EGO |
People
,
Places
,
Pages
Edit Page
Title
Url
https://www.ieg-ego.eu/de/threads/buendnisse-und-kriege/krieg-als-motor-des-transfers/olaf-peters-krieg-und-nachkrieg-zur-aesthetischen-reflexion-der-gewalt-1800-1937
Content
<!DOCTYPE html> <html lang="de" class="de text article"> <head><meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=utf-8"> <meta http-equiv="Access-Control-Allow-Origin" content="*"> <meta http-equiv="Content-Security-Policy" content="upgrade-insecure-requests"> <link rel="shortcut icon" href="https://www.ieg-ego.eu/_theme/img/favicon.ico" type="image/x-icon"> <link rel="icon" href="https://www.ieg-ego.eu/_theme/img/favicon.ico" type="image/x-icon"> <link rel="apple-touch-icon" href="https://www.ieg-ego.eu/_theme/img/apple-touch-icon.png"> <!-- Always force latest IE rendering engine (even in intranet) & Chrome Frame Remove this if you use the .htaccess --> <link rel="schema.DC" href="https://purl.org/dc/elements/1.1/"> <link rel="schema.DCTERMS" href="https://purl.org/dc/terms/"> <meta http-equiv="X-UA-Compatible" content="IE=edge,chrome=1"> <meta http-equiv="content-language" content="de"> <meta name="description" content="Bis zum 18. Jahrhundert galt der Krieg als gewalttätige Auseinandersetzung zwischen souveränen Staaten. Spätestens in der Aufklärung wurde er einer grundsätzlichen Kritik unterzogen und die Form des Krieges wandelte sich. Francisco de Goya wurde um 1800 Zeuge eines Guerillakampfes gegen die Franzosen und reflektierte dies in seinen Graphiken. Er begründete die Moderne und wurde für 150 Jahre nationenübergreifend zum Maßstab hinsichtlich der Visualisierung der Schrecken des Krieges. Der Beitrag setzt hier ein, skizziert Entwicklungen des 19. Jahrhunderts und endet in der Zwischenkriegszeit mit Otto Dix und Pablo Picasso, der noch während des Koreakriegs 1951 auf Goyas berühmtes Erschießungsbild von 1814 zurückgriff."><meta name="copyright" content="IEG Mainz"> <meta name="google-site-verification" content="MJGOUQy7My8Aecc8deyTY6HwXqOTYaGiuYJT_gKFf2Y"> <meta property="fb:admins" content="100001928375895"> <meta property="og:site_name" content="EGO | Europäische Geschichte Online"> <meta property="og:type" content="article"> <meta property="og:email" content="egoredaktion@ieg-mainz.de"> <meta property="og:phone_number" content="+49 6131 39 393 50"> <meta property="og:fax_number" content="+49 6131 39 353 26"> <link rel="alternate" href="https://twitter.com/statuses/user_timeline/234792826.rss" title="Tweets von EGO bei Twitter.com" type="application/rss+xml"> <link rel="search" type="application/opensearchdescription+xml" title="EGO" href="https://www.ieg-ego.eu/_theme/egosearch.xml"> <!-- Icon Information for Google Chrome --> <!-- <meta name="application-name" content="Europäische Freimaurereien 1850-1935: Netzwerke und transnationale Bewegungen ::: EGO - Europäische Geschichte Online"/> --> <meta name="application-url" content="https://www.ieg-ego.eu"> <link rel="stylesheet" href="https://code.jquery.com/ui/1.9.1/themes/base/jquery-ui.css"> <script type="text/javascript" src="https://ajax.googleapis.com/ajax/libs/jquery/1.8.2/jquery.min.js"></script> <script type="text/javascript" src="https://ajax.googleapis.com/ajax/libs/jqueryui/1.9.1/jquery-ui.min.js"></script> <script src="https://www.ieg-ego.eu/_theme/js/css_browser_selector.js" type="text/javascript"></script> <script src="https://www.ieg-ego.eu/_theme/js/flowplayer-3.2.4.min.js" type="text/javascript"></script> <script src="https://www.ieg-ego.eu/_theme/js/carousel.js" type="text/javascript"></script> <link rel="Stylesheet" type="text/css" href="https://www.ieg-ego.eu/_theme/css/screen.css" media="screen, projection"> <link rel="Stylesheet" type="text/css" href="https://www.ieg-ego.eu/_theme/css/print.css" media="print"> <link rel="Stylesheet" type="text/css" href="https://www.ieg-ego.eu/_theme/css/carousel.css" media="screen, projection"> <title>Krieg und "Nachkrieg" – zur ästhetischen Reflexion der Gewalt 1800–1937 — EGO </title> <meta name="DC.Publisher" content="IEG(http://www.ieg-mainz.de)"><meta name="DC.Title" content="Krieg und 'Nachkrieg' – zur ästhetischen Reflexion der Gewalt 1800–1937"><meta name="DC.Source" content="EGO(http://www.ieg-ego.eu)"><meta name="DC.Date.Issued" scheme="DCTERMS.W3CTDF" content="2021-06-15"><meta name="DC.Identifier" scheme="DCTERMS.URI" content="WorldCathttp://www.worldcat.org/oclc/1256540998"><meta name="DC.Rights" content="CC by-nc-nd 3.0 Deutschland - Namensnennung, Keine kommerzielle Nutzung, Keine Bearbeitung"><meta name="DC.Description" content="Bis zum 18. Jahrhundert galt der Krieg als gewalttätige Auseinandersetzung zwischen souveränen Staaten. Spätestens in der Aufklärung wurde er einer grundsätzlichen Kritik unterzogen und die Form des Krieges wandelte sich. Francisco de Goya wurde um 1800 Zeuge eines Guerillakampfes gegen die Franzosen und reflektierte dies in seinen Graphiken. Er begründete die Moderne und wurde für 150 Jahre nationenübergreifend zum Maßstab hinsichtlich der Visualisierung der Schrecken des Krieges. Der Beitrag setzt hier ein, skizziert Entwicklungen des 19. Jahrhunderts und endet in der Zwischenkriegszeit mit Otto Dix und Pablo Picasso, der noch während des Koreakriegs 1951 auf Goyas berühmtes Erschießungsbild von 1814 zurückgriff."><meta name="DC.Identifier" scheme="DCTERMS.URI" content="urn:nbn:de:0159-2021061104"><meta name="DC.Type" content="Text" scheme="DCMIType"><meta name="DC.Format" content="text/html" scheme="IMT"><meta name="DC.Publisher" content="IEG(http://www.ieg-mainz.de)"><meta name="generator" content="Plone - http://plone.com"></head> <body> <iframe id="manifest_iframe_hack" style="display: none;" src="https://www.ieg-ego.eu/_theme/temporary_manifest_hack.html"> </iframe> <div id="wrapper" class="container container_9"> <div id="header" class="grid_9"> <ul id="topmenu" class="smalltype"> <li class="first"> <a href="/de/ego">Über EGO</a> </li> <li> <a href="/de/ego/kontakt">Kontakt</a> </li> <li> <a href="/de/ego/impressum">Impressum</a> </li> <li class="last"> <a href="/de/ego/datenschutz">Datenschutz</a> </li> </ul> <ul id="languageselect" class="smalltype"> <li class="first">Deutsch |</li> <li class="last"><a href="/en/peterso-2021-de?set_language=en&-C=" title="English">English</a></li> </ul> <h1 id="sitelogo"> <a href="/?set_language=de" title="Zurück zur Hauptseite"> <img src="/_theme/img/EGO_logotype_de.png" width="189" height="43" alt="EGO - Europäische Geschichte Online"> </a> </h1> <ul id="mainmenu"> <li class="first top">Thread<span class="arrowdown">▾</span> <ul> <li><a href="/de/threads/theorien-und-methoden">Theorien und Methoden</a></li> <li><a href="/de/threads/hintergruende">Hintergründe</a></li> <li><a href="/de/threads/crossroads">Crossroads</a></li> <li><a href="/de/threads/modelle-und-stereotypen">Modelle und Stereotypen</a></li> <li><a href="/de/threads/europa-unterwegs">Europa unterwegs</a></li> <li><a href="/de/threads/europaeische-medien">Europäische Medien</a></li> <li><a href="/de/threads/europaeische-netzwerke">Europäische Netzwerke</a></li> <li><a href="/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen">Transnationale Bewegungen und Organisationen</a></li> <li><a href="/de/threads/buendnisse-und-kriege">Bündnisse und Kriege</a></li> <li><a href="/de/threads/europa-und-die-welt">Europa und die Welt</a></li> </ul> </li> <li class="top">Raum<span class="arrowdown">▾</span> <ul> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&area=1&sort_on=effective&sort_order=descending%0A" title="Deutschland, Österreich, Polen, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Tschechische Republik, Kroatien, Ungarn">Mitteleuropa</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&area=0&sort_on=effective&sort_order=descending" title="Albanien, Bulgarien, Europäische Türkei, Griechenland, Jugoslawien">Balkanhalbinsel</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&area=5&sort_on=effective&sort_order=descending" title="Weißrussland, Moldawien, Ukraine, Russland (europäischer Teil)">Osteuropa</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&area=2&sort_on=effective&sort_order=descending" title="Baltikum, Island, Norwegen, Schweden, Dänemark, Finnland, Karelien, Halbinsel Kola">Nordeuropa</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&area=4&sort_on=effective&sort_order=descending" title="Frankreich, Britische Inseln, Belgien, Luxemburg, Niederlande">Westeuropa</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&area=3&sort_on=effective&sort_order=descending" title="Iberische, Apenninen- und südliche Balkanhalbinsel einschl. Malta">Südeuropa</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&area=6&sort_on=effective&sort_order=descending">Außereuropäische Welt</a></li> </ul> </li> <li class="top">Thema<span class="arrowdown">▾</span> <ul> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&topic=0&sort_on=effective&sort_order=descending">Bildung, Wissenschaft</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&topic=1&sort_on=effective&sort_order=descending">Künste</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&topic=2&sort_on=effective&sort_order=descending">Gesellschaft, Soziales</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&topic=3&sort_on=effective&sort_order=descending">Politik</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&topic=4&sort_on=effective&sort_order=descending">Recht, Verfassung</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&topic=5&sort_on=effective&sort_order=descending">Religion</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&topic=11&sort_on=effective&sort_order=descending">Militär</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&topic=6&sort_on=effective&sort_order=descending">Migration, Reise</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&topic=7&sort_on=effective&sort_order=descending">Medien, Kommunikation</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&topic=8&sort_on=effective&sort_order=descending">Agenten, Mittler</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&topic=9&sort_on=effective&sort_order=descending">Theorie, Methodik</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&topic=10&sort_on=effective&sort_order=descending">Wirtschaft, Technologie</a></li> </ul> </li> <li class="last top">Zeit<span class="arrowdown">▾</span> <ul> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&timeframe=1450+OR+1460+OR+1470+OR+1480+OR+1490&sort_on=effective&sort_order=descending">15. Jahrhundert</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&timeframe=1500+OR+1510+OR+1520+OR+1530+OR+1540+OR+1550+OR+1560+OR+1570+OR+1580+OR+1590&sort_on=effective&sort_order=descending">16. Jahrhundert</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&timeframe=1600+OR+1610+OR+1620+OR+1630+OR+1640+OR+1650+OR+1660+OR+1670+OR+1680+OR+1690&sort_on=effective&sort_order=descending">17. Jahrhundert</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&timeframe=1700+OR+1710+OR+1720+OR+1730+OR+1740+OR+1750+OR+1760+OR+1770+OR+1780+OR+1790&sort_on=effective&sort_order=descending">18. Jahrhundert</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&timeframe=1800+OR+1810+OR+1820+OR+1830+OR+1840+OR+1850+OR+1860+OR+1870+OR+1880+OR+1890&sort_on=effective&sort_order=descending">19. Jahrhundert</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&timeframe=1900+OR+1910+OR+1920+OR+1930+OR+1940+OR+1950+OR+1960+OR+1970+OR+1980+OR+1990&sort_on=effective&sort_order=descending">20. Jahrhundert</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&timeframe=2000+OR+2010&sort_on=effective&sort_order=descending">21. Jahrhundert</a></li> </ul> </li> </ul> <div id="quicksearch"> <form method="get" action="/search"> <fieldset class="fieldset"> <input id="qs_query" class="searchPage test" type="text" name="SearchableText" data-alt="Suchen" value="Suchen"><input class="submit" type="submit" name="submit" value=" "> <input type="hidden" name="portal_type" value="Site"> <input type="hidden" name="Title" value="freigabe"> <input type="hidden" name="set_language" value="de"> </fieldset> </form> <p><a id="advancedsearch" class="smalltype" href="/advanced_search?set_language=de">Erweiterte Suche</a></p> </div> </div> <!-- header --> <div class="clear"> </div> <div id="main"> <div id="side" class="grid_2 hyphenate"> <ul id="threadnavigation" class="navTree navTreeLevel0"> <li class="navTreeItem navTreeTopNode nav-section-ba1-4ndnisse-und-kriege"> <p> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/buendnisse-und-kriege" title="" class="contenttype-folder"> <span>Bündnisse und Kriege</span> </a> </p> <ul> <li class="navTreeItem visualNoMarker navTreeFolderish section-allianzen-und-vertraege"> <p> <span class="contract-expand"> </span> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/buendnisse-und-kriege/allianzen-und-vertraege" title="" class="state-published navTreeFolderish contenttype-folder"> <span>Allianzen und Verträge</span> </a> </p> <ul class="navTree navTreeLevel1"> <li class="navTreeItem visualNoMarker section-alan-sharp-collective-security"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/buendnisse-und-kriege/allianzen-und-vertraege/alan-sharp-collective-security" title="" class="state-missing-value contenttype-link"> <span>Collective Security</span> </a> </p> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker section-inken-schmidt-voges-europaeische-friedensprozesse"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/buendnisse-und-kriege/allianzen-und-vertraege/inken-schmidt-voges-europaeische-friedensprozesse-der-vormoderne" title="" class="state-published contenttype-site"> <span>Friedensprozesse der Vormoderne</span> </a> </p> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker section-emrah-safa-gurkan-die-osmanen-und-ihre"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/buendnisse-und-kriege/allianzen-und-vertraege/emrah-safa-gurkan-die-osmanen-und-ihre-christlichen-verbuendeten" title="" class="state-published contenttype-site"> <span>Osmanen und christliche Verbündete</span> </a> </p> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker section-andrew-thompson-the-grand-alliances"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/buendnisse-und-kriege/allianzen-und-vertraege/andrew-thompson-the-grand-alliances" title="" class="state-missing-value contenttype-link"> <span>The Grand Alliances</span> </a> </p> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker section-philip-martin-rink-transfer-militaerischer"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/buendnisse-und-kriege/allianzen-und-vertraege/philip-martin-rink-transfer-militaerischer-organisationen-und-institutionen" title="" class="state-published contenttype-site"> <span>Transfer militärischer Organisationen und Institutionen</span> </a> </p> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker section-douglas-carl-peifer-transfer-of-military-and-naval"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/buendnisse-und-kriege/allianzen-und-vertraege/douglas-carl-peifer-transfer-of-military-and-naval-technology-1325-1650" title="" class="state-missing-value contenttype-link"> <span>Transfer of Military Technology</span> </a> </p> </li> </ul> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker navTreeItemInPath selected expanded navTreeFolderish section-krieg-als-motor-des-transfers"> <p> <span class="contract-expand"> </span> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/buendnisse-und-kriege/krieg-als-motor-des-transfers" title="" class="state-published navTreeItemInPath selected expanded navTreeFolderish contenttype-folder"> <span>Krieg als Motor des Transfers</span> </a> </p> <ul class="navTree navTreeLevel1"> <li class="navTreeItem visualNoMarker section-copy_of_john-childs-barracks-and-conscription"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/buendnisse-und-kriege/krieg-als-motor-des-transfers/copy_of_john-childs-barracks-and-conscription-civil-military-relations-in-europe-from-1500" title="" class="state-published contenttype-site"> <span>Civil Military Relations</span> </a> </p> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker navTreeFolderish section-conscription"> <p> <span class="contract-expand"> </span> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/buendnisse-und-kriege/krieg-als-motor-des-transfers/conscription" title="" class="state-published navTreeFolderish contenttype-folder"> <span>Conscription</span> </a> </p> <ul class="navTree navTreeLevel2"> <li class="navTreeItem visualNoMarker section-ambrogio-a-caiani-levee-en-masse"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/buendnisse-und-kriege/krieg-als-motor-des-transfers/conscription/ambrogio-a-caiani-levee-en-masse" title="" class="state-published contenttype-site"> <span>Levée en Masse</span> </a> </p> </li> </ul> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker section-christian-goetter-der-erste-weltkrieg-als"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/buendnisse-und-kriege/krieg-als-motor-des-transfers/christian-goetter-der-erste-weltkrieg-als-medienereignis" title="" class="state-published contenttype-site"> <span>Erster Weltkrieg</span> </a> </p> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker section-rudolf-stoeber-kriegsberichterstattung"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/buendnisse-und-kriege/krieg-als-motor-des-transfers/rudolf-stoeber-kriegsberichterstattung-kriegsberichterstatter" title="" class="state-published contenttype-site"> <span>Kriegsberichterstattung, Kriegsberichterstatter</span> </a> </p> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker navTreeCurrentNode selected expanded this section-olaf-peters-krieg-und-nachkrieg-zur-aesthetischen"> <p> <span class="this-indicator"> </span> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/buendnisse-und-kriege/krieg-als-motor-des-transfers/olaf-peters-krieg-und-nachkrieg-zur-aesthetischen-reflexion-der-gewalt-1800-1937" title="" class="state-published navTreeCurrentItem navTreeCurrentItem navTreeCurrentNode selected expanded this contenttype-site"> <span>Krieg und "Nachkrieg"</span> </a> </p> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker section-ulrich-keller-das-bild-des-krieges-der-krimkrieg"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/buendnisse-und-kriege/krieg-als-motor-des-transfers/ulrich-keller-das-bild-des-krieges-der-krimkrieg-1853-1856" title="" class="state-published contenttype-site"> <span>Krimkrieg</span> </a> </p> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker section-sibylle-scheipers-prisoners-and-detainees-in-war"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/buendnisse-und-kriege/krieg-als-motor-des-transfers/sibylle-scheipers-prisoners-and-detainees-in-war" title="" class="state-missing-value contenttype-link"> <span>Prisoners in War</span> </a> </p> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker navTreeFolderish section-religionskriege-reformation-die-wachsende-macht"> <p> <span class="contract-expand"> </span> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/buendnisse-und-kriege/krieg-als-motor-des-transfers/religionskriege-reformation-die-wachsende-macht-der-habsburger-und-die-wandlung-internationaler-beziehungen" title="" class="state-published navTreeFolderish contenttype-folder"> <span>Religionskriege*</span> </a> </p> <ul class="navTree navTreeLevel2"> <li class="navTreeItem visualNoMarker section-alexandra-schaefer-die-franzoesischen"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/buendnisse-und-kriege/krieg-als-motor-des-transfers/religionskriege-reformation-die-wachsende-macht-der-habsburger-und-die-wandlung-internationaler-beziehungen/alexandra-schaefer-die-franzoesischen-religionskriege-als-medienereignisse-vermittlung-und-rezeption-am-beispiel-gabriel-harveys" title="" class="state-published contenttype-site"> <span>Die Französischen Religionskriege als Medienereignisse</span> </a> </p> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker section-religionskriege-reformation-die-wachsende-macht"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/buendnisse-und-kriege/krieg-als-motor-des-transfers/religionskriege-reformation-die-wachsende-macht-der-habsburger-und-die-wandlung-internationaler-beziehungen/religionskriege-reformation-die-wachsende-macht-der-habsburger-und-die-wandlung-internationaler-beziehungen-1500-1648" title="" class="state-published contenttype-site"> <span>Konfessionskriege der Frühen Neuzeit*</span> </a> </p> </li> </ul> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker section-frederick-c-schneid-the-french-revolutionary-and"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/buendnisse-und-kriege/krieg-als-motor-des-transfers/frederick-c-schneid-the-french-revolutionary-and-napoleonic-wars" title="" class="state-missing-value contenttype-link"> <span>Revolutionary and Napoleonic Wars</span> </a> </p> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker section-the-transformative-impact-of-world-war-ii-world"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/buendnisse-und-kriege/krieg-als-motor-des-transfers/the-transformative-impact-of-world-war-ii-world-war-ii-be-freigabe" title="" class="state-missing-value contenttype-link"> <span>World War II</span> </a> </p> </li> </ul> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker navTreeFolderish section-krieg-1450-1789"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/buendnisse-und-kriege/krieg-1450-1789" title="" class="state-published navTreeFolderish contenttype-folder"> <span>Krieg (1450–1789)</span> </a> </p> </li> </ul> </li> </ul> </div> <div id="content" class="grid_5"> <h1><span id="parent-fieldname-title" class="hyphenate">Krieg und "Nachkrieg" – zur ästhetischen Reflexion der Gewalt 1800–1937</span></h1> <div class="documentByLine" id="document-byline"> <span class="property documentAuthor"> <span class="de">von </span> <span class="en">by </span> Olaf Peters<span></span></span> <span class="property documentLanguage"><span class="de">Original auf</span><span class="en">Original in</span> <span id="originallanguage_top">Deutsch</span>, <span class="de">angezeigt auf</span><span class="en">displayed in</span> <span id="articlelangselector"><a href="" id="articlelanguage_top">Deutsch</a><ul id="avllist"><li><a href="/peterso-2021-de"><span class="languagename_short">de</span><span class="languagename"><span class="de">Deutsch</span><span class="en">German</span></span></a></li></ul></span><span class="arrowdown">▾</span></span> <br> <span class="documentModified"> <span class="en">Published</span><span class="de">Erschienen</span>: <span id="dateselector"> <span id="publicationsdate_top" href="#">2021-06-15</span> <ul id="datelist" class="select-popup"></ul> </span> </span> <a class="printthis" onclick="window.print(); return false;" href="#"> <img class="en" src="/_theme/img/print_12x12.png" alt="Print" title="Print"> <img class="de" src="/_theme/img/print_12x12.png" alt="Drucken" title="Drucken"> </a> <span id="emailauthorlink"><!-- --><a href="https://www.ieg-ego.eu/author/peterso"><!-- --><img class="en" alt="E-mail" src="/_theme/img/mail_12x12.png" title="E-mail the author"><!-- --><img class="de" alt="E-mail" src="/_theme/img/mail_12x12.png" title="E-Mail an den Autor"></a> </span> <a id="dcexport" class="xmlexport link-trailing-slash" href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/buendnisse-und-kriege/krieg-als-motor-des-transfers/olaf-peters-krieg-und-nachkrieg-zur-aesthetischen-reflexion-der-gewalt-1800-1937/dcexport"><!-- --><img class="en" src="/_theme/img/xml_12x12.png" alt="XML Metadata" title="save metadata as XML"><!-- --><img class="de" src="/_theme/img/xml_12x12.png" alt="XML Metadaten" title="Metadaten als XML speichern"> </a>    <span id="form-widgets-shorttitle" style="display:none">Krieg Nachkrieg ästhetische Reflexion Gewalt</span> </div> <p class="documentDescription"> <span id="parent-fieldname-description" class="hyphenate">Bis zum 18. Jahrhundert galt der Krieg als gewalttätige Auseinandersetzung zwischen souveränen Staaten. Spätestens in der Aufklärung wurde er einer grundsätzlichen Kritik unterzogen und die Form des Krieges wandelte sich. Francisco de Goya wurde um 1800 Zeuge eines Guerillakampfes gegen die Franzosen und reflektierte dies in seinen Graphiken. Er begründete die Moderne und wurde für 150 Jahre nationenübergreifend zum Maßstab hinsichtlich der Visualisierung der Schrecken des Krieges. Der Beitrag setzt hier ein, skizziert Entwicklungen des 19. Jahrhunderts und endet in der Zwischenkriegszeit mit Otto Dix und Pablo Picasso, der noch während des Koreakriegs 1951 auf Goyas berühmtes Erschießungsbild von 1814 zurückgriff.</span> </p> <dl class="portlet toc" id="document-toc"> <dt class="portletHeader"><span class="de">Inhaltsverzeichnis</span><span class="en">Table of Contents</span></dt> <dd class="portletItem"></dd> </dl> <div id="parent-fieldname-text" class="hyphenate"> <div id="articlebody"> <div class="fieldErrorBox"></div> <span id="tableOfContents" data-toc="true"></span> <blockquote><a href="http://ehne.fr/en/node/1090%20https://ehne.fr/en/article/wars-and-traces-war/representations-war/painting-war" rel="noopener" target="_blank" title="Painting War (EHNE)">Lesen Sie auch den Beitrag "Painting War" in der EHNE.</a></blockquote> <h2>Einleitung</h2> <p>Im Verlauf des 18. Jahrhunderts wurde der Krieg neu konzeptualisiert, neu gedacht. Galt er zuvor als gewalttätige Auseinandersetzung zwischen <a data-class="internal-link" href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/buendnisse-und-kriege/de/threads/buendnisse-und-kriege/krieg-1450-1789/aaron-graham-krieg-1450-1789" rel="noopener" target="_blank" title="Krieg (1450–1789)">souveränen Staaten</a>, so wurde er im Zuge der Aufklärung zum einen einer grundsätzlichen Kritik unterzogen, die einen "ewigen Frieden" (<a data-class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/82088490/" rel="noopener" target="_blank" title="Immanuel Kant (1724–1804)">Immanuel Kant 1724–1804</a>) avisierte, und zum anderen wurde der revolutionäre Bürgerkrieg im Kontext der <a data-class="internal-link" href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/buendnisse-und-kriege/de/threads/europaeische-medien/europaeische-medienereignisse/rolf-reichardt-die-franzoesische-revolution-als-europaeisches-medienereignis-1789-1799" title="Die Französische Revolution als europäisches Medienereignis">Französischen Revolution</a> als legitimes Mittel gegen eine kriegslüsterne, expansive Monarchie bestimmt. Die Geschichtswissenschaft hat dies als "Bruchstelle" markiert und von einer "Kehre in der Entwicklung des neuzeitlichen Kriegsbegriffs" gesprochen.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_0_marker1"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/buendnisse-und-kriege/krieg-als-motor-des-transfers/olaf-peters-krieg-und-nachkrieg-zur-aesthetischen-reflexion-der-gewalt-1800-1937#InsertNoteID_0">1</a></sup></span> Hier setzt dieser Artikel zeitlich ein und betrachtet zunächst mit <a data-class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/54343141" rel="noopener" target="_blank" title="Francisco de Goya (1746–1828)">Francisco de Goya (1746–1828)</a> den wohl bedeutendsten Künstler seiner Zeit, den man in seiner überragenden Statur als letzten Alten Meister und als ersten Künstler der Moderne zu charakterisieren versucht hat.</p> <p>"Das ist schlimm" oder "So ist es geschehen" – dies sind nur zwei Titel aus der Serie von Kriegsgrafiken, die der Spanier Goya zu Beginn des 19. Jahrhunderts geschaffen hat. Moralische Bewertung, Zeitzeugenschaft und Selbstbeschreibung des Künstlers im Sinne von <a data-class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/17303591/" rel="noopener" target="_blank" title="Leopold von Ranke (1795–1886)">Leopold von Rankes (1795–1886) </a>vielzitiertem Diktum: nicht "die Vergangenheit zu richten, die Mitwelt zum Nutzen zukünftiger Jahre zu belehren", sondern "blos (zu) zeigen, wie es eigentlich gewesen",<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_1_marker2"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/buendnisse-und-kriege/krieg-als-motor-des-transfers/olaf-peters-krieg-und-nachkrieg-zur-aesthetischen-reflexion-der-gewalt-1800-1937#InsertNoteID_1">2</a></sup></span> verschränken sich in Goyas Bildtiteln. Sie formulieren die Aufgabenstellung dieses Beitrags: Wie haben Künstler auf die Schrecken des Krieges reagiert und welche ästhetischen Möglichkeiten standen zur Darstellung und Aufarbeitung der Ereignisse zur Verfügung? Nicht die komplexen historischen Hintergründe sollen zur Sprache kommen, sondern die Kunst als genuines Medium menschlichen Selbstverständnisses oder gar als "Mnemotechnik der Traumata" (<a data-class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/34473997" rel="noopener" target="_blank" title="Carl Einstein (1885–1940)">Carl Einstein 1885–1940</a>).<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_2_marker3"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/buendnisse-und-kriege/krieg-als-motor-des-transfers/olaf-peters-krieg-und-nachkrieg-zur-aesthetischen-reflexion-der-gewalt-1800-1937#InsertNoteID_2">3</a></sup></span> Goya ist dabei derjenige Künstler, der am Beginn der Moderne um 1800 die für die nächsten 150 Jahre geltenden ästhetischen Maßstäbe gesetzt hat. Erst mit dem <a href="https://www.ieg-ego.eu/en/threads/alliances-and-wars/war-as-an-agent-of-transfer/a-w-purdue-the-transformative-impact-of-world-war-ii">Zweiten Weltkrieg</a> kamen realistische Darstellungsmodi angesichts von Holocaust und Atombombe an die Grenzen bildnerischer Möglichkeiten. <a data-class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/46769170" rel="noopener" target="_blank" title="Otto Dix (1891–1969)">Otto Dix (1891–1969)</a> ist neben Goya die zweite entscheidende, künstlerisch herausragende Figur, wenn es um die Darstellung des modernen Krieges geht. Nach dem <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/buendnisse-und-kriege/krieg-als-motor-des-transfers/christian-goetter-der-erste-weltkrieg-als-medienereignis">Ersten Weltkrieg</a> und im Rückgriff auf Goya machte er Krieg und Bürgerkrieg in höchst eindringlicher Weise und in zahlreichen Werken zum Thema und versuchte in den frühen 1930er Jahren noch vor einem neuen Krieg zu warnen. Für diesen Beitrag besitzt sein umfassendes Werk besondere Bedeutung, weil er sich an einigen Stellen direkt auf Goya und damit auf die seit dem Beginn der Moderne etablierte Bildtradition bezog, und sich hingegen an anderen Stellen mit den neuen Bildmedien Photographie und Film auseinandersetzte. Dabei insistierte Dix weiter auf den traditionellen Darstellungstechniken, die nach 1945 von Photographie und Film weitestgehend ersetzt wurden.</p> <h2>Francisco de Goyas Kriegsgrafiken</h2> <p>Francisco de Goya machte seit den 1780er-Jahren am <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4055964-6">spanischen</a></span> Hof Karriere und wurde 1799 zum ersten Hofmaler ernannt. Seine Stellung und Tätigkeit ist gekennzeichnet von offiziellen Aufträgen, aber auch von ersten Ansätzen, für einen sich etablierenden freien Kunstmarkt zu produzieren.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_3_marker4"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/buendnisse-und-kriege/krieg-als-motor-des-transfers/olaf-peters-krieg-und-nachkrieg-zur-aesthetischen-reflexion-der-gewalt-1800-1937#InsertNoteID_3">4</a></sup></span> Insbesondere seine berühmten Grafikserien stehen in diesem Zusammenhang. Die hier maßgeblichen <i>Desastres de la Guerra</i>, mit denen Goya wohl im Jahr 1810 begann und die er 1820 nochmals bearbeitete, wurden allerdings zu seinen Lebzeiten nicht veröffentlicht.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_4_marker5"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/buendnisse-und-kriege/krieg-als-motor-des-transfers/olaf-peters-krieg-und-nachkrieg-zur-aesthetischen-reflexion-der-gewalt-1800-1937#InsertNoteID_4">5</a></sup></span> Sie zeigen den Kampf zwischen der spanischen Bevölkerung und den <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4018145-5">französischen</a></span> Eroberern zur Zeit der <a data-class="internal-link" href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/buendnisse-und-kriege/en/threads/alliances-and-wars/war-as-an-agent-of-transfer/frederick-c-schneid-the-french-revolutionary-and-napoleonic-wars" rel="noopener" target="_blank" title="The French Revolutionary and Napoleonic Wars">Herrschaft Napoleons</a>. Erst 1863 edierte die <i>Academia de San Fernando</i> das Werk, das aufgrund seiner schonungslosen Kriegsdarstellungen für Furore sorgte. Die insgesamt 80 Blätter der Folge werden gerahmt von pathetischen, allegorischen Szenen: am Anfang sieht man einen knienden älteren Mann, klagend mit entblößter Brust und seitlich ausgestreckten Armen, der die weiteren Geschehnisse mit Schrecken und Trauer erwartet. Ihm antworten am Schluss der Folge zwei Blätter mit Allegorien der Wahrheit. Diese wird auf Blatt 79 als schöne, mit entblößter Brust liegende tote Frau dargestellt, die von Menschen aller Alter und Schichten wehmütig betrauert oder verständnislos begafft wird. Blatt 80 fragt, ob sie wieder auferstehen wird – denn die Frau scheint aus sich zu leuchten und sich langsam, wie schwebend in Bewegung gesetzt, aufzurichten. Die umstehenden, schemen- und fratzenhaften Figuren scheinen dies eher zu fürchten denn zu begrüßen. Zeitlich eröffnen Blatt 1 und 80 jeweils eine Zukunft: zum einen, die der konkreten Ereignisse, die Goya in der Folge drastisch entfaltet; zum anderen, die einer nicht gezeigten Aufarbeitung und Thematisierung. Der Künstler antizipiert hier zugleich das fragliche Schicksal seiner Mappe, denn diese ist noch nicht veröffentlicht und würde mit einer Publikation die Wahrheit ja ans Licht bringen, deren Wiederherstellung jedoch fraglich bleibt.</p> <p>Die Folge selbst weist eine lose Gliederung auf und zeigt im ersten Teil unfassbare Gräueltaten, die aus bestialischen Schändungen, Folterungen und Ermordungen bestehen. Der zweite Teil verlagert sich eher auf die Bereiche von Schock, Trauer und Trauma, um schließlich ab Nr. 71 verstärkt das Mittel der grotesken Allegorie zu bemühen, um das Geschehene verstehen oder bannen zu können. Die gesellschaftliche Kritik der <i>Caprichos</i> von 1799 wird hier wieder aufgegriffen, wenn Tierwesen zu Gericht sitzen, Verhöre protokollieren oder Theater spielen. Innerhalb der so grob skizzierten Struktur der Folge erfährt man trotz allem die Blätter 37 und 39 als gesteigerte Schocks, die das bislang Dargestellte noch hinter sich lassen bzw. überbieten. <i>Heldentat! Mit Toten!</i> (<em>Grande hazaña, con muertos</em>, <a href="https://www.goyaenelprado.es/obras/ficha/goya/grande-hazana-con-muertos" title="Francisco de Goya (1746–1828), Grande hazaña, con muertos (Los desastres de la guerra, 39), 1810–1814; © Museo Nacional del Prado">Nr. 39</a>) zeigt fragmentierte Körper, die an einen Baum gebunden oder gespießt wurden. Hier hat man vielleicht Leichen geschändet, zerhackt und zur Schau gestellt. Der Titel ironisiert solchen Sadismus, der keinen Mut, sondern nur Abgefeimtheit zeigt.</p> <p><i>Dies ist schlimmer</i> (<em>Esto es peor</em>, <a href="https://www.goyaenelprado.es/obras/ficha/goya/esto-es-peor/" rel="noopener" target="_blank" title="Francisco de Goya (1746–1828), Esto es peor (Los desastres de la guerra, 37), 1810–1814; © Museo Nacional del Prado">Nr. 37)</a> zeigt hingegen französische Soldaten beim Morden. Ein Opfer wurde durch den Anus hindurch gepfählt; der spitze Ast ragt jetzt zwischen den Schulterblättern heraus. Der Mund des Opfers ist in dem vorgereckten Kopf in verstummter Qual geöffnet und die Arme hat man abgeschnitten. Dieses Detail ist von großer Bedeutung, denn Goya spielt damit auf ein berühmtes <a data-class="internal-link" href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/buendnisse-und-kriege/en/threads/models-and-stereotypes/model-classical-antiquity/ulrich-niggemann-kai-ruffing-model-classical-antiquity" title="Model Classical Antiquity">antikes Kunstwerk</a> an, dessen ästhetische Wertschätzung ihm in <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4036862-2" title="http://d-nb.info/gnd/4036862-2">Madrid</a></span> an Hof und Akademie durch den Maler <a data-class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/54179382" rel="noopener" target="_blank" title="Anton Raphael Mengs (1728–1779)">Anton Raphael Mengs (1728–1779)</a> vermittelt wurde. Goya hatte das antike Meisterwerk zudem in den 1770er-Jahren selbst in Rom aufgesucht und <a href="https://www.goyaenelprado.es/obras/ficha/goya/torso-del-belvedere-vista-dorsal" rel="noopener" target="_blank" title="Francisco de Goya, Torso del Belvedere (vista dorsal), ca. 1771, © Museo del Prado">gezeichnet</a>: den <i>Torso vom Belvedere</i>. Mengs’ Freund <a data-class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/64019631/" rel="noopener" target="_blank" title="Johann Joachim Winckelmann (1717–1768)">Johann Joachim Winckelmann (1717–1768)</a><a data-class="internal-link" href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/buendnisse-und-kriege/de/mediainfo/johann-joachim-winckelmann" rel="noopener" target="_blank" title="Johann Joachim Winckelmann (1717–1768)">[<img alt="Johann Joachim Winckelmann IMG" class="image-inline" src="./illustrationen/krieg-und-nachkrieg-2013-zur-aesthetischen-reflexion-der-gewalt-180020131937/johann-joachim-winckelmann-img/@@images/image/thumb" title="Johann Joachim Winckelmann (1717–1768) IMG">]</a> hatte das nur fragmentarisch überlieferte Werk kunstvoll beschrieben.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_5_marker6"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/buendnisse-und-kriege/krieg-als-motor-des-transfers/olaf-peters-krieg-und-nachkrieg-zur-aesthetischen-reflexion-der-gewalt-1800-1937#InsertNoteID_5">6</a></sup></span> Mit Blick auf die Verarbeitung des Krieges ist zentral, dass Goya auf den Torso als von der Zeit beschädigtes Meisterwerk zurückgreift, um an der Pathosformel des Fragments die unerhörte Grausamkeit des Menschen zu verdeutlichen. Die Heldentaten des Herkules – als solcher war die Figur von Winckelmann gelesen worden – verkehren sich anhand seiner heldenhaft-muskulösen Figur in die Qualen des Opfers, um dann zwei Blätter später in <i>Heldentat! Mit Toten!</i> noch ihre ironische Steigerung zu erfahren. Immer wieder erwies sich Goya als Meister des sardonischen Humors, auch wenn er selbst die Realität zutiefst betrauerte. Hier aber aktivierte er sein Formwissen, um eine inhaltliche Aussage zu pointieren, die gebildete Betrachter vor den Kopf stoßen musste. Die aufgeklärten Franzosen erweisen sich als bestialische Sadisten.</p> <h2>Francisco de Goyas 2. und 3. Mai 1808</h2> <p>Auf diesen als Pendants konzipierten, ereignishaften Historienbildern stellt Goya den Volksaufstand der Stadtbevölkerung von Madrid dar, die sich Anfang Mai 1808 gegen <a data-class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/106964661/" rel="noopener" target="_blank" title="Napoleon Bonaparte (1769–1821)">Napoleon Bonaparte (1769–1821)</a><a data-class="internal-link" href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/buendnisse-und-kriege/de/mediainfo/test-napoleon" rel="noopener" target="_blank" title="Napoléon Bonaparte (1769–1821)">[<img alt="Napoleon Bonaparte (1769–1821) IMG" class="image-inline" src="./illustrationen/rev.-and-napoleonic-wars-bilderordner/napoleon-img/@@images/image/thumb" title="Napoleon Bonaparte (1769–1821) IMG">]</a>und seine lokalen Truppen erhob.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_6_marker7"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/buendnisse-und-kriege/krieg-als-motor-des-transfers/olaf-peters-krieg-und-nachkrieg-zur-aesthetischen-reflexion-der-gewalt-1800-1937#InsertNoteID_6">7</a></sup></span> Der Aufstand wurde von General <a href="http://viaf.org/viaf/71399783/" rel="noopener" target="_blank" title="Joachim Murat (1767–1815)">Joachim Murat (1767–1815)</a> blutig niedergeschlagen und im Morgengrauen des nächsten Tages wurden Aufständische standrechtlich erschossen. Goyas Bild des Aufstands<a href="https://www.ieg-ego.eu/de/mediainfo/francisco-de-goya-1746-1828-der-zweite-mai-1808-oder-die-anklage-der-mamelucken-1814" title='Francisco de Goya (1746–1828), Der Zweite Mai 1808 oder "Die Anklage der Mamelucken", 1814'><img alt='Francisco de Goya (1746–1828), Der Zweite Mai 1808 oder "Die Anklage der Mamelucken", 1814' class="image-inline" src="./illustrationen/krieg-und-nachkrieg-2013-zur-aesthetischen-reflexion-der-gewalt-180020131937/francisco-de-goya-1746-1828-der-zweite-mai-1808-oder-die-anklage-der-mamelucken-1814/@@images/image/thumb" title='Francisco de Goya (1746–1828), Der Zweite Mai 1808 oder "Die Anklage der Mamelucken", 1814'></a> vermag die spezifische Weise des Kampfes zwischen Reitern und einfachen Aufständischen in seiner Unordnung einzufangen. Das Bild besitzt kein wirkliches Zentrum; es ist nicht hierarchisch komponiert, wie man das bei einem klassischen Historienbild erwarten würde. Stattdessen sieht man ein durch Häuserfluchten wie in einen Kanal geflutetes chaotisches Figurenknäul, bei dem man nicht – wie schon in den <i>Desastres</i> – einfach zwischen Gut und Böse unterscheiden kann. Es ist ein Hauen und Stechen; man beobachtet allerdings den erfolgreichen Versuch, einen Reiter vom Pferd zu zerren und zu erdolchen. Dessen rote Hose markiert denn auch den absoluten Bildmittelpunkt und insofern wird die blutige Signalfarbe Rot zum Zentrum des Bildgeschehens.</p> <p>Auf dem zweiten Bild hat der chaotische Kampf zwischen Mann und Mann der rigiden Ordnung einer Hinrichtung zu <a href="https://www.museodelprado.es/en/the-collection/art-work/the-3rd-of-may-1808-in-madrid-or-the-executions" rel="noopener" target="_blank" title='Francisco de Goya, El 3 de mayo en Madrid o "Los fusilamientos", 1814, © Museo del Prado'>weichen</a>. Goya inszeniert die Erschießung im aufgeblendeten Licht einer Laterne. In Verbund mit dem schwarzen Himmel und der dunklen Kirche im Hintergrund dementiert das Bild jede transzendente Hoffnung der Opfer auf Erlösung. Dies ist wichtig festzuhalten, da Goya die zentrale Figur mit erhobenen Armen und Wundmalen in den Handflächen als Märtyrer inszeniert. Die Verzweiflung der Opfer, die von rechts an ein anonymisiertes Erschießungskommando herangeführt werden, sowie die schon im Staub liegenden Toten – bei denen Goyas pastos-grober Farbauftrag die Brutalität des Vorgangs physisch anschaulich zu machen versucht – lassen die Pathosformel der erhobenen Hände ins Leere laufen. Gegenüber dem alten Mann auf <a href="https://www.museodelprado.es/coleccion/obra-de-arte/tristes-presentimientos-de-lo-que-ha-de-acontecer" title="Francisco de Goya, Tristes presentimientos de lo que ha de acontecer, 1814–1815, © Museo del Prado">Blatt 1</a> der <i>Desastres</i> steigert Goya das Pathos hier von der flehentlichen Resignation zur emphatisch-folgenlosen Anklage. Zeitgenössisch besaßen die Bilder aber kein Publikum, bei dem der Apell auf fruchtbaren Boden fallen konnte. Zwar wurden die Bilder anlässlich des feierlichen Einzugs <a data-class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/286447916" rel="noopener" target="_blank" title="Ferdinands VII. (1784–1833)">Ferdinands VII. (1784–1833)</a> in Madrid in der Öffentlichkeit gezeigt, verschwanden dann aber im Depot und Goya konnte während der Herrschaft des neuen Königs nicht mehr reüssieren. War das Bild zum 2. Mai eventuell selbst möglicherweise von <a data-class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/27073449/" rel="noopener" target="_blank" title="Anne-Louis Girodet-Trioson (1767–1824)">Anne-Louis Girodet-Triosons (1767–1824)</a> <i>Der Aufstand in Kairo am 21. </i><i>Oktober 1798</i> (1810)<a data-class="internal-link" href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/buendnisse-und-kriege/de/mediainfo/sketch-for-the-revolt-of-cairo" rel="noopener" target="_blank" title="Anne-Louis Girodet-Trioson (1767–1824), Sketch for The Revolt of Cairo, 1810"><img alt="Sketch for The Revolt of Cairo IMG" class="image-inline" src="./illustrationen/krieg-und-nachkrieg-2013-zur-aesthetischen-reflexion-der-gewalt-180020131937/sketch-for-the-revolt-of-cairo-img/@@images/image/thumb" title="Sketch for The Revolt of Cairo IMG"></a> inspiriert – eine dramatische Zweikampfsituation wird hier tendenziell von einer unüberschaubaren Figuren- und Detailakkumulation absorbiert –, so wurde die Pathosformel zum 3. Mai wiederum zum oft zitierten Vorbild: <a data-class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/97379936/" rel="noopener" target="_blank" title="Edouard Manet (1832–1883)">Edouard Manet (1832–1883)</a> (<a href="http://sammlung-online.kuma.art/node/627" rel="noopener" target="_blank" title=" Édouard Manet (1832–1883), L'exécution de l'empereur Maximilien, 1868–1869, © Kunsthalle Mannheim">Die Erschießung Kaiser Maximilians 1868–1869</a>), Otto Dix und <a data-class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/15873" rel="noopener" target="_blank" title="Pablo Picasso (1881–1973)">Pablo Picasso (1881–1973)</a> beriefen sich zu unterschiedlichen Zeiten auf dieses Hauptwerk der modernen Kunst.</p> <h2>Tendenzen des 19. Jahrhunderts</h2> <p>Die Betrachtung von Kunstwerken verlangt eine individualisierende Beschreibung und eine kontextualisierende Deutung. Nach dem Einstieg über konkrete und herausragende Kunstwerke ist an die Gattung zu erinnern. Das Historienbild nahm innerhalb der ausdifferenzierten Gattungen der Malerei (ferner waren das Porträt, Landschaft, Genre und Stillleben) den höchsten Rang ein. Dabei wurde das profane Historienbild – etwa das historische Ereignisbild – der sakralen Historie – der heilsgeschichtlichen Szene – nachgeordnet.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_7_marker8"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/buendnisse-und-kriege/krieg-als-motor-des-transfers/olaf-peters-krieg-und-nachkrieg-zur-aesthetischen-reflexion-der-gewalt-1800-1937#InsertNoteID_7">8</a></sup></span> Innerhalb der traditionellen und im 17. bzw. 18 Jahrhundert durch die Akademien kodifizierten Auffassung spielten Fragen nach dem zeitlichen Moment der Darstellung oder der Angemessenheit der Darstellung im Sinne des <em>decorum</em> eine wichtige Rolle, die für die subversiven oder ostentativen Regelverstöße der modernen Kunst mitbedacht werden müssen.</p> <p>Vor allem die französischen Künstler der Moderne des 19. Jahrhunderts forderten die Gattung heraus, erweiterten oder unterminierten sie. <a data-class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/64128788" rel="noopener" target="_blank" title="Théodore Géricault (1791–1824)">Théodore Géricaults (1791–1824)</a> <i>Floß der Medusa</i> (1819)<a href="https://www.ieg-ego.eu/de/mediainfo/theodore-gericault-1791-1824-le-radeau-de-la-meduse-1818-1819-1" title="Théodore Géricault (1791–1824), Le Radeau de la Méduse, 1818–1819"><img alt="Théodore Géricault (1791–1824), Le Radeau de la Méduse, 1818–1819" class="image-inline" src="./illustrationen/krieg-und-nachkrieg-2013-zur-aesthetischen-reflexion-der-gewalt-180020131937/theodore-gericault-1791-1824-le-radeau-de-la-meduse-1818-1819/@@images/image/thumb" title="Théodore Géricault (1791–1824), Le Radeau de la Méduse, 1818–1819"></a> inszeniert im Riesenformat eine zeitgenössische Tragödie von links nach rechts als Akt dramatischer Verzweiflung und Chiffre einer scheinbar ins Ziellose gerichteten Hoffnung – das die Schiffbrüchigen rettende Schiff ist verschwindend klein gemalt und eigentlich nicht erkennbar. <a data-class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/7389086/" rel="noopener" target="_blank" title="Eugène Delacroix (1798–1863)">Eugène Delacroix' (1798–1863)</a> <i>Die Freiheit führt das Volk an</i> (1830)<a data-class="internal-link" href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/buendnisse-und-kriege/de/mediainfo/eugene-delacroix-la-liberte-guidant-le-peuple-1830" rel="noopener" target="_blank" title="Eugène Delacroix, La Liberté guidant le peuple 1830"><img alt="Eugène Delacroix, La Liberté guidant le peuple 1830 IMG" class="image-inline" src="./illustrationen/1830er-revolution/eugene-delacroix-la-liberte-guidant-le-peuple-1830-img/@@images/image/thumb" title="Eugène Delacroix, La Liberté guidant le peuple 1830 IMG"></a> zeigt, wie Revolutionäre, angeführt von einer barbusigen Allegorie, die die Personifikationen von Freiheit und Wahrheit in eins fasst, über Leichenhaufen steigen. Schließlich zerstört <a data-class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/22160734/" rel="noopener" target="_blank" title="Gustave Courbet (1819–1877)">Gustave Courbets (1819–1877)</a> <i>Das Begräbnis von Ornans</i> <a href="https://www.musee-orsay.fr/fr/collections/oeuvres-commentees/recherche/commentaire_id/un-enterrement-a-ornans-130.html" rel="noopener" target="_blank" title="Gustave Courbet (1819–1877) Un enterrement à Ornans, dit aussi Tableau de figures humaines, historique d'un enterrement à Ornans, 1849–1850, © RMN-Grand Palais (Musée d'Orsay) / Hervé Lewandowski">(1849–1850)</a> die akademische Tradition vollständig, indem der Künstler ein Genremotiv mit parataktisch gereihten Alltagsfiguren als Gruppenporträt um ein trostloses Grab als bloße Vertiefung im Boden arrangiert.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_8_marker9"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/buendnisse-und-kriege/krieg-als-motor-des-transfers/olaf-peters-krieg-und-nachkrieg-zur-aesthetischen-reflexion-der-gewalt-1800-1937#InsertNoteID_8">9</a></sup></span> Die in Ansätzen weiter existierende Historien- und Schlachtenmalerei stellt im Kontrast zu diesen Hauptwerken des 19. Jahrhunderts aus heutiger Sicht letztlich einen Anachronismus dar, der vor dem Hintergrund der neuen Kriege des 20. Jahrhunderts von maßstabsetzenden Künstlern endgültig überwunden wurde – jetzt erschien jede offizielle Darstellung als unangemessen oder gar als verlogen.</p> <p>Hier seien nochmals zwei Beispiele des 19. Jahrhunderts kursorisch herausgegriffen, um die künstlerische Problematik innerhalb der modernen Kunst für die Jahre nach 1850 zu verdeutlichen. <a data-class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/34607154" rel="noopener" target="_blank" title="Adolph Menzel (1815–1905)">Adolph Menzels (1815–1905)</a> <i>Friedrich und die Seinen bei Hochkirch, 13./14. Oktober 1758</i><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/mediainfo/adolph-von-menzel-1815-1905-friedrich-und-die-seinen-in-der-schlacht-bei-hochkirch-1850-1856-1" title="Adolph von Menzel (1815–1905), Friedrich und die Seinen in der Schlacht bei Hochkirch, 1850–1856"><img alt="Adolph Menzel (1815–1905), Friedrich und die Seinen in der Schlacht bei Hochkirch, 1850–1856" class="image-inline" src="./illustrationen/krieg-und-nachkrieg-2013-zur-aesthetischen-reflexion-der-gewalt-180020131937/adolph-menzel-1815-1905-friedrich-und-die-seinen-in-der-schlacht-bei-hochkirch-1850-1856/@@images/image/thumb" title="Adolph Menzel (1815–1905), Friedrich und die Seinen in der Schlacht bei Hochkirch, 1850–1856"></a> von 1850/56 zeigt eine dramatische Schlachtenszene, in der sich die <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4047194-9">preußischen</a></span> Truppen in enger Nahsicht als Silhouetten vor hellem Hintergrund gegen einen unsichtbaren Gegner von links wehren. <a data-class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/12303200/" rel="noopener" target="_blank" title='Friedrich II. "der Große" von Preußen (1712–1786)'>Friedrich der Große (1712–1786)</a> reitet im Mittelgrund der rechten Bildhälfte frontal auf den Betrachter zu und ignoriert die Gefahr von links völlig. Die Menzel-Forschung hat herausgestellt, dass das Bild zum einen durch eine Steigerung von Kontingenz geprägt sei, die den Realismus der Darstellung betont. Zum anderen wird der Herrscher traditionell herausgehoben, erscheint er in einer Perspektive, "die ihn weit über seine Schlachtenreihen erhebt, dem Schussfeld des Gegners ausgesetzt, und dadurch geradezu seinen unverwundbaren Status anzuzeigen scheint."<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_9_marker10"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/buendnisse-und-kriege/krieg-als-motor-des-transfers/olaf-peters-krieg-und-nachkrieg-zur-aesthetischen-reflexion-der-gewalt-1800-1937#InsertNoteID_9">10</a></sup></span> Das Bild einer Seeschlacht der 1860er Jahre verkürzt der <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4066009-6">Wiener</a></span> Maler <a data-class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/14615280" rel="noopener" target="_blank" title="Anton Romako (1832–1889)">Anton Romako (1832–1889)</a> auf die Brücke des siegreichen Schiffs, das den Kapitän <a data-class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/11491945" rel="noopener" target="_blank" title="Wilhelm von Tegetthoff (1827–1871)">Wilhelm von Tegetthoff (1827–1871)</a> hoch erhoben, mit lässig selbstgewiss in die Uniformtaschen gesteckten Händen inmitten des Pulverdampfs und engagierter Untergebenen zeigt<a data-class="internal-link" href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/buendnisse-und-kriege/de/mediainfo/admiral-tegetthoff-in-der-seeschlacht-bei-lissa-ii" rel="noopener" target="_blank" title="Anton Romako (1832–1889), Admiral Tegetthoff in der Seeschlacht bei Lissa II, 1878–1880"><img alt="Admiral Tegetthoff in der Seeschlacht bei Lissa II IMG" class="image-inline" src="./illustrationen/krieg-und-nachkrieg-2013-zur-aesthetischen-reflexion-der-gewalt-180020131937/admiral-tegetthoff-in-der-seeschlacht-bei-lissa-ii-img/@@images/image/thumb" title="Admiral Tegetthoff in der Seeschlacht bei Lissa II IMG"></a>. Er bildet den hieratischen Kulminations- und Ruhepunkt, während die Offiziere links und rechts von ihm in Bewegung begriffen sind, die Mannschaft unter ihm jedoch am Ruder verbissen agiert und die hochgereckte Mütze des Steuermanns den Sieg andeutet. Der Säbel des Kapitäns berührt dessen erhobene Hand; er nimmt so das Zeichen des bevorstehenden Sieges auf – jedoch völlig ungerührt, mit einer fast unverständlichen Portion Desinteresse. Darin mag die alte Formel des <i>Ecce homo</i> weiterleben, wie <a data-class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/12354167" rel="noopener" target="_blank" title="Werner Hager (1900–1997)">Werner Hager (1900–1997)</a> suggeriert,<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_10_marker11"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/buendnisse-und-kriege/krieg-als-motor-des-transfers/olaf-peters-krieg-und-nachkrieg-zur-aesthetischen-reflexion-der-gewalt-1800-1937#InsertNoteID_10">11</a></sup></span> und der ruhig befehlende und abwartende Ausnahmemensch in die Nähe des demütigen und schicksalsergebenen Gottessohnes gerückt werden. Das zeitgeschichtliche Drama einer Seeschlacht wird auf der eng beschnittenen Fläche in die reine, zahlenmäßig begrenzte Figurenkonstellation gebannt und das Bild durchbricht oder erneuert die Tradition auf expressiv verdichtete Weise im spätimpressionistischen Idiom.</p> <p>Eine Besonderheit der Zeit liegt jetzt in der Medienkonkurrenz von Photographie einerseits und Malerei und Graphik – auch in Form der Zeitungsillustration – andererseits. Ende 1863 konnte <a data-class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/17218730/" rel="noopener" target="_blank" title="Charles Baudelaire (1821–1867)">Charles Baudelaire (1821–1867)</a> noch in <a data-class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/55463100/" rel="noopener" target="_blank" title="Constantin Guys (1802–1892)">Constantin Guys (1802–1892)</a> einen Künstler-Soldaten erblicken, der auf zahllosen Zeichnungen den Krim-Krieg geschildert hatte, "von den glanzvollsten Heldentaten bis zu den alltäglichsten Lebensverrichtungen."<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_11_marker12"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/buendnisse-und-kriege/krieg-als-motor-des-transfers/olaf-peters-krieg-und-nachkrieg-zur-aesthetischen-reflexion-der-gewalt-1800-1937#InsertNoteID_11">12</a></sup></span> Dabei agierte er als eine Art <a data-class="internal-link" href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/buendnisse-und-kriege/de/threads/buendnisse-und-kriege/krieg-als-motor-des-transfers/rudolf-stoeber-kriegsberichterstattung-kriegsberichterstatter" title="Kriegsberichterstattung, Kriegsberichterstatter">Kriegsberichterstatter</a>, wie anlässlich des <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/crossroads/grenzregionen/oliver-auge-der-deutsch-daenische-grenzraum">Deutsch-Dänischen Kriegs (1864)</a> sein Kollege <a data-class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/24874114" rel="noopener" target="_blank" title="Wilhelm Camphausen (1818–1885)">Wilhelm Camphausen (1818–1885)</a>. Seine Zeichnungen verarbeiteten zum einen die aufkommende Kriegsphotographie und zum anderen stellten sie sich weiter in die Tradition von Romantik und Realismus.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_12_marker13"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/buendnisse-und-kriege/krieg-als-motor-des-transfers/olaf-peters-krieg-und-nachkrieg-zur-aesthetischen-reflexion-der-gewalt-1800-1937#InsertNoteID_12">13</a></sup></span> Zeitgleich nahm die Photographie die Perspektive der Opfer auf, wie das mit schonungsloser Eindringlichkeit während des Amerikanischen Bürgerkriegs auch in Form von Nahaufnahmen geschah<a data-class="internal-link" href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/buendnisse-und-kriege/de/mediainfo/antietam-md.-confederate-dead-by-a-fence-on-the-hagerstown-road" rel="noopener" target="_blank" title="Antietam, Md. Confederate dead by a fence on the Hagerstown road"><img alt="Antietam, Md. Confederate dead by a fence on the Hagerstown road IMG" class="image-inline" src="./illustrationen/krieg-und-nachkrieg-2013-zur-aesthetischen-reflexion-der-gewalt-180020131937/antietam-md.-confederate-dead-by-a-fence-on-the-hagerstown-road-img/@@images/image/thumb" title="Antietam, Md. Confederate dead by a fence on the Hagerstown road IMG"></a>.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_13_marker14"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/buendnisse-und-kriege/krieg-als-motor-des-transfers/olaf-peters-krieg-und-nachkrieg-zur-aesthetischen-reflexion-der-gewalt-1800-1937#InsertNoteID_13">14</a></sup></span> Hier hatte das neue Bildmedium die Drastik Goyas eingeholt, freilich ohne dessen Verdichtung zu erreichen.</p> <h2>Expressionismus und Dadaismus</h2> <p>Im <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/2008993-4">Deutschen Kaiserreich</a></span> wurde die Historienmalerei in <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4005728-8">Berlin</a></span> von <a data-class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/13106560" rel="noopener" target="_blank" title="Anton von Werner (1843–1915)">Anton von Werner (1843–1915)</a> bestimmt und der Kaiser verhöhnte und attackierte neue, naturalistisch-realistische Tendenzen in der Kunst als "Rinnsteinkunst".<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_14_marker15"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/buendnisse-und-kriege/krieg-als-motor-des-transfers/olaf-peters-krieg-und-nachkrieg-zur-aesthetischen-reflexion-der-gewalt-1800-1937#InsertNoteID_14">15</a></sup></span> Innovationen oder zumindest Anschlüsse an internationale Tendenzen wurden in Gattungen wie Porträt und Landschaft von Malern wie <a data-class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/17371382" rel="noopener" target="_blank" title="Wilhelm Leibl (1844–1900)">Wilhelm Leibl (1844–1900)</a>, <a data-class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/15044719" rel="noopener" target="_blank" title="Lovis Corinth (1858–1925)">Lovis Corinth (1858–1925)</a>, <a data-class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/32004869" rel="noopener" target="_blank" title="Max Liebermann (1847–1935)">Max Liebermann (1847–1935)</a><span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_15_marker16"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/buendnisse-und-kriege/krieg-als-motor-des-transfers/olaf-peters-krieg-und-nachkrieg-zur-aesthetischen-reflexion-der-gewalt-1800-1937#InsertNoteID_15">16</a></sup></span> und dann nach 1900 von den Expressionisten geleistet.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_16_marker17"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/buendnisse-und-kriege/krieg-als-motor-des-transfers/olaf-peters-krieg-und-nachkrieg-zur-aesthetischen-reflexion-der-gewalt-1800-1937#InsertNoteID_16">17</a></sup></span> Der Krieg wurde in Symbolismus und Expressionismus oft als Allegorie/Personifikation dargestellt: <a data-class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/52482379" rel="noopener" target="_blank" title="Franz von Stuck (1863–1928)">Franz von Stuck (1863–1928)</a> lässt ihn 1894 mit triumphaler Geste über ein Leichenmeer reiten<a data-class="internal-link" href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/buendnisse-und-kriege/de/mediainfo/der-krieg" rel="noopener" target="_blank" title="Franz von Stuck (1863–1928), Der Krieg, 1894"><img alt="Der Krieg IMG" class="image-inline" src="./illustrationen/krieg-und-nachkrieg-2013-zur-aesthetischen-reflexion-der-gewalt-180020131937/der-krieg-img/@@images/image/thumb" title="Der Krieg IMG"></a>; <a data-class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/14776193" rel="noopener" target="_blank" title="Henri Rousseau (1844–1910)">Henri Rousseau (1844–1910)</a> lässt im selben Jahr ein wildes Kind mit Feuer und Schwert über Tote preschen, an denen Raben sich schon gütlich tun; <a data-class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/46789876" rel="noopener" target="_blank" title="Arnold Böcklin (1827–1901)">Arnold Böcklin (1827–1901)</a> greift 1896 auf die Ikonographie der <a href="https://skd-online-collection.skd.museum/Details/Index/240135" rel="noopener" target="_blank" title="Arnold Böcklin (1827–1901), Der Krieg, 1896; © Staatliche Kunstsammlung Dresden ">Apokalyptischen Reiter</a> zurück; <a data-class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/27076543" rel="noopener" target="_blank" title="Alfred Kubin (1877–1959)">Alfred Kubins (1877–1959)</a> Gigant unter römischer Helmmaske zerstampft beim nächsten Schritt ein ameisenhaftes Lanzenheer und <a data-class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/17313204" rel="noopener" target="_blank" title="Ernst Barlach (1870–1938)">Ernst Barlachs (1870–1938)</a> <i>Heiliger Krieg</i> von <a href="https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/feldztgkrzeit1914bis1916/0067" rel="noopener" target="_blank" title="Ernst Barlach (1870–1938), Der heilige Krieg, in: Kriegszeit: Künstlerflugblätter 1,17 (1914), S.67, Digitalisat: UB Heidelberg">1914</a> schreitet mit erhobenem Sichelschwert direkt auf den Betrachter zu. Die entsprechende, skulptierte Figur aus demselben Jahr trägt den Titel <i>Der Rächer</i>. Die avantgardistische Malerei nahm sich des Themas Apokalypse an, sei es in einer Bildserie von (Stadt-)Landschaften bei <a data-class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/7603180" rel="noopener" target="_blank" title="Ludwig Meidner (1884–1966)">Ludwig Meidner (1884–1966)</a>, sei es als <i>Jüngstes Gericht</i> bei <a data-class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/22143802" rel="noopener" target="_blank" title="Wassily Kandinsky (1866–1944)">Wassily Kandinsky (1866–1944)</a> 1913 oder den <i>Kämpfenden Formen</i> von <a data-class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/44310294" rel="noopener" target="_blank" title="Franz Marc (1880–1916)">Franz Marc (1880–1916)</a> 1914<a href="https://www.ieg-ego.eu/de/mediainfo/franz-marc-1880-1916-kaempfende-formen-1914" title="Franz Marc (1880–1916), Kämpfende Formen, 1914"><img alt="Franz Marc (1880–1916), Kämpfende Formen, 1914" class="image-inline" src="./illustrationen/krieg-und-nachkrieg-2013-zur-aesthetischen-reflexion-der-gewalt-180020131937/franz-marc-1880-1916-kaempfende-formen-1914/@@images/image/thumb" title="Franz Marc (1880–1916), Kämpfende Formen, 1914"></a>. Hier war die Schwelle zur Gegenstandslosigkeit überschritten und es zeigte sich ein Riss zwischen konkreter Erfahrung und abstrakter Verbildlichung.</p> <p>Nach dem Ersten Weltkrieg wurde der Expressionismus für tot erklärt und von den Dadaisten dennoch weiter heftig attackiert. Einer der Hauptvorwürfe bestand in dem einer weltabgewandten Abstraktion, die der Gegenwart und damit auch der Verarbeitung des Kriegserlebnisses nicht gerecht würde.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_17_marker18"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/buendnisse-und-kriege/krieg-als-motor-des-transfers/olaf-peters-krieg-und-nachkrieg-zur-aesthetischen-reflexion-der-gewalt-1800-1937#InsertNoteID_17">18</a></sup></span> Otto Dix zeigte auf der <em>Ersten Internationalen Dada-Messe</em> in Berlin 1920 seine großformatigen <i>Kriegskrüppel</i>, die auch unter dem ironischen Titel "45% erwerbstüchtig" firmierten. Zwar hatte der Brücke-Künstler <a data-class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/41848647" rel="noopener" target="_blank" title="Erich Heckel (1883–1970)">Erich Heckel (1883–1970)</a> 1915 einen verwundeten Matrosen in Holz geschnitzt, aber die Mitglieder der inzwischen aufgelösten Dresdner Künstlervereinigung schufen insgesamt kaum überzeugende Bilder zum Thema Krieg. Allein <a data-class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/9888581" rel="noopener" target="_blank" title="Ernst Ludwig Kirchner (1880–1938)">Ernst Ludwig Kirchner (1880–1938)</a>, der seine eigene nervliche Zerrüttung infolge von Hungerstreik und Drogenmissbrauch eindringlich ins Bild zu setzen wusste, ließe sich davon ausnehmen. Einen Höhepunkt stellten Kirchners Illustrationen zu <a data-class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/4927907" rel="noopener" target="_blank" title="Adelbert von Chamisso (1781–1838)">Adelbert von Chamissos (1781–1838)</a> Geschichte von Peter Schlemihl und dessen verlorenem Schatten dar, in denen der Künstler 1915 versuchte, seine eigene Paranoia zu verarbeiten. Als Krüppel stellte Kirchner sich im selben Jahr auf dem <i>Selbstbildnis als Soldat</i> <a href="http://allenartcollection.oberlin.edu/emuseum/view/objects/asitem/id/3758" rel="noopener" target="_blank" title="Ernst Ludwig Kirchner (1880–1938), Selbstbildnis als Soldat,1915; © Allen Memorial Art Museum">dar</a>, dessen rechte Hand abgeschnitten war. Seltsam entrückt, wie ein Somnambuler hält der Maler den Stumpf vor den Betrachter, während die linke Hand noch die Geste des Zeichnens oder Malens vollführt. So zeigt Kirchner seine Angst vor Verwundung und die drohende Möglichkeit, die künstlerische Potenz einzubüßen. Kontrastiert seine Hilflosigkeit doch mit einer Atelierszene im Hintergrund und einem nah herangerückten weiblichen Akt, der dem Körper des Künstlers als künstlerische Imagination zu entsteigen scheint. Eine entscheidende Pointe des Gemäldes besteht darin, dass Kirchner das zwingende Bild der Verstümmelung nicht selbst erfunden, sondern der antideutschen Gräuelpropaganda<a href="https://www.ieg-ego.eu/de/mediainfo/sammelmarken" title="Sammelmarken: Anti-German propaganda labels"><img alt="Anti-German propaganda labels, Sammelmarken, 1915, Ersteller: Winox; Bildquelle: Wikimedia Commons, https://commons.wikimedia.org/wiki/File:1915_Anti-German_propaganda_labels_by_Winox._Sinking_of_Lusitania_etc.jpg, gemeinfrei." class="image-inline" src="./illustrationen/antideutsche-kriegspropaganda-bilderordner/sammelmarken-img/@@images/image/thumb" title="Sammelmarken IMG"></a> der Alliierten entnommen hat.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_18_marker19"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/buendnisse-und-kriege/krieg-als-motor-des-transfers/olaf-peters-krieg-und-nachkrieg-zur-aesthetischen-reflexion-der-gewalt-1800-1937#InsertNoteID_18">19</a></sup></span> Hier kursierten Gerüchte und illustrierende Verbildlichungen davon, dass die Deutschen belgischen Kindern die Hände abgeschlagen hätten. Die Propagandabilder wurden in die schmerzhafte Selbstreflexion umgewandelt.</p> <p>Gänzlich anders versuchte der <i>Blaue Reiter</i> Franz Marc mit der Kriegsthematik umzugehen, wenn er im Feld abstrakte Skizzen anfertigte, die das Weltkriegsgeschehen als Streit und Kampf dynamischer Formen interpretierten. Marc hatte sich schon vor dem Ersten Weltkrieg als zeitgeschichtlich sensibler Künstler gezeigt, der die verschiedenen Krisen vor dem Ausbruch des Kriegs reflektierte, etwa in den Gemälden <i>Die Wölfe (Balkankrieg)</i><a data-class="internal-link" href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/buendnisse-und-kriege/de/mediainfo/die-woelfe-balkankrieg" rel="noopener" target="_blank" title="Franz Marc (1880–1916), Die Wölfe (Balkankrieg), 1913"><img alt="Die Wölfe (Balkankrieg) IMG" class="image-inline" src="./illustrationen/krieg-und-nachkrieg-2013-zur-aesthetischen-reflexion-der-gewalt-180020131937/die-woelfe-balkankrieg-img/@@images/image/thumb" title="Die Wölfe (Balkankrieg) IMG"></a> oder <i>Das arme Land Tirol</i>. Das aggressiv nach links strebende Rudel oder die verheerte Landschaft unter dem Todeszeichen der Sense müssen als Versuche beachtet werden, die Kunst der Avantgarde nicht als reine Formproblematik zu begreifen, sondern sie auch gegenwartskritisch zu realisieren. Flankiert werden diese Versuche Marcs von seinen umfangreichen Schriften, die sich zu Thesen von der Notwendigkeit eines großen Blutopfers für die Zukunft Europas jenseits des schrankenlosen Materialismus des 19. Jahrhunderts steigern konnten. Sowohl von Marc als auch von <a data-class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/46775885" rel="noopener" target="_blank" title="Max Beckmann (1884–1950)">Max Beckmann (1884–1950)</a> – mit dem er 1912 eine Kontroverse über die Tendenz zur Abstraktion geführt hatte – wurden Briefe aus dem Feld noch zur Kriegszeit veröffentlicht und prägten den intellektuell-künstlerischen Diskurs über den Krieg in der Heimat mit.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_19_marker20"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/buendnisse-und-kriege/krieg-als-motor-des-transfers/olaf-peters-krieg-und-nachkrieg-zur-aesthetischen-reflexion-der-gewalt-1800-1937#InsertNoteID_19">20</a></sup></span> Franz Marc fiel 1916 in Frankreich, während Max Beckmann, der sich ab 1915 dem unmittelbaren Kriegseindruck entziehen konnte, seinen Vorkriegsstil hinter sich ließ und den Ansatz einer "transzendenten Sachlichkeit" entwickelte. Dabei führte er seine Kenntnisse der Avantgarde (Kubismus), die er zeitlebens kritisch kommentierte, und seine Seherfahrungen spätmittelalterlicher Leidensdarstellungen überzeugend zusammen und schuf Hauptwerke wie <i>Die Nacht</i> <a href="http://www.kunstsammlung.de/entdecken/sammlung/emuseum-sammlung.html" rel="noopener" target="_blank" title="Max Beckmann (1884–1950), Die Nacht, 1918–1919; © Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen">(1918/19)</a> oder <i>Der Traum</i> (<a href="https://www.slam.org/collection/objects/13428/" title="Max Beckmann (1848–1950), Der Traum, 1921; © Saint Louis Art Museum">1921</a>), die die Erfahrung des Krieges in die Nachkriegs(un)ordnung transponierten und nächtliche Mordszenen oder traumwandlerische Hinterhofszenen mit Kriegsversehrten zeigten.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_20_marker21"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/buendnisse-und-kriege/krieg-als-motor-des-transfers/olaf-peters-krieg-und-nachkrieg-zur-aesthetischen-reflexion-der-gewalt-1800-1937#InsertNoteID_20">21</a></sup></span> Doch handelt es sich weniger um eine direkte Aufarbeitung des Krieges als eine Interpretation der Nachkriegssituation vor dem Hintergrund eigener Erfahrungen. Parallel dazu zeigten Dadaisten wie Otto Dix und <a data-class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/12309408" rel="noopener" target="_blank" title="George Grosz (1893–1959)">George Grosz (1893–1959)</a> ebenfalls die beschädigten, zerstörten ("Helden"-)Körper der zahllosen Kriegskrüppel. Gerade die Berliner Dadaisten Grosz und <a data-class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/120725202" rel="noopener" target="_blank" title="John Heartfield (1891–1968)">John Heartfield (1891–1968)</a> und ihre Freunde <a data-class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/44353182" rel="noopener" target="_blank" title="Rudolf Schlichter (1890–1955)">Rudolf Schlichter (1890–1955)</a> und <a data-class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/77108693" rel="noopener" target="_blank" title="Georg Scholz (1890–1945)">Georg Scholz (1890–1945)</a> attackierten aber die Unbelehrbaren innerhalb der militärischen Kaste und ihre gesellschaftlichen Stützen.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_21_marker22"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/buendnisse-und-kriege/krieg-als-motor-des-transfers/olaf-peters-krieg-und-nachkrieg-zur-aesthetischen-reflexion-der-gewalt-1800-1937#InsertNoteID_21">22</a></sup></span> Die Verhöhnung des preußischen Offiziers als uniformierten, vom Himmel der Dada-Messe herabschwebenden Erzengel mit Schweinsmaske war hier ein Höhepunkt. Noch 1937 im Kontext der Aktion "Entartete Kunst" stellte die politische Rechte diese Tendenz am Beispiel von Otto Dix' angeblicher Wehrkraftzersetzung paradigmatisch heraus.</p> <h2>Otto Dix' <i>Schützengraben</i> und seine Mappe <i>Der Krieg</i></h2> <p>Mit seinem heute verlorenen großformatigen Gemälde <i>Straßenkampf</i> nahm Otto Dix <a href="https://www.bildindex.de/document/obj20088203?medium=fmbc26226_06&part=7" rel="noopener" target="_blank" title="Otto Dix (1891–1969), Straßenkampf, ca. 1924–1927, © Bildarchiv Foto Marburg / Foto: Gloc, Jan ">1927</a> direkt Bezug auf Francisco de Goyas Erschießungsbild zum 3. Mai 1808 und aktualisierte es für die bürgerkriegsähnlichen Auseinandersetzungen in der Weimarer Republik. Erneut steht eine gereihte anonymisierte Soldateska als Erschießungskommando einem ungeordneten Haufen von "Opfern" gegenüber, auch wenn aus diesen Reihen zurückgeschossen wird. Bemerkenswert ist die versuchte Steigerung gegenüber Goyas Bildfindung, die vor allem in einer inhaltlichen Pointe zu finden ist. In der linken unteren Bildhälfte ist bei Goya eine schockhaft-brutale Malerei qua Maltechnik (das Aufspachteln von Farb-Blut-Materie) neben und im Gesicht des Erschossenen zu sehen. Dix steigert das motivisch und setzt an die Stelle des Gesichts einen weiblichen Schoß. Dadurch vermengt er die Brutalität von Krieg und Bürgerkrieg mit dem Thema sexueller Gewalt, das er in extremer Weise bereits 1920 in einem <i>Selbstbildnis als Lustmörder</i> und 1923 in einem äußerst brutalen <i>Lustmord</i>-Gemälde (beide heute verloren) dargestellt hatte.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_22_marker23"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/buendnisse-und-kriege/krieg-als-motor-des-transfers/olaf-peters-krieg-und-nachkrieg-zur-aesthetischen-reflexion-der-gewalt-1800-1937#InsertNoteID_22">23</a></sup></span> Das Selbstbildnis wiederum nimmt Bezug auf eine eindrucksvolle Zeichnung aus dem Jahr 1917, auf der sich Dix selbst als Soldat mit Vampirzähnen darstellte, so dass man davon sprechen kann, dass der Künstler die Erfahrung des Blutrauschs an sich selbst durchaus sardonisch-lustvoll thematisiert hat. Im Nachkriegswerk wird diese Kriegserfahrung in Auseinandersetzung mit dem Berliner Dadaismus – Grosz hatte zwei Lustmörder zuvor in Öl gemalt – anspielend wiederholt und in das Schockthema des Lustmords transponiert. Das zweite Dix-Bild setzt sich vom grotesken Dadaismus im radikal realistischen Modus des Verismus ab und bedient sich der Tatortphotographien aus <a data-class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/59859993" rel="noopener" target="_blank" title="Erich Wulfen (1862–1936)">Erich Wulfens (1862–1936)</a> kriminologischem Sexualstraftäterbuch als Vorlagen. Entscheidend ist hier erneut der Zusammenhang mit der Kriegsthematik, denn parallel beendet Dix sein Hauptwerk <i>Schützengraben</i>. Die hier rückwärts erzählte komplexe Verschränkung von Kriegserfahrung und Schockästhetik des Lustmords gründet jedoch in den ersten Selbstbildnissen, die Dix als Weltkriegssoldat geschaffen hat und in denen er einen spezifischen Habitus anzudeuten versucht.</p> <p>1914 wird Dix eingezogen und als Maschinengewehrschütze ausgebildet. Er erlebt den gesamten Ersten Weltkrieg, tötet massenhaft, wird verwundet und scheint erst im letztem Moment mit der Ausbildung zum Flieger im Jahr 1918 den mörderischen Schlachten ausweichen zu wollen.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_23_marker24"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/buendnisse-und-kriege/krieg-als-motor-des-transfers/olaf-peters-krieg-und-nachkrieg-zur-aesthetischen-reflexion-der-gewalt-1800-1937#InsertNoteID_23">24</a></sup></span> In eindrucksvollen, stilistisch und thematisch weit auseinanderliegenden Selbstbildnissen thematisiert Dix seine neue Rolle als Soldat. Dabei kann er in Paradeuniform oder als Zielscheibe, als Kriegsgott Mars oder als kahlgeschorener Rekrut erscheinen. Das letzte Bild ist für die hier zuvor geleistete Darstellung zentral, denn Dix hat sich bewusst an seine gleichzeitige <a data-class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/89798474" rel="noopener" target="_blank" title="Friedrich Nietzsche (1844–1900)">Friedrich Nietzsche (1844–1900)</a> Büste angelehnt, die er aus Gips geformt und dann in ungewöhnlicher Weise grün angestrichen hatte. Auch dieses Werk ist dem nationalsozialistischen Bildersturm nach 1933 zum Opfer gefallen. Die Farbigkeit erklärt sich über Dix’ genaue Nietzsche-Lektüre und bezieht sich auf eine Passage in <i><a data-class="external-link" href="http://www.nietzschesource.org/#eKGWB/FW" rel="noopener" target="_blank" title="Friedrich Nietzsche, Die fröhliche Wissenschaft; Digitalisat: Nietzsche Source">Die fröhliche Wissenschaft</a></i>:</p> <blockquote>Ihr zürnt auf mich, ihr schönen Unthiere? Fürchtet ihr, dass ich euer Geheimnis ganz verrathe? Zürnt mir nur, hebt eure grünen gefährlichen Leiber so hoch ihr könnt, macht eine Mauer zwischen mir und der Sonne – so wie jetzt! Wahrlich, schon ist Nichts mehr von der Welt übrig, als grüne Dämmerung und grüne Blitze. Treibt es wie ihr wollt, ihr Uebermüthigen, brüllt vor Lust und Bosheit... .<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_24_marker25"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/buendnisse-und-kriege/krieg-als-motor-des-transfers/olaf-peters-krieg-und-nachkrieg-zur-aesthetischen-reflexion-der-gewalt-1800-1937#InsertNoteID_24">25</a></sup></span></blockquote> <p>Nietzsche selbst hat also eine Verschränkung von Gewalt und Lust inauguriert und Dix bezieht sich darauf in einer besonderen biographischen Situation: Der Tatsache, bald in den Krieg ziehen zu müssen. Dann aber wendet er in diesem spezifischen Bild dieses Schicksal aggressiv und stilisiert sich zu einem gefährlichen Kämpfer, der selbst in der Schlacht lustvoll brüllen will. Gebrochen wird diese Suggestion durch die erwaehnten parallelen Bilder, etwa durch das Selbstbildnis als Zielscheibe, das eine mögliche passive Opferrolle antizipiert. Und auch die erwähnte Vampir-Selbstbildnis-Zeichnung von 1917 wird flankiert von melancholischen oder angestrengt unbeteiligt wirkenden Selbstdarstellungen.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_25_marker26"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/buendnisse-und-kriege/krieg-als-motor-des-transfers/olaf-peters-krieg-und-nachkrieg-zur-aesthetischen-reflexion-der-gewalt-1800-1937#InsertNoteID_25">26</a></sup></span> Max Beckmanns Selbstbildnisse der Kriegszeit<a href="https://www.ieg-ego.eu/de/mediainfo/max-beckmann-1884-1950-selbstbildnis-mit-rotem-schal-1917" title="Max Beckmann (1884–1950), Selbstbildnis mit rotem Schal, 1917"><img alt="Max Beckmann (1884–1950), Selbstbildnis mit rotem Schal, 1917" class="image-inline" src="./illustrationen/krieg-und-nachkrieg-2013-zur-aesthetischen-reflexion-der-gewalt-180020131937/max-beckmann-1884-1950-selbstbildnis-mit-rotem-schal-1917/@@images/image/thumb" title="Max Beckmann (1884–1950), Selbstbildnis mit rotem Schal, 1917"></a> wären diesen Darstellungen hinsichtlich des differenzierten Affektspektrums vergleichbar, zeigen sie doch einen nervlich zerrütteten Künstler, dessen zittrige Grapheme dem Auge keinen Halt mehr bieten.</p> <p>Wie Goya ist Dix weiter zentral für jede kunsthistorische Sicht auf den Krieg. Einen ersten Kulminationspunkt erfährt die Auseinandersetzung mit der Beendigung des <i>Schützengraben</i> 1923 in Düsseldorf und der Veröffentlichung der 50 Blätter umfassenden Radiermappe <i>Der Krieg</i> 1924 anlässlich der 10. Wiederkehr des Kriegsausbruchs. Das Gemälde<i> </i>wird zum Skandalbild und muss vom <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4031483-2">Kölner</a></span> Museum zurückgegeben werden; dort schon war es Jugendlichen nicht erlaubt, das Bild zu betrachten, so dass es hinter einem Vorhang versteckt werden musste. Später gelangte das Werk in die <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4012995-0" rel="noopener" target="_blank">Dresdner</a></span> Sammlungen und wurde von den Nationalsozialisten beschlagnahmt und zu einem Hauptstück innerhalb ihrer Kampagne „Entartete Kunst“ promoviert<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_26_marker27"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/buendnisse-und-kriege/krieg-als-motor-des-transfers/olaf-peters-krieg-und-nachkrieg-zur-aesthetischen-reflexion-der-gewalt-1800-1937#InsertNoteID_26">27</a></sup></span>; um 1940 verliert sich die Spur des Gemäldes.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_27_marker28"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/buendnisse-und-kriege/krieg-als-motor-des-transfers/olaf-peters-krieg-und-nachkrieg-zur-aesthetischen-reflexion-der-gewalt-1800-1937#InsertNoteID_27">28</a></sup></span> Entscheidend ist hier ein Verismus, der das Bild zu einer nahansichtigen Schockerfahrung einerseits – angesichts des Grauens der sichtbaren Verstümmelung und Verwesung – und zu einem ästhetischen Erlebnis – angesichts der differenzierten Textur und des subtilen Kolorits – werden ließ. Die zeitgenössische Rezeption war dementsprechend gespalten: man anerkannte zum einen und unabhängig von einer parteipolitischen Ausrichtung eine realistische Schilderung der Kriegserfahrung und man war angesichts der formalen Qualitäten polarisiert. Der wichtige Kunstkritiker <a data-class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/29562564" rel="noopener" target="_blank" title="Julius Meier-Graefe (1867–1935)">Julius Meier-Graefe (1867–1935)</a> fand das Bild zum "Kotzen"<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_28_marker29"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/buendnisse-und-kriege/krieg-als-motor-des-transfers/olaf-peters-krieg-und-nachkrieg-zur-aesthetischen-reflexion-der-gewalt-1800-1937#InsertNoteID_28">29</a></sup></span>, <a data-class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/118802779" rel="noopener" target="_blank" title="Ernst Kállai (1890–1954)">Ernst Kállai (1890–1954)</a> konnte sich im Verlauf seines bemerkenswerten Beitrags nicht entscheiden, ob das Bild eine Ablehnung des Krieges oder einen Kult um den Krieg – unfreiwillig – inszeniere.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_29_marker30"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/buendnisse-und-kriege/krieg-als-motor-des-transfers/olaf-peters-krieg-und-nachkrieg-zur-aesthetischen-reflexion-der-gewalt-1800-1937#InsertNoteID_29">30</a></sup></span></p> <p>"Vor solcher Wirklichkeit zerbricht der schwache menschliche Verstand." Dieser Satz entstammt dem Vorwort, das <a data-class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/68925116" rel="noopener" target="_blank" title="Henri Barbusse (1873–1935)">Henri Barbusse (1873–1935)</a> der Restauflage der günstigen Buchhandelsausgabe von Dix' Mappe vorangestellt hat. Der französische Schriftsteller unterstrich damit die pazifistische Absicht, die <a data-class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/456140" rel="noopener" target="_blank" title="Karl Nierendorf (1889–1947)">Karl Nierendorf (1889–1947)</a> als Dix-Händler und Verleger der Mappe verfolgte. Eindrucksvoll wurde so die "Erbfeindschaft" zwischen Deutschen und Franzosen auf der Grundlage einer gemeinsamen Erfahrung im Medium der Kunst beigelegt. Dix' Mappe besticht noch heute durch ihre inhaltliche Breite und technische Virtuosität. Pferdekadaver, Wahnsinnige, vorgehende Stoßtrupps oder Bordellbesuche werden dargestellt. Tiefe Schwärze und gleißendes Licht, malerische Effekte und brutale Striche, schockartige Nahansichtigkeit und panoramaartige Tiefe, grausamer Verismus und schaurige Groteske bestimmen die so facettenartig irisierende, kontrastreich orchestrierte Folge.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_30_marker31"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/buendnisse-und-kriege/krieg-als-motor-des-transfers/olaf-peters-krieg-und-nachkrieg-zur-aesthetischen-reflexion-der-gewalt-1800-1937#InsertNoteID_30">31</a></sup></span> Die Blätter II und IX der vierten Mappe scheinen in technischer und motivischer Hinsicht direkt von Goya inspiriert, den Dix mit dem graphischen Reichtum seiner Folge zu überbieten versucht.</p> <p>Die zeitgleiche Federzeichnung <i>So sah ich als Soldat aus</i> (1924) inszeniert hingegen den kaltschnäuzig-draufgängerischen Maschinengewehrschützen unter einem zerschossenen Stahlhelm, der keiner Gefahr ausgewichen war. Hier kommt Dix <a data-class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/12310323" rel="noopener" target="_blank" title="Ernst Jünger (1895–1998) ">Ernst Jüngers (1895–1998)</a> Typus des Frontsoldaten nahe und die in der Mappe gebannten Erfahrungen und Traumata sind verdrängt. Insgesamt darf man wohl davon sprechen, dass Dix die umfangreiche Grafikmappe als wechselseitige Ergänzung zum Gemälde <i>Schützengraben</i> kalkuliert, von dessen kontroverser Rezeption der Maler ausgehen konnte, konzipierte. Hier das großformatige und fast landschaftsartige Todesbild, dort die multiperspektivische, antinarrative Folge unzusammenhängender Episoden, die sich in das Bildgedächtnis brennen.</p> <h2>Otto Dix' Triptychon <i>Der Krieg</i> und Pablo Picassos <i>Guernica</i></h2> <p>Mit der Zuspitzung der politischen Konfrontationen und ideologischen Deutungskämpfe sah sich Otto Dix Ende der 1920er Jahre nochmals aufgerufen, Stellung zu beziehen. Das große Triptychon <i>Der Krieg</i> (1929–32)<a href="https://www.ieg-ego.eu/de/mediainfo/otto-dix-1891-1969-der-krieg-tryptichon-1929-1932" title="Otto Dix (1891–1969), Der Krieg (Tryptichon), 1929–1932"><img alt="Otto Dix (1891–1969), Der Krieg (Tryptichon), 1929–1932" class="image-inline" src="./illustrationen/krieg-und-nachkrieg-2013-zur-aesthetischen-reflexion-der-gewalt-180020131937/otto-dix-189120131969-der-krieg-tryptichon-192920131932/@@images/image/thumb" title="Otto Dix (1891–1969), Der Krieg (Tryptichon), 1929–1932"></a> wählte die traditionelle Form des Altarbildes, um mit dieser Pathosformel eine Summe des Kriegserlebnisses zu gestalten.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_31_marker32"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/buendnisse-und-kriege/krieg-als-motor-des-transfers/olaf-peters-krieg-und-nachkrieg-zur-aesthetischen-reflexion-der-gewalt-1800-1937#InsertNoteID_31">32</a></sup></span> Dix wollte nach eigener Auskunft warnen und an den Krieg erinnern, um ihn zukünftig zu verhindern. Seinen <i>Schützengraben</i> variierte er in der Mitteltafel, die erneut eine unheimliche Stätte des triumphierenden Todes ist. Links davon ziehen die Soldaten im Morgengrauen in die Schlacht, rechts davon kommen sie aus einem abendlichen Feuersturm aus der Hölle zurück. Dix selbst hat sich als aschfahlen Überlebenden inszeniert, der einen Kameraden aus dem Glutofen schleppt. Das rechte Bild führt eine kreishafte Augenbewegung in die Predella unter der Mitteltafel weiter, auf der die Soldaten wie tot schlafend liegen, um eventuell wieder in den Kampf ziehen zu müssen. So ist dem Bild die zyklische Figur des Kreises als Drohung eines möglichen neuen Krieges eingeschrieben, dessen Schrecken Dix als überlebender Teilnehmer und Augenzeuge bestätigt. Die Warnungsabsicht des Künstlers und die naturhaft-zyklische Zeitstruktur des Mehrtafelbildes liegen latent im Widerstreit, kann die scheinbar naturhafte Wiederkehr doch vielleicht gar nicht abgewendet werden.</p> <p>Der Maler hatte sich als idealen Ausstellungsort für sein Kriegs-Triptychon einen Bunker, der innen schwarz gestrichen oder ausgeschlagen sein sollte, vorgestellt. Damit wäre die Malerei in Konkurrenz zum neuen Medium des Films getreten, der 1930 mit <i>Westfront 1918</i> ein cineastisches Meisterwerk unter der Regie von <a data-class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/71429614" rel="noopener" target="_blank" title="Georg Wilhelm Pabst (1885–1967)">Georg Wilhelm Pabst (1885–1967)</a> hervorgebracht hatte. Die Form des Triptychons, die Narration und Zeitstruktur sowie die Faktur als auch Farbigkeit des Gemäldes waren malerische Versuche, auf das Konkurrenzmedium zu reagieren, das nicht zuletzt aufgrund der teilweise enervierenden Tonspur ein neues ästhetisches Erlebnis des Krieges ermöglichte. Der Innovation stellte Dix die Tradition der Kunstgeschichte entgegen – so auch im <i>Triumph des Todes</i> von 1934 als Allegorie und in <i>Flandern</i> <a href="http://ghdi.ghi-dc.org/sub_image.cfm?image_id=2129&language=german" rel="noopener" target="_blank" title="Otto Dix (1891–1969), Flandern, 1934–1936, © Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz / Nationalgalerie, SMB / Jörg P. Anders">1934–1936</a> als von philosophischen Gedanken durchtränkter Weltenlandschaft, die erneut Nietzsche ins Spiel brachte. Diesmal bemüht Dix dessen Bild des "großen Mittags" als Zeitpunkt der Entscheidung, ob der Mensch sich noch selber wolle, wie sie in der Zeit von <a data-class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/12311779" rel="noopener" target="_blank" title="Karl Löwith (1897–1973)">Karl Löwith (1897–1973)</a> philosophisch interpretiert wurde.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_32_marker33"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/buendnisse-und-kriege/krieg-als-motor-des-transfers/olaf-peters-krieg-und-nachkrieg-zur-aesthetischen-reflexion-der-gewalt-1800-1937#InsertNoteID_32">33</a></sup></span> Erst mit diesem vorerst letzten Bild zum Krieg konnte Dix eine moralische Entscheidung einfordern, die auf dem Triptychon im Strudel unabänderlichen Zeitflusses zu versinken drohte. Deshalb legte der Künstler auch großen Wert darauf, das Bild noch vor dem Zweiten Weltkrieg in der neutralen <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4053881-3">Schweiz</a></span> auszustellen, um eine gewisse Wirkung zu entfalten.</p> <p>Wenn Dix warnen wollte und dabei seine Eindrücke aus einem vorausgegangenen Krieg verarbeitete, so reagierte Picasso annähernd zur selben Zeit unmittelbar betroffen auf einen modernen Stellvertreterkrieg und dessen barbarische Folgen. Am 26. April 1937 hatte die deutsche Legion Condor die baskische Stadt <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4022464-8" rel="noopener" target="_blank">Guernica</a></span> bombardiert, nicht zuletzt, um die eigene Waffentechnik zu erproben. Von militärischem Nutzen war diese Tat nicht. Der weltberühmte spanische Maler reagierte sofort auf das Ereignis und malte innerhalb einiger Wochen das fast acht Meter breite, nach der Stadt benannte <a href="https://www.museoreinasofia.es/en/collection/artwork/guernica" rel="noopener" target="_blank" title="Pablo Picasso (1881–1973), Guernica, 1937, © Museo Reina Sofía, Madrid">Gemälde</a>.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_33_marker34"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/buendnisse-und-kriege/krieg-als-motor-des-transfers/olaf-peters-krieg-und-nachkrieg-zur-aesthetischen-reflexion-der-gewalt-1800-1937#InsertNoteID_33">34</a></sup></span> Vielleicht ist dieses Bild die letzte künstlerische Antwort auf das Phänomen des Krieges, wie er sich in der Moderne bis zum Ausbruch des Zweiten Weltkriegs entwickelt hatte. Die Schilderung realer Ereignisse abstrahiert Picasso zugunsten verdichteter Figurationen: Fliehende und ein zerbrochener Krieger am Boden, Schreiende, ein panisches Pferd unter grell leuchtender Lampe und ein unheimlich-brutaler Stier sowie die pathetische Geste der weinenden Mutter mit dem toten Kind im Arm sind in einer monumentalen Grisaille-Malerei gefasst. Picasso führt dabei die Errungenschaften der Avantgarde (Kubismus) und die gegenläufigen Tendenzen der Epoche (der Klassizismus der Nachkriegszeit) zu einer erneuten Synthese, die er künstlerisch schon seit Mitte der 1910er Jahre virtuos vorgeführt hatte. Gerade aber die dissoziierende Tendenz des Kubismus kann die Brutalität des Geschehens formal fassen, wie die Elemente des Klassizismus eine mythische Realität evozieren, die keiner traditionellen Erzählung folgt. Vielmehr handelt es sich um die neue Erzählung des modernen Krieges zu Beginn des 20. Jahrhunderts, der hier nochmals erprobt werden sollte. Die zeitliche Verfasstheit kann mit der von Dix' Kriegs-Triptychon kontrastiert werden, wobei auch Picasso keinen alten Mythos aktualisiert. Vielmehr "ist in Picassos Bild <i>Guernica</i> jene zur Vorstellung gebrachte metaszenische Ereigniseinheit, in der das Mythische das Faktische übersteigt, nicht ein alter Mythos in neuer Sagweise, sie ist vielmehr in neuer Sagweise die Stiftung eines Neuen selbst, das es ohne das Bild nicht gäbe."<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_34_marker35"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/buendnisse-und-kriege/krieg-als-motor-des-transfers/olaf-peters-krieg-und-nachkrieg-zur-aesthetischen-reflexion-der-gewalt-1800-1937#InsertNoteID_34">35</a></sup></span></p> <p>Dieses dargestellte Neue – der moderne Bombenkrieg – sollte sich alsbald dem menschlichen Fassungs- und dem künstlerischen Darstellungsvermögen entziehen. <a data-class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/98149412" rel="noopener" target="_blank" title="Gerhard Richter (geb. 1932)">Gerhard Richters (geb. 1932)</a> <i>Stukas</i>, <a data-class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/96242347" rel="noopener" target="_blank" title="Vija Celmins (geb. 1938)">Vija Celmins' (geb. 1938)</a> <i>Bomber</i> oder <a data-class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/117660178" rel="noopener" target="_blank" title="Wolf Vostell (1932–1998)">Wolf Vostells (1932–1998)</a> <i>B-52</i> lassen die todbringenden Kriegsmaschinen nach 1945 als Symbole des kriegerischen Terrors firmieren, den heute unbemannte Drohnen als realgeschichtliches Computerspiel verbreiten. Die Künstler der Gegenwart rekurrieren immer wieder auf vorgefertigte Bilder, indem sie die Photographie zur Grundlage einer malerischen Praxis machen oder gleich auf die medialen Bilder zurückgreifen, ohne einen Medientransfer zu vollziehen. Authentizität – die ja schon Goya um 1800 ostentativ behauptet hatte – kommt auf neuartige Weise ins Spiel und wird gleichzeitig untergraben in einer Zeit, die gelernt hat, dem Offensichtlichen zu misstrauen und in der der permanente Krieg unsichtbar geworden ist.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_35_marker36"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/buendnisse-und-kriege/krieg-als-motor-des-transfers/olaf-peters-krieg-und-nachkrieg-zur-aesthetischen-reflexion-der-gewalt-1800-1937#InsertNoteID_35">36</a></sup></span> Überzeugend erscheint deshalb gegenwärtig die Wendung ins Groteske, die schon Goya und Dix erprobt hatten, wenn der Kanadier <a data-class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/115865472" rel="noopener" target="_blank" title="Jeff Wall (geb. 1946)">Jeff Wall (geb. 1946)</a> seine toten Afghanistan-Kämpfer als Untote inszeniert und wie in einer Drehpause wieder sprechen lässt: <i>Dead Troops Talk</i> (1992).</p> <p class="author"><a data-class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/65229502" rel="noopener" target="_blank" title="Olaf Peters">Olaf Peters</a></p> </div> <h2>Anhang</h2> <h3>Literatur</h3> <p>Bartmann, Dominik: Anton von Werner: Geschichte in Bildern, Ausstellungskatalog DHM, Berlin 1993.</p> <p>Bartmann, Dominik: Anton von Werner: Geschichte in Bildern, Ausstellungskatalog DHM, 2. Auflage, München 1997.</p> <p>Baudelaire, Charles: Der Maler des modernen Lebens (1863), in: Sämtliche Werke/Briefe in acht Bänden, München u.a. 1989, vol. 5: Aufsätze zur Literatur und Kunst 1857–1860, hg. von Friedhelm Kemp, S. 213–258.</p> <p>Beil, Ralf u.a. (Hg.): Gesamtkunstwerk Expressionismus, Kunst, Film, Literatur, Theater, Tanz und Architektur 1905 bis 1925, Ausstellungskatalog Mathildenhöhe, Darmstadt 2010. URL: <a href="https://issuu.com/deutsches-filminstitut/docs/katalog_ex_komplett" rel="noopener" target="_blank" title="https://issuu.com/deutsches-filminstitut/docs/katalog_ex_komplett">https://issuu.com/deutsches-filminstitut/docs/katalog_ex_komplett</a> [2021-05-31]</p> <p>Berding, Helmut: Leopold von Ranke, in: Hans-Ulrich Wehler (Hg.): Deutsche Historiker, Göttingen 1971, vol. 1, S. 7–24.</p> <p>Bergius, Hanne: Das Lachen DaDas: Die Berliner Dadaisten und ihre Aktionen, Gießen 1989.</p> <p>Braun, Michael u.a. (Hg.): Nach 1914: Der Erste Weltkrieg in der europäischen Kultur, Würzburg 2017.</p> <p>Busch, Werner: Goya und die Ursprünge der Moderne um 1800, in: Monika Wagner (Hg.): Moderne Kunst: Das Funkkolleg zum Verständnis der Gegenwartskunst, Reinbek 1991, vol. 1, S. 32–49. URL: <a href="https://doi.org/10.11588/artdok.00001763" rel="noopener" target="_blank" title="https://doi.org/10.11588/artdok.00001763">https://doi.org/10.11588/artdok.00001763</a> [2021-05-31]</p> <p>Busch, Werner: Das sentimentalische Bild: Die Krise der Kunst im 18. Jahrhundert und die Geburt der Moderne, München 1993.</p> <p>Busch, Werner: Das Pathos der Sinnlosigkeit: Moderne Geschichtserfahrung on Francisco Goyas 'Erschießung der Aufständischen', in: Uwe Fleckner (Hg.): Bilder machen Geschichte: Historische Ereignisse im Gedächtnis der Kunst, Berlin u.a. 2014, S. 221–233. URL: <a href="https://doi.org/10.11588/artdok.00006896" rel="noopener" target="_blank" title="https://doi.org/10.11588/artdok.00006896">https://doi.org/10.11588/artdok.00006896</a> [2021-05-31]</p> <p>Busch, Werner: Adolph Menzel: Auf der Suche nach der Wirklichkeit, München 2015.</p> <p>Cepl-Kaufmann, Gertrude u.a. (Hg.): Krieg und Utopie Kunst, Literatur und Politik im Rheinland nach dem Ersten Weltkrieg: Begleitband zur Ausstellung 2006, Bunkerkirche Duisburg, Essen 2006.</p> <p>Chipp, Herschel B.: Picasso's Guernica: History, Transformations, Meanings, Berkeley u.a. 1988.</p> <p>Dalbajewa, Birgit u.a. (Hg.): Otto Dix: Der Krieg – das Dresdner Triptychon, Ausstellungskatalog Staatliche Kunstsammlungen, Dresden 2014.</p> <p>Derenthal, Ludger: Mitteilungen über Flugzeuge, Engel und den Weltkrieg: Zu den Photocollagen der Dadazeit von Max Ernst, in: Im Blickfeld: Jahrbuch der Hamburger Kunsthalle 1 (1994), S. 41–60.</p> <p>Dittberner, Susanne: Traum und Trauma vom Schlaf der Vernunft: Spanien zwischen Tradition und Moderne und die Gegenwelt Francisco Goyas, Stuttgart u.a. 1995. URL: <a href="https://doi.org/10.1007/978-3-476-03597-4" rel="noopener" target="_blank" title="https://doi.org/10.1007/978-3-476-03597-4">https://doi.org/10.1007/978-3-476-03597-4</a> [2021-05-31]</p> <p>Dix, Otto: 'Der Krieg' – Radierwerk 1924, hg. vom Verein August Macke Haus e.V., Bonn 1999.</p> <p>Dix, Otto: Der Krieg: 50 Radierungen von 1924, hg. und kommentiert von Dietrich Schubert, Marburg 2002.</p> <p>Drost, Wolfgang: Künstlerblicke auf Barrikadenkämpfe: Rethel, Baudelaire und Delacroix, in: Uwe Fleckner u.a. (Hg.): Jenseits der Grenzen: Französische und deutsche Kunst vom Ancien Régime bis zur Gegenwart: Thomas W. Gaehtgens zum 60. Geburtstag, Köln 2000, vol. 2: Kunst der Nationen, S. 191–205.</p> <p>Ehrlicher, Hanno: Die Kunst der Zerstörung: Gewaltphantasien und Manifestationspraktiken europäischer Avantgarden, Berlin 2001.</p> <p>Einstein, Carl: Werke, hg. und kommentiert von Uwe Fleckner und Thomas W. Gaehtgens, Berlin 1996, vol. 5: Die Kunst des 20. Jahrhunderts.</p> <p>Fleckner, Uwe (Hg.): Bilder machen Geschichte: Historische Ereignisse im Gedächtnis der Kunst, Berlin u.a. 2014. URL: <a href="https://doi.org/10.1524/9783050095295" rel="noopener" target="_blank" title="https://doi.org/10.1524/9783050095295">https://doi.org/10.1524/9783050095295</a> [2021-05-31]</p> <p>Fleckner, Uwe: Die Wahrheit der Malerei: Pablo Picassos 'Guernica' zwischen Atelier- und Ereignisbild, in: Uwe Fleckner (Hg.): Bilder machen Geschichte: Historische Ereignisse im Gedächtnis der Kunst, Berlin u.a. 2014, S. 319–340. URL: <a href="https://doi.org/10.1524/9783050095295.319" rel="noopener" target="_blank">https://doi.org/10.1524/9783050095295.319</a> [2021-06-15]</p> <p>Fleischer, Simone: Der Künstler und der Krieg: Die Frontstationen von Otto Dix im Ersten Weltkrieg im Kontext historischer Daten und der Truppen­bewegungen des XII. Reservekorps der 3. (königlich-sächsischen) Armee, in: Birgit Dalbajewa u.a. (Hg.): Otto Dix: Der Krieg – das Dresdner Triptychon, Ausstellungskatalog Staatliche Kunstsammlungen, Dresden 2014, S. 14–34.</p> <p>Gaehtgens, Thomas W. u.a. (Hg.): Historienmalerei, Berlin 1996. URL: <a href="https://doi.org/10.11588/arthistoricum.445" rel="noopener" target="_blank" title="https://doi.org/10.11588/arthistoricum.445">https://doi.org/10.11588/arthistoricum.445</a> [2021-05-31]</p> <p>Gassier, Pierre: Francisco de Goya, Würzburg 1983.</p> <p>Germer, Stefan u.a. (Hg.): Bilder der Macht – Macht der Bilder: Zeitgeschichte in Darstellungen des 19. Jahrhunderts, München u.a. 1997.</p> <p>Ginzburg, Carlo: Das Schwert und die Glühbirne: Picassos 'Guernica', Frankfurt am Main 1999.</p> <p>Gohr, Siegfried: Picasso im Zweiten Weltkrieg 1939 bis 1945, Ausstellungskatalog Museum Ludwig, Köln 1988.</p> <p>Hager, Werner: Geschichte in Bildern: Studien zur Historienmalerei des 19. Jahrhunderts, Hildesheim u.a. 1989.</p> <p>Held, Jutta: Francisco de Goya, Reinbek 1980.</p> <p>Held, Jutta: Avantgarde und Politik in Frankreich: Revolution, Krieg und Faschismus im Blickfeld der Künste, Berlin 2005.</p> <p>Herzogenrath, Wulf u.a. (Hg.): Otto Dix: Zum 100. Geburtstag 1891–1991, Ausstellungskatalog Galerie der Stadt Stuttgart und Nationalgalerie Berlin 1991.</p> <p>Hirschfeld, Gerhard u.a. (Hg.): Keiner fühlt sich hier mehr als Mensch ... Erlebnis und Wirkung des Ersten Weltkriegs, Essen 1993. URL: <a href="https://www.erster-weltkrieg.clio-online.de/site/lang__de-DE/40208180/default.aspx" rel="noopener" target="_blank" title="https://www.erster-weltkrieg.clio-online.de/site/lang__de-DE/40208180/default.aspx">https://www.erster-weltkrieg.clio-online.de/site/lang__de-DE/40208180/default.aspx</a> [2021-05-31]</p> <p>Hofmann, Werner: Das irdische Paradies: Kunst im 19. Jahrhundert, München 1960.</p> <p>Hofmann, Werner: Das entzweite Jahrhundert: Kunst zwischen 1750 und 1830, München 1995.</p> <p>Holler, Wolfgang u.a. (Hg.): Krieg der Geister: Weimar als Symbolort Deutscher Kultur vor und nach 1914, Ausstellungskatalog Neues Museum, Weimar 2014.</p> <p>Imdahl, Max: Picassos Guernica: Eine Kunstmonographie, Frankfurt am Main 1985.</p> <p>Janssen, Wilhelm: Krieg, in: Geschichtliche Grundbegriffe: Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland (Studienausgabe), Stuttgart 2004, vol. 3: H–Me, S. 567–615.</p> <p>Jürgens-Kirchhoff, Annegret: Schreckensbilder: Krieg und Kunst im 20. Jahrhundert, Berlin 1993.</p> <p>Kállei, Ernst: Dämonie der Satire, in: Das Kunstblatt 11 (1927), S. 97–104. URL: <a href="https://magazines.iaddb.org/issue/DKB/1927-03-01/edition/11-3/page/1?query=" rel="noopener" target="_blank" title="https://magazines.iaddb.org/issue/DKB/1927-03-01/edition/11-3/page/1?query=">https://magazines.iaddb.org/issue/DKB/1927-03-01/edition/11-3/page/1?query=</a> [2021-05-31]</p> <p>Kienitz, Sabine: Beschädigte Helden: Kriegsinvalidität und Körperbilder 1914–1923, Paderborn u.a. 2008.</p> <p>Kohle, Hubertus: Adolph Menzels Friedrich-Bilder: Theorie und Praxis der Geschichtsmalerei im Berlin der 1850er Jahre, München 2001. URL: <a href="https://doi.org/10.11588/diglit.17442" rel="noopener" target="_blank" title="https://doi.org/10.11588/diglit.17442">https://doi.org/10.11588/diglit.17442</a> [2021-05-31]</p> <p>Kohle, Hubertus: Zeitstrukturen in der Geschichtsmalerei des 19. Jahrhunderts: Adolf Menzel und seine Kollegen, in: Andrea von Hülsen-Esch u.a. (Hg.): Bilderzählungen – Zeitlichkeit im Bild, Köln u.a. 2003, S. 139–148.</p> <p>Küster, Bernd (Hg.): Der Erste Weltkrieg und die Kunst: Von der Propaganda zum Widerstand, Ausstellungskatalog Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Oldenburg 2008.</p> <p>Lange, Barbara: Gentlemen's agreement: Zum Realismuskonzept der vaterländischen Geschichtsbilder vom Deutsch-Dänischen Krieg 1864, in: Stefan Germer u.a. (Hg.): Bilder der Macht – Macht der Bilder: Zeitgeschichte in Darstellungen des 19. Jahrhunderts, München u.a. 1997, S. 371–381.</p> <p>Lewis, Beth Irwin: Lustmord: Inside the Windows of the Metropolis, in: Katharina von Ankum (Hg.): Women in the Metropolis: Gender and Modernity in Weimar Culture, Berkeley u.a. 1997, S. 202–232.</p> <p>Licht, Fred: Goya: Beginn der modernen Malerei, Düsseldorf 1985.</p> <p>Licht, Fred: Goya: Die Geburt der Moderne, München 2001.</p> <p>Lil, Kira van: Ein perfekter Skandal: Der 'Schützengraben' von Otto Dix zwischen Kritik und Verfemung, in: Uwe Fleckner (Hg.): Das verfemte Meisterwerk: Schicksalswege moderner Kunst im "Dritten Reich", Berlin 2009, S. 49–74. URL: <a href="https://doi.org/10.1524/9783050061450.49" rel="noopener" target="_blank">https://doi.org/10.1524/9783050061450.49</a> [2021-06-15]</p> <p>Mai, Ekkehard (Hg.): Historienmalerei in Europa: Paradigmen in Form, Funktion und Ideologie, Mainz 1990.</p> <p>Mai, Ekkehard: "Ja, das ist der Krieg!": Zur Militär- und Schlachtenmalerei im Kaiserreich, in: Rainer Rother (Hg.): Die letzten Tage der Menschheit: Bilder des Ersten Weltkriegs, Ausstellungskatalog Deutsches Historisches Museum, Berlin 1994, S. 241–258.</p> <p>Mai, Ekkehard u.a. (Hg.): Triumph und Tod des Helden: Europäische Historienmalerei von Rubens bis Manet, Ausstellungskatalog Wallraf-Richartz-Museum der Stadt Köln, 1987–1988, Köln u.a. 1997.</p> <p>Marno, Anne: Otto Dix' Radierzyklus Der Krieg (1924): Authentizität als Konstrukt, Petersberg 2015.</p> <p>McGreevy, Linda F.: Bitter Witness: Otto Dix and the Great War, New York u.a. 2001.</p> <p>Meier-Graefe, Julius: Die Ausstellung in der Akademie, in: DAZ, Ausgabe für Groß-Berlin, Abendblatt 63, 307 (02.07.1924). URL: <a href="http://zefys.staatsbibliothek-berlin.de/kalender/auswahl/date/1924-07-02/2807323X/" rel="noopener" target="_blank" title="http://zefys.staatsbibliothek-berlin.de/kalender/auswahl/date/1924-07-02/2807323X/">http://zefys.staatsbibliothek-berlin.de/kalender/auswahl/date/1924-07-02/2807323X/</a> [2021-05-31]</p> <p>Mülder-Bach, Inka: Modernität und Trauma: Beiträge zum Zeitenbruch des Ersten Weltkriegs, Wien 2000.</p> <p>Nietzsche, Friedrich: Die fröhliche Wissenschaft, in: Kritische Studienausgabe, hg. von Giorgio Colli u.a., 2. Aufl., Berlin u.a. 1988, vol. 3: Morgenröte: Idyllen aus Messina.</p> <p>Oppler, Ellen C. (Hg.): Picasso's Guernica, New York u.a. 1988.</p> <p>Paret, Peter: Die Berliner Secession: Moderne Kunst und ihre Feinde im Kaiserlichen Deutschland, Berlin 1981.</p> <p>Paret, Peter: German Encounters with Modernism, 1840–1945, Cambridge 2001.</p> <p>Paul, Gerhard: Bilder des Krieges – Krieg der Bilder: Die Visualisierung des modernen Krieges, Paderborn 2004.</p> <p>Pérez Sánchez, Alfonso E. u.a. (Hg.): Goya: Das druckgraphische Werk, München u.a. 1994.</p> <p>Peters, Olaf: Neue Sachlichkeit und Nationalsozialismus: Kritik und Affirmation 1931–1947, Berlin 1998.</p> <p>Peters, Olaf: Vom schwarzen Seiltänzer: Max Beckmann zwischen Weimarer Republik und Exil, Berlin 2005.</p> <p>Peters, Olaf: ''Painting: A Medium of Cool Execution'': Otto Dix and Lustmord, in: Olaf Peters (Hg.): Otto Dix, Ausstellungskatalog Neue Galerie, New York 2010, S. 92–107.</p> <p>Peters, Olaf: Otto Dix: Der unerschrockene Blick: Eine Biographie, Stuttgart 2013.</p> <p>Peters, Olaf (Hg.): Degenerate Art: The Attack on Modern Art in Nazi Germany 1937, Ausstellungskatalog Neue Galerie, New York 2014.</p> <p>Peters, Olaf: Der Krieg und die Künstler: Ernst Ludwig Kirchner, Otto Dix und Max Beckmann im Selbstbildnis, in: Michael Braun (Hg.): Nach 1914: Der Erste Weltkrieg in der europäischen Kultur, Würzburg 2017, S. 337–359.</p> <p>Reuter, Anna: Das Bild der Gewalt im Werk Goyas, Frankfurt am Main 2004.</p> <p>Rother, Rainer (Hg.): Die letzten Tage der Menschheit: Bilder des Ersten Weltkriegs, Ausstellungskatalog Deutsches Historisches Museum, Berlin 1994.</p> <p>Saxer, Marion u.a. (Hg.): Expressionismus in den Künsten, Hildesheim u.a. 2012.</p> <p>Schneede, Uwe M.: 1914: Die Avantgarden im Kampf, Ausstellungskatalog Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn 2013.</p> <p>Schubert, Dietrich: Otto Dix: Mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten, Reinbek 1980.</p> <p>Schubert, Dietrich: Death in the Trench: The Death of Portrait? Otto Dix's Wartime Self-Portraits 1915–1918, in: Olaf Peters (Hg.): Otto Dix, Ausstellungskatalog Neue Galerie, New York 2010, S. 33–55.</p> <p>Schubert, Dietrich: Künstler im Trommelfeuer des Krieges 1914–18, Heidelberg 2013.</p> <p>Schubert, Dietrich: Otto Dix: Mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten, 8. Aufl., Reinbek 2014.</p> <p>Söntgen, Beate: Sehen ist alles: Wilhelm Leibl und die Wahrnehmung des Realismus, München 2000. URL: <a href="http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00041041-6" rel="noopener" target="_blank" title="http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00041041-6">http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00041041-6</a> [2021-05-31]</p> <p>Soika, Aya: Weltbruch: Die Künstler der Brücke im Ersten Weltkrieg, 1914–1918, Katalogbuch zur Ausstellung im Brücke-Museum, Berlin 2014.</p> <p>Springer, Peter: Hand und Kopf: Ernst Ludwig Kirchners Selbstbildnis als Soldat, 2. Aufl., Delmenhorst u.a. 2004.</p> <p>Stather, Martin: Die Kunstpolitik Wilhelms II., Konstanz 1994.</p> <p>Steinhauser, Monika: Konvulsivische Schönheit und subversive Gewalt: Zum Surrealismus der 1930er Jahre, in: Henry Keazor (Hg.): Psychische Energien Bildender Kunst: Festschrift Klaus Herding, Köln 2002, S. 138–184.</p> <p>Tatar, Maria: Lustmord: Sexual Murder in Weimar Germany, Princeton 1995.</p> <p>Tomlinson, Janis: Francisco Goya y Lucientes 1746–1828, London 1994.</p> <p>Uhr, Horst: Lovis Corinth, Berkeley u.a. 1990. URL: <a href="http://ark.cdlib.org/ark:/13030/ft1t1nb1gf/" rel="noopener" target="_blank" title="http://ark.cdlib.org/ark:/13030/ft1t1nb1gf/">http://ark.cdlib.org/ark:/13030/ft1t1nb1gf/</a> [2021-05-31]</p> <p>Ullmann, Ludwig: Picasso und der Krieg, Bielefeld 1993.</p> <p>Volland, Gerlinde: Männermacht und Frauenopfer: Sexualität und Gewalt bei Goya, Berlin 1993.</p> <p>Werner, Gabriele: Otto Dix – Der Krieg, in: Jörg Duppler u.a. (Hg.): Kriegsende 1918: Ereignis, Wirkung, Nachwirkung, München 1999, S. 299–314. URL: <a href="https://doi.org/10.1524/9783486596052" rel="noopener" target="_blank" title="https://doi.org/10.1524/9783486596052">https://doi.org/10.1524/9783486596052</a> [2021-05-31]</p> <p>Winckelmann, Johann Joachim: Torso-Beschreibungen, in: Helmut Pfotenhauer (Hg.) u.a.: Früh-Klassizismus: Position und Opposition: Winckelmann, Mengs, Heinse, Frankfurt am Main 1995, S. 167–185.</p> <p>Winkle, Ralph: Der Schock und die Ästhetik des Erhabenen: Darstellungsformen des Weltkriegs in Filmen der zwanziger und dreißiger Jahre, in: Bernhard Chiari u.a. (Hg.): Krieg und Militär im Film des 20. Jahrhunderts, München 2003, S. 319–339. URL: <a href="https://doi.org/10.1524/9783486596243" rel="noopener" target="_blank" title="https://doi.org/10.1524/9783486596243">https://doi.org/10.1524/9783486596243</a> [2021-05-31]</p> <p>Winter, Jay: Sites of Memory, Sites of Mourning: The Great War in European Cultural History, Cambridge 1995.</p> <p>Ziereis, Barbara: Kriegsgeschichte im Spielfilmformat: Der Erste Weltkrieg im Tonspielfilm der Weimarer Republik, in: Bernhard Chiari u.a. (Hg.): Krieg und Militär im Film des 20. Jahrhunderts, München 2003, S. 297–318. URL: <a href="https://doi.org/10.1524/9783486596243" rel="noopener" target="_blank" title="https://doi.org/10.1524/9783486596243">https://doi.org/10.1524/9783486596243</a> [2021-05-31]</p> <p>Zuschlag, Christoph: Entartete Kunst: Ausstellungsstrategien in Nazi-Deutschland, Worms 1995.</p> <h3>Anmerkungen</h3> <ol id="InsertNote_NoteList" type="1"> <li id="InsertNoteID_0"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/buendnisse-und-kriege/krieg-als-motor-des-transfers/olaf-peters-krieg-und-nachkrieg-zur-aesthetischen-reflexion-der-gewalt-1800-1937#InsertNoteID_0_marker1">^</a></sup> Vgl. Janssen, Geschichtliche Grundbegriffe 2004, S. 587.</li> <li id="InsertNoteID_1"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/buendnisse-und-kriege/krieg-als-motor-des-transfers/olaf-peters-krieg-und-nachkrieg-zur-aesthetischen-reflexion-der-gewalt-1800-1937#InsertNoteID_1_marker2">^</a></sup> Zitiert nach Berding, Leopold von Ranke 1971, S. 13.</li> <li id="InsertNoteID_2"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/buendnisse-und-kriege/krieg-als-motor-des-transfers/olaf-peters-krieg-und-nachkrieg-zur-aesthetischen-reflexion-der-gewalt-1800-1937#InsertNoteID_2_marker3">^</a></sup> Carl Einstein benutzt diese Wendung im Zusammenhang mit seinen Surrealismus-Charakterisierungen in: Einstein, Kunst 1996, S. 168.</li> <li id="InsertNoteID_3"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/buendnisse-und-kriege/krieg-als-motor-des-transfers/olaf-peters-krieg-und-nachkrieg-zur-aesthetischen-reflexion-der-gewalt-1800-1937#InsertNoteID_3_marker4">^</a></sup> Zu Goya insgesamt Held, Goya 1980; Gassier, Goya 1983; Tomlinson, Goya 1994 und Licht, Geburt 2001.</li> <li id="InsertNoteID_4"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/buendnisse-und-kriege/krieg-als-motor-des-transfers/olaf-peters-krieg-und-nachkrieg-zur-aesthetischen-reflexion-der-gewalt-1800-1937#InsertNoteID_4_marker5">^</a></sup> Vgl. Tomlinson, Goya 1994, S. 90–143; Licht, Beginn 1985, S. 133–164 sowie darauf basierend Licht, Geburt 2001, S. 174–203; Volland, Männermacht 1993, S. 137–186 und Reuter, Gewalt 2004, S. 187–229.</li> <li id="InsertNoteID_5"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/buendnisse-und-kriege/krieg-als-motor-des-transfers/olaf-peters-krieg-und-nachkrieg-zur-aesthetischen-reflexion-der-gewalt-1800-1937#InsertNoteID_5_marker6">^</a></sup> Winckelmann, Torso 1995.</li> <li id="InsertNoteID_6"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/buendnisse-und-kriege/krieg-als-motor-des-transfers/olaf-peters-krieg-und-nachkrieg-zur-aesthetischen-reflexion-der-gewalt-1800-1937#InsertNoteID_6_marker7">^</a></sup> Licht, Beginn 1985, S. 108–132 sowie darauf basierend Licht, Geburt 2001, S. 150–172; Busch, Ursprünge der Moderne 1991 hier insbesondere S. 34f. und Busch, Pathos der Sinnlosigkeit 2014; sowie Reuter, Gewalt 2004, S. 147–186.</li> <li id="InsertNoteID_7"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/buendnisse-und-kriege/krieg-als-motor-des-transfers/olaf-peters-krieg-und-nachkrieg-zur-aesthetischen-reflexion-der-gewalt-1800-1937#InsertNoteID_7_marker8">^</a></sup> Grundlegend zur Gattung vgl. Gaehtgens, Historienmalerei 1996.</li> <li id="InsertNoteID_8"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/buendnisse-und-kriege/krieg-als-motor-des-transfers/olaf-peters-krieg-und-nachkrieg-zur-aesthetischen-reflexion-der-gewalt-1800-1937#InsertNoteID_8_marker9">^</a></sup> Zur allgemeinen Entwicklung vgl. Hofmann, Das irdische Paradies 1960; Hofmann, Das entzweite Jahrhundert 1995; sowie Busch, Das sentimentalische Bild 1993 sowie grundlegend zum Historienbild Germer, Bilder der Macht 1997. Zum Motiv des Barrikadenkampfs (wie bei Delacroix) vgl. Drost, Barrikadenkämpfe 2000.</li> <li id="InsertNoteID_9"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/buendnisse-und-kriege/krieg-als-motor-des-transfers/olaf-peters-krieg-und-nachkrieg-zur-aesthetischen-reflexion-der-gewalt-1800-1937#InsertNoteID_9_marker10">^</a></sup> Kohle, Zeitstrukturen 2003, hier S. 147 und Kohle, Adolph Menzels 2001 und Busch, Adolph Menzel 2015, hier S. 129–169, insbesondere S. 149–154.</li> <li id="InsertNoteID_10"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/buendnisse-und-kriege/krieg-als-motor-des-transfers/olaf-peters-krieg-und-nachkrieg-zur-aesthetischen-reflexion-der-gewalt-1800-1937#InsertNoteID_10_marker11">^</a></sup> Vgl. Hager, Geschichte in Bildern 1989, S. 312–314.</li> <li id="InsertNoteID_11"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/buendnisse-und-kriege/krieg-als-motor-des-transfers/olaf-peters-krieg-und-nachkrieg-zur-aesthetischen-reflexion-der-gewalt-1800-1937#InsertNoteID_11_marker12">^</a></sup> Baudelaire, Maler 1989, S. 236.</li> <li id="InsertNoteID_12"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/buendnisse-und-kriege/krieg-als-motor-des-transfers/olaf-peters-krieg-und-nachkrieg-zur-aesthetischen-reflexion-der-gewalt-1800-1937#InsertNoteID_12_marker13">^</a></sup> Vgl. Lange, Realismuskonzept 1997.</li> <li id="InsertNoteID_13"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/buendnisse-und-kriege/krieg-als-motor-des-transfers/olaf-peters-krieg-und-nachkrieg-zur-aesthetischen-reflexion-der-gewalt-1800-1937#InsertNoteID_13_marker14">^</a></sup> Vgl. Paul, Bilder des Krieges 2004, S. 65–69 und S. 94–97.</li> <li id="InsertNoteID_14"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/buendnisse-und-kriege/krieg-als-motor-des-transfers/olaf-peters-krieg-und-nachkrieg-zur-aesthetischen-reflexion-der-gewalt-1800-1937#InsertNoteID_14_marker15">^</a></sup> Vgl. von Werner, Otto Dix 1999 und zum Kontext Mai, Zur Militär- und Schlachtenmalerei 1994; Stather, Kunstpolitik 1994; Paret, Berliner Secession 1981 und Paret, German Encounters 2001.</li> <li id="InsertNoteID_15"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/buendnisse-und-kriege/krieg-als-motor-des-transfers/olaf-peters-krieg-und-nachkrieg-zur-aesthetischen-reflexion-der-gewalt-1800-1937#InsertNoteID_15_marker16">^</a></sup> Vgl. exemplarisch Söntgen, Sehen ist Alles 2000 und Uhr, Lovis Corinth 1990.</li> <li id="InsertNoteID_16"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/buendnisse-und-kriege/krieg-als-motor-des-transfers/olaf-peters-krieg-und-nachkrieg-zur-aesthetischen-reflexion-der-gewalt-1800-1937#InsertNoteID_16_marker17">^</a></sup> Als Überblick vgl. Beil, Gesamtkunstwerk Expressionismus 2010 und methodisch weiterführend: Saxer, Expressionismus 2012.</li> <li id="InsertNoteID_17"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/buendnisse-und-kriege/krieg-als-motor-des-transfers/olaf-peters-krieg-und-nachkrieg-zur-aesthetischen-reflexion-der-gewalt-1800-1937#InsertNoteID_17_marker18">^</a></sup> Vgl. als instruktive Fallstudie Derenthal, Mitteilungen 1994.</li> <li id="InsertNoteID_18"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/buendnisse-und-kriege/krieg-als-motor-des-transfers/olaf-peters-krieg-und-nachkrieg-zur-aesthetischen-reflexion-der-gewalt-1800-1937#InsertNoteID_18_marker19">^</a></sup> Vgl. Springer, Hand und Kopf 2004.</li> <li id="InsertNoteID_19"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/buendnisse-und-kriege/krieg-als-motor-des-transfers/olaf-peters-krieg-und-nachkrieg-zur-aesthetischen-reflexion-der-gewalt-1800-1937#InsertNoteID_19_marker20">^</a></sup> Vgl. umfassend Schubert, Trommelfeuer 2013.</li> <li id="InsertNoteID_20"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/buendnisse-und-kriege/krieg-als-motor-des-transfers/olaf-peters-krieg-und-nachkrieg-zur-aesthetischen-reflexion-der-gewalt-1800-1937#InsertNoteID_20_marker21">^</a></sup> Vgl. Peters, Seiltänzer 2005, S. 21–75.</li> <li id="InsertNoteID_21"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/buendnisse-und-kriege/krieg-als-motor-des-transfers/olaf-peters-krieg-und-nachkrieg-zur-aesthetischen-reflexion-der-gewalt-1800-1937#InsertNoteID_21_marker22">^</a></sup> Zum Berliner Dadaismus vgl. Bergius, Lachen 1989 und spezieller zur Gewaltthematik bei Dadaismus und dem sich anschließenden Surrealismus vgl. Ehrlicher, Kunst der Zerstörung 2001 und Steinhauser, Konvulsivische Schönheit 2002.</li> <li id="InsertNoteID_22"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/buendnisse-und-kriege/krieg-als-motor-des-transfers/olaf-peters-krieg-und-nachkrieg-zur-aesthetischen-reflexion-der-gewalt-1800-1937#InsertNoteID_22_marker23">^</a></sup> Vgl. dazu Peters, Painting 2010. Vgl. auch Tatar, Lustmord 1995, insbesondere S. 3–19 und S. 68–97 und Lewis, Lustmord 1997.</li> <li id="InsertNoteID_23"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/buendnisse-und-kriege/krieg-als-motor-des-transfers/olaf-peters-krieg-und-nachkrieg-zur-aesthetischen-reflexion-der-gewalt-1800-1937#InsertNoteID_23_marker24">^</a></sup> Vgl. zu Dix allgemein Herzogenrath, Otto Dix 1991; Schubert, Otto Dix 1980 und Peters, Otto Dix 2013 und zur Militärzeit die Recherchen von Simone Fleischer: Fleischer, Der Künstler 2014, S. 14–34.</li> <li id="InsertNoteID_24"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/buendnisse-und-kriege/krieg-als-motor-des-transfers/olaf-peters-krieg-und-nachkrieg-zur-aesthetischen-reflexion-der-gewalt-1800-1937#InsertNoteID_24_marker25">^</a></sup> Nietzsche, Fröhliche Wissenschaft 1988, S. 546.</li> <li id="InsertNoteID_25"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/buendnisse-und-kriege/krieg-als-motor-des-transfers/olaf-peters-krieg-und-nachkrieg-zur-aesthetischen-reflexion-der-gewalt-1800-1937#InsertNoteID_25_marker26">^</a></sup> Vgl. Schubert, Death 2010.</li> <li id="InsertNoteID_26"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/buendnisse-und-kriege/krieg-als-motor-des-transfers/olaf-peters-krieg-und-nachkrieg-zur-aesthetischen-reflexion-der-gewalt-1800-1937#InsertNoteID_26_marker27">^</a></sup> Vgl. nach den grundlegenden Studien von Andreas Hünecke und Mario-Andreas von Lüttichau vor allem Zuschlag, Entartete Kunst 1995 und zuletzt Peters, Degenerate Art 2014.</li> <li id="InsertNoteID_27"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/buendnisse-und-kriege/krieg-als-motor-des-transfers/olaf-peters-krieg-und-nachkrieg-zur-aesthetischen-reflexion-der-gewalt-1800-1937#InsertNoteID_27_marker28">^</a></sup> Vgl. Lil, Skandal 2009.</li> <li id="InsertNoteID_28"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/buendnisse-und-kriege/krieg-als-motor-des-transfers/olaf-peters-krieg-und-nachkrieg-zur-aesthetischen-reflexion-der-gewalt-1800-1937#InsertNoteID_28_marker29">^</a></sup> Vgl. Meier-Graefe, Ausstellung in der Akademie 1924.</li> <li id="InsertNoteID_29"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/buendnisse-und-kriege/krieg-als-motor-des-transfers/olaf-peters-krieg-und-nachkrieg-zur-aesthetischen-reflexion-der-gewalt-1800-1937#InsertNoteID_29_marker30">^</a></sup> Vgl. Kállei, Dämonie<strong></strong> 1927.</li> <li id="InsertNoteID_30"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/buendnisse-und-kriege/krieg-als-motor-des-transfers/olaf-peters-krieg-und-nachkrieg-zur-aesthetischen-reflexion-der-gewalt-1800-1937#InsertNoteID_30_marker31">^</a></sup> Vgl. exemplarisch Jürgens-Kirchhoff, Schreckensbilder 1993, S. 243–261; McGreevy, Bitter Witness 2001, S. 183–326 und Dix, Der Krieg 2002.</li> <li id="InsertNoteID_31"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/buendnisse-und-kriege/krieg-als-motor-des-transfers/olaf-peters-krieg-und-nachkrieg-zur-aesthetischen-reflexion-der-gewalt-1800-1937#InsertNoteID_31_marker32">^</a></sup> Vgl. umfassend Schubert, Otto Dix 2014.</li> <li id="InsertNoteID_32"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/buendnisse-und-kriege/krieg-als-motor-des-transfers/olaf-peters-krieg-und-nachkrieg-zur-aesthetischen-reflexion-der-gewalt-1800-1937#InsertNoteID_32_marker33">^</a></sup> Vgl. Peters, Sachlichkeit 1998, S. 194–227.</li> <li id="InsertNoteID_33"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/buendnisse-und-kriege/krieg-als-motor-des-transfers/olaf-peters-krieg-und-nachkrieg-zur-aesthetischen-reflexion-der-gewalt-1800-1937#InsertNoteID_33_marker34">^</a></sup> Vgl. Imdahl, Picassos Guernica 1985; Chipp, Picasso's Guernica 1988; Ullmann, Picasso und der Krieg 1993, S. 92–155; Ginzburg, Schwert 1999 und Fleckner, Wahrheit der Malerei 2014.</li> <li id="InsertNoteID_34"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/buendnisse-und-kriege/krieg-als-motor-des-transfers/olaf-peters-krieg-und-nachkrieg-zur-aesthetischen-reflexion-der-gewalt-1800-1937#InsertNoteID_34_marker35">^</a></sup> Imdahl, Picassos Guernica 1985, S. 90.</li> <li id="InsertNoteID_35"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/buendnisse-und-kriege/krieg-als-motor-des-transfers/olaf-peters-krieg-und-nachkrieg-zur-aesthetischen-reflexion-der-gewalt-1800-1937#InsertNoteID_35_marker36">^</a></sup> Vgl. Paul, Bilder des Krieges 2004, S. 365–468.</li> </ol> </div> <div id="article_metadata"><br> <div id="license" class="smalltype"> <span class="cc-image-link"> <a class="de" rel="license" href="https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de"><img alt="Creative Commons Lizenzvertrag" style="border-width:0" src="https://i.creativecommons.org/l/by-nc-nd/3.0/80x15.png"></a> <a class="en" rel="license" href="https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en"><img alt="Creative Commons Lizenzvertrag" style="border-width:0" src="https://i.creativecommons.org/l/by-nc-nd/3.0/80x15.png"></a> </span> <br> <span class="de">Dieser Text ist lizensiert unter</span> <span class="en">This text is licensed under</span>: <span class="licence"><span class="selected-option">CC by-nc-nd 3.0 Deutschland - Namensnennung, Keine kommerzielle Nutzung, Keine Bearbeitung</span></span> </div> <hr> <p> <span id="translator"><span class="de">Übersetzt von:</span><span class="en">Translated by:</span> <span id="form-widgets-translator" class="text-widget textline-field"></span></span><br> <span id="publisher"><span class="de">Fachherausgeber:</span><span class="en">Editor:</span> <span id="form-widgets-publisher" class="text-widget textline-field">Hubertus Kohle</span> </span><br> <span id="copyeditor"><span class="de">Redaktion:</span><span class="en">Copy Editor:</span> <span id="form-widgets-copyeditor" class="text-widget textline-field">Claudia Falk</span> </span><br> </p> <div class="document-paths-container"> <strong><span class="de">Eingeordnet unter:</span><span class="en">Filed under:</span></strong> <div class="document-paths"> <div> <ul class="path breadcrumbs"> <li> <a href="https://ego-ploneui.uni-trier.de">Startseite</a> </li> <li> <span class="path-separator">→</span> de </li> <li> <span class="path-separator">→</span> Threads </li> <li> <span class="path-separator">→</span> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/buendnisse-und-kriege">Bündnisse und Kriege</a> </li> <li> <span class="path-separator">→</span> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/buendnisse-und-kriege/krieg-als-motor-des-transfers">Krieg als Motor des Transfers</a> </li> <li> <span class="path-separator">→</span> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/buendnisse-und-kriege/krieg-als-motor-des-transfers/olaf-peters-krieg-und-nachkrieg-zur-aesthetischen-reflexion-der-gewalt-1800-1937">Krieg und "Nachkrieg"</a> </li> </ul> </div> <div> <ul class="path breadcrumbs"> <li> <a href="https://ego-ploneui.uni-trier.de">Startseite</a> </li> <li> <span class="path-separator">→</span> en </li> <li> <span class="path-separator">→</span> Threads </li> <li> <span class="path-separator">→</span> <a href="https://www.ieg-ego.eu/en/threads/alliances-and-wars">Alliances and Wars</a> </li> <li> <span class="path-separator">→</span> <a href="https://www.ieg-ego.eu/en/threads/alliances-and-wars/war-as-an-agent-of-transfer">War as an Agent of Transfer</a> </li> <li> <span class="path-separator">→</span> <a href="https://www.ieg-ego.eu/en/threads/alliances-and-wars/war-as-an-agent-of-transfer/olaf-peters-krieg-und-nachkrieg-zur-aesthetischen-reflexion-der-gewalt-1800-1937">Krieg und "Nachkrieg"</a> </li> </ul> </div> </div> </div> <hr> <div class="relatedItems"> </div> <h3 id="indices">Indices</h3> <div id="ddcarea"> DDC: <span id="ddcs"><a href="/search?DDC=355&portal_type=Site&Title=freigabe" class="ddc"> 355</a> <a class="de" href="http://deweysearchde.pansoft.de/webdeweysearch/executeSearch.html?query=355">[Info <img class="external_link_icon" src="/_theme/img/external_link_icon.png" alt="external link"> ]</a> <a class="en" href="http://deweysearchde.pansoft.de/webdeweysearch/executeSearch.html?query=355">[Info <img class="external_link_icon" src="/_theme/img/external_link_icon.png" alt="external link"> ]</a><a href="/search?DDC=700&portal_type=Site&Title=freigabe" class="ddc"> 700</a> <a class="de" href="http://deweysearchde.pansoft.de/webdeweysearch/executeSearch.html?query=700">[Info <img class="external_link_icon" src="/_theme/img/external_link_icon.png" alt="external link"> ]</a> <a class="en" href="http://deweysearchde.pansoft.de/webdeweysearch/executeSearch.html?query=700">[Info <img class="external_link_icon" src="/_theme/img/external_link_icon.png" alt="external link"> ]</a></span> </div> <br> <div class="geo-links-container"></div> <div id="map" style="height:450px;"></div> <script src="https://openlayers.org/api/2.13.1/OpenLayers.js"></script> <script> map = new OpenLayers.Map("map"); var markers = new OpenLayers.Layer.Markers( "Markers" ); map.addLayer(markers); map.addLayer(new OpenLayers.Layer.OSM()); var fromProjection = new OpenLayers.Projection("EPSG:4326"); // Transform from WGS 1984 var toProjection = new OpenLayers.Projection("EPSG:900913"); // to Spherical Mercator Projection var position = new OpenLayers.LonLat(8.247253,49.992863).transform( fromProjection, toProjection); map.setCenter(position, 4 ); </script> <hr> <h3><span class="de">Zitierempfehlung</span><span class="en">Citation</span></h3> <p class="box" id="citation"> <span class="articleauthor"><span class="reversedallauthors"><span class="reversedauthor">Peters, Olaf</span><span></span></span></span>: <span class="doc_title">Krieg und "Nachkrieg" – zur ästhetischen Reflexion der Gewalt 1800–1937</span>, in: <span class="de">Europäische Geschichte Online (EGO), hg. vom <span class="leibniz-addition">Leibniz-</span>Institut für Europäische Geschichte (IEG), Mainz </span> <span class="en">European History Online (EGO), published by the <span class="leibniz-addition">Leibniz </span>Institute of European History (IEG), Mainz </span> <span class="publicationsdate">2021-06-15</span>. URL: <a id="primaryurl" href="">https://www.ieg-ego.eu/<span class="unique">peterso-2021</span>-<span class="articlelanguage">de</span></a> URN: <a id="primaryurn" href=""><span id="urn">urn:nbn:de:0159-2021061104</span></a> <span class="de">[JJJJ-MM-TT]</span><span class="en">[YYYY-MM-DD]</span>. </p> <p class="de smalltype">Bitte setzen Sie beim Zitieren dieses Beitrages hinter der URL-Angabe in Klammern das Datum Ihres letzten Besuchs dieser Online-Adresse ein. Beim Zitieren einer bestimmten Passage aus dem Beitrag bitte zusätzlich die Nummer des Textabschnitts angeben, z.B. 2 oder 1-4.</p> <p class="en smalltype">When quoting this article please add the date of your last retrieval in brackets after the url. When quoting a certain passage from the article please also insert the corresponding number(s), for example 2 or 1-4.</p> <div id="ppnarea"> <br> <span class="de">Titelexport aus</span><span class="en">Export citation from</span>: <span id="ppn"><a title="incl. export options into standard citation formats" href="http://cbsopac.rz.uni-frankfurt.de/DB=2.1/PPNSET?PPN=480301875"><span class="de">HeBIS-Online-Katalog</span><span class="en">HeBIS Online Catalogue</span> <img class="external_link_icon" src="/_theme/img/external_link_icon.png" alt="external link"></a> </span> <span id="oclc"><a title="incl. export options into standard citation formats" href="http://www.worldcat.org/oclc/1256540998">WorldCat<span class="oclc-id hidden">http://www.worldcat.org/oclc/1256540998</span> <img class="external_link_icon" src="/_theme/img/external_link_icon.png" alt="external link"></a> </span> </div> <hr class="double"> <div class="social-buttons"> <div class="email-button-container"> <a href="#" class="email-button social-button"><span title="Recommend via E-Mail" class="en">E-Mail</span><span title="Empfehlung per E-Mail" class="de">E-Mail</span></a> </div> <div class="recensio-button-container"> <span class="print"><span class="en">Comment on this entry at recensio.net</span><span class="de">Diesen Beitrag bei recensio.net kommentieren</span>: </span> <a href="#" class="recensio-button social-button"><span title="Comment on this entry at recensio.net" class="en">Comment</span><span title="Diesen Beitrag bei recensio.net kommentieren" class="de">Kommentieren</span></a> </div> <div class="tweet-button-container"> <div class="tweet-2click-dummy"><img src="/_theme/img/dummy_twitter.png" title="Click here to activate Twitter button" alt="Twitter" class="en"><img src="/_theme/img/dummy_twitter.png" title="Hier klicken um den Twitter Button zu aktivieren" alt="Twitter" class="de"></div></div> <div class="gplus-button-container"> <div class="gplus-2click-dummy"><img src="/_theme/img/dummy_gplus.png" title="Click here to activate +1 button" alt="+1" class="en"><img src="/_theme/img/dummy_gplus.png" title="Hier klicken um den +1 Button zu aktivieren" alt="+1" class="de"></div></div> <div class="fb-button-container"> <div class="fb-2click-dummy"><img src="/_theme/img/dummy_facebook_en.png" title="Click here to activate Facebook button" alt="Facebook" class="en"><img src="/_theme/img/dummy_facebook.png" title="Hier klicken um den Facebook Button zu aktivieren" alt="Facebook" class="de"></div></div> </div> <!-- social-buttons --> <div class="clear"> </div> </div> </div> <!-- Content --> <div class="grid_2 hyphenate" id="rightsidebar"> <div id="mediabar"> <ul> </ul> </div> </div> <div class="clear"> </div> <div class="grid_9"> <div id="breadcrumb0" class="breadCrumb module"> <div id="breadcrumbs-1"> </div> </div> </div> </div> <!-- main --> <div class="clear"> </div> <div id="footer" class="grid_9"> <ul id="bottommenu" class="smalltype"> <li class="first"> <a href="/de/ego">Über EGO</a> </li> <li> <a href="/de/ego/kontakt">Kontakt</a> </li> <li> <a href="/de/ego/impressum">Impressum</a> </li> <li> <a href="/de/ego/datenschutz">Datenschutz</a> </li> <li class="last">ISSN 2192-7405</li> <li> <a id="twitterlogo" href="https://www.twitter.com/ieg_ego"><img width="58" height="20" src="/_theme/img/twitter_button.png" alt="Follow ieg_ego on Twitter" title="Follow ieg_ego on Twitter"></a> </li> <li class="gplus-2click-dummy" data-url="https://www.ieg-ego.eu"> <img alt="+1" title="Click here to activate +1 button" src="/_theme/img/dummy_gplus.png"> </li> <li class="fb-2click-dummy" data-url="https://www.ieg-ego.eu"> <img alt="Facebook" title="Click here to activate Facebook button" src="/_theme/img/dummy_facebook_en.png"> </li> </ul> <span class="print">http://www.ieg-ego.eu ISSN 2192-7405</span> </div> <!-- footer --> </div> <!-- wrapper --> <script src="https://www.ieg-ego.eu/_theme/js/plugins.min.js" type="text/javascript"></script> <!-- <script src="js/jquery.easing.1.3.js" type="text/javascript" ></script> <script src="js/jquery.jBreadCrumb.1.1.js" type="text/javascript" ></script> <script src="js/sexylightbox.v2.3.jquery.min.js" type="text/javascript" ></script> <script src="js/jquery.TableOfContents.js" type="text/javascript" ></script> <script src="js/jquery.i18n.js" type="text/javascript" ></script>--> <!-- <script src="js/hyphenator4.4.0_de_en.js" type="text/javascript"></script>--> <script src="https://www.ieg-ego.eu/_theme/js/jquery.scrollUp.min.js" type="text/javascript"></script> <script type="text/javascript" src="https://apis.google.com/js/plusone.js"> { parsetags: 'explicit' } </script> <script src="https://www.ieg-ego.eu/_theme/js/ego_global.js" type="text/javascript"></script> <!-- Matomo --> <script type="text/javascript"> var _paq = window._paq = window._paq || []; /* tracker methods like "setCustomDimension" should be called before "trackPageView" */ _paq.push(['trackPageView']); _paq.push(['enableLinkTracking']); (function() { var u="https://tcdhpiwik.uni-trier.de/"; _paq.push(['setTrackerUrl', u+'matomo.php']); _paq.push(['setSiteId', '11']); var d=document, g=d.createElement('script'), s=d.getElementsByTagName('script')[0]; g.type='text/javascript'; g.async=true; g.src=u+'matomo.js'; s.parentNode.insertBefore(g,s); })(); </script> <!-- End Matomo Code --> </body> </html>
Actions
Delete
List Pages