- und Informationstechnologien sowie der Telekommunikation hat die Tätigkeit vor allem der Fachübersetzer durch terminologische Datenbanken und maschinenunterstützte Übersetzung (computer-aided translation: CAT) wohl für immer verändert. Durch die Entwicklung audiovisueller Medien wurden auch neue Formen und Techniken der Übersetzung gefördert, allen voran die Synchronisation und die Untertitelung in Film und Fernsehen. Mit der Entstehung und Erweiterung multilingualer <a data-class="internal-link" href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/hintergruende/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-organisationen-und-kongresse/volker-barth-internationale-organisationen-und-kongresse" rel="noopener" target="_blank" title="Internationale Organisationen und Kongresse">internationaler Organisationen</a> wie UNO und <a data-class="internal-link" href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/hintergruende/de/threads/modelle-und-stereotypen/modell-europa/georg-kreis-europakonzeptionen-foederalismus-bundesstaat-staatenbund" rel="noopener" target="_blank" title="Europakonzeptionen">EU</a> wurden gigantische Sprachendienste geschaffen, deren grundlegende Problematik durchaus an diejenige der Habsburgermonarchie erinnert. Allerdings ist nicht Deutsch, sondern Englisch (in seiner reduzierten Form als <i>lingua franca</i> einer <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/hintergruende/de/threads/hintergruende/globalisierung/ulrich-pfister-globalisierung" rel="noopener" target="_blank" title="Globalisierung">globalisierten Welt</a>) die dominante Sprache, auch in Europa.</p> <p>Aber auch das literarische Übersetzen hat zumindest in der Quantität weltweit zugenommen, wobei wieder einmal das Englische (hier in verschiedenen – (post)kolonialen – Varietäten, aber vor allem das amerikanische Englisch) als Ausgangs- und Relaissprache dominiert. "Periphere" bzw. "kleinere" Sprachen wie etwa Slowenisch, Rumänisch, Tschechisch, Finnisch, Neugriechisch oder Polnisch fungieren zumeist als Zielsprachen und müssen sogar zum Teil durch Übersetzen ihre Identität und ihren Fortbestand sichern, so dass gerade in diesen Sprachgemeinschaften die Übersetzungskulturen besonders lebendig sind.</p> <p>Bei diesem Ausmaß an übersetzerischer Tätigkeit ist es nur konsequent, dass auf nationaler und internationaler Ebene Berufsverbände entstanden, allen voran die <i>Fédération Internationale des Traducteurs</i> (FIT), die 1953 von <a href="http://viaf.org/viaf/5068365" rel="noopener" target="_blank">Pierre-François Caillé (1907–1979)</a> in Paris gegründet wurde. Die zunehmende Bedeutung der Fachübersetzung führte zur Gründung von universitären Ausbildungsinstituten für Übersetzer und Dolmetscher, zunächst vor allem im deutsch- und französischsprachigen Raum,<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_106_marker107" title=" z. B. Heidelberg 1933, Genf 1941, Wien 1943, Mainz-Germersheim 1947, Graz 1947, Paris 1957, Leipzig 1957."><sup><a href="#InsertNoteID_106">107</a></sup></span> aber auch in <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4005406-8" rel="noopener" target="_blank">Belgien</a></span>, <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4010877-6" rel="noopener" target="_blank">Dänemark</a></span>, Spanien, Italien, <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4022153-2" rel="noopener" target="_blank">Großbritannien</a></span> und – zunächst mit besonderem Erfolg – in <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4017243-0" rel="noopener" target="_blank">Finnland</a></span>. Die immer intensiver werdenden übersetzungskritischen und theoretischen Debatten führten insbesondere in den 1980er Jahren zur Entwicklung einer eigenständigen Disziplin des Übersetzens und Dolmetschens, der Translationswissenschaft, sowie zur Gründung der <i>European Society of Translation Studies</i> (EST) in <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4066009-6" rel="noopener" target="_blank">Wien</a></span> 1992.</p> <p>Inzwischen ist die Translationswissenschaft – bzw. "Translation Studies" – weltweit anerkannt und aktiv, und die Tätigkeit des Übersetzens, obwohl nach wie vor unterschätzt, ist wichtiger denn je. Gerade heute könnten die berühmten Worte des Übersetzers Johann Wolfgang von Goethe aus einem Brief vom 20. Juli 1827 an Thomas Carlyle als Leitbild dienen:</p> <blockquote>Und so ist jeder Übersetzer anzusehen, dass er sich als Vermittler dieses allgemein geistigen Handels bemüht, und den Wechseltausch zu befördern sich zum Geschäft macht. Denn, was man auch von der Unzulänglichkeit des Übersetzens sagen mag, so ist und bleibt es doch eins der wichtigsten und würdigsten Geschäfte in dem allgemeinen Weltwesen.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_107_marker108" title=" Zit. Tgahrt, Weltliteratur 1982, S. 9."><sup><a href="#InsertNoteID_107">108</a></sup></span></blockquote> <p class="author"><a data-class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/61540515" rel="noopener" target="_blank" title="Mary Snell-Hornby (geb. 1940)">Mary Snell-Hornby</a></p> <p class="author"><a data-class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/34285522" rel="noopener" target="_blank" title="Jürgen F. Schopp (geb. 1946)">Jürgen F. Schopp</a></p> </div> <h2>Anhang</h2> <h3>Internet-Quellen</h3> <p>Index Translationem der Unesco, URL: <a href="https://www.unesco.org/xtrans/bsform.aspx" rel="noopener" target="_blank" title="https://www.unesco.org/xtrans/bsform.aspx">https://www.unesco.org/xtrans/bsform.aspx</a> [2024-04-29].</p> <h3>Literatur</h3> <p>Automatic Language Processing Advisory Committee (ALPAC): Language and Machines: Computers in Translation and Linguistics: A Report, Washington, DC 1966. URL: <a href="https://doi.org/10.17226/9547" rel="noopener" target="_blank">https://doi.org/10.17226/9547</a> [2021-04-01]</p> <p>Baker, Mona: Arabic Tradition, in: Mona Baker (Hg.): Routledge Encyclopedia of Translation Studies, London u. a. 1998, S. 316–325. URL: <a href="https://doi.org/10.4324/9781315678627" rel="noopener" target="_blank">https://doi.org/10.4324/9781315678627</a> [2021-04-01]</p> <p>Baker, Mona (Hg.): Routledge Encyclopedia of Translation Studies, London u. a. 1998. URL: <a href="https://doi.org/10.4324/9781315678627" rel="noopener" target="_blank">https://doi.org/10.4324/9781315678627</a> [2021-04-01]</p> <p>Bassnett, Susan: Translation Studies, London u.a. 1980, 3. Aufl. 2002. URL: <a href="https://doi.org/10.4324/9780203488232" rel="noopener" target="_blank">https://doi.org/10.4324/9780203488232</a> [2021-04-01]</p> <p>Bühler, Hildegund / Bühler, Hanns-Hermann: Die Übersetzerschule von Toledo, in: Österreichischer Übersetzer- und Dolmetscherverband "Universitas" (Hg.): Mitteilungsblatt 1981, S. 9–11.</p> <p>Burger, Heinz Otto: Luther als Ereignis der Literaturgeschichte, in: Inter Nationes (Hg.): Martin Luther: 450 Jahre Reformation, Bad Godesberg 1967, S. 123–138.</p> <p>Cary, Edmond: Les Grands Traducteurs Français, Genf 1963.</p> <p>Delabastita, Dirk / D'Hulst, Lieven: European Shakespeares: Translating Shakespeare in the Romantic Age, Amsterdam 1993. URL: <a href="https://doi.org/10.1075/z.66" rel="noopener" target="_blank">https://doi.org/10.1075/z.66</a> [2021-04-01]</p> <p>Delisle, Jean u.a. (Hg.): Translators Through History, Amsterdam u. a. 1995. URL: <a href="https://doi.org/10.1075/btl.101" rel="noopener" target="_blank">https://doi.org/10.1075/btl.101</a> [2021-04-01]</p> <p>Duranti, Riccardo: Italian Tradition, in: Mona Baker (Hg.): Routledge Encyclopedia of Translation Studies, London u.a. 1998, S. 474–484. URL: <a href="https://doi.org/10.4324/9781315678627" rel="noopener" target="_blank">https://doi.org/10.4324/9781315678627</a> [2021-04-01]</p> <p>Ellis, Roger / Oakley-Brown, Liz: British Tradition, in: Mona Baker (Hg.): Routledge Encyclopedia of Translation Studies, London u.a. 1998, S. 333–347. URL: <a href="https://doi.org/10.4324/9781315678627" rel="noopener" target="_blank">https://doi.org/10.4324/9781315678627</a> [2021-04-01]</p> <p>Füssel, Stephan: Gutenberg und seine Wirkung, Darmstadt 1999.</p> <p>Gouguenheim, Sylvain: Aristoteles auf dem Mont Saint-Michel: Die griechischen Wurzeln des christlichen Abendlandes: Aus dem Französischen von Jochen Grube: Mit einem Kommentar von Martin Kintzinger und Daniel König, Darmstadt 2011.</p> <p>Hermans, Theo: Dutch Tradition, in: Mona Baker (Hg.): Routledge Encyclopedia of Translation Studies, London u.a. 1998, S. 392–400.  URL: <a href="https://doi.org/10.4324/9781315678627" rel="noopener" target="_blank">https://doi.org/10.4324/9781315678627</a> [2021-04-01]</p> <p>Huhtala, Aarre: Raamatunsuomennokset, in: H. K. Riikonen u.a. (Hg.): Suomennoskirjallisuuden historia, Helsinki 2007, vol. 1, S. 48–63.</p> <p>Kade, Otto: Zufall und Gesetzmäßigkeit in der Übersetzung, Leipzig 1968.</p> <p>Kelly, Louis G.: Latin Tradition, in: Mona Baker (Hg.): Routledge Encyclopedia of Translation Studies, London u.a. 1998, S. 495–505. URL: <a href="https://doi.org/10.4324/9781315678627" rel="noopener" target="_blank">https://doi.org/10.4324/9781315678627</a> [2021-04-01]</p> <p>Kintzinger, Martin: Das Wissen des europäischen Mittelalters zwischen Traditionen und Erfindungen, in: Sylvain Gouguenheim: Aristoteles auf dem Mont Saint-Michel: Die griechischen Wurzeln des christlichen Abendlandes: Aus dem Französischen von Jochen Grube: Mit einem Kommentar von Martin Kintzinger und Daniel König, Darmstadt 2011, S. 241–249.</p> <p>Klecha, Gerhard (Hg.): Albrecht von Eyb: Spiegel der Sitten, Berlin 1989 (Texte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit, Heft 34).</p> <p>König, Daniel G.: Europa und sein arabisch-islamisches Erbe, in: Sylvain Gouguenheim: Aristoteles auf dem Mont Saint-Michel: Die griechischen Wurzeln des christlichen Abendlandes: Aus dem Französischen von Jochen Grube: Mit einem Kommentar von Martin Kintzinger und Daniel König, Darmstadt 2011, S. 230–241.</p> <p>Kufnerova, Zlata: Czech Tradition, in: Mona Baker (Hg.): Routledge Encyclopedia of Translation Studies, London u.a. 1998, S. 276–383. URL: <a href="https://doi.org/10.4324/9781315678627" rel="noopener" target="_blank">https://doi.org/10.4324/9781315678627</a> [2021-04-01]</p> <p>Lefevere, André: Translating Literature: The German Tradition from Luther to Rosenzweig, Assen u.a. 1977.</p> <p>Mounin, Georges: Die Übersetzung: Geschichte, Theorie, Anwendung, übersetzt von Harro Stammerjohann, München 1967.</p> <p>Niranjana, Tejaswini: Siting Translation: History, Post-Structuralism and the Colonial Context, Berkeley, CA 1992. URL: <a href="https://doi.org/10.1525/9780520911369" rel="noopener" target="_blank">https://doi.org/10.1525/9780520911369</a> [2021-04-01]</p> <p>Pedersen, Viggo H. / Qvale, Per: Danish and Norwegian Traditions, in: Mona Baker (Hg.): Routledge Encyclopedia of Translation Studies, London u.a. 1998, S. 384–391. URL: <a href="https://doi.org/10.4324/9781315678627" rel="noopener" target="_blank">https://doi.org/10.4324/9781315678627</a> [2021-04-01]</p> <p>Petioky, Viktor: Zur nichtliterarischen Übersetzungstätigkeit in der Donaumonarchie, in: Dieter Huber u.a. (Hg.): Ars transferendi: Sprache, Übersetzung, Interkulturalität – Festschrift für Nikolai Salnikow zum 65. Geburtstag, Berlin 1997, S. 351–372.</p> <p>Prunč, Erich: Hegemoniale und emanzipatorische Übersetzungsstrategien, in: Mary Snell-Hornby u.a. (Hg.): Die Multiminoritätengesellschaft: Beiträge zum Symposium "Sprache, Identität, Translationswissenschaft" 14.–15. Oktober 2011 im Oratorium der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien, Berlin 2012, S. 83–97.</p> <p>Radnitzky, Gerard: Contemporary Schools of Metascience, Göteborg 1970.</p> <p>Radó, Gyorgy: Hungarian Tradition, in: Mona Baker (Hg.): Routledge Encyclopedia of Translation Studies, London u. a. 1998, S. 440–453. URL: <a href="https://doi.org/10.4324/9781315678627" rel="noopener" target="_blank">https://doi.org/10.4324/9781315678627</a> [2021-04-01]</p> <p>Salama-Carr, Myriam: French Tradition, in: Mona Baker (Hg.): Routledge Encyclopedia of Translation Studies, London u. a. 1998, S. 409–417. URL: <a href="https://doi.org/10.4324/9781315678627" rel="noopener" target="_blank">https://doi.org/10.4324/9781315678627</a> [2021-04-01]</p> <p>Schmidt, Paul: Statist auf diplomatischer Bühne 1923–1945: Erlebnisse des Chefdolmetschers im Auswärtigen Amt mit den Staatsmännern Europas, Frankfurt 1968.</p> <p>Sdun, Winfried: Probleme und Theorien des Übersetzens in Deutschland vom 18. bis zum 20. Jahrhundert, München 1967.</p> <p>Snell-Hornby, Mary u. a. (Hg.): Handbuch Translation, Tübingen 1998, 2., verbesserte Aufl. 1999.</p> <p>Snell-Hornby, Mary: Translation Studies: An Integrated Approach, Amsterdam u.a. 1988, 2. Aufl. 1995. URL: <a href="https://doi.org/10.1075/z.38" rel="noopener" target="_blank">https://doi.org/10.1075/z.38</a> [2021-04-01]</p> <p>Snell-Hornby, Mary: Translationswissenschaft in Wendezeiten: Ausgewählte Beiträge zwischen 1989 und 2007, hg. v. Mira Kadric und Jürgen F. Schopp, Tübingen 2008.</p> <p>Snell-Hornby, Mary: The Turns of Translation Studies: New Paradigms or Shifting Viewpoints?, Amsterdam u. a. 2006. URL: <a href="https://doi.org/10.1075/btl.66" rel="noopener" target="_blank">https://doi.org/10.1075/btl.66</a> [2021-04-01]</p> <p>Steiner, George: After Babel: Aspects of Language and Translation, London 1975.</p> <p>Störig, Hans J. (Hg.): Das Problem des Übersetzens, Stuttgart 1963.</p> <p>Sturge, Kathryn E.: "The Alien Within": Translation into German During the Nazi Regime, München 2004.</p> <p>Stourzh, Gerald: Die Gleichberechtigung der Nationalitäten in der Verfassung und Verwaltung Österreichs (1848–1918), Wien 1985.</p> <p>Tabakowska, Elzbieta: Polish Tradition, in: Mona Baker (Hg.): Routledge Encyclopedia of Translation Studies, London u.a. 1998, S. 523–532. URL: <a href="https://doi.org/10.4324/9781315678627" rel="noopener" target="_blank">https://doi.org/10.4324/9781315678627</a> [2021-04-01]</p> <p>Tgahrt, Reinhard (Hg.): Weltliteratur: Die Lust am Übersetzen im Jahrhundert Goethes: Eine Ausstellung des Deutschen Literaturarchivs im Schiller-Nationalmuseum Marbach am Neckar, München 1982.</p> <p>Vermeer, Hans J.: Das Übersetzen im Mittelalter (13. und 14. Jahrhundert), Heidelberg 1996, vol. 1: Das arabisch-lateinische Mittelalter (Reihe Wissenschaft 4).</p> <p>Vermeer, Hans J.: Das Übersetzen in Renaissance und Humanismus (15. und 16. Jahrhundert), Heidelberg 2000, vol. 1: Westeuropa, vol. 2: Der deutschsprachige Raum und Indices.</p> <p>Weaver, Warren: Translation, a Memorandum, 15.07.1949, in: W. N. Locke u.a. (Hg.): Machine Translation of Languages, New York, NY 1955, S. 15–23.</p> <p>Wolf, Michaela: Der habsburgische Translator als Beamter und Leiharbeiter: Das Redaktionsbureau des Reichsgesetzblattes von 1848–1918, in: Nike Kocijančič Pokorn u.a. (Hg.): Beyond Equivalence / Jenseits der Äquivalenz / Oltre l'equivalenza / Onkraj ekvivalence, Graz 2005, S. 39–56.</p> <p>Wolf, Michaela: Die vielsprachige Seele Kakaniens: Übersetzen und Dolmetschen in der Habsburgermonarchie 1848 bis 1918, Wien 2012.</p> <p>Wollin, Lars: Swedish Tradition, in: Mona Baker (Hg.): Routledge Encyclopedia of Translation Studies, London u. a. 1998, S. 563–570. URL: <a href="https://doi.org/10.4324/9781315678627" rel="noopener" target="_blank">https://doi.org/10.4324/9781315678627</a> [2021-04-01]</p> <p>Woodsworth, Judith: Geschichte des Übersetzens, übersetzt von Rolf Geiser, in Mary Snell-Hornby u.a. (Hg): Handbuch Translation, Tübingen 1998, 2., verbesserte Aufl. 1999, S. 39–43.</p> <p>Zeller, Bernhard: Vorwort, in: Reinhard Tgahrt (Hg.): Weltliteratur: Die Lust am Übersetzen im Jahrhundert Goethes: Eine Ausstellung des Deutschen Literaturarchivs im Schiller-Nationalmuseum Marbach am Neckar, München 1982, S. 5–8.</p> <h3>Anmerkungen</h3> <ol id="InsertNote_NoteList" type="1"> <li id="InsertNoteID_0"><sup><a href="#InsertNoteID_0_marker1">^</a></sup> Otto Kade, der 1963 als Oberbegriff für Übersetzen und Dolmetschen den Terminus <i>Translation</i> eingeführt hat, definiert <i>Übersetzen</i> als "die Translation eines fixierten und demzufolge permanent dargebotenen bzw. beliebig oft wiederholbaren Textes der Ausgangssprache in einen jederzeit kontrollierbaren und wiederholt korrigierbaren Text der Zielsprache" (Kade, Zufall und Gesetzmäßigkeit 1968, S. 35).</li> <li id="InsertNoteID_1"><sup><a href="#InsertNoteID_1_marker2">^</a></sup> Generell spricht man von wörtlicher oder sinngetreuer Übersetzung. Im Extremfall kann der Zieltext grammatische und lexikalische Strukturen des Ausgangstextes beibehalten, so dass zum Verständnis des Zieltextes Kenntnisse der Ausgangssprache erforderlich sind, wie z.B. die Übersetzungen des deutschen Frühhumanisten Niklas von Wyle (Füssel, Gutenberg 1999, S. 61). In einem anderen Extremfall siedelt der Übersetzer den Stoff in der Zielkultur an (hierzu Vermeer, Übersetzen im Mittelalter 1996; vgl. dort Anm. 12).</li> <li id="InsertNoteID_2"><sup><a href="#InsertNoteID_2_marker3">^</a></sup> Dieser Hinweis ist wichtig, weil sich die Methoden und Schwerpunkte von denen anderer Disziplinen naturgemäß unterscheiden.</li> <li id="InsertNoteID_3"><sup><a href="#InsertNoteID_3_marker4">^</a></sup> Siehe dazu Woodsworth, Geschichte des Übersetzens 1998.</li> <li id="InsertNoteID_4"><sup><a href="#InsertNoteID_4_marker5">^</a></sup> Kelly, Latin Tradition 1998, S. 495 und 504.</li> <li id="InsertNoteID_5"><sup><a href="#InsertNoteID_5_marker6">^</a></sup> Mounin, Die Übersetzung 1967, S. 24.</li> <li id="InsertNoteID_6"><sup><a href="#InsertNoteID_6_marker7">^</a></sup> Vgl. Störig, Das Problem des Übersetzens 1963, S. 1; und Snell-Hornby, Translationswissenschaft in Wendezeiten 2008, S. 25.</li> <li id="InsertNoteID_7"><sup><a href="#InsertNoteID_7_marker8">^</a></sup> Vgl. Baker, Arabic Tradition 1998, S. 324. Der Nestorianer Hunayn ibn Ishaq christianisierte bei der Übersetzung aus dem Griechischen ins Syrische oder Arabische heidnische Elemente – ein Beispiel für den Prozess der "ideologischen Filterung" beim Übersetzen (vgl. König, Europa und sein arabisch-islamisches Erbe 2011, S. 237). Er verfasste unter anderem ein griechisch-syrisches Wörterbuch und ein Handbuch für Übersetzer aus dem Griechischen ins Arabische; seine Übersetzungsmethode bestand in der Wiedergabe des Sinnes ganzer Sätze (vgl. Gouguenheim, Aristoteles auf dem Mont Saint-Michel 2011, S. 78f).</li> <li id="InsertNoteID_8"><sup><a href="#InsertNoteID_8_marker9">^</a></sup> In der Forschung zur Geschichte der Übersetzung scheint der Umstand vernachlässigt worden zu sein, dass während des gesamten Mittelalters direkte Kontakte zu Byzanz bestanden, griechische Gelehrte im lateinischen Kulturraum lebten und wirkten (z. B. in Rom und auf Sizilien) und so zur Verbreitung antiken griechischen Wissens beitrugen. Einer der wichtigsten Aristoteles-Übersetzer des 12. Jahrhunderts war Jacobus Veneticus Graecus (gestorben zwischen 1145 und 1150), genannt Jakob von Venedig, dessen Übersetzungen allerdings stark vom Griechischen beeinflusst waren (vgl. Gouguenheim, Aristoteles auf dem Mont Saint-Michel 2011, S. 86f.; sowie Vermeer, Das Übersetzen im Mittelalter 1996, S. 193). Wilhelm von Moerbeke (1215–1286), der Hauskaplan des Papstes, übersetzte die <i>Nikomachische Ethik</i> und <i>Politik</i> des Aristoteles aus dem Griechischen direkt in die lateinische Sprache; zudem revidierte er alle in Spanien angefertigten Aristoteles-Übersetzungen (vgl. Gouguenheim, Aristoteles auf dem Mont Saint-Michel 2011, S. 84).</li> <li id="InsertNoteID_9"><sup><a href="#InsertNoteID_9_marker10">^</a></sup> Vgl. Bühler / Bühler, Die Übersetzerschule von Toledo 1981; Woodsworth, Geschichte des Übersetzens 1998, S. 40.</li> <li id="InsertNoteID_10"><sup><a href="#InsertNoteID_10_marker11">^</a></sup> Bekannt für sein Engagement in der italienischen Volkssprache ist vor allem Leonardo Bruni (1370–1444), vgl. Duranti, Italian Tradition 1998, S. 484; Vermeer, Das Übersetzen in Renaissance und Humanismus 2000, S. 164ff. In Florenz wurde 1397 der erste öffentliche Lehrstuhl für griechische Sprache und Literatur gegründet (Füssel, Gutenberg 1999, S. 50).</li> <li id="InsertNoteID_11"><sup><a href="#InsertNoteID_11_marker12">^</a></sup> Vgl. Füssel, Gutenberg 1999, S. 47.</li> <li id="InsertNoteID_12"><sup><a href="#InsertNoteID_12_marker13">^</a></sup> Burger, Luther als Ereignis der Literaturgeschichte 1967, S. 121.</li> <li id="InsertNoteID_13"><sup><a href="#InsertNoteID_13_marker14">^</a></sup> Vgl. Füssel, Gutenberg 1999, S. 61; sowie Burger, Luther als Ereignis der Literaturgeschichte 1967, S. 126.</li> <li id="InsertNoteID_14"><sup><a href="#InsertNoteID_14_marker15">^</a></sup> Vgl. Füssel, Gutenberg 1999, S. 89.</li> <li id="InsertNoteID_15"><sup><a href="#InsertNoteID_15_marker16">^</a></sup> Füssel, Gutenberg 1999, S. 88.</li> <li id="InsertNoteID_16"><sup><a href="#InsertNoteID_16_marker17">^</a></sup> Vgl. Füssel, Gutenberg 1999, S. 61f. u. 89.</li> <li id="InsertNoteID_17"><sup><a href="#InsertNoteID_17_marker18">^</a></sup> Zit. Klecha, Albrecht von Eyb 1989, S. 16. Eyb geht dabei soweit, dass er in seinen Plautus-Übersetzungen (<i>Bacchides </i>und <i>Menaechmi</i>, um 1475) antike Verhältnisse in seine Zeit und Umgebung transponiert: Aus <i>consul</i> wird z. B. <i>Bürgermeister</i> (siehe Vermeer, Das Übersetzen in Renaissance und Humanismus 2000, S. 575).</li> <li id="InsertNoteID_18"><sup><a href="#InsertNoteID_18_marker19">^</a></sup> Vgl. Füssel, Gutenberg 1999, S. 79.</li> <li id="InsertNoteID_19"><sup><a href="#InsertNoteID_19_marker20">^</a></sup> Vgl. Füssel, Gutenberg 1999, S. 79.</li> <li id="InsertNoteID_20"><sup><a href="#InsertNoteID_20_marker21">^</a></sup> Vgl. Füssel, Gutenberg 1999, S. 80.</li> <li id="InsertNoteID_21"><sup><a href="#InsertNoteID_21_marker22">^</a></sup> Zit. Füssel, Gutenberg 1999, S. 74.</li> <li id="InsertNoteID_22"><sup><a href="#InsertNoteID_22_marker23">^</a></sup> Vermeer, Das Übersetzen in Renaissance und Humanismus 2000, S. 250–257, siehe auch Salama-Carr, French Tradition 1998, S. 415.</li> <li id="InsertNoteID_23"><sup><a href="#InsertNoteID_23_marker24">^</a></sup> Vgl. Ellis / Oakley-Brown, British Tradition 1998.</li> <li id="InsertNoteID_24"><sup><a href="#InsertNoteID_24_marker25">^</a></sup> Delisle, Translators Through History 1995, S. 201.</li> <li id="InsertNoteID_25"><sup><a href="#InsertNoteID_25_marker26">^</a></sup> Vergleichbar damit ist der deutsche Übersetzer Albrecht von Eyb (1420–1475), der bereits ein Jahrhundert zuvor ausdrücklich zur "moralischen Belehrung" seiner Leserschaft lateinische Werke in deutsche Prosa übersetzt hatte.</li> <li id="InsertNoteID_26"><sup><a href="#InsertNoteID_26_marker27">^</a></sup> Ellis / Oakley-Brown, British Tradition 1998, S. 337.</li> <li id="InsertNoteID_27"><sup><a href="#InsertNoteID_27_marker28">^</a></sup> Vgl. Delisle, Translators Through History 1995, S. 202f.</li> <li id="InsertNoteID_28"><sup><a href="#InsertNoteID_28_marker29">^</a></sup> Steiner, Aspects of Language and Translation 1975, S. 247.</li> <li id="InsertNoteID_29"><sup><a href="#InsertNoteID_29_marker30">^</a></sup> Mit den Begriffen <i>Humanismus </i>und <i>Renaissance </i>hat sich Vermeer ausführlich auseinandergesetzt (Vermeer, Das Übersetzen in Renaissance und Humanismus 2000, S. 8–13).</li> <li id="InsertNoteID_30"><sup><a href="#InsertNoteID_30_marker31">^</a></sup> Vgl. Hermans, Dutch Tradition 1998, S. 399.</li> <li id="InsertNoteID_31"><sup><a href="#InsertNoteID_31_marker32">^</a></sup> Siehe Vermeer, Das Übersetzen in Renaissance und Humanismus 2000, S. 242–245; vgl. Snell-Hornby, Translation Studies 1988, S. 12f.</li> <li id="InsertNoteID_32"><sup><a href="#InsertNoteID_32_marker33">^</a></sup> Siehe Salama-Carr, French Tradition 1998, S. 416; vgl. Snell-Hornby, Translationswissenschaft in Wendezeiten 2008, S. 33.</li> <li id="InsertNoteID_33"><sup><a href="#InsertNoteID_33_marker34">^</a></sup> Joachim du Bellay (ca. 1522–1560) war mit Pierre de Ronsard (1524–1595) die führende Figur der <i>Pléiade</i>.</li> <li id="InsertNoteID_34"><sup><a href="#InsertNoteID_34_marker35">^</a></sup> Cary, Les Grands Traducteurs Français 1963, S. 7f.</li> <li id="InsertNoteID_35"><sup><a href="#InsertNoteID_35_marker36">^</a></sup> Vgl. Woodsworth, Geschichte des Übersetzens 1998, S. 41.</li> <li id="InsertNoteID_36"><sup><a href="#InsertNoteID_36_marker37">^</a></sup> Für ausführlichere Informationen zu Tyndale siehe Delisle, Translators Through History 1995, S. 175.</li> <li id="InsertNoteID_37"><sup><a href="#InsertNoteID_37_marker38">^</a></sup> Delisle, Translators Through History 1995, S. 174.</li> <li id="InsertNoteID_38"><sup><a href="#InsertNoteID_38_marker39">^</a></sup> Woodsworth, Geschichte des Übersetzens 1998, S. 42.</li> <li id="InsertNoteID_39"><sup><a href="#InsertNoteID_39_marker40">^</a></sup> Diese Übersetzung wurde durch vierundfünfzig von Jakob I. von Großbritannien (1566–1625) ernannte Gelehrte erstellt und sollte keine neue Übersetzung werden, sondern die besten Stellen bereits existierender Versionen übernehmen – dazu gehörte die Fassung von Tyndale (Delisle, Translators Through History 1995, S. 175).</li> <li id="InsertNoteID_40"><sup><a href="#InsertNoteID_40_marker41">^</a></sup> Woodsworth, Geschichte des Übersetzens 1998, S. 41.</li> <li id="InsertNoteID_41"><sup><a href="#InsertNoteID_41_marker42">^</a></sup> Zit. Störig, Das Problem des Übersetzens 1963, S. 21.</li> <li id="InsertNoteID_42"><sup><a href="#InsertNoteID_42_marker43">^</a></sup> Woodsworth, Geschichte des Übersetzens 1998, S. 42. Der finnische Bibelübersetzer und Reformator Mikael Acricola (1510–1557) studierte 1536–1539 bis zum Magisterexamen in Wittenberg und machte sich dort mit dem reformatorischen Gedankengut vertraut (vgl. Huhtala, Raamatunsuomennokset 2007, S. 49).</li> <li id="InsertNoteID_43"><sup><a href="#InsertNoteID_43_marker44">^</a></sup> Wollin, Swedish Tradition 1998, S. 565. Für die Wichtigkeit der Bibelübersetzung in der Bildung der polnischen Volkssprache siehe Tabakowska, Polish Tradition 1998, S. 526f.</li> <li id="InsertNoteID_44"><sup><a href="#InsertNoteID_44_marker45">^</a></sup> Delisle, Translators Through History 1995, S. 50. Luthers besondere Leistung bestand darin, dass er bewusst auf den Klang der Sprache achtete: "Während Luther die Bibel verdeutschte, hat er sich seine Sätze immer wieder laut vorgesprochen und sie mit sicherem, rhythmischen und melodischem Gefühl auf ihre Akzente, auf Fermaten und Kadenzen, auf die Vokal- und Konsonantenfolge hin überprüft" (Burger, Luther als Ereignis der Literaturgeschichte 1967, S. 128). "Die Stimme des Evangeliums will Luther als deutsche Stimme weitergeben, in 'bestem Deutsch' und also in klingendem Deutsch" (Burger, Luther als Ereignis der Literaturgeschichte 1967, S. 129).</li> <li id="InsertNoteID_45"><sup><a href="#InsertNoteID_45_marker46">^</a></sup> Hermans, Dutch Tradition 1998, S. 400; Delisle, Translators Through History 1995, S. 70–75.</li> <li id="InsertNoteID_46"><sup><a href="#InsertNoteID_46_marker47">^</a></sup> Siehe Salama-Carr, French Tradition 1998, S. 411, die auch andere – heute kaum noch bekannte – Übersetzer dieser Richtung auflistet.</li> <li id="InsertNoteID_47"><sup><a href="#InsertNoteID_47_marker48">^</a></sup> Hinzu kommt, dass in translatorischer Hinsicht Shakespeares Dramen alle erdenklichen Probleme bieten, von der Eigenart der Bühnensprache über Versformen, Metaphorik, Soziolekt, veraltete Sprache etc. Die Shakespeare-Übersetzung bildet einen bedeutenden Teil vieler europäischen Übersetzungstraditionen: siehe Delabastita / D'Hulst, Translating Shakespeare in the Romantic Age 1993; Pedersen / Qvale, Danish and Norwegian Traditions 1998, S. 386 (Dänisch); Rado, Hungarian Tradition 1998, S. 450 (Ungarisch).</li> <li id="InsertNoteID_48"><sup><a href="#InsertNoteID_48_marker49">^</a></sup> Delisle, Translators Through History 1995, S. 75.</li> <li id="InsertNoteID_49"><sup><a href="#InsertNoteID_49_marker50">^</a></sup> Siehe Delisle, Translators Through History 1995, S. 211–215.</li> <li id="InsertNoteID_50"><sup><a href="#InsertNoteID_50_marker51">^</a></sup> Delisle, Translators Through History 1995, S. 76.</li> <li id="InsertNoteID_51"><sup><a href="#InsertNoteID_51_marker52">^</a></sup> Dieser wurde durch andere Bühnenüberarbeitungen von Jean-François Ducis (1733–1816) und neue Modelle von Alfred de Vigny (1797–1863), vor allem dessen <i>Othello </i>als romantische Tragödie (1829), nicht geschmälert.</li> <li id="InsertNoteID_52"><sup><a href="#InsertNoteID_52_marker53">^</a></sup> Von einer Relaisübersetzung spricht man, wenn ein z. B. ins Englische oder Französische übersetztes Werk als Ausgangstext für die Übersetzung in eine weitere Sprache (z. B. Deutsch, Tschechisch, Finnisch) dient. Dies ist vor allem bei exotischen und sogenannten kleinen Sprachen der Fall.</li> <li id="InsertNoteID_53"><sup><a href="#InsertNoteID_53_marker54">^</a></sup> Vgl. Delisle, Translators Through History 1995, S. 77. Diese Relaisfunktion übernahmen später andere dominante Sprachen wie im 19. Jahrhundert Deutsch und heute Englisch.</li> <li id="InsertNoteID_54"><sup><a href="#InsertNoteID_54_marker55">^</a></sup> Lefevere, Translating Literature 1977,<b> </b>passim. Diese Kategorisierung geht auf Gerard Radnitzky zurück, siehe Snell-Hornby, The Turns of Translation Studies 2006, S. 5.</li> <li id="InsertNoteID_55"><sup><a href="#InsertNoteID_55_marker56">^</a></sup> Einen guten Einblick in die theoretische Diskussion dieser Zeit gibt Sdun, Probleme und Theorien des Übersetzens 1967.</li> <li id="InsertNoteID_56"><sup><a href="#InsertNoteID_56_marker57">^</a></sup> Anlässlich des 150. Todestages von Goethe fand 1982 im Schiller-Nationalmuseum in Marbach am Neckar eine große Ausstellung zum Thema "Weltliteratur: Die Lust am Übersetzen im Jahrhundert Goethes" statt. Der über 700 Seiten starke Katalog (Tgahrt, Weltliteratur 1982) vermittelt mit seinen unzähligen Dokumenten, Kommentaren, Anekdoten, Briefausschnitten, Zitaten, Textauszügen und Illustrationen (Porträts, Faksimiles von Manuskripten, Theaterzetteln und Korrespondenz) eine Ahnung von dem stupenden übersetzerischen Engagement dieser Zeit. Der von Goethe geprägte, aber nie ganz präzisierte Begriff "Weltliteratur" bedeutet "nicht einfach nur die Summe nationaler Literaturen, sondern vielmehr deren Vermittlung und wechselseitige Anerkennung, zugleich eine Art höherer Einheit, in der große Dichtung verschiedenster Völker und Zeiten Aufnahme und neue Wirkungsmöglichkeiten finden kann." (Zeller, Vorwort 1982, S. 7) Die abschließenden Aussagen des Vorwortes zu diesem Katalog könnten auch für die Zeit nach 1945 gelten: "Nach furchtbaren Kriegsjahren habe sich das Bedürfnis nach 'nachbarlichen Verhältnissen' entwickelt und so sei auch der Geist, das heißt das Werk der Dichtung, in den "freien geistigen Handelsverkehr mit aufgenommen", schreibt Goethe 1830 im Vorwort zu Carlyles <i>Leben Schillers</i>. An anderen Stellen ist zu lesen: "Wenn wir eine europäische, ja eine allgemeine Weltliteratur zu verkündigen gewagt haben, so heißt dieses … dass die lebendigen und strebenden Literaturen einander kennen lernen und durch Neigung und Gemeinsinn sich veranlasst finden, gesellschaftlich zu wirken. … Die Nationen sollen … einander gewahr werden, sich begreifen und, wenn sie sich wechselseitig nicht lieben mögen, sich einander wenigstens dulden lernen. … Weltliteratur wird über alles Literarische hinaus ein großes politisches Programm." (Zeller, Vorwort 1982, S. 7)</li> <li id="InsertNoteID_57"><sup><a href="#InsertNoteID_57_marker58">^</a></sup> Vgl. Vermeer, Das Übersetzen in Renaissance und Humanismus 2000.</li> <li id="InsertNoteID_58"><sup><a href="#InsertNoteID_58_marker59">^</a></sup> Tgahrt, Weltliteratur 1982, S. 112.</li> <li id="InsertNoteID_59"><sup><a href="#InsertNoteID_59_marker60">^</a></sup> Zit. Tgahrt, Weltliteratur 1982, S. 123.</li> <li id="InsertNoteID_60"><sup><a href="#InsertNoteID_60_marker61">^</a></sup> Zit. Tgahrt, Weltliteratur 1982, S. 132.</li> <li id="InsertNoteID_61"><sup><a href="#InsertNoteID_61_marker62">^</a></sup> Siehe Tgahrt, Weltliteratur 1982, S. 311.</li> <li id="InsertNoteID_62"><sup><a href="#InsertNoteID_62_marker63">^</a></sup> Vgl. Tgahrt, Weltliteratur 1982, S. 279 ff.</li> <li id="InsertNoteID_63"><sup><a href="#InsertNoteID_63_marker64">^</a></sup> Zum Beispiel die Übersetzungen aus dem Italienischen, vor allem Dante und Petrarca; siehe Tgahrt, Weltliteratur 1982, S. 551–574.</li> <li id="InsertNoteID_64"><sup><a href="#InsertNoteID_64_marker65">^</a></sup> Siehe Tgahrt, Weltliteratur 1982, S. 234–239.</li> <li id="InsertNoteID_65"><sup><a href="#InsertNoteID_65_marker66">^</a></sup> Der Übersetzer wird nicht genannt.</li> <li id="InsertNoteID_66"><sup><a href="#InsertNoteID_66_marker67">^</a></sup> Die Übersetzerin war Friederike Helene Unger (1741–1813), die Frau des Berliner Verlegers. Den 3. und 4. Teil übersetzte 1790 Adolph Freiherr von Knigge (1752–1796). (Tgahrt, Weltliteratur 1982, S. 244)</li> <li id="InsertNoteID_67"><sup><a href="#InsertNoteID_67_marker68">^</a></sup> Tgahrt, Weltliteratur 1982, S. 575.</li> <li id="InsertNoteID_68"><sup><a href="#InsertNoteID_68_marker69">^</a></sup> Tgahrt, Weltliteratur 1982, S. 575.</li> <li id="InsertNoteID_69"><sup><a href="#InsertNoteID_69_marker70">^</a></sup> Vgl. Tgahrt, Weltliteratur 1982, S. 589f.</li> <li id="InsertNoteID_70"><sup><a href="#InsertNoteID_70_marker71">^</a></sup> Vgl. Tgahrt, Weltliteratur 1982, S. 505.</li> <li id="InsertNoteID_71"><sup><a href="#InsertNoteID_71_marker72">^</a></sup> Tgahrt, Weltliteratur 1982, S. 670.</li> <li id="InsertNoteID_72"><sup><a href="#InsertNoteID_72_marker73">^</a></sup> Tgahrt, Weltliteratur 1982, S. 655.</li> <li id="InsertNoteID_73"><sup><a href="#InsertNoteID_73_marker74">^</a></sup> Tgahrt, Weltliteratur 1982, S. 469.</li> <li id="InsertNoteID_74"><sup><a href="#InsertNoteID_74_marker75">^</a></sup> Herder, Von deutscher Art und Kunst 1773, S. 74, zit. Tgahrt, Weltliteratur 1982, S. 133.</li> <li id="InsertNoteID_75"><sup><a href="#InsertNoteID_75_marker76">^</a></sup> Tgahrt, Weltliteratur 1982, S. 133.</li> <li id="InsertNoteID_76"><sup><a href="#InsertNoteID_76_marker77">^</a></sup> Die Rolle von Dorothea Tieck bei der Shakespeare-Übersetzung ist interessant. Sie wird als die "treueste Helferin" ihres Vater beschrieben: In einem Brief an Friedrich Schlegel vom 9.4.1818 beschreibt Tieck seine 19jährige Tochter als "Das liebe Kind …: sie liest gern und hat mit mir das Englische und Spanische getrieben, so dass ihr Shakespeare und Calderón im Original nicht unverständlich sind" (Tgahrt, Weltliteratur 1982, S. 518f.).</li> <li id="InsertNoteID_77"><sup><a href="#InsertNoteID_77_marker78">^</a></sup> Vgl. Tgahrt, Weltliteratur 1982, S. 360.</li> <li id="InsertNoteID_78"><sup><a href="#InsertNoteID_78_marker79">^</a></sup> Zit. Tgahrt, Weltliteratur 1982, S. 270.</li> <li id="InsertNoteID_79"><sup><a href="#InsertNoteID_79_marker80">^</a></sup> Zit. Störig, Das Problem des Übersetzens 1963, S. 47.</li> <li id="InsertNoteID_80"><sup><a href="#InsertNoteID_80_marker81">^</a></sup> Für den vollen Wortlaut siehe Störig, Das Problem des Übersetzens 1963, S. 36.</li> <li id="InsertNoteID_81"><sup><a href="#InsertNoteID_81_marker82">^</a></sup> Ellis / Oakley-Brown, British Tradition<b> </b>1998, S. 344.</li> <li id="InsertNoteID_82"><sup><a href="#InsertNoteID_82_marker83">^</a></sup> Tgahrt, Weltliteratur 1982, S. 435–437.</li> <li id="InsertNoteID_83"><sup><a href="#InsertNoteID_83_marker84">^</a></sup> Tgahrt, Weltliteratur 1982, S. 396.</li> <li id="InsertNoteID_84"><sup><a href="#InsertNoteID_84_marker85">^</a></sup> Ellis / Oakley-Brown, British Tradition 1998, S. 345.</li> <li id="InsertNoteID_85"><sup><a href="#InsertNoteID_85_marker86">^</a></sup> Zit. Bassnett, Translation Studies 1980, S. 13.</li> <li id="InsertNoteID_86"><sup><a href="#InsertNoteID_86_marker87">^</a></sup> Ellis / Oakley-Brown, British Tradition 1998, S. 344.</li> <li id="InsertNoteID_87"><sup><a href="#InsertNoteID_87_marker88">^</a></sup> Niranjana, Siting Translation 1992, S. 12. Vgl. auch Snell-Hornby, The Turns of Translation Studies 2006, S. 94.</li> <li id="InsertNoteID_88"><sup><a href="#InsertNoteID_88_marker89">^</a></sup> In der von Mona Baker herausgegebenen <i>Encyclopedia of Translation Stu</i><i>dies</i> fehlt Österreich trotz dieser gewaltigen Übersetzungstradition in den 31 angegebenen "Traditions" ganz. Die Donaumonarchie wird unter "Hungarian Tradition" kurz erwähnt (Radó, Hungarian Tradition 1998, S. 450).</li> <li id="InsertNoteID_89"><sup><a href="#InsertNoteID_89_marker90">^</a></sup> Diese besteht noch heute als die Diplomatische Akademie.</li> <li id="InsertNoteID_90"><sup><a href="#InsertNoteID_90_marker91">^</a></sup> Petioky, Zur nichtliterarischen Übersetzungstätigkeit 1997, S. 364.</li> <li id="InsertNoteID_91"><sup><a href="#InsertNoteID_91_marker92">^</a></sup> Petioky, Zur nichtliterarischen Übersetzungstätigkeit 1997, S. 351.</li> <li id="InsertNoteID_92"><sup><a href="#InsertNoteID_92_marker93">^</a></sup> Petioky, Zur nichtliterarischen Übersetzungstätigkeit 1997, S. 367.</li> <li id="InsertNoteID_93"><sup><a href="#InsertNoteID_93_marker94">^</a></sup> Wolf, Die vielsprachige Seele Kakaniens 2012.</li> <li id="InsertNoteID_94"><sup><a href="#InsertNoteID_94_marker95">^</a></sup> Wolf, Der habsburgische Translator 2005.</li> <li id="InsertNoteID_95"><sup><a href="#InsertNoteID_95_marker96">^</a></sup> Petioky, Zur nichtliterarischen Übersetzungstätigkeit 1997, S. 42.</li> <li id="InsertNoteID_96"><sup><a href="#InsertNoteID_96_marker97">^</a></sup> Vgl. Stourzh, Die Gleichberechtigung der Nationalitäten 1985, S. 35.</li> <li id="InsertNoteID_97"><sup><a href="#InsertNoteID_97_marker98">^</a></sup> Wolf, Der habsburgische Translator 2005, S. 43.</li> <li id="InsertNoteID_98"><sup><a href="#InsertNoteID_98_marker99">^</a></sup> Dieses führte oft zu einem wachsenden Nationalbewusstsein und gleichzeitig zu einer zunehmenden Übersetzungstätigkeit in die Landessprache. Vgl. z. B. Kufnerova, Czech Tradition 1998, S. 379. Siehe außerdem Prunč, Hegemoniale und emanzipatorische Übersetzungsstrategien 2012.</li> <li id="InsertNoteID_99"><sup><a href="#InsertNoteID_99_marker100">^</a></sup> Vgl. Tabakowska, Polish Tradition 1998, S. 524.</li> <li id="InsertNoteID_100"><sup><a href="#InsertNoteID_100_marker101">^</a></sup> Vgl. Sturge, "The Alien Within" 2004.</li> <li id="InsertNoteID_101"><sup><a href="#InsertNoteID_101_marker102">^</a></sup> Vgl. Delisle, Translators Through History 1995, S. 144–147.</li> <li id="InsertNoteID_102"><sup><a href="#InsertNoteID_102_marker103">^</a></sup> Vgl. Schmidt, Statist auf diplomatischer Bühne 1968, S. 472;  Snell-Hornby, Translationswissenschaft in Wendezeiten 2008, S. 44f.</li> <li id="InsertNoteID_103"><sup><a href="#InsertNoteID_103_marker104">^</a></sup> Siehe Index Translationem der Unesco.</li> <li id="InsertNoteID_104"><sup><a href="#InsertNoteID_104_marker105">^</a></sup> Weaver, Translation, a Memorandum 1955.</li> <li id="InsertNoteID_105"><sup><a href="#InsertNoteID_105_marker106">^</a></sup> Automatic Language Processing Advisory Committee.</li> <li id="InsertNoteID_106"><sup><a href="#InsertNoteID_106_marker107">^</a></sup> z. B. Heidelberg 1933, Genf 1941, Wien 1943, Mainz-Germersheim 1947, Graz 1947, Paris 1957, Leipzig 1957.</li> <li id="InsertNoteID_107"><sup><a href="#InsertNoteID_107_marker108">^</a></sup> Zit. Tgahrt, Weltliteratur 1982, S. 9.</li> </ol> </div> <div id="article_metadata"><br> <div id="license" class="smalltype"> <span class="cc-image-link"> <a class="de" rel="license" href="https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de"><img alt="Creative Commons Lizenzvertrag" style="border-width:0" src="https://i.creativecommons.org/l/by-nc-nd/3.0/80x15.png"></a> <a class="en" rel="license" href="https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en"><img alt="Creative Commons Lizenzvertrag" style="border-width:0" src="https://i.creativecommons.org/l/by-nc-nd/3.0/80x15.png"></a> </span> <br> <span class="de">Dieser Text ist lizensiert unter</span> <span class="en">This text is licensed under</span>: <span class="licence"><span class="selected-option">CC by-nc-nd 3.0 Deutschland - Namensnennung, Keine kommerzielle Nutzung, Keine Bearbeitung</span></span> </div> <hr> <p> <span id="translator"><span class="de">Übersetzt von:</span><span class="en">Translated by:</span> <span id="form-widgets-translator" class="text-widget textline-field"></span></span><br> <span id="publisher"><span class="de">Fachherausgeber:</span><span class="en">Editor:</span> <span id="form-widgets-publisher" class="text-widget textline-field">Jürgen Wilke</span> </span><br> <span id="copyeditor"><span class="de">Redaktion:</span><span class="en">Copy Editor:</span> <span id="form-widgets-copyeditor" class="text-widget textline-field">Christina Müller</span> </span><br> </p> <div class="document-paths-container"> <strong><span class="de">Eingeordnet unter:</span><span class="en">Filed under:</span></strong> <div class="document-paths"> <div> <ul class="path breadcrumbs"> <li> <a href="https://ego-ploneui.uni-trier.de">Startseite</a> </li> <li> <span class="path-separator">→</span> de </li> <li> <span class="path-separator">→</span> Threads </li> <li> <span class="path-separator">→</span> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/hintergruende">Hintergründe</a> </li> <li> <span class="path-separator">→</span> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/hintergruende/uebersetzung">Übersetzung</a> </li> </ul> </div> <div> <ul class="path breadcrumbs"> <li> <a href="https://ego-ploneui.uni-trier.de">Startseite</a> </li> <li> <span class="path-separator">→</span> de </li> <li> <span class="path-separator">→</span> Threads </li> <li> <span class="path-separator">→</span> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/europaeische-medien">Europäische Medien</a> </li> <li> <span class="path-separator">→</span> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/europaeische-medien/uebersetzung">Übersetzung</a> </li> </ul> </div> </div> </div> <hr> <div class="relatedItems"> </div> <h3 id="indices">Indices</h3> <div id="ddcarea"> DDC: <span id="ddcs"><a href="/search?DDC=400&portal_type=Site&Title=freigabe" class="ddc"> 400</a> <a class="de" href="http://deweysearchde.pansoft.de/webdeweysearch/executeSearch.html?query=400">[Info <img class="external_link_icon" src="/_theme/img/external_link_icon.png" alt="external link"> ]</a> <a class="en" href="http://deweysearchde.pansoft.de/webdeweysearch/executeSearch.html?query=400">[Info <img class="external_link_icon" src="/_theme/img/external_link_icon.png" alt="external link"> ]</a><a href="/search?DDC=800&portal_type=Site&Title=freigabe" class="ddc"> 800</a> <a class="de" href="http://deweysearchde.pansoft.de/webdeweysearch/executeSearch.html?query=800">[Info <img class="external_link_icon" src="/_theme/img/external_link_icon.png" alt="external link"> ]</a> <a class="en" href="http://deweysearchde.pansoft.de/webdeweysearch/executeSearch.html?query=800">[Info <img class="external_link_icon" src="/_theme/img/external_link_icon.png" alt="external link"> ]</a></span> </div> <br> <div class="geo-links-container"></div> <div id="map" style="height:450px;"></div> <script src="https://openlayers.org/api/2.13.1/OpenLayers.js"></script> <script> map = new OpenLayers.Map("map"); var markers = new OpenLayers.Layer.Markers( "Markers" ); map.addLayer(markers); map.addLayer(new OpenLayers.Layer.OSM()); var fromProjection = new OpenLayers.Projection("EPSG:4326"); // Transform from WGS 1984 var toProjection = new OpenLayers.Projection("EPSG:900913"); // to Spherical Mercator Projection var position = new OpenLayers.LonLat(8.247253,49.992863).transform( fromProjection, toProjection); map.setCenter(position, 4 ); </script> <hr> <h3><span class="de">Zitierempfehlung</span><span class="en">Citation</span></h3> <p class="box" id="citation"> <span class="articleauthor"><span class="reversedallauthors">Mary Snell-Hornby<span class="nameseparator">; </span><span class="reversedauthor">Schopp, Jürgen</span><span></span></span></span>: <span class="doc_title">Übersetzung</span>, in: <span class="de">Europäische Geschichte Online (EGO), hg. vom <span class="leibniz-addition">Leibniz-</span>Institut für Europäische Geschichte (IEG), Mainz </span> <span class="en">European History Online (EGO), published by the <span class="leibniz-addition">Leibniz </span>Institute of European History (IEG), Mainz </span> <span class="publicationsdate">2012-07-25</span>. URL: <a id="primaryurl" href="">https://www.ieg-ego.eu/<span class="unique">snellhornbym-schoppj-2012</span>-<span class="articlelanguage">de</span></a> URN: <a id="primaryurn" href=""><span id="urn">urn:nbn:de:0159-2012072504</span></a> <span class="de">[JJJJ-MM-TT]</span><span class="en">[YYYY-MM-DD]</span>. </p> <p class="de smalltype">Bitte setzen Sie beim Zitieren dieses Beitrages hinter der URL-Angabe in Klammern das Datum Ihres letzten Besuchs dieser Online-Adresse ein. Beim Zitieren einer bestimmten Passage aus dem Beitrag bitte zusätzlich die Nummer des Textabschnitts angeben, z.B. 2 oder 1-4.</p> <p class="en smalltype">When quoting this article please add the date of your last retrieval in brackets after the url. When quoting a certain passage from the article please also insert the corresponding number(s), for example 2 or 1-4.</p> <div id="ppnarea"> <br> <span class="de">Titelexport aus</span><span class="en">Export citation from</span>: <span id="ppn"><a title="incl. export options into standard citation formats" href="http://cbsopac.rz.uni-frankfurt.de/DB=2.1/PPNSET?PPN=305971948"><span class="de">HeBIS-Online-Katalog</span><span class="en">HeBIS Online Catalogue</span> <img class="external_link_icon" src="/_theme/img/external_link_icon.png" alt="external link"></a> </span> <span id="oclc"><a title="incl. export options into standard citation formats" href="http://www.worldcat.org/oclc/862478709">WorldCat<span class="oclc-id hidden">http://www.worldcat.org/oclc/862478709</span> <img class="external_link_icon" src="/_theme/img/external_link_icon.png" alt="external link"></a> </span> </div> <hr class="double"> <div class="social-buttons"> <div class="email-button-container"> <a href="#" class="email-button social-button"><span title="Recommend via E-Mail" class="en">E-Mail</span><span title="Empfehlung per E-Mail" class="de">E-Mail</span></a> </div> <div class="recensio-button-container"> <span class="print"><span class="en">Comment on this entry at recensio.net</span><span class="de">Diesen Beitrag bei recensio.net kommentieren</span>: </span> <a href="#" class="recensio-button social-button"><span title="Comment on this entry at recensio.net" class="en">Comment</span><span title="Diesen Beitrag bei recensio.net kommentieren" class="de">Kommentieren</span></a> </div> <div class="gplus-button-container"> <div class="gplus-2click-dummy"><img src="/_theme/img/dummy_gplus.png" title="Click here to activate +1 button" alt="+1" class="en"><img src="/_theme/img/dummy_gplus.png" title="Hier klicken um den +1 Button zu aktivieren" alt="+1" class="de"></div></div> <div class="fb-button-container"> <div class="fb-2click-dummy"><img src="/_theme/img/dummy_facebook_en.png" title="Click here to activate Facebook button" alt="Facebook" class="en"><img src="/_theme/img/dummy_facebook.png" title="Hier klicken um den Facebook Button zu aktivieren" alt="Facebook" class="de"></div></div> </div> <!-- social-buttons --> <div class="clear"> </div> </div> </div> <!-- Content --> <div class="grid_2 hyphenate" id="rightsidebar"> <div id="mediabar"> <ul> </ul> </div> </div> <div class="clear"> </div> <div class="grid_9"> <div id="breadcrumb0" class="breadCrumb module"> <div id="breadcrumbs-1"> </div> </div> </div> </div> <!-- main --> <div class="clear"> </div> <div id="footer" class="grid_9"> <ul id="bottommenu" class="smalltype"> <li class="first"> <a href="/de/ego">Über EGO</a> </li> <li> <a href="/de/ego/kontakt">Kontakt</a> </li> <li> <a href="/de/ego/impressum">Impressum</a> </li> <li> <a href="/de/ego/datenschutz">Datenschutz</a> </li> <li class="last">ISSN 2192-7405</li> <li class="gplus-2click-dummy" data-url="https://www.ieg-ego.eu"> <img alt="+1" title="Click here to activate +1 button" src="/_theme/img/dummy_gplus.png"> </li> <li class="fb-2click-dummy" data-url="https://www.ieg-ego.eu"> <img alt="Facebook" title="Click here to activate Facebook button" src="/_theme/img/dummy_facebook_en.png"> </li> </ul> <span class="print">http://www.ieg-ego.eu ISSN 2192-7405</span> </div> <!-- footer --> </div> <!-- wrapper --> <script src="https://www.ieg-ego.eu/_theme/js/plugins.min.js" type="text/javascript"></script> <!-- <script src="js/jquery.easing.1.3.js" type="text/javascript" ></script> <script src="js/jquery.jBreadCrumb.1.1.js" type="text/javascript" ></script> <script src="js/sexylightbox.v2.3.jquery.min.js" type="text/javascript" ></script> <script src="js/jquery.TableOfContents.js" type="text/javascript" ></script> <script src="js/jquery.i18n.js" type="text/javascript" ></script>--> <!-- <script src="js/hyphenator4.4.0_de_en.js" type="text/javascript"></script>--> <script src="https://www.ieg-ego.eu/_theme/js/jquery.scrollUp.min.js" type="text/javascript"></script> <script type="text/javascript" src="https://apis.google.com/js/plusone.js"> { parsetags: 'explicit' } </script> <script src="https://www.ieg-ego.eu/_theme/js/ego_global.js" type="text/javascript"></script> <!-- Matomo --> <script type="text/javascript"> var _paq = window._paq = window._paq || []; /* tracker methods like "setCustomDimension" should be called before "trackPageView" */ _paq.push(['trackPageView']); _paq.push(['enableLinkTracking']); (function() { var u="https://tcdhpiwik.uni-trier.de/"; _paq.push(['setTrackerUrl', u+'matomo.php']); _paq.push(['setSiteId', '11']); var d=document, g=d.createElement('script'), s=d.getElementsByTagName('script')[0]; g.type='text/javascript'; g.async=true; g.src=u+'matomo.js'; s.parentNode.insertBefore(g,s); })(); </script> <!-- End Matomo Code --> </body> </html>
Actions
Delete
List Pages