EGO |
People
,
Places
,
Pages
Edit Page
Title
Url
https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-soziale-bewegungen/christopher-treiblmayr-maennerbunde-und-schwulenbewegung-im-20-jahrhundert
Content
<!DOCTYPE html> <html lang="de" class="de text article"> <head><meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=utf-8"> <meta http-equiv="Access-Control-Allow-Origin" content="*"> <meta http-equiv="Content-Security-Policy" content="upgrade-insecure-requests"> <link rel="shortcut icon" href="https://www.ieg-ego.eu/_theme/img/favicon.ico" type="image/x-icon"> <link rel="icon" href="https://www.ieg-ego.eu/_theme/img/favicon.ico" type="image/x-icon"> <link rel="apple-touch-icon" href="https://www.ieg-ego.eu/_theme/img/apple-touch-icon.png"> <!-- Always force latest IE rendering engine (even in intranet) & Chrome Frame Remove this if you use the .htaccess --> <link rel="schema.DC" href="https://purl.org/dc/elements/1.1/"> <link rel="schema.DCTERMS" href="https://purl.org/dc/terms/"> <meta http-equiv="X-UA-Compatible" content="IE=edge,chrome=1"> <meta http-equiv="content-language" content="de"> <meta name="description" content='Der Beitrag zeigt das komplexe Verhältnis zwischen dominierenden Männlichkeitsvorstellungen, männerbündischen Strukturen und männlicher Homosexualität im Europa des 20. Jahrhunderts anhand zentraler Entwicklungslinien des hegemonialen Modells von Männlichkeit (Connell) auf. Dabei wird die Herausbildung dieses Modells ebenso behandelt wie die damit verbundene Konstruktion von Homosexualität als das "konstitutiv Andere". Nach einer Diskussion früher Männerbundtheorien, etwa derjenigen Hans Blühers (1888–1955), und der Ersten Homosexuellenbewegung wird die Radikalisierung dieses hegemonialen Männlichkeitsmodells im Nationalsozialismus thematisiert. In Folge der 68er Bewegung und der Zweiten Schwulen- und Lesbenbewegung, so die These des Beitrags, begann dieses allerdings langsam zu bröckeln, wenngleich Männerbünde und Beharrungstendenzen auch gegen Ende des 20. Jahrhunderts noch immer große Wirkungsmacht besaßen.'><meta name="copyright" content="IEG Mainz"> <meta name="google-site-verification" content="MJGOUQy7My8Aecc8deyTY6HwXqOTYaGiuYJT_gKFf2Y"> <meta property="fb:admins" content="100001928375895"> <meta property="og:site_name" content="EGO | Europäische Geschichte Online"> <meta property="og:type" content="article"> <meta property="og:email" content="egoredaktion@ieg-mainz.de"> <meta property="og:phone_number" content="+49 6131 39 393 50"> <meta property="og:fax_number" content="+49 6131 39 353 26"> <link rel="alternate" href="https://twitter.com/statuses/user_timeline/234792826.rss" title="Tweets von EGO bei Twitter.com" type="application/rss+xml"> <link rel="search" type="application/opensearchdescription+xml" title="EGO" href="https://www.ieg-ego.eu/_theme/egosearch.xml"> <!-- Icon Information for Google Chrome --> <!-- <meta name="application-name" content="Europäische Freimaurereien 1850-1935: Netzwerke und transnationale Bewegungen ::: EGO - Europäische Geschichte Online"/> --> <meta name="application-url" content="https://www.ieg-ego.eu"> <link rel="stylesheet" href="https://code.jquery.com/ui/1.9.1/themes/base/jquery-ui.css"> <script type="text/javascript" src="https://ajax.googleapis.com/ajax/libs/jquery/1.8.2/jquery.min.js"></script> <script type="text/javascript" src="https://ajax.googleapis.com/ajax/libs/jqueryui/1.9.1/jquery-ui.min.js"></script> <script src="https://www.ieg-ego.eu/_theme/js/css_browser_selector.js" type="text/javascript"></script> <script src="https://www.ieg-ego.eu/_theme/js/flowplayer-3.2.4.min.js" type="text/javascript"></script> <script src="https://www.ieg-ego.eu/_theme/js/carousel.js" type="text/javascript"></script> <link rel="Stylesheet" type="text/css" href="https://www.ieg-ego.eu/_theme/css/screen.css" media="screen, projection"> <link rel="Stylesheet" type="text/css" href="https://www.ieg-ego.eu/_theme/css/print.css" media="print"> <link rel="Stylesheet" type="text/css" href="https://www.ieg-ego.eu/_theme/css/carousel.css" media="screen, projection"> <title>Männerbünde und Schwulenbewegung im 20. Jahrhundert — EGO </title> <meta name="DC.Publisher" content="IEG(http://www.ieg-mainz.de)"><meta name="DC.Title" content="Männerbünde und Schwulenbewegung im 20. Jahrhundert"><meta name="DC.Source" content="EGO(http://www.ieg-ego.eu)"><meta name="DC.Date.Issued" scheme="DCTERMS.W3CTDF" content="2010-12-03"><meta name="DC.Identifier" scheme="DCTERMS.URI" content="WorldCathttp://www.worldcat.org/oclc/692301384"><meta name="DC.Rights" content="CC by-nc-nd 3.0 Deutschland - Namensnennung, Keine kommerzielle Nutzung, Keine Bearbeitung"><meta name="DC.Description" content="Der Beitrag zeigt das komplexe Verhältnis zwischen dominierenden Männlichkeitsvorstellungen, männerbündischen Strukturen und männlicher Homosexualität im Europa des 20. Jahrhunderts anhand zentraler Entwicklungslinien des hegemonialen Modells von Männlichkeit (Connell) auf. Dabei wird die Herausbildung dieses Modells ebenso behandelt wie die damit verbundene Konstruktion von Homosexualität als das 'konstitutiv Andere'. Nach einer Diskussion früher Männerbundtheorien, etwa derjenigen Hans Blühers (1888–1955), und der Ersten Homosexuellenbewegung wird die Radikalisierung dieses hegemonialen Männlichkeitsmodells im Nationalsozialismus thematisiert. In Folge der 68er Bewegung und der Zweiten Schwulen- und Lesbenbewegung, so die These des Beitrags, begann dieses allerdings langsam zu bröckeln, wenngleich Männerbünde und Beharrungstendenzen auch gegen Ende des 20. Jahrhunderts noch immer große Wirkungsmacht besaßen."><meta name="DC.Identifier" scheme="DCTERMS.URI" content="urn:nbn:de:0159-2010101110"><meta name="DC.Type" content="Text" scheme="DCMIType"><meta name="DC.Format" content="text/html" scheme="IMT"><meta name="DC.Publisher" content="IEG(http://www.ieg-mainz.de)"><meta name="generator" content="Plone - http://plone.com"></head> <body> <iframe id="manifest_iframe_hack" style="display: none;" src="https://www.ieg-ego.eu/_theme/temporary_manifest_hack.html"> </iframe> <div id="wrapper" class="container container_9"> <div id="header" class="grid_9"> <ul id="topmenu" class="smalltype"> <li class="first"> <a href="/de/ego">Über EGO</a> </li> <li> <a href="/de/ego/kontakt">Kontakt</a> </li> <li> <a href="/de/ego/impressum">Impressum</a> </li> <li class="last"> <a href="/de/ego/datenschutz">Datenschutz</a> </li> </ul> <ul id="languageselect" class="smalltype"> <li class="first">Deutsch |</li> <li class="last"><a href="/en/treiblmayrc--2010-de?set_language=en&-C=" title="English">English</a></li> </ul> <h1 id="sitelogo"> <a href="/?set_language=de" title="Zurück zur Hauptseite"> <img src="/_theme/img/EGO_logotype_de.png" width="189" height="43" alt="EGO - Europäische Geschichte Online"> </a> </h1> <ul id="mainmenu"> <li class="first top">Thread<span class="arrowdown">▾</span> <ul> <li><a href="/de/threads/theorien-und-methoden">Theorien und Methoden</a></li> <li><a href="/de/threads/hintergruende">Hintergründe</a></li> <li><a href="/de/threads/crossroads">Crossroads</a></li> <li><a href="/de/threads/modelle-und-stereotypen">Modelle und Stereotypen</a></li> <li><a href="/de/threads/europa-unterwegs">Europa unterwegs</a></li> <li><a href="/de/threads/europaeische-medien">Europäische Medien</a></li> <li><a href="/de/threads/europaeische-netzwerke">Europäische Netzwerke</a></li> <li><a href="/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen">Transnationale Bewegungen und Organisationen</a></li> <li><a href="/de/threads/buendnisse-und-kriege">Bündnisse und Kriege</a></li> <li><a href="/de/threads/europa-und-die-welt">Europa und die Welt</a></li> </ul> </li> <li class="top">Raum<span class="arrowdown">▾</span> <ul> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&area=1&sort_on=effective&sort_order=descending%0A" title="Deutschland, Österreich, Polen, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Tschechische Republik, Kroatien, Ungarn">Mitteleuropa</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&area=0&sort_on=effective&sort_order=descending" title="Albanien, Bulgarien, Europäische Türkei, Griechenland, Jugoslawien">Balkanhalbinsel</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&area=5&sort_on=effective&sort_order=descending" title="Weißrussland, Moldawien, Ukraine, Russland (europäischer Teil)">Osteuropa</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&area=2&sort_on=effective&sort_order=descending" title="Baltikum, Island, Norwegen, Schweden, Dänemark, Finnland, Karelien, Halbinsel Kola">Nordeuropa</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&area=4&sort_on=effective&sort_order=descending" title="Frankreich, Britische Inseln, Belgien, Luxemburg, Niederlande">Westeuropa</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&area=3&sort_on=effective&sort_order=descending" title="Iberische, Apenninen- und südliche Balkanhalbinsel einschl. Malta">Südeuropa</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&area=6&sort_on=effective&sort_order=descending">Außereuropäische Welt</a></li> </ul> </li> <li class="top">Thema<span class="arrowdown">▾</span> <ul> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&topic=0&sort_on=effective&sort_order=descending">Bildung, Wissenschaft</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&topic=1&sort_on=effective&sort_order=descending">Künste</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&topic=2&sort_on=effective&sort_order=descending">Gesellschaft, Soziales</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&topic=3&sort_on=effective&sort_order=descending">Politik</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&topic=4&sort_on=effective&sort_order=descending">Recht, Verfassung</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&topic=5&sort_on=effective&sort_order=descending">Religion</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&topic=11&sort_on=effective&sort_order=descending">Militär</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&topic=6&sort_on=effective&sort_order=descending">Migration, Reise</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&topic=7&sort_on=effective&sort_order=descending">Medien, Kommunikation</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&topic=8&sort_on=effective&sort_order=descending">Agenten, Mittler</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&topic=9&sort_on=effective&sort_order=descending">Theorie, Methodik</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&topic=10&sort_on=effective&sort_order=descending">Wirtschaft, Technologie</a></li> </ul> </li> <li class="last top">Zeit<span class="arrowdown">▾</span> <ul> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&timeframe=1450+OR+1460+OR+1470+OR+1480+OR+1490&sort_on=effective&sort_order=descending">15. Jahrhundert</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&timeframe=1500+OR+1510+OR+1520+OR+1530+OR+1540+OR+1550+OR+1560+OR+1570+OR+1580+OR+1590&sort_on=effective&sort_order=descending">16. Jahrhundert</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&timeframe=1600+OR+1610+OR+1620+OR+1630+OR+1640+OR+1650+OR+1660+OR+1670+OR+1680+OR+1690&sort_on=effective&sort_order=descending">17. Jahrhundert</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&timeframe=1700+OR+1710+OR+1720+OR+1730+OR+1740+OR+1750+OR+1760+OR+1770+OR+1780+OR+1790&sort_on=effective&sort_order=descending">18. Jahrhundert</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&timeframe=1800+OR+1810+OR+1820+OR+1830+OR+1840+OR+1850+OR+1860+OR+1870+OR+1880+OR+1890&sort_on=effective&sort_order=descending">19. Jahrhundert</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&timeframe=1900+OR+1910+OR+1920+OR+1930+OR+1940+OR+1950+OR+1960+OR+1970+OR+1980+OR+1990&sort_on=effective&sort_order=descending">20. Jahrhundert</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&timeframe=2000+OR+2010&sort_on=effective&sort_order=descending">21. Jahrhundert</a></li> </ul> </li> </ul> <div id="quicksearch"> <form method="get" action="/search"> <fieldset class="fieldset"> <input id="qs_query" class="searchPage test" type="text" name="SearchableText" data-alt="Suchen" value="Suchen"><input class="submit" type="submit" name="submit" value=" "> <input type="hidden" name="portal_type" value="Site"> <input type="hidden" name="Title" value="freigabe"> <input type="hidden" name="set_language" value="de"> </fieldset> </form> <p><a id="advancedsearch" class="smalltype" href="/advanced_search?set_language=de">Erweiterte Suche</a></p> </div> </div> <!-- header --> <div class="clear"> </div> <div id="main"> <div id="side" class="grid_2 hyphenate"> <ul id="threadnavigation" class="navTree navTreeLevel0"> <li class="navTreeItem navTreeTopNode nav-section-transnationale-bewegungen-und-organisationen"> <p> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen" title="" class="contenttype-folder"> <span>Transnationale Bewegungen und Organisationen</span> </a> </p> <ul> <li class="navTreeItem visualNoMarker navTreeFolderish section-internationalismus"> <p> <span class="contract-expand"> </span> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationalismus" title="" class="state-published navTreeFolderish contenttype-folder"> <span>Internationalismus*</span> </a> </p> <ul class="navTree navTreeLevel1"> <li class="navTreeItem visualNoMarker section-volker-barth-internationale-organisationen-und"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationalismus/volker-barth-internationale-organisationen-und-kongresse" title="" class="state-published contenttype-site"> <span>Internationale Organisationen und Kongresse</span> </a> </p> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker section-christian-koller-internationalisierung-des-sports"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationalismus/christian-koller-internationalisierung-des-sports" title="" class="state-published contenttype-site"> <span>Internationalisierung des Sports</span> </a> </p> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker section-roland-wenzlhuemer-die-geschichte-der"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationalismus/roland-wenzlhuemer-die-geschichte-der-standardisierung-in-europa" title="" class="state-published contenttype-site"> <span>Standardisierung in Europa</span> </a> </p> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker section-weltausstellungen"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationalismus/weltausstellungen" title="" class="state-missing-value contenttype-link"> <span>Weltausstellungen</span> </a> </p> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker section-isabella-loehr-voelkerbund"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationalismus/isabella-loehr-voelkerbund" title="" class="state-published contenttype-site"> <span>Völkerbund</span> </a> </p> </li> </ul> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker navTreeItemInPath selected expanded navTreeFolderish section-internationale-soziale-bewegungen"> <p> <span class="contract-expand"> </span> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-soziale-bewegungen" title="" class="state-published navTreeItemInPath selected expanded navTreeFolderish contenttype-folder"> <span>Internationale soziale Bewegungen</span> </a> </p> <ul class="navTree navTreeLevel1"> <li class="navTreeItem visualNoMarker section-birgitta-bader-zaar-abolitionismus-im"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-soziale-bewegungen/birgitta-bader-zaar-abolitionismus-im-transatlantischen-raum-abschaffung-der-sklaverei" title="" class="state-published contenttype-site"> <span>Abolitionismus im transatlantischen Raum</span> </a> </p> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker section-leila-j-rupp-transnationale-frauenbewegungen"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-soziale-bewegungen/leila-j-rupp-transnationale-frauenbewegungen" title="" class="state-published contenttype-site"> <span>Frauenbewegungen</span> </a> </p> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker section-barbara-stambolis-jugendbewegung"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-soziale-bewegungen/barbara-stambolis-jugendbewegung" title="" class="state-published contenttype-site"> <span>Jugendbewegung</span> </a> </p> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker navTreeCurrentNode selected expanded this section-christopher-treiblmayr-maennerbunde-und"> <p> <span class="this-indicator"> </span> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-soziale-bewegungen/christopher-treiblmayr-maennerbunde-und-schwulenbewegung-im-20-jahrhundert" title="" class="state-published navTreeCurrentItem navTreeCurrentItem navTreeCurrentNode selected expanded this contenttype-site"> <span>Männerbünde und Schwulenbewegung</span> </a> </p> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker section-bernd-rother-die-sozialistische-internationale"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-soziale-bewegungen/bernd-rother-die-sozialistische-internationale" title="" class="state-published contenttype-site"> <span>Sozialistische Internationale</span> </a> </p> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker section-europe-the-ilo-and-the-wider-world-1919-1954"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-soziale-bewegungen/europe-the-ilo-and-the-wider-world-1919-1954-international-labour-organization-be-freigabe" title="" class="state-missing-value contenttype-link"> <span>International Labour Organization</span> </a> </p> </li> </ul> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker navTreeFolderish section-internationale-religioese-und-humanitaere"> <p> <span class="contract-expand"> </span> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-religioese-und-humanitaere-bewegungen" title="" class="state-published navTreeFolderish contenttype-folder"> <span>Internationale religiöse und humanitäre Bewegungen</span> </a> </p> <ul class="navTree navTreeLevel1"> <li class="navTreeItem visualNoMarker section-europaeische-freimaurereien-1850-1935-netzwerke"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-religioese-und-humanitaere-bewegungen/europaeische-freimaurereien-1850-1935-netzwerke-und-transnationale-bewegungen-freimaurereien-1850-1935-be-freigabe" title="" class="state-missing-value contenttype-link"> <span>Freimaurereien (1850–1935)</span> </a> </p> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker section-gerhard-lindemann-konfessionsverbaende"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-religioese-und-humanitaere-bewegungen/gerhard-lindemann-konfessionsverbaende" title="" class="state-published contenttype-site"> <span>Konfessionsverbände</span> </a> </p> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker section-esther-moeller-rotes-kreuz-und-roter-halbmond"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-religioese-und-humanitaere-bewegungen/esther-moeller-rotes-kreuz-und-roter-halbmond" title="" class="state-published contenttype-site"> <span>Rotes Kreuz und Roter Halbmond</span> </a> </p> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker section-martti-muukkonen-ymca-its-birth-expansion-and"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-religioese-und-humanitaere-bewegungen/martti-muukkonen-ymca-its-birth-expansion-and-activities-up-to-1955" title="" class="state-missing-value contenttype-link"> <span>YMCA</span> </a> </p> </li> </ul> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker navTreeFolderish section-internationale-organisationen-und-kongresse"> <p> <span class="contract-expand"> </span> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-organisationen-und-kongresse" title="" class="state-published navTreeFolderish contenttype-folder"> <span>Internationale (geo-)politisch-kulturelle Bewegungen und Ideologien</span> </a> </p> <ul class="navTree navTreeLevel1"> <li class="navTreeItem visualNoMarker section-samuel-salzborn-antisemitismus"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-organisationen-und-kongresse/samuel-salzborn-antisemitismus" title="" class="state-published contenttype-site"> <span>Antisemitismus</span> </a> </p> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker section-tobias-grill-antizionistische-juedische-bewegungen"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-organisationen-und-kongresse/tobias-grill-antizionistische-juedische-bewegungen" title="" class="state-published contenttype-site"> <span>Antizionistische jüdische Bewegungen</span> </a> </p> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker navTreeFolderish section-pan-ideologien"> <p> <span class="contract-expand"> </span> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-organisationen-und-kongresse/pan-ideologien" title="" class="state-published navTreeFolderish contenttype-folder"> <span>Pan-Ideologien</span> </a> </p> <ul class="navTree navTreeLevel2"> <li class="navTreeItem visualNoMarker section-lars-karl-adamantios-skordos-panslawismus"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-organisationen-und-kongresse/pan-ideologien/lars-karl-adamantios-skordos-panslawismus" title="" class="state-published contenttype-site"> <span>Panslawismus</span> </a> </p> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker section-berna-pekesen-panturkismus"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-organisationen-und-kongresse/pan-ideologien/berna-pekesen-panturkismus" title="" class="state-published contenttype-site"> <span>Panturkismus</span> </a> </p> </li> </ul> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker section-kerstin-armborst-weihs-zionismus-in-europa-bis-zum"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-organisationen-und-kongresse/kerstin-armborst-weihs-zionismus-in-europa-bis-zum-ersten-weltkrieg-vor-1914" title="" class="state-published contenttype-site"> <span>Zionismus vor 1914</span> </a> </p> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker section-martin-kloke-die-entwicklung-des-zionismus-bis-zur"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-organisationen-und-kongresse/martin-kloke-die-entwicklung-des-zionismus-bis-zur-staatsgruendung-israels-1914-1948" title="" class="state-published contenttype-site"> <span>Zionismus bis 1948</span> </a> </p> </li> </ul> </li> </ul> </li> </ul> </div> <div id="content" class="grid_5"> <h1><span id="parent-fieldname-title" class="hyphenate">Männerbünde und Schwulenbewegung im 20. Jahrhundert</span></h1> <div class="documentByLine" id="document-byline"> <span class="property documentAuthor"> <span class="de">von </span> <span class="en">by </span> Christopher Treiblmayr<span></span></span> <span class="property documentLanguage"><span class="de">Original auf</span><span class="en">Original in</span> <span id="originallanguage_top">Deutsch</span>, <span class="de">angezeigt auf</span><span class="en">displayed in</span> <span id="articlelangselector"><a href="" id="articlelanguage_top">Deutsch</a><ul id="avllist"><li><a href="/treiblmayrc--2010-de"><span class="languagename_short">de</span><span class="languagename"><span class="de">Deutsch</span><span class="en">German</span></span></a></li></ul></span><span class="arrowdown">▾</span></span> <br> <span class="documentModified"> <span class="en">Published</span><span class="de">Erschienen</span>: <span id="dateselector"> <span id="publicationsdate_top" href="#">2010-12-03</span> <ul id="datelist" class="select-popup"></ul> </span> </span> <a class="printthis" onclick="window.print(); return false;" href="#"> <img class="en" src="/_theme/img/print_12x12.png" alt="Print" title="Print"> <img class="de" src="/_theme/img/print_12x12.png" alt="Drucken" title="Drucken"> </a> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-soziale-bewegungen/christopher-treiblmayr-maennerbunde-und-schwulenbewegung-im-20-jahrhundert/customview/++widget++form.widgets.dnb/@@download/treiblmayrc-2010-de.pdf"> <img alt="PDF" class="pdficon" src="/_theme/img/pdf_12x12.png" title="PDF Version"> </a> <span id="emailauthorlink"><!-- --><a href="https://www.ieg-ego.eu/author/treiblmayrc"><!-- --><img class="en" alt="E-mail" src="/_theme/img/mail_12x12.png" title="E-mail the author"><!-- --><img class="de" alt="E-mail" src="/_theme/img/mail_12x12.png" title="E-Mail an den Autor"></a> </span> <a id="dcexport" class="xmlexport link-trailing-slash" href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-soziale-bewegungen/christopher-treiblmayr-maennerbunde-und-schwulenbewegung-im-20-jahrhundert/dcexport"><!-- --><img class="en" src="/_theme/img/xml_12x12.png" alt="XML Metadata" title="save metadata as XML"><!-- --><img class="de" src="/_theme/img/xml_12x12.png" alt="XML Metadaten" title="Metadaten als XML speichern"> </a>    <span id="form-widgets-shorttitle" style="display:none">Männerbünde und Schwulenbewegung</span> </div> <p class="documentDescription"> <span id="parent-fieldname-description" class="hyphenate">Der Beitrag zeigt das komplexe Verhältnis zwischen dominierenden Männlichkeitsvorstellungen, männerbündischen Strukturen und männlicher Homosexualität im Europa des 20. Jahrhunderts anhand zentraler Entwicklungslinien des hegemonialen Modells von Männlichkeit (Connell) auf. Dabei wird die Herausbildung dieses Modells ebenso behandelt wie die damit verbundene Konstruktion von Homosexualität als das "konstitutiv Andere". Nach einer Diskussion früher Männerbundtheorien, etwa derjenigen Hans Blühers (1888–1955), und der Ersten Homosexuellenbewegung wird die Radikalisierung dieses hegemonialen Männlichkeitsmodells im Nationalsozialismus thematisiert. In Folge der 68er Bewegung und der Zweiten Schwulen- und Lesbenbewegung, so die These des Beitrags, begann dieses allerdings langsam zu bröckeln, wenngleich Männerbünde und Beharrungstendenzen auch gegen Ende des 20. Jahrhunderts noch immer große Wirkungsmacht besaßen.</span> </p> <dl class="portlet toc" id="document-toc"> <dt class="portletHeader"><span class="de">Inhaltsverzeichnis</span><span class="en">Table of Contents</span></dt> <dd class="portletItem"></dd> </dl> <div id="parent-fieldname-text" class="hyphenate"> <div id="articlebody"> <div class="fieldErrorBox"></div> <span id="tableOfContents" data-toc="true"></span> <blockquote><b><a data-class="external-link" href="https://ehne.fr/article/genre-et-europe/de-la-transition-demographique-aux-revolutions-sexuelles/mouvements-homosexuels-et-lgbtqi-en-europe" rel="noopener" target="_blank" title="Mouvements homosexuels et LGBTQI en Europe (EHNE)">Lesen Sie auch den Beitrag "Mouvements homosexuels et LGBTQI en Europe" in der EHNE.</a></b></blockquote> <h2>Hegemoniale Männlichkeit, Männerbund und männliche Homosexualität</h2> <p>"Nichts ist so unstet wie Männlichkeit", schreibt Wolfgang Schmale in seiner <i>Geschichte der Männlichkeit in Europa</i>.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_0_marker1" title=" Schmale, Männlichkeit 2003, S. 9. Der vorliegende Beitrag greift auf meine Dissertation zurück: Treiblmayr, Männer 2009. "><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-soziale-bewegungen/christopher-treiblmayr-maennerbunde-und-schwulenbewegung-im-20-jahrhundert#InsertNoteID_0">1</a></sup></span> Er bringt damit den forschungsstrategischen Bezugspunkt einer Disziplin auf den Punkt, die sich in enger Auseinandersetzung mit der feministischen Theoriebildung – zunächst in den <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4078704-7">USA</a></span>, später auch im europäischen Wissenschaftskontext – seit Mitte der 1980er Jahre zunehmend ausgebreitet hat: die Männergeschichte. Männer und Männlichkeiten sind insbesondere seit den späten 1990er Jahren zu "einem prominenten, wenn nicht gar beherrschenden Thema der historischen Forschung" geworden.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_1_marker2" title=" Martschukat / Stieglitz, Männer 2007, S. 11."><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-soziale-bewegungen/christopher-treiblmayr-maennerbunde-und-schwulenbewegung-im-20-jahrhundert#InsertNoteID_1">2</a></sup></span> Damit sind auch zwei Facetten des gesellschaftlichen Konstrukts "Männlichkeit" verstärkt in den Mittelpunkt des wissenschaftlichen Interesses gerückt, die das stete und gleichzeitig "unvermeidbare" <i>Doing Gender</i><span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_2_marker3" title=" West / Zimmerman, Doing Gender 1987, S. 137."><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-soziale-bewegungen/christopher-treiblmayr-maennerbunde-und-schwulenbewegung-im-20-jahrhundert#InsertNoteID_2">3</a></sup></span> und die performative Herstellung von Geschlechtsidentität im Rahmen der jeweiligen historischen und kontextuellen Bedingungen<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_3_marker4" title=" Vgl. Bosse / King, Wandlungen 2000, S. 9."><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-soziale-bewegungen/christopher-treiblmayr-maennerbunde-und-schwulenbewegung-im-20-jahrhundert#InsertNoteID_3">4</a></sup></span> besonders "augenscheinlich" werden lassen: Männerbünde und Schwulenbewegungen. Das Modell der "hegemonialen Männlichkeit" des australischen Soziologen Robert Connell ist dabei zu einem Leitbegriff der sich konstituierenden Forschungsrichtung geworden. Es ist nicht zuletzt auch geeignet, das komplexe Verhältnis zwischen dominierenden Männlichkeitsvorstellungen, männerbündischen Strukturen und männlicher Homosexualität im <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4015701-5">Europa</a></span> des 20. Jahrhunderts weiter auszuleuchten. Anhand zentraler Entwicklungslinien des hegemonialen Modells soll dies an einigen markanten Beispielen der europäischen Geschichte des vergangenen Jahrhunderts gezeigt werden.</p> <p>Connell definiert hegemoniale Männlichkeit "als jene Konfiguration geschlechtsbezogener Praxis …, welche die momentan akzeptierte Antwort auf das Legitimitätsproblem des Patriarchats verkörpert und die Dominanz der Männer sowie die Unterordnung der Frauen gewährleistet (oder gewährleisten soll)".<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_4_marker5" title=" Connell, Mann 2000, S. 98. In Folge einer Geschlechtsanpassung erscheinen neuere Arbeiten Connells unter dem weiblichen Vornamen Raewyn. "><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-soziale-bewegungen/christopher-treiblmayr-maennerbunde-und-schwulenbewegung-im-20-jahrhundert#InsertNoteID_4">5</a></sup></span> Er versteht darunter jene männlichen Attribute, die von einer Gesellschaft als erstrebenswert angesehen werden, gleichzeitig aber auch jene Normen und Praktiken von Männlichkeit, die von der dominanten Klasse zur Absicherung ihrer Interessen eingesetzt werden.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_5_marker6" title=" Tosh, Hegemonic Masculinity 2004, S. 47f."><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-soziale-bewegungen/christopher-treiblmayr-maennerbunde-und-schwulenbewegung-im-20-jahrhundert#InsertNoteID_5">6</a></sup></span> Dieses streng dichotomisch aufgebaute, von der "überlegenen" Männlichkeit markierte und somit asymmetrische Modell war im Europa der <a class="internal-link" href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/en/threads/models-and-stereotypes/the-versailles-model/peter-jones-enlightenment-philosophy">Aufklärung</a> entstanden und setzte sich insbesondere im 19. Jahrhundert – eng an Kapitalismus, Nationalismus und <a class="internal-link" href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/de/threads/hintergruende/kolonialismus-und-imperialismus/benedikt-stuchtey-kolonialismus-und-imperialismus-von-1450-bis-1950">Imperialismus</a> gekoppelt – ungebremst fort.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_6_marker7" title=" Schmale, Männlichkeit 2003, S. 153."><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-soziale-bewegungen/christopher-treiblmayr-maennerbunde-und-schwulenbewegung-im-20-jahrhundert#InsertNoteID_6">7</a></sup></span> Das Männlichkeitsbild dieses Modells wurde vor allem von soldatischen Tugenden, bestimmten sozialen und politischen – "staatsbildenden" – Fähigkeiten, durch die Rolle als Familienernährer und die Heterosexualität bestimmt. Homosexualität war damit zum "konstitutiv Anderen" geworden, homosexuelle Männlichkeiten in der Terminologie Connells zu "untergeordneten Männlichkeiten". Diese sind heterosexuellen Männlichkeiten mittels einer Reihe "handfester Praktiken" untergeordnet, die "politischen und kulturellen Ausschluss, kulturellen Mißbrauch …, staatliche Gewalt (beispielsweise Gefängnisstrafen aufgrund von Sodomieparagraphen), Gewalt auf den Straßen (reicht von Einschüchterung bis zum Mord), wirtschaftliche Diskriminierung und Boykottierung der Person" umfassen können.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_7_marker8" title=" Connell, Mann 2000, S. 99f."><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-soziale-bewegungen/christopher-treiblmayr-maennerbunde-und-schwulenbewegung-im-20-jahrhundert#InsertNoteID_7">8</a></sup></span> Der "Sodomit" des Mittelalters, könnte man mit <a class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/104722665" rel="noopener" target="_blank">Michel Foucault (1926–1984)</a> zusammenfassend sagen, wurde im 19. Jahrhundert vom "Gestrauchelten" zur "Spezies", wobei Foucault vor allem die Rolle der Sexualwissenschaft in diesem Prozess der Grenzziehung zwischen Homo- und Heterosexualität akzentuiert.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_8_marker9" title=" Foucault, Wille 1983. Zur Auseinandersetzung der neueren Forschung mit den im Grunde bis heute unwiderlegten Thesen Foucaults vgl. etwa Taeger, Machtverhältnisse 1999; Hergemöller, Mittelalter 2007. "><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-soziale-bewegungen/christopher-treiblmayr-maennerbunde-und-schwulenbewegung-im-20-jahrhundert#InsertNoteID_8">9</a></sup></span> Auch wenn das dominante Männlichkeitsmodell in den ersten zwei bis drei Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts immer wieder Modifikationen und Krisentendenzen aufwies, blieb es in der Folge doch hegemonial und erlebte schließlich eine Radikalisierung, insbesondere im italienischen Faschismus und im Nationalsozialismus.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_9_marker10" title=" Schmale, Männlichkeit 2003, S. 232."><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-soziale-bewegungen/christopher-treiblmayr-maennerbunde-und-schwulenbewegung-im-20-jahrhundert#InsertNoteID_9">10</a></sup></span> Erst die unter dem Schlagwort "68er-Bewegung" zusammengefassten Diskurse um die Enttabuisierung des Geschlechtlichen, die Liberalisierung der Sexualität und die Dekonstruktion des Weiblichen wie Männlichen führten vor dem Hintergrund globaler und nationaler Transformationsprozesse zu weitreichenden Veränderungen in den Geschlechterverhältnissen. Männerbünden kam und kommt in diesem Prozess der Herausbildung und Entwicklung hegemonialer Männlichkeit eine zentrale Bedeutung zu, insbesondere was deren Funktion zur Absicherung traditioneller Geschlechterbilder und Machtverhältnisse betrifft. Was aber ist nun genau ein Männerbund? Mit Gisela Völger und Karin von Welck lassen sich Männerbünde allgemein definieren als</p> <p>Zusammenschlüsse von Männern, die freiwillig und bewußt geschlossen wurden. … Mit der Mitgliedschaft in einem Männerbund ist die Anerkennung von Werten und geistigen Zielen verbunden, die häufig eine Überhöhung des in der jeweiligen Gesellschaft geltenden Wertesystems darstellen. Wesentliche Charakteristika sind zudem eine gewisse Esoterik mit der Aura des Geheimnisvollen, ein Aufnahmeritus (Initiation) und eine hierarchische Struktur. Am Anfang eines Männerbundes steht oft eine charismatische Führerpersönlichkeit, der sich die Mitglieder bedingungslos unterordnen.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_10_marker11" title=" Völger / von Welck, Zur Ausstellung 1990, S. XXI. "><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-soziale-bewegungen/christopher-treiblmayr-maennerbunde-und-schwulenbewegung-im-20-jahrhundert#InsertNoteID_10">11</a></sup></span></p> <p>Eine erweiterte Definition von Männerbünden gibt Helmut Blazek. In Anlehnung an den Ethnologen <a data-class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/36996259/" rel="noopener" target="_blank"><span class="external-link">Thomas</span><span class="external-link"> Schweizer (1949–1999)</span></a> nennt er als Merkmale für sämtliche Männerbünde die "räumliche und gesellschaftliche Absonderung" der Männer sowie die "Überbetonung bzw. 'Dramatisierung der Männerrolle', welche in 'spontane Gewaltakte' einmünden kann". Zusätzlich zu diesen und den bei Völger und von Welck bereits ausgeführten Merkmalen nennt Blazek ein (tatsächliches oder Außenseitern vorgespieltes) Geheimwissen, die Ausgrenzung und/oder Abwertung von Frauen, die zentrale Bedeutung (homoerotischer) Äußerungen verdrängter Sexualität, die Förderung des Zusammenhalts durch rauschhafte, irrationale Gruppenerlebnisse, das vielfach elitäre Sendungsbewusstsein der Mitglieder und die Funktion von Männerbünden "als Sprungbrett für den sozialen und ökonomischen Aufstieg ihrer Mitglieder" als weitere Charakteristika.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_11_marker12" title=" Blazek, Männerbünde 2001, S. 18–21."><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-soziale-bewegungen/christopher-treiblmayr-maennerbunde-und-schwulenbewegung-im-20-jahrhundert#InsertNoteID_11">12</a></sup></span> Bünde knüpfen damit an Verhaltensweisen an, die "in der Sozialisation von Jungen bereits sehr früh angelegt wurden": die "Herstellung von Männlichkeit über Abgrenzung".<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_12_marker13" title=" Ebd., S. 21."><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-soziale-bewegungen/christopher-treiblmayr-maennerbunde-und-schwulenbewegung-im-20-jahrhundert#InsertNoteID_12">13</a></sup></span> "Klassischen" Beispielen für Männerbünde nach dieser Definition, wie den <a class="internal-link" href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/de/threads/europaeische-netzwerke/geheimgesellschaften/freimaurereien-1850-1935/joachim-berger-europaeische-freimaurereien-1850-1935">Freimaurern</a><a class="internal-link" href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/de/mediainfo/arbeitssitzung-des-konvents-der-association-maconnique-international-in-bruessel-25.09.201330.09.1930" title="Arbeitssitzung der Association Maçonnique International, Brüssel, 25.–30.9.1930">[<img alt="Arbeitssitzung des Konvents der Association Maçonnique International in Brüssel 1930, schwarz-weiß Photographie, unbekannter Fotograf, 1930; Bildquelle: Association maçonnique internationale: Convent international de 1930, 25, 26, 27, 28, 29 et 30 septembre à Bruxelles, Genève 1931. Datei: A.M.I.Konvent_1930.jpg" class="image-inline" src="./illustrationen/freimaurer-bilderordner/arbeitssitzung-des-konvents-der-association-maconnique-international-in-bruessel-1930-img/@@images/image/thumb" title="Konvent der Association Maçonnique International 1930 IMG">]</a>, studentischen Burschenschaften oder Skin-Gruppierungen, stehen dabei eine Vielzahl von Vereinigungen gegenüber, die zwar nicht im engeren Sinn als Männerbund zählen, aber von einer "Männerbund-Mentalität" geprägt sind und somit das hegemoniale Modell stützen. Diese Männerbund-Mentalität, "die sich in allen relevanten gesellschaftlichen Bereichen nachweisen lässt" und bei so verschiedenen Organisationen wie politischen Parteien, Gewerkschaften, Fußball-Clubs bis hin zur Hitler-Jugend zutage tritt, zeichnet sich nach Blazek durch folgende Merkmale aus: Erstens "dominieren gefühlsbetonte, nichtrationale und teilweise auch homoerotisch besetzte Männerbeziehungen". Zweitens werden "[m]ännerkultische Verhaltensweisen (Potenzprahlerei, Kameraderie, antidemokratische Heldenverehrung, Trink- und Schlagfestigkeit,<a class="internal-link" href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/de/mediainfo/bierrunde-von-verbindungsstudenten" title="Bierrunde von Verbindungsstudenten"><img alt="Bierrunde von Burschenschaftlern vor historischer Kulisse, schwarz-weiße Photopostkarte, Anfang 20. Jahrhundert, unbekannter Photograph; Bildquelle: Zenodot Verlagsgesellschaft mbH, Zeno.org, http://www.zeno.org/Bildpostkarten/M/Studentica/Burschenschaften/Bierrunde+vor+historischer+Kulisse." class="image-inline" src="./illustrationen/maennerbuende-bilderordner/bierrunde-von-verbindungsstudenten-img/@@images/image/thumb" title="Bierrunde von Verbindungsstudenten IMG"></a><a class="internal-link" href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/de/mediainfo/kneipzimmer-einer-studentenverbindung-in-leipzig" title='"Kneipzimmer" einer Studentenverbindung in Leipzig'>[<img alt="„Leipzig: Kneipzimmer der mathematischen Verbindung, Zeitzer Straße 36“, Bildpostkarte, Anfang 20. Jahrhundert, unbekannter Künstler; Bildquelle: Zenodot Verlagsgesellschaft mbH, Zeno.org, http://www.zeno.org/Bildpostkarten/M/Studentica/Burschenschaften/Leipzig%3A+Kneipzimmer+der+mathematischen+Verbindung,+Zeitzer+Stra%C3%9Fe+36. " class="image-inline" src="./illustrationen/maennerbuende-bilderordner/201ekneipzimmer201c-einer-studentenverbindung-in-leipzig-img/@@images/image/thumb" title="„Kneipzimmer“ einer Studentenverbindung in Leipzig IMG">]</a><a class="internal-link" href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/de/mediainfo/auf-die-mensur" title='Georg Mühlberg, "Auf die Mensur" ca. 1900'>[<img alt='Georg Mühlberg (1863–1925), "Auf die Mensur", Fotopostkarte, Deutschland um 1900, Bildquelle: Mit freundlicher Unterstützung des Archiv und der Bücherei der Deutschen Burschenschaft, Koblenz, http://www.burschenschaftsgeschichte.de/bilder/georg_muehlberg_serie/' class="image-inline" src="./illustrationen/maennerbuende-bilderordner/auf-die-mensur/@@images/image/thumb" title="Auf die Mensur, um 1900 IMG">]</a> ausgeprägter Ehrenkodex)" kultiviert und drittens schließlich "Feindbilder wie 'Frauen', 'Schwule', 'Ausländer', 'Asylanten', 'Arbeitslose' , 'Sozialhilfeempfänger' … aufgebaut. Der Feind wird als negatives Gegenbild zum Freund, also zum Gleichgesinnten, entworfen."<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_13_marker14" title=" Ebd., S. 22f."><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-soziale-bewegungen/christopher-treiblmayr-maennerbunde-und-schwulenbewegung-im-20-jahrhundert#InsertNoteID_13">14</a></sup></span></p> <h2>"Sonderfall" Deutschland</h2> <p>Männerbünde und männerbündische Strukturen lassen sich in unterschiedlichen Kulturen zu verschiedenen Zeiten nachweisen und können somit auch verschiedene Bedeutungen haben, wie zahlreiche ethnologische Untersuchungen gezeigt haben.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_14_marker15" title=" Vgl. dazu etwa die Beiträge in: Völger, Männerbande 1990. "><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-soziale-bewegungen/christopher-treiblmayr-maennerbunde-und-schwulenbewegung-im-20-jahrhundert#InsertNoteID_14">15</a></sup></span> Auch in Europa – man denke etwa an die Männergesellschaften im alten <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4093976-5">Griechenland</a></span> oder die Ursprünge des abendländischen Mönchtums<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_15_marker16" title=" Vgl. Winterling, Symposium 1990; Blazek, Männerbünde 2001, S. 56–67 und 68–99. "><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-soziale-bewegungen/christopher-treiblmayr-maennerbunde-und-schwulenbewegung-im-20-jahrhundert#InsertNoteID_15">16</a></sup></span> – hat es sie bereits lange gegeben, bevor noch das hegemoniale Männlichkeitsmodell seinen "Siegeszug" angetreten hat. Zu beobachten ist jedoch einerseits, "daß offenbar die Zahl und Machtfülle von Männerbünden mit der Komplexität von Gesellschaften steigt: Nirgends gibt es mehr Männerbünde als in der 'westlichen Welt'".<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_16_marker17" title=" Völger / Welck, Zur Ausstellung 1990, S. XXII."><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-soziale-bewegungen/christopher-treiblmayr-maennerbunde-und-schwulenbewegung-im-20-jahrhundert#InsertNoteID_16">17</a></sup></span> Andererseits fällt gerade im europäischen Kontext eine gewisse Sonderstellung <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4011882-4">Deutschlands </a></span>bei der Herausbildung von Männerbünden und – in einem komplexen Spannungsverhältnis dazu – zur Herausbildung der weltweit ersten Homosexuellenbewegung auf. Vor dem Hintergrund der Tatsache, dass es Frauen im Zuge der so genannten "<a class="internal-link" href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/en/threads/transnational-movements-and-organisations/international-social-movements/leila-j-rupp-transnational-womens-movements"><span class="internal-link">Ersten Frauenbewegung</span></a>" allmählich gelang, in jene Bereiche des öffentlichen Lebens vorzudringen, aus denen man sie im 19. Jahrhundert ausgeschlossen hatte<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_17_marker18" title=' Einen Überblick über die so genannte "Erste Frauenbewegung" bietet Schaser, Frauenbewegung 2006. '><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-soziale-bewegungen/christopher-treiblmayr-maennerbunde-und-schwulenbewegung-im-20-jahrhundert#InsertNoteID_17">18</a></sup></span> – und somit das hegemoniale Männlichkeitsmodell anzugreifen –, wurde im Kaiserreich seit der Jahrhundertwende in wissenschaftlichen Abhandlungen und politischen Statements zunehmend häufiger die Gefahr einer "Entmännlichung" der Politik und einer "Feminisierung" des Staates beschworen. Auffällig ist, dass in diesen Debatten um Politik und Männlichkeit die Diskussionen um männliche Homosexualität besonders intensiv ausgefochten wurden.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_18_marker19" title=' Vgl. zur Nieden, Homophobie 2005, S. 24f; Brunotte, Eros 2004. Schon 1895 hatte die deutsche Presse ausgiebig über den Fall des englischen Schriftstellers Oscar Wilde (1854–1900) berichtet, der wegen gleichgeschlechtlicher Handlungen zu einer zweijährigen Gefängnisstrafe mit Zwangsarbeit verurteilt worden war. Zu dem wahrscheinlich größten und folgenreichsten Skandal des Wilhelminischen Kaiserreichs im Zusammenhang mit Homosexualität wurde dann die so genannte "Eulenburg-Affäre". Der Diplomat und politische Berater von Wilhelm II. (1859–1941), Fürst Philip zu Eulenburg und Hertefeld (1847–1921), und einige Personen in seinem Umkreis waren von 1906 bis 1908 in eine Serie von Gerichtsprozessen involviert, die um das Thema Homosexualität und letztendlich um "unterschiedliche Vorstellungen von Bürgern und Adeligen zur eigenen Identität und Sexualität" kreisten. Vgl. Bruns, Skandale 2005, S. 75. '><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-soziale-bewegungen/christopher-treiblmayr-maennerbunde-und-schwulenbewegung-im-20-jahrhundert#InsertNoteID_18">19</a></sup></span> Deutschland nimmt dabei insofern eine Sonderstellung ein, als es seit der Wende zum 20. Jahrhundert stärker als jede andere Nation mit Debatten über Homosexualität beschäftigt war. Alle Konzepte, die auf eine Erklärung des Phänomens gleichgeschlechtliches Begehren zielten, sind in dieser Zeit zuerst in Deutschland entwickelt worden, und auch die öffentliche Diskussion über Homosexualität wurde nirgendwo sonst so intensiv geführt.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_19_marker20" title=" Vgl. Kosofsky-Sedgwick, Tendencies 1993, S. 66 und 388; zur Nieden, Homophobie 2005, S. 25. "><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-soziale-bewegungen/christopher-treiblmayr-maennerbunde-und-schwulenbewegung-im-20-jahrhundert#InsertNoteID_19">20</a></sup></span> Dabei wurde in den Debatten über Sexualmoral, sexuelle Laster und insbesondere über männliche Homosexualität stets auch das durch die Frauenemanzipation ins Wanken geratene Machtgefüge zwischen den Geschlechtern verhandelt.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_20_marker21" title=" Ebd., S. 25."><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-soziale-bewegungen/christopher-treiblmayr-maennerbunde-und-schwulenbewegung-im-20-jahrhundert#InsertNoteID_20">21</a></sup></span> Insofern nimmt es nicht Wunder, dass auch der Begriff des Männerbundes erstmals in Deutschland in die wissenschaftliche Literatur eingeführt wurde, nämlich im Jahr 1902 vom Ethnologen <a class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/107536771" rel="noopener" target="_blank">Heinrich Schurtz (1863–1903)</a>. "Diente die Entwicklung von Männerbund-Theorien einerseits der Bekämpfung der Angst vor den Frauen, so erfüllte sie auf der anderen Seite die Funktion, sich von der zu Beginn des 20. Jahrhunderts entstehenden Massenkultur abzugrenzen."<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_21_marker22" title=" Blazek, Männerbünde 2001, S. 52f."><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-soziale-bewegungen/christopher-treiblmayr-maennerbunde-und-schwulenbewegung-im-20-jahrhundert#InsertNoteID_21">22</a></sup></span> Während Schurtz seine Thesen vom "Weib" als "Hort aller Gesellschaftsformen" und dem "Mann" als "Vertreter aller Arten des rein geselligen Zusammenschlusses und damit der höheren sozialen Verbände"<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_22_marker23" title=" Schurtz, Altersklassen 1902, S. IV."><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-soziale-bewegungen/christopher-treiblmayr-maennerbunde-und-schwulenbewegung-im-20-jahrhundert#InsertNoteID_22">23</a></sup></span> vor allem auf die Auswertung von Daten über so genannte Naturvölker stützte, sollte 1917 mit <a class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/805975" rel="noopener" target="_blank" title="Hans Blüher (1888-1955)">Hans Blühers (1888–1955)</a> <i>Die Rolle der Erotik in der männlichen Gesellschaft</i> ein weiteres zentrales Werk erscheinen, das die hohe Bedeutung von Männerbünden für die gesellschaftliche Entwicklung unterstrich.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_23_marker24" title=" Blüher, Erotik 1917."><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-soziale-bewegungen/christopher-treiblmayr-maennerbunde-und-schwulenbewegung-im-20-jahrhundert#InsertNoteID_23">24</a></sup></span> So vertrat Blüher die Ansicht, dass nur ein Männerbund dem Mann ermögliche, seine Fähigkeiten voll auszuschöpfen. Die Elite des Staates müsse daher durch die Schule des Männerbundes gehen – "eine These, die die Nationalsozialisten allzu gern übernahmen".<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_24_marker25" title=" Reuleke, Ursprünge 1990, S. 7."><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-soziale-bewegungen/christopher-treiblmayr-maennerbunde-und-schwulenbewegung-im-20-jahrhundert#InsertNoteID_24">25</a></sup></span> Interessant ist die auch bei Blüher starke, zeittypische Beschäftigung mit Homoerotik, die nach seiner Auffassung für die Entstehung und den Zusammenhalt des Männerbunds verantwortlich sei.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_25_marker26" title=" Ausgehend von einer ursprünglichen Bisexualität des Mannes sah er das Verhältnis eines älteren Mannes – des "Männerhelden" – zu einem Jungen als die tiefenpsychologische Grundlage des "gesellschaftlichen Idealtypus" Männerbund: "Daß diese 'Heldenliebe' sexueller Natur sei (wenngleich sie auch nicht zwangsläufig zu sexuellen Handlungen führen müsse), stand für Blüher eindeutig fest." Blazek, Männerbünde 2001, S. 28. "><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-soziale-bewegungen/christopher-treiblmayr-maennerbunde-und-schwulenbewegung-im-20-jahrhundert#InsertNoteID_25">26</a></sup></span> Verwirklicht sah Blüher seine Vorstellungen in der 1901 gegründeten, ausschließlich jungen Männern vorbehaltenen "Wandervogelbewegung"<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_26_marker27" title=' Obschon die Beteiligung junger Frauen beim Wandervogel immer wieder lebhaft diskutiert wurde und ab 1905 auch parallel der "Bund der Wanderschwestern" existierte, war sie für Blüher undenkbar: Wenngleich das Wandern mit ihnen "eine gewisse Bereicherung des Gemütes " bewirke, würden sie doch "instinktiv" als "Fremdkörper" empfunden. Insbesondere eine der "heterosexuellen Liebesrichtung" inne liegende Tendenz zur "Absonderung" sah er als gefährlich für den Wandervogel, "die sich naturgemäß darin äußert, daß das verliebte Paar sich abschließt und dem Gemeinleben verlorengeht". Blüher, Wandervogelbewegung 1920, S. 82. '><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-soziale-bewegungen/christopher-treiblmayr-maennerbunde-und-schwulenbewegung-im-20-jahrhundert#InsertNoteID_26">27</a></sup></span><a class="internal-link" href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/de/mediainfo/copy_of_gruppe-des-wandervogels-um-1930" title="Gruppe des Wandervogels um 1930"><img alt="Gruppe des Wandervogels aus Berlin, schwarz-weiß Photographie, o. J. [um 1930], unbekannter Photograph; Bildquelle: Deutsches Bundesarchiv (German Federal Archive), Bild 183-R24553, wikimedia commons, http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bundesarchiv_Bild_183-R24553,_Gruppe_des_Wandervogels_aus_Berlin.jpg licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Germany license" class="image-inline" src="./illustrationen/geschichte-des-tourismus/gruppe-des-wandervogels-um-1930/@@images/image/thumb" title="Gruppe des Wandervogels um 1930 IMG"></a> oder dem literarischen Männerbund um den Dichter <a class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/46761592" rel="noopener" target="_blank">Stefan George (1868–1933).</a> Blühers später von den Nationalsozialisten sehr selektiv aufgegriffene Ideen sind Aspekte jener "Diskurs-Explosion" zur "conträren Sexualempfindung"<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_27_marker28" title=' Die Begriffe "homosexual" und "Homosexualität" wurden 1869 anlässlich der Debatten um den Strafgesetzentwurf des Norddeutschen Bundes gegen das preußische Sexualstrafrecht vom österreichisch-ungarischen Schriftsteller, Übersetzer, Weinhändler und Publizisten Karl Maria Benkert (1824–1882) "erfunden", der unter seinem ungarischen Namen Kertbeny bekannt ist. Er kombinierte die griechische Vorsilbe "homo" (= gleich, identisch) mit dem aus dem lateinischen "sexus" (= Geschlecht) hervorgegangenen Begriff der Sexualität. Bis sich der heute gebräuchliche Begriff durchsetzte, dauerte es jedoch, da er manchen wegen seiner griechisch-lateinischen Sprachwurzel "kryptisch und unschön erschien". Zur Nieden, Homophobie 2005, S. 21. '><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-soziale-bewegungen/christopher-treiblmayr-maennerbunde-und-schwulenbewegung-im-20-jahrhundert#InsertNoteID_27">28</a></sup></span>, die auch den Grundstein für eine kollektive Selbstorganisation der "betroffenen" Individuen in der Ersten Homosexuellenbewegung legte. Zu deren führenden Persönlichkeiten zählte der Arzt und Sexualwissenschaftler <a class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/24616710" rel="noopener" target="_blank">Magnus Hirschfeld (1868–1935)</a><a class="internal-link" href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/de/mediainfo/magnus-hirschfeld-186820131935-als-filmemacher-und-schauspieler" title="Magnus Hirschfeld (1868–1935) als Filmemacher und Schauspieler">[<img alt='Richard Oswald, "Anders als die Anderen", Filmstill, Deutschland 1919; Bildquelle: Mit freundlicher Genehmigung des Filmmuseums München, © Filmmuseum München.' class="image-inline" src="./illustrationen/maennerbuende-bilderordner/magnus-hirschfeld-186820131935-als-filmemacher-und-schauspieler/@@images/image/thumb" title="Magnus Hirschfeld (1868–1935) als Filmemacher und Schauspieler">]</a>. Gemeinsam mit dem Verleger <a class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/18278255" rel="noopener" target="_blank">Max Spohr (1850–1905)</a> und anderen rief Hirschfeld am 15. Mai 1897 in <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4005728-8">Berlin</a></span> das "Wissenschaftlich-humanitäre Komitee" (WhK) ins Leben, die weltweit erste Homosexuellenorganisation,<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_28_marker29" title=' Zwar hatte schon 1865 Karl Heinrich Ulrichs die Satzung für einen so genannten "Urningsbund" entworfen, dieser kam jedoch aufgrund mangelnder Resonanz nicht zustande. Vgl. Herrn, Schwulenbewegung 1999, S. 8. '><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-soziale-bewegungen/christopher-treiblmayr-maennerbunde-und-schwulenbewegung-im-20-jahrhundert#InsertNoteID_28">29</a></sup></span> die sich vor allem den Kampf gegen den seit 1871 bestehenden, einschlägigen Paragraphen 175 an die Fahnen geheftet hatte.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_29_marker30" title=" Vgl. Schulz, Paragraph 175 1994, S. 7ff."><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-soziale-bewegungen/christopher-treiblmayr-maennerbunde-und-schwulenbewegung-im-20-jahrhundert#InsertNoteID_29">30</a></sup></span> Zwar gab es auch in anderen europäischen Städten wie <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4050471-2">Rom</a></span>, <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4066009-6">Wien</a></span> und <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4008460-7">Brüssel</a></span> "Uraniden-Bünde", die jedoch ausschließlich im Geheimen operierten: "Das Komitee war aber insofern eine Schwulenorganisation neuen Typs, als es jede Geheimniskrämerei vermied und sich stattdessen aufklärend und propagandistisch an die heterosexuelle Öffentlichkeit wandte …".<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_30_marker31" title=" Herzer, Anfänge 1997, S. 75."><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-soziale-bewegungen/christopher-treiblmayr-maennerbunde-und-schwulenbewegung-im-20-jahrhundert#InsertNoteID_30">31</a></sup></span> Die Arbeit des WhK richtete sich in der Folge auch auf andere Länder. In den <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4042203-3">Niederlanden</a></span>, in <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4014770-8">England</a></span> und in <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4043271-3">Österreich</a></span> entstanden Ableger, aus denen sich teilweise eigenständige Organisationen bildeten.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_31_marker32" title=" Vgl. Schwules Museum Berlin, Selbstbehauptung 2004, S. 58. "><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-soziale-bewegungen/christopher-treiblmayr-maennerbunde-und-schwulenbewegung-im-20-jahrhundert#InsertNoteID_31">32</a></sup></span> Anknüpfend an <a class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/62346715" rel="noopener" target="_blank">Karl Heinrich Ulrichs (1825–1895)</a> entwickelte Hirschfeld eine Konzeption, der zufolge sich alle Menschen auf einer biologischen Skala befinden, die vom "Vollmann" bis zum "Vollweib" reicht, die aber in sich in eine Vielzahl von sexuellen Zwischenstufen untergliedert werden kann.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_32_marker33" title=' Hirschfeld, Magnus: Berlins Drittes Geschlecht, Berlin u.a. 1904. Das rege Interesse an dem Buch zeigt sich etwa daran, dass es im Jahr 1908 bereits in der 28. Auflage erschien und auch ins Französische und Russische übersetzt wurde. Vgl. dazu Hergemöller, Sünde 2000, S. 28f. Mit dieser Konzeption stand Hirschfeld nicht nur in deutlichem Gegensatz zur herrschenden Lehrmeinung, sondern auch zu Blüher, der sich nach anfänglicher Zusammenarbeit entschieden von Hirschfeld distanzierte. Vgl. etwa Blüher, Wandervogelbewegung 1926, S. 5–14. Massive Uneinigkeit bestand auch mit einem weiteren Vorreiter der Ersten Homosexuellenbewegung Adolf Brand (1874–1945), der zwar mit dem WhK Einigkeit im Kampf gegen den Paragraph 175 zeigte, aber Hirschfelds theoretische Positionen ebenfalls stark angriff, da sie seiner Auffassung nach keinesfalls den Idealen der homosexuellen Liebe viriler Männer und der Knabenliebe nach griechischem Vorbild entsprachen. In Abgrenzung dazu begann Brand 1898 mit Der Eigene die erste Homosexuellenzeitschrift der Welt im Selbstverlag herauszugeben. 1903 gründete Brand die "Gemeinschaft der Eigenen", die als sein "Privatverein" Bündnispartner und Mitstreiter, hauptsächlich Künstler und Schriftsteller, versammelte. Vgl. Herzer, Brand 1997; Herzer, Gemeinschaft 1997. '><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-soziale-bewegungen/christopher-treiblmayr-maennerbunde-und-schwulenbewegung-im-20-jahrhundert#InsertNoteID_32">33</a></sup></span> Im geistigen Umbruchklima nach dem Ersten Weltkrieg gelang es Hirschfeld am 6. Juli 1919 schließlich auch, sein lange geplantes "Institut für Sexualwissenschaft" in einer Villa im Berliner <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4087345-6">Tiergarten</a></span> zu eröffnen.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_33_marker34" title=' Als Hirschfeld 1931 eine Vortragsreise durch Nordamerika, Asien und den Orient antrat, kehrte er von dieser aufgrund von Warnungen vor der politischen Situation nicht mehr nach Deutschland zurück. Am 6. Mai 1933 musste er aus der Ferne erleben, wie das Institut für Sexualwissenschaft von nationalsozialistischen Sportstudenten geplündert und zerstört wurde. Nach dem Zweiten Weltkrieg geriet Hirschfeld lange Zeit in Vergessenheit. Erst 1983 wurde von Mitgliedern der Westberliner Schwulen- und Lesbenbewegung die bis heute existierende "Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft" gegründet: online: http://www.hirschfeld.in-berlin.de [10.03.2009]. '><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-soziale-bewegungen/christopher-treiblmayr-maennerbunde-und-schwulenbewegung-im-20-jahrhundert#InsertNoteID_33">34</a></sup></span> Das Institut erregte von Anfang an internationales Aufsehen und trug maßgeblich zum kosmopolitischen Flair Berlins in den 1920er Jahren und seiner Vorreiterrolle in der Ersten Homosexuellenbewegung bis zum Machtantritt der Nationalsozialisten bei.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_34_marker35" title=' Herzer, Wissenschaftlich-Humanitäres Komitee 1997, S. 84. Zur Situation in anderen europäischen Ländern, insbesondere den beiden weiteren "homosexuellen Zentren" London und Paris bis 1940, vgl. Tamagne, Zeitalter 2007. '><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-soziale-bewegungen/christopher-treiblmayr-maennerbunde-und-schwulenbewegung-im-20-jahrhundert#InsertNoteID_34">35</a></sup></span></p> <h2>Nationalsozialismus, Männerbundmentalität und Homosexualität</h2> <p>Die intensive Beschäftigung mit Männerbund-Theorien sowie die historisch neuen Identitätsentwürfe, die als Ergebnis des gesellschaftlichen Diskussions- und Konstruktionsprozesses von Homosexualität in Deutschland im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts entstanden, verweisen auf Modifikationen und Krisentendenzen des hegemonialen Modells. Festzuhalten ist jedoch, dass trotz dieser Krisenerscheinungen in dieser Zeit noch "kein wirklich neues Männlichkeitsmodell" entstand. Vielmehr erlebten das militarisierte Modell und Ausgrenzungslogik, für die bereits im 19. Jahrhundert der Grundstein gelegt worden war, eine "Radikalisierung", insbesondere im italienischen Faschismus und im Nationalsozialismus.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_35_marker36" title=" Schmale, Männlichkeit 2003, S. 232. Vgl. weiterführend zum italienischen und europäischen Faschismus insgesamt: Mosse, Fascist Revolution 1999; Reichardt, Kampfbünde 2002. "><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-soziale-bewegungen/christopher-treiblmayr-maennerbunde-und-schwulenbewegung-im-20-jahrhundert#InsertNoteID_35">36</a></sup></span> Erneut spielten Männerbünde und die Beschäftigung mit (männlicher) Homosexualität in diesem Prozess eine zentrale Rolle.</p> <p>Das Männerbild des Nationalsozialismus muss vor dem Hintergrund der gewollten Abgrenzung zum bürgerlichen Männlichkeitsbild und somit auch zur demokratischen Republik gesehen werden. Der idealisierte männliche Körper wurde zum Symbol für die Erschaffung des faschistischen Staates. Kühne hebt in diesem Zusammenhang vor allem die Relevanz des Leitbildes der Kameradschaft als <i>dem</i> männlichen Vergesellschaftungsmodell hervor.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_36_marker37" title=" Kühne, Männergeschichte 1996."><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-soziale-bewegungen/christopher-treiblmayr-maennerbunde-und-schwulenbewegung-im-20-jahrhundert#InsertNoteID_36">37</a></sup></span> Kameradschaft steht dabei in einem dialektischen Verhältnis zu Wettbewerb, den man als Modus begreifen kann, in dem sich unterschiedliche Männlichkeiten zueinander in ein hierarchisches Verhältnis setzen.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_37_marker38" title=" Vgl. Meuser / Scholz, Hegemoniale Männlichkeit 2005, S. 221. "><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-soziale-bewegungen/christopher-treiblmayr-maennerbunde-und-schwulenbewegung-im-20-jahrhundert#InsertNoteID_37">38</a></sup></span> Diese für Männerbünde typische Dialektik von Kameradschaft und Wettbewerb lässt sich bereits im 19. Jahrhundert nachvollziehen, wenn man etwa an die oben erwähnten Institutionen des Duells bzw. die Fecht- und Trinkrituale studentischer Verbindungen denkt. Beide basieren nicht nur auf dem Ausschluss von Frauen, sondern machen auch die kompetitive, intern hierarchisch gegliederte Struktur der bürgerlichen Männlichkeit sichtbar.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_38_marker39" title=" Vgl. Frevert, Ehrenmänner 1991."><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-soziale-bewegungen/christopher-treiblmayr-maennerbunde-und-schwulenbewegung-im-20-jahrhundert#InsertNoteID_38">39</a></sup></span> Im 20. Jahrhundert entfaltete diese Dialektik schließlich ihre volle Dynamik, wie sich an der zentralen Bedeutung des Kameradschaftsbegriffs "als Leitbild einer staats-, gesellschafts- und geschlechterpolitischen Umwälzung" bis in den Nationalsozialismus hinein ablesen lässt.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_39_marker40" title=" Kühne, Männergeschichte 1996, S. 20."><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-soziale-bewegungen/christopher-treiblmayr-maennerbunde-und-schwulenbewegung-im-20-jahrhundert#InsertNoteID_39">40</a></sup></span> War die "Schützengrabenkameradschaft"<a class="internal-link" href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/de/mediainfo/bildpostkarte-1.-weltkrieg-ich-hatt-einen-kameraden..." title="Bildpostkarte 1. Weltkrieg "Ich hatt' einen Kameraden…" "><img alt=""Ich hatt' einen Kameraden, Einen bessren find'st Du nit", farbige Bildpostkarte, Serie "Volkslieder" No. 998, Deutschland, ohne Datum [zwischen 1914–1918], unbekannter Künstler; Bildquelle: Zenodot Verlagsgesellschaft mbH, Zeno.org, http://www.zeno.org/Bildpostkarten/M/Erster+Weltkrieg/Verschiedenes/%27Ich+hatt%27+einen+Kameraden,+Einen+bess%27ren+find%27st+Du+nit.%27." class="image-inline" src="./illustrationen/maennerbuende-bilderordner/bildpostkarte-1.-weltkrieg-ich-hatt-einen-kameraden.../@@images/image/thumb" title="Bildpostkarte 1. Weltkrieg "Ich hatt' einen Kameraden…" IMG"></a> des Ersten Weltkriegs zunächst als "Inbegriff der Geborgenheit einer Gemeinschaft gleichrangiger Männer, meist einfacher Mannschaftssoldaten" erlebt worden, bog die NS-Propaganda sie in zweierlei Hinsicht ab: einerseits ins Hierarchische, was unter anderem in der arischen Exklusivität zum Ausdruck kam, andererseits ins Heroisch-Martialische. Frontkameradschaft wurde nun zur "Keimzelle eines 'neuen Menschen'".<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_40_marker41" title=" Kühne, Krieg 1996, S. 178f."><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-soziale-bewegungen/christopher-treiblmayr-maennerbunde-und-schwulenbewegung-im-20-jahrhundert#InsertNoteID_40">41</a></sup></span> Elemente des spezifisch deutschen Männerbund-Gedankens wurden dabei mit "völkischem", "germanenkundlichem" Gedankengut vermischt.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_41_marker42" title=' Nachdem Attribute wie "Gefolgschaft" oder "Treue" schon seit langem zentral in der deutschen Germanen-Ideologie waren, lag die Konstruktion der Kontinuität des Männerbündischen mit den Germanen nahe. Einflussreiche Publikationen sind in diesem Zusammenhang Lily Weisers Dissertation Altgermanische Jünglingsweihe und Männerbünde aus dem Jahr 1927 und Otto Höflers 1934 erschienenes Buch Kultische Geheimbünde und Germanen. Sie etablierten ein neues Bild des "Germanen": Anstelle des unfanatischen, religiös indifferenten, sippenbewussten und unpolitischen Germanen entwickelten sie einen "eskatischen" Germanen einer frühneuzeitlichen, "primitiven" Kultur, der durch ein Initiationsritual, ein "Außer-Sich-Geraten", Aufnahme in den Männerbund fand. Vgl. See, Männerbundideologie 1990, sowie Sombart, Männerbund 1998, S. 158. '><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-soziale-bewegungen/christopher-treiblmayr-maennerbunde-und-schwulenbewegung-im-20-jahrhundert#InsertNoteID_41">42</a></sup></span> Trotz der nationalsozialistischen Wertschätzung von "Familie" und "Sippe" erklärt sich aus dieser Konzeption auch die zentrale Bedeutung der auf Führung und Gefolgschaft basierenden, männerbündisch organisierten Organisationen<a href="https://www.ieg-ego.eu/de/mediainfo/reichsparteitag-der-nsdap-in-nuernberg-1938" title="Reichsparteitag der NSDAP in Nürnberg 1938"><img alt="Reichsparteitag der NSDAP in Nürnberg 1938 IMG" class="image-inline" src="./illustrationen/maennerbuende-bilderordner/reichsparteitag-der-nsdap-in-nuernberg-1938-img/@@images/image/thumb" title="Reichsparteitag der NSDAP in Nürnberg 1938 IMG"></a> wie SA, SS, Hitler-Jugend bis hin zu Eliteverbänden wie der "Leibstandarte Adolf Hitler".<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_42_marker43" title=' See, Männerbundideologie 1990, S. 101; vgl. zum "Sippenorden" SS, Greve, SS 1990. '><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-soziale-bewegungen/christopher-treiblmayr-maennerbunde-und-schwulenbewegung-im-20-jahrhundert#InsertNoteID_42">43</a></sup></span></p> <p>Anders als etwa bei Blüher grenzte sich das nationalsozialistische Männerbunddenken zwar gegen die als "weibisch" angesehene männliche Homosexualität ab, ist aber aufgrund der libidinösen, hierarchisch organisierten Bindung der Bundesbrüder an den "Männerhelden" in ihrer Homosozialität durchaus homoerotisch konnotiert. Dies wurde für die NSDAP zunehmend zu einem Problem. Nach innen befürchteten einige NSDAP-Führer (in der Parteiführung waren dies vor allem <a class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/38190770" rel="noopener" target="_blank">Adolf Hitler (1889–1945)</a> und <a class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/34578034" rel="noopener" target="_blank">Heinrich Himmler (1900–1945)</a>, Homosexualität stelle eine Bedrohung für ihre "männlichen", militärischen Organisationen dar, da die für den Zusammenhalt notwendige und propagierte Kameradschaft zur Homosexualität "degenerieren" könne.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_43_marker44" title=" Vgl. Oosterhuis, Reinheit 1994, S. 409."><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-soziale-bewegungen/christopher-treiblmayr-maennerbunde-und-schwulenbewegung-im-20-jahrhundert#InsertNoteID_43">44</a></sup></span> Nach außen musste dem von den Gegnern des Nationalsozialismus zunehmend vorgebrachten Vorwurf der Homosexualität, etwa innerhalb der SA, und der Verwendung des Stereotyps des "homosexuellen Nazis" entgegnet werden.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_44_marker45" title=" Vgl. Stümke / Finkler, Rosa Winkel 1981; Zinn, Bewegung 1995. "><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-soziale-bewegungen/christopher-treiblmayr-maennerbunde-und-schwulenbewegung-im-20-jahrhundert#InsertNoteID_44">45</a></sup></span> So lässt sich auch die immer stärker werdende Verfolgung homosexueller Handlungen erklären. Insbesondere nach der "Machtergreifung" 1933 änderten sich die Dinge. Nach der Ermordung des Stabschefs der SA, des mehr oder wenig offen homosexuell lebenden <a class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/36926323" rel="noopener" target="_blank">Ernst Röhm (1887–1934)</a>, und vieler seiner Gefolgsleute<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_45_marker46" title=' Eine ausführliche Darstellung des so genannten "Röhm-Putschs" bietet Bastian, Homosexuelle 2000, S. 33ff. '><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-soziale-bewegungen/christopher-treiblmayr-maennerbunde-und-schwulenbewegung-im-20-jahrhundert#InsertNoteID_45">46</a></sup></span> setzte eine verschärfte Verfolgung Homosexueller ein, die in vielen Fällen mit der Einweisung in ein Konzentrationslager endete.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_46_marker47" title=" Die Schätzungen, wie viele – an ihren rosa Winkel erkennbare – homosexuelle Häftlinge in den nationalsozialistischen Konzentrationslagern interniert waren und vielfach umgekommen sind, variieren zwischen 5.000 und 15.000. Vgl. ebd., S. 73. "><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-soziale-bewegungen/christopher-treiblmayr-maennerbunde-und-schwulenbewegung-im-20-jahrhundert#InsertNoteID_46">47</a></sup></span> Die SS wurde zur unangefochtenen Terrorelite des "Dritten Reichs" und am 10. Oktober 1936 war die "Reichszentrale zur Bekämpfung der Homosexualität und Abtreibung" eingerichtet, deren Hauptaufgabe die "zentrale Registrierung und Erfassung Homosexueller" war.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_47_marker48" title=" Jellonek, Homosexuelle 1990, S. 129."><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-soziale-bewegungen/christopher-treiblmayr-maennerbunde-und-schwulenbewegung-im-20-jahrhundert#InsertNoteID_47">48</a></sup></span></p> <h2>"Remaskulinisierung" und Homophilenbewegung</h2> <p>Die "Zivilisierung" der Männlichkeit nach 1945, schreibt Kühne, "beendete jene Militarisierung der Männlichkeit, die in Deutschland mit der Einführung der allgemeinen Wehrpflicht zu Beginn des 19. Jahrhunderts begonnen hatte und im nationalsozialistischen Vernichtungskrieg kulminiert war".<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_48_marker49" title=" Kühne, Krieg 1996, S. 189."><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-soziale-bewegungen/christopher-treiblmayr-maennerbunde-und-schwulenbewegung-im-20-jahrhundert#InsertNoteID_48">49</a></sup></span> Freilich bedeutete sie jedoch nicht das Ende männerbündischer Strukturen. Um die "in Unordnung"<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_49_marker50" title=" Hagemann, Nach – Kriegs – Helden 2001, S. 293."><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-soziale-bewegungen/christopher-treiblmayr-maennerbunde-und-schwulenbewegung-im-20-jahrhundert#InsertNoteID_49">50</a></sup></span> geratene Gesellschafts- und Geschlechterordnung wieder zu stabilisieren, musste den Männern ihr Platz in der Gesellschaft zurückgegeben werden. So lässt sich für die 1950er und 1960er Jahre im Zusammenhang mit der Kriegsbewältigung und der Rekonstruktion der Gesellschaft eine deutliche "Remaskulinisierung" und Rekonstruktion des hegemonialen Männlichkeitsmodells in beiden deutschen Staaten – sicherlich unter verschiedenen Vorzeichen – nachweisen.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_50_marker51" title=" Vgl. etwa Poiger, Jazz 2000; Biess, Männer des Wiederaufbaus 2002. "><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-soziale-bewegungen/christopher-treiblmayr-maennerbunde-und-schwulenbewegung-im-20-jahrhundert#InsertNoteID_50">51</a></sup></span> Wiedererstarkten Netzwerken ehemaliger Nationalsozialisten<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_51_marker52" title=" Vgl. Herbert, Best 1996."><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-soziale-bewegungen/christopher-treiblmayr-maennerbunde-und-schwulenbewegung-im-20-jahrhundert#InsertNoteID_51">52</a></sup></span> kam dabei eine ebenso große Bedeutung zu wie etwa der im Juni 1950 nach dem nationalsozialistischen Verbot in <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4011889-7">Westdeutschland</a></span> neu gegründeten "Deutschen Burschenschaft".<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_52_marker53" title=" Vgl. Blazek, Männerbünde 2001, S. 213–223."><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-soziale-bewegungen/christopher-treiblmayr-maennerbunde-und-schwulenbewegung-im-20-jahrhundert#InsertNoteID_52">53</a></sup></span> Nachdem es "seines allzu militärischen Charakters entkleidet" war, wurde das hegemoniale Modell allerdings nun in der Wirtschaftswunderzeit "konsumgesellschaftlich verbürgerlicht", "keineswegs nur in Deutschland, sondern in praktisch allen europäischen Gesellschaften". Produkte als Massenmedien wurden damit immer mehr auch Kanäle zur Vermittlung von Weiblichkeit und Männlichkeit. <span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_53_marker54" title=" Schmale, Männlichkeit 2003, S. 242f.; vgl. auch Gries, Koreferat 2004. "><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-soziale-bewegungen/christopher-treiblmayr-maennerbunde-und-schwulenbewegung-im-20-jahrhundert#InsertNoteID_53">54</a></sup></span> Darüber hinaus überdauerte der homophobe gesellschaftliche Konsens das "Dritte Reich" viele Jahre.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_54_marker55" title=' Vgl. Nieden, Homophobie 2005, S. 46. Dies gilt insbesondere für die Übernahme der zur Zeit des Nationalsozialismus 1935 verschärften Fassung des Paragraphen 175 in das Strafgesetzbuch der BRD. Festgehalten werden muss, dass die DDR die vor der Verschärfung durch die Nationalsozialisten gültige Fassung in ihr Strafgesetzbuch übernahm. Ab 1957 war "einfache Homosexualität" in der DDR nicht mehr strafbar. Eine offen auftretende Schwulen- und Lesbenbewegung, wie sie sich später in der BRD herausbilden sollte, entstand in der DDR allerdings nicht. Vgl. etwa Grumbach, Linke 1995. '><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-soziale-bewegungen/christopher-treiblmayr-maennerbunde-und-schwulenbewegung-im-20-jahrhundert#InsertNoteID_54">55</a></sup></span> Trotzdem begannen sich in Deutschland – wie in vielen anderen europäischen Ländern – allmählich so genannte "Homophilengruppen" zu etablieren. Zentrales Anliegen dieser Organisationen war der Kampf gegen die rechtlichen und gesellschaftlichen Benachteiligungen.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_55_marker56" title=" Strategisch wurde dabei mit Eingaben bei Gericht gearbeitet – vielfach unter Bezugnahme auf positive Stellungnahmen und Forschungsergebnisse wie den Kinsey-Report aus dem Jahr 1948 oder den Wolffenden-Report von1957. Vgl. Herzer, Kinsey 1997; Schwules Museum Berlin, Selbstbehauptung 2004, S. 131ff. "><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-soziale-bewegungen/christopher-treiblmayr-maennerbunde-und-schwulenbewegung-im-20-jahrhundert#InsertNoteID_55">56</a></sup></span> Es setzte eine bis zur Gegenwart andauernde Internationalisierung der Homosexuellenbewegung ein, wobei <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4001783-7">Amsterdam</a></span> mit seinen einschlägigen Lokalen und politisch arbeitenden Gruppierungen wie dem "Cultuur- en Ontspannings Centrum (COC)" zunehmend den Ruf einer "schwulen Hauptstadt" Europas erhielt.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_56_marker57" title=" Vgl. Hekma, Amsterdam 1997."><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-soziale-bewegungen/christopher-treiblmayr-maennerbunde-und-schwulenbewegung-im-20-jahrhundert#InsertNoteID_56">57</a></sup></span></p> <h2>1968 und die Folgen</h2> <p>Tiefgreifende Veränderungen in den Geschlechterverhältnissen und eine weitergehende rechtliche Gleichstellung brachte jedoch erst die so genannte "68er-Bewegung". So werden die verschiedenen Protestbewegungen bezeichnet, die in einem international breiteren Kontext die Studentenbewegung der 1960er Jahre ebenso umfasst wie etwa die Außerparlamentarische Opposition in Deutschland, die (internationale) Hippie-Bewegung, die Schwarze Bürgerrechtsbewegung um <a class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/100170140" rel="noopener" target="_blank">Martin Luther King (1929–1968)</a>, die März-Unruhen 1968 in <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4046496-9">Polen</a></span>, den "<span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4044660-8">Pariser</a></span> Mai", den "Prager Frühling", die Volksbefreiungsarmee der <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4061163-2">Türkei</a></span> oder die Zengakuren in <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4028495-5">Japan</a></span>.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_57_marker58" title=" Vgl. Marwick, The Sixties 1999. Einen Forschungsüberblick bietet Siegfried, Sammelrezension 2002. "><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-soziale-bewegungen/christopher-treiblmayr-maennerbunde-und-schwulenbewegung-im-20-jahrhundert#InsertNoteID_57">58</a></sup></span> Die 68er-Bewegung legte die Grundlagen für einen "Demokratisierungsschub, der die asymmetrischen Geschlechterverhältnisse erschütterte"<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_58_marker59" title=" Schmale, Männlichkeit 2003, S. 247."><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-soziale-bewegungen/christopher-treiblmayr-maennerbunde-und-schwulenbewegung-im-20-jahrhundert#InsertNoteID_58">59</a></sup></span> und Bereiche, die vorher als "typisch männlich" galten, wie viele Berufe, Politik, Wissenschaft etc., für Frauen zugänglich machte. Die breiten Umwälzungen in allen Lebensbereichen und die bewussten Interventionen der verschiedenen sozialen Befreiungsbewegungen machten es möglich, dass das hegemoniale Männlichkeitsmodell vom Sockel gestürzt und dekonstruiert werden konnte.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_59_marker60" title=" Ebd., S. 246."><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-soziale-bewegungen/christopher-treiblmayr-maennerbunde-und-schwulenbewegung-im-20-jahrhundert#InsertNoteID_59">60</a></sup></span> Damit war auch die Chance für neue homosexuelle Identitätskonstruktionen in der Zweiten Schwulen- und Lesbenbewegung gegeben, die selbst maßgeblich zur Dekonstruktion dieses Männlichkeitsmodells beitrug.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_60_marker61" title=" Vgl. Connell, Mann 2000, S. 104f."><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-soziale-bewegungen/christopher-treiblmayr-maennerbunde-und-schwulenbewegung-im-20-jahrhundert#InsertNoteID_60">61</a></sup></span> Die "Stonewall Rebellion" wurde dabei weltweit zu einer Art "Gründungsmythos". Im New Yorker Stadtteil <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4117859-2">Greenwich Village</a></span> hatte die Polizei im Juni 1969 versucht, einige Stammgäste des "Stonewall Inn", einer Bar mit überwiegend homosexuellen Gästen in der Christopher Street, festzunehmen. Einige wehrten sich gegen die Verhaftung, und draußen auf der Straße begannen sympathisierende Passanten, unter ihnen viele Transvestiten, den Widerstand zu unterstützen, zunächst mit Pfeifkonzerten und Buhrufen, später auch mit körperlicher Gewalt: Es entwickelte sich die "Stonewall Rebellion", die mehrere Tage und Nächte dauerte und "rückblickend als eine Art Katalysator für die Gay-Liberation-Phase<b> </b>der Bewegung" angesehen werden kann.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_61_marker62" title=" Herzer, Gay Sunshine 1997, S. 265."><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-soziale-bewegungen/christopher-treiblmayr-maennerbunde-und-schwulenbewegung-im-20-jahrhundert#InsertNoteID_61">62</a></sup></span><a class="internal-link" href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/de/mediainfo/der-schwulenfilm-1969-1970" title='"Der Schwulenfilm" 1969/1970, © Rosa von Praunheim'><img alt='Rosa von Praunheim, "Nicht der Homosexuelle ist pervers, sondern die Situation, in der er lebt", Filmstill, BRD 1970; Bildquelle: Mit freundlicher Genehmigung von Rosa von Praunheim, © Rosa von Praunheim.' class="image-inline" src="./illustrationen/maennerbuende-bilderordner/der-schwulenfilm-1969-1970/@@images/image/thumb" title='"Der Schwulenfilm" 1969/1970'></a></p> <p>In Europa sollte solch ein öffentliches Auftreten von Homosexuellen erst ab 1970 erfolgen. So wurden die Ideen der neuen Bewegung – insbesondere die Gestaltung eines selbstbestimmten Lebens – im Herbst 1970 von zwei britischen Studenten von den USA nach <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4074335-4">London</a></span> getragen, wo sie an der London School of Economics das erste englische "Gay Liberation-Meeting" organisierten.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_62_marker63" title=" Vgl. Gardiner / Burton, Great Britain 1997, S. 275f.; Rizzo, Öffentlichkeit 2007, S. 213. "><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-soziale-bewegungen/christopher-treiblmayr-maennerbunde-und-schwulenbewegung-im-20-jahrhundert#InsertNoteID_62">63</a></sup></span> Noch im selben Jahr entstand in Paris die "Front Homosexuel d'Action Révolutionnaire" (FHAR), im August 1971 in Deutschland die "Homosexuelle Aktion Westberlin", einige Monate später in <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4027833-5">Italien</a></span> die "Fronte Unitario Omosessuale Rivoluzionario Italiano". Ähnliche Organisationen, die vielfach vom Marxismus und einer marxistisch inspirierten Psychoanalyse beeinflusst waren und eine Veränderung der als rassistisch, imperialistisch und sexistisch analysierten Gesellschaft <i>in toto</i> anstrebten, entstanden auch in anderen europäischen Ländern sowie in <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4029456-0">Kanada</a></span> und <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4003900-6">Australien</a></span>.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_63_marker64" title=" Vgl. ebd., S. 213."><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-soziale-bewegungen/christopher-treiblmayr-maennerbunde-und-schwulenbewegung-im-20-jahrhundert#InsertNoteID_63">64</a></sup> </span></p> <p>Seit den 1980er Jahren lassen sich allerdings erhebliche Veränderungen in dieser Zielsetzung und eine stetige Professionalisierung, aber auch Kommerzialisierung der Schwulenbewegung konstatieren, die von diesen ursprünglichen Idealen zunehmend wegführen. Mit der vermehrten gesellschaftlichen Anerkennung ist eine Ausdifferenzierung der "Gay Community" in verschiedene Szenen mit Mehrfachzugehörigkeiten und Hybridbildungen erfolgt. Gerade durch die Vernetzungsmöglichkeiten und die erweiterten, aber gleichzeitig standardisierten Kommunikationsräume im Internet<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_64_marker65" title=' Z. B. auf schwulen Dating-Foren wie "Gayromeo". '><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-soziale-bewegungen/christopher-treiblmayr-maennerbunde-und-schwulenbewegung-im-20-jahrhundert#InsertNoteID_64">65</a></sup></span> – lässt sich gegen Ende des 20. und am Beginn des 21. Jahrhunderts auch eine Normierung und Normalisierung beobachten, die unter dem Schlagwort "gay lifestyle" subsumiert werden können. Individualisierung und Orientierung am Konsum sind zentrale Elemente dieses stark internationalen "gay lifestyles", der als Identitätsentwurf für homosexuelle Männer nicht zuletzt deswegen eine solch dominante Stellung erreichte, weil er die Integration in die neoliberal geprägte "westliche" Gesamtgesellschaft in einem bis dahin ungekannten Ausmaß ermöglichte<a data-class="internal-link" href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/de/mediainfo/filmausschnitt-prinz-in-hoelleland-1993" rel="noopener" target="_blank" title='Filmstill "Prinz in Hölleland" 1993'><img alt='Filmstill "Prinz in Hölleland" 1993' class="image-inline" src="./illustrationen/maennerbuende-bilderordner/filmausschnitt-prinz-in-hoelleland-1993/@@images/image/thumb" title='Filmstill "Prinz in Hölleland" 1993'></a>.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_65_marker66" title=" Vgl. Woltersdorff, Coming out 2005, S. 58."><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-soziale-bewegungen/christopher-treiblmayr-maennerbunde-und-schwulenbewegung-im-20-jahrhundert#InsertNoteID_65">66</a></sup></span></p> <p>Wesentlichen Anteil an dem – freilich europaweit betrachtet extrem ungleich auftretenden<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_66_marker67" title=' Dies gilt insbesondere für manche Länder Zentral- und Osteuropas, in denen zwar die politische Instabilität im früheren "Ostblock" in den 1990er Jahren viele vormalige Tabu-Themen wie Alkoholismus, Drogenabhängigkeit, Gewalt in der Familie etc. "zum Vorschein" gebracht hat, Homosexualität aber aufgrund des starken kulturellen Konservativismus weiterhin ein "unshakeable taboo" blieb und kaum von einem "queer moment" gesprochen werden kann. Griffiths, Bodies 2008, S. 129; vgl. auch die Berichte der "International Lesbian, Gay, Bisexual, Trans and Intersex Association" unter http://ilga.org [10.03.2010]. '><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-soziale-bewegungen/christopher-treiblmayr-maennerbunde-und-schwulenbewegung-im-20-jahrhundert#InsertNoteID_66">67</a></sup></span> – "cultural moment of hypervisibility"<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_67_marker68" title=" Pidduk, After 1980 2003, S. 266."><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-soziale-bewegungen/christopher-treiblmayr-maennerbunde-und-schwulenbewegung-im-20-jahrhundert#InsertNoteID_67">68</a></sup></span> homosexueller Identitätsentwürfe gegen Ende des 20. Jahrhunderts hatte paradoxerweise auch die seit etwa Mitte der 1980er Jahre einsetzende, rasante Ausbreitung der durch HIV ausgelösten Immunschwächekrankheit AIDS. Nach anfänglicher massiver Stigmatisierung Erkrankter, gegen die sich engagierte Homosexuelle bald zu wehren begannen, setzte sich im massenmedialen und staatlichen Umgang mit HIV/AIDS eine "liberale", auf Aufklärung setzende Präventionsstrategie und Berichterstattungspraxis durch. Die gehäufte Berichterstattung über HIV/AIDS führte sogar dazu, dass in einem nie gekannten Ausmaß über Homosexualität informiert wurde, und so letzten Endes die Akzeptanz für Homosexuelle in der Mehrheitsbevölkerung stieg.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_68_marker69" title=" Vgl. Theis, AIDS 1997."><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-soziale-bewegungen/christopher-treiblmayr-maennerbunde-und-schwulenbewegung-im-20-jahrhundert#InsertNoteID_68">69</a></sup></span> Im Kontext der Auseinandersetzung mit der Krankheit entstanden – wiederum primär in den USA – <i>Queer</i>-Konzepte, denen es um eine grundsätzliche Infragestellung dichotomer Kategorien wie männlich-weiblich, homosexuell-heterosexuell etc. geht.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_69_marker70" title=" Vgl. etwa Jagose, Queer 2001."><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-soziale-bewegungen/christopher-treiblmayr-maennerbunde-und-schwulenbewegung-im-20-jahrhundert#InsertNoteID_69">70</a></sup></span> Inwieweit diese künftig in der Lage sein werden, den neoliberalen "gay lifestyle"-Konzeptionen entgegenzuwirken, bleibt abzuwarten<a data-class="internal-link" href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/de/mediainfo/filmausschnitt-no-one-sleeps-2000" rel="noopener" target="_blank" title='Jochen Hick, Filmstill "No One Sleeps" 2000, © Jochen Hick'><img alt='Filmstill "No One Sleeps" 2000' class="image-inline" src="./illustrationen/maennerbuende-bilderordner/filmausschnitt-no-one-sleeps-2000/@@images/image/thumb" title='Filmstill "No One Sleeps" 2000'></a>.</p> <h2>Irreversible Errungenschaften?</h2> <p>Mit Schmale kann von einem Übergang des hegemonialen Männlichkeitsmodells zu "polymorphen Männlichkeiten" in der postmodernen Gesellschaft gesprochen werden. Polymorphe Identitätsbildungen, soziokulturelle Pluralisierungsprozesse und nicht zuletzt politisch verordnete Gleichberechtigungsnormen lassen der hegemonialen Männlichkeit immer weniger Raum.</p> <p>Bis mindestens Anfang der 1980er Jahre entwickeln sich neue oder alternative Männlichkeiten im Rahmen der konfliktreichen Auseinandersetzung mit dem hegemonialen Männlichkeitsmodell, von dem zu Beginn des 21. Jahrhunderts noch wesentlich mehr als nur Spuren übrig geblieben sind. Aber seit den 1960er Jahren existieren andere Entwürfe von Männlichkeit, die keinen hegemonialen Charakter haben bzw. haben können. Die bürgerliche Gesellschaft und die anderen Vorausbedingungen des hegemonialen Modells kommen der Männlichkeit abhanden<i>.</i><span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_70_marker71" title=" Schmale, Männlichkeit 2003, S. 238f."><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-soziale-bewegungen/christopher-treiblmayr-maennerbunde-und-schwulenbewegung-im-20-jahrhundert#InsertNoteID_70">71</a></sup></span></p> <p>Dies bedeutet freilich keinesfalls, dass nicht weiterhin erhebliche "Beharrungstendenzen"<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_71_marker72" title=" Meuser, Männerwelten 2001. "><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-soziale-bewegungen/christopher-treiblmayr-maennerbunde-und-schwulenbewegung-im-20-jahrhundert#InsertNoteID_71">72</a></sup></span> existieren, die traditionelle Männlichkeitsbilder sowie auf Machterhalt ausgerichtete Männerbünde attraktiv erscheinen lassen. Blazek befürchtet sogar, dass männerbündische Strukturen mit ihren vereinfachenden Orientierungsangeboten angesichts der "neuen Unübersichtlichkeit"<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_72_marker73" title=" Habermas, Unübersichtlichkeit 1985."><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-soziale-bewegungen/christopher-treiblmayr-maennerbunde-und-schwulenbewegung-im-20-jahrhundert#InsertNoteID_72">73</a></sup></span> in postmodernen Gesellschaften wieder vermehrten Zuspruch erleben werden.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_73_marker74" title=" Blazek, Männerbünde 2001, S. 336–340."><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-soziale-bewegungen/christopher-treiblmayr-maennerbunde-und-schwulenbewegung-im-20-jahrhundert#InsertNoteID_73">74</a></sup></span> Diese Gefahr ist nicht von der Hand zu weisen, denkt man etwa an neonazistische Vereinigungen, denen mit dem Internet die Möglichkeit zur einfachen weltweiten Vernetzung eröffnet ist.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_74_marker75" title=' Insbesondere in der jüngsten Geschichte nahmen zuerst Mailboxnetze und später das World Wide Web als Transfermedien für die Inhalte dieser Gruppierungen stark an Bedeutung zu, wie beispielsweise die Netzwerke der in den USA beheimateten "Aryan Nations" oder der ebenfalls dort ansässigen "White Aryan Resistance" belegen. Vgl. allgemein Fromm / Kernbach, Rechtsextremismus 2001. '><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-soziale-bewegungen/christopher-treiblmayr-maennerbunde-und-schwulenbewegung-im-20-jahrhundert#InsertNoteID_74">75</a></sup></span> Sicherlich besteht angesichts der geschilderten Entwicklungen in manchen europäischen <i>Gay Communities </i>zudem die Gefahr, dass sich homosexuelle Männlichkeiten zu dem entwickeln könnten, was Connell "komplizenhafte Männlichkeiten" nennt: Diese würden den normativen Ansprüchen des hegemonialen Modells zwar nicht wirklich genügen, stützen sie aber, weil sie "an der patriarchalen Dividende teilhaben".<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_75_marker76" title=" Connell, Mann 2000, S. 100."><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-soziale-bewegungen/christopher-treiblmayr-maennerbunde-und-schwulenbewegung-im-20-jahrhundert#InsertNoteID_75">76</a></sup></span> Dennoch verweisen die "Krisensymptome" von "Männlichkeit", wie sie sich gegen Ende des 20. Jahrhunderts in der intensiven gesellschaftlichen Diskussion über Männlichkeitsvorstellungen zeigten,<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_76_marker77" title=' Vgl. dazu auch die Thematisierung von Männlichkeit in so genannten "antisexistischen Männergruppen": Wieck, Männer 1993; Ax, Verwundete Männer 2000. '><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-soziale-bewegungen/christopher-treiblmayr-maennerbunde-und-schwulenbewegung-im-20-jahrhundert#InsertNoteID_76">77</a></sup></span> ebenso wie die historisch neue Bandbreite verschiedenster Konzepte von "offen gelebter" Homosexualität bzw. nicht-heterosexueller Sexualität in letzter Konsequenz darauf, was Connell 2000 als "irreversible Errungenschaft der letzten 25 Jahre" bezeichnete: "die Existenz einer dauerhaften Alternative zur hegemonialen Männlichkeit".<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_77_marker78" title=" Connell, Mann 2000, S. 214."><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-soziale-bewegungen/christopher-treiblmayr-maennerbunde-und-schwulenbewegung-im-20-jahrhundert#InsertNoteID_77">78</a></sup></span></p> <p class="author"><a data-class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/170019850/" rel="noopener" target="_blank" title="Christopher Treiblmayr (geb. 1975)">Christopher Treiblmayr</a></p> </div> <h2>Anhang</h2> <h3>Quellen</h3> <p>Blüher, Hans: Die Rolle der Erotik in der männlichen Gesellschaft, Jena 1917.</p> <p>Blüher, Hans: Die deutsche Wandervogelbewegung als erotisches Phänomen: Ein Beitrag zur Erkenntnis der sexuellen Inversion, Prien 1920.</p> <p>Blüher, Hans: Die deutsche Wandervogelbewegung als erotisches Phänomen: Ein Beitrag zur Erkenntnis der sexuellen Inversion, 6. Aufl., Prien 1922.</p> <p>Hirschfeld, Magnus: Berlins Drittes Geschlecht, Berlin u.a. 1904.</p> <p>Schurtz, Heinrich: Altersklassen und Männerbünde: Eine Darstellung der Grundformen, Berlin 1902.</p> <h3>Internetquellen</h3> <p>Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft in Berlin, URL: <a href="http://www.hirschfeld.in-berlin.de/">http://www.hirschfeld.in-berlin.de</a> [2024-04-10]</p> <p>International Lesbian, Gay, Bisexual, Trans and Intersex Association, URL: <a class="external-link" href="http://ilga.org/">http://ilga.org</a> [2024-04-10]</p> <h3>Literatur</h3> <p>Ax, Detlev: Verwundete Männer: Zu vaterloser Kultur und männlicher Identität in den westlichen Industriestaaten, Stuttgart 2000.</p> <p>Bastian, Till: Homosexuelle im Dritten Reich: Geschichte einer Verfolgung, München 2000.</p> <p>Biess, Frank: Männer des Wiederaufbaus – Wiederaufbau der Männer: Kriegsheimkehrer in Ost- und Westdeutschland 1945–1955, in: Karen Hagemann u.a. (Hg.): Heimat – Front: Militär und Geschlechterverhältnisse im Zeitalter der Weltkriege, Frankfurt am Main 2002, S. 345–365.</p> <p>Blazek, Helmut: Männerbünde: Eine Geschichte von Faszination und Macht, Berlin 2001.</p> <p>Bosse, Hans / King, Vera: Wandlungen und Widerstände im Geschlechterverhältnis: Beiträge zur Soziologie der Männlichkeit, in: Hans Bosse u.a. (Hg): Männlichkeitsentwürfe: Wandlungen und Widerstände im Geschlechterverhältnis, Frankfurt am Main u.a. 2000, S. 7–16.</p> <p>Brunotte, Ulrike: Zwischen Eros und Krieg: Männerbund und Ritual in der Moderne, Berlin 2004.</p> <p>Bruns, Claudia: Skandale im Beraterkreis um Kaiser Wilhelm II: Die homosexuelle "Verbündelung" der "Liebenberger Tafelrunde" als Politikum, in: Susanne zur Nieden (Hg.): Homosexualität und Staatsräson: Männlichkeit, Homophobie und Politik in Deutschland 1900–1945, Frankfurt am Main 2005, S. 52–80.</p> <p>Connell, Robert W.: Der gemachte Mann: Konstruktion und Krise von Männlichkeiten, Opladen 2000.</p> <p>Foucault, Michel: Der Wille zum Wissen, 6. Aufl., Frankfurt am Main 1983 (Sexualität und Wahrheit 1).</p> <p>Frevert, Ute: Ehrenmänner: Das Duell in der bürgerlichen Gesellschaft, München 1991.</p> <p>Fromm, Rainer / Kernbach, Barbara: Rechtsextremismus im Internet: die neue Gefahr, München 2001.</p> <p>Gardiner, James / Burton, Peter: Glad to be Gay in Great Britain, in: Andreas Sternweiler (Hg.): Goodbye to Berlin? 100 Jahre Schwulenbewegung: Eine Ausstellung des Schwulen Museums und der Akademie der Künste, 17. Mai bis 17. August 1997, Berlin 1997, S. 275–278.</p> <p>Greve, Reinhard: Die SS als Männerbund, in: Gisela Völger u.a. (Hg.): Männerbande, Männerbünde: Zur Rolle des Mannes im Kulturvergleich, Köln 1990, vol. 1, S. 107–112.</p> <p>Gries, Rainer: Koreferat zu Margarete Wagner-Braun: Von der Geschichte der Wirtschaftswerbung zur Geschichte der Produktkommunikation, in: Rolf Walter (Hg.): Geschichte des Konsums: Erträge der 20. Arbeitstagung der Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 23.–26. April 2003 in Greifswald, Stuttgart 2004 (VWSG-Beihefte 175), S. 437–452.</p> <p>Griffiths, Robin: Bodies without Borders? Queer Cinema and Sexuality after the Fall, in: Robin Griffiths (Hg.): Queer Cinema in Europe, Bristol u.a. 2008, S. 129–143.</p> <p>Grumbach, Detlev (Hg.): Die Linke und das Laster: Schwule Emanzipation und linke Vorurteile, Hamburg 1995.</p> <p>Habermas, Jürgen: Die neue Unübersichtlichkeit: Kleine politische Schriften V, Frankfurt am Main 1985.</p> <p>Hagemann, Karen: Nach – Kriegs – Helden: Kulturelle und politische DeMobilmachung in deutschen Nachkriegsgeschichten, in: Militärgeschichtliche Zeitschrift 60 (2001), S. 291–296.</p> <p>Hekma, Gert: Amsterdam – die schwule Hauptstadt Europas, in: Andreas Sternweiler (Hg.): Goodbye to Berlin? 100 Jahre Schwulenbewegung: Eine Ausstellung des Schwulen Museums und der Akademie der Künste, 17. Mai bis 17. August 1997, Berlin 1997, S. 210–212.</p> <p>Herbert, Ullrich: Best: Biographische Studien über Radikalismus, Weltanschauung und Vernunft 1903–1989, 3. Aufl., Bonn 1996.</p> <p>Hergemöller, Bernd-Ulrich: Von der "stummen Sünde" zum "Verschwinden der Homosexualität": Zuschreibungen und Identitäten, in: Wolfram Setz (Hg.): Die Geschichte der Homosexualitäten und die schwule Identität an der Jahrtausendwende: Eine Vortragsreihe aus Anlaß des 175. Geburtstags von Karl Heinz Ulrichs, Berlin 2000 (Bibliothek rosa Winkel 25), S. 13–41.</p> <p>Hergemöller, Bernd-Ulrich: Das Mittelalter, in: Robert Aldrich (Hg.): Gleich und anders: Eine globale Geschichte der Homosexualität, Hamburg 2007, S. 57–78.</p> <p>Herrn, Rainer: Anders bewegt: 100 Jahre Schwulenbewegung in Deutschland, Hamburg 1999.</p> <p>Herzer, Manfred: Adolf Brand und <i>Der Eigene</i>, in: Andreas Sternweiler (Hg.): Goodbye to Berlin? 100 Jahre Schwulenbewegung: Eine Ausstellung des Schwulen Museums und der Akademie der Künste, 17. Mai bis 17. August 1997, Berlin 1997, S. 49–53.</p> <p>Herzer, Manfred: Anfänge einer Schwulenbewegung im Ausland, in: Andreas Sternweiler (Hg.): Goodbye to Berlin? 100 Jahre Schwulenbewegung: Eine Ausstellung des Schwulen Museums und der Akademie der Künste, 17. Mai bis 17. August 1997, Berlin 1997, S. 75–80.</p> <p>Herzer, Manfred: Das Wissenschaftlich-Humanitäre Komitee – Vom Institut für Sexualwissenschaft bis zur Selbstauflösung, in: Andreas Sternweiler (Hg.): Goodbye to Berlin? 100 Jahre Schwulenbewegung: Eine Ausstellung des Schwulen Museums und der Akademie der Künste, 17. Mai bis 17. August 1997, Berlin 1997, S. 83–88.</p> <p>Herzer, Manfred: Die Gemeinschaft der Eigenen, in: Andreas Sternweiler (Hg.): Goodbye to Berlin? 100 Jahre Schwulenbewegung: Eine Ausstellung des Schwulen Museums und der Akademie der Künste, 17. Mai bis 17. August 1997, Berlin 1997, S. 89–94.</p> <p>Herzer, Manfred: Gay Sunshine: Vorbild USA, in: Andreas Sternweiler (Hg.): Goodbye to Berlin? 100 Jahre Schwulenbewegung: Eine Ausstellung des Schwulen Museums und der Akademie der Künste, 17. Mai bis 17. August 1997, Berlin 1997, S. 265–274.</p> <p>Herzer, Manfred: Professor Kinsey und die Gays von Los Angeles, in: Andreas Sternweiler (Hg.): Goodbye to Berlin? 100 Jahre Schwulenbewegung: Eine Ausstellung des Schwulen Museums und der Akademie der Künste, 17. Mai bis 17. August 1997, Berlin 1997, S. 218–223.</p> <p>Jagose, Annamarie: Queer Theorie: Eine Einführung, übersetzt und hg. v. Corinna Genschel u.a., Berlin 2001.</p> <p>Jellonek, Burkhard: Homosexuelle unter dem Hakenkreuz: Die Verfolgung von Homosexuellen im Dritten Reich, Paderborn 1990.</p> <p>Kosofsky-Sedgwick, Eve: Tendencies, Durham 1993.</p> <p>Kühne, Thomas: "… aus diesem Krieg werden nicht nur harte Männer heimkehren": Kriegskameradschaft und Männlichkeit im 20. Jahrhundert, in: Thomas Kühne (Hg.): Männergeschichte – Geschlechtergeschichte: Männlichkeit im Wandel der Moderne, Frankfurt am Main u.a. 1996 (Geschichte und Geschlechter 14), S. 174–192.</p> <p>Kühne, Thomas: Männergeschichte als Geschlechtergeschichte, in: Thomas Kühne (Hg.): Männergeschichte – Geschlechtergeschichte: Männlichkeit im Wandel der Moderne, Frankfurt am Main u.a. 1996 (Geschichte und Geschlechter 14), S. 7–30.</p> <p>Martschukat, Jürgen / Stieglitz, Olaf: Männer und Männlichkeiten in der Geschichte Nordamerikas: Einleitung, in: Jürgen Martschukat (Hg.): Väter, Soldaten, Liebhaber: Männer und Männlichkeiten in der Geschichte Nordamerikas, Bielefeld 2007, S. 11–25.</p> <p>Marwick, Arthur: The Sixties: Cultural Revolution in Britain, France, Italy, and the United States 1958–1974, Oxford 1999.</p> <p>Meuser, Michael: Männerwelten: Zur kollektiven Konstruktion hegemonialer Männlichkeit: Vortrag auf der 1. Tagung AIM Gender 01.–03.02.2001. URL: <a href="https://www.uni-due.de/imperia/md/content/ekfg/michael_meuser_maennerwelten.pdf" rel="noopener" target="_blank" title="https://www.uni-due.de/imperia/md/content/ekfg/michael_meuser_maennerwelten.pdf">https://www.uni-due.de/imperia/md/content/ekfg/michael_meuser_maennerwelten.pdf</a> [2024-04-10]</p> <p>Meuser, Michael / Scholz, Sylka: Hegemoniale Männlichkeit: Versuch einer Begriffsklärung aus soziologischer Perspektive, in: Martin Dinges (Hg.): Männer – Macht – Körper: Hegemoniale Männlichkeiten vom Mittelalter bis heute, Frankfurt am Main u.a. 2005, S. 211–228.</p> <p>Mosse, George L.: The Facist Revolution: Toward a General Theory of Fascism, New York 1999.</p> <p>Nieden, Susanne zur: Homophobie und Staatsräson, in: Susanne zur Nieden (Hg.): Homosexualität und Staatsräson: Männlichkeit, Homophobie und Politik in Deutschland 1900–1945, Frankfurt am Main 2005, S. 17–51.</p> <p>Oosterhuis, Harry: Reinheit und Verfolgung: Männerbünde, Homosexualität und Politik in Deutschland (1900–1945), in: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 3 (1994), S. 388–409.</p> <p>Pidduk, Julianne: After 1980: Margins and Mainstreams, in: Richard Dyer u.a.: Now You See it: Studies in Lesbian and Gay Film, London u.a. 2003, S. 265–306.</p> <p>Poiger, Uta G.: Jazz, Rock and Rebels: Cold War Politics and American Culture in a Divided Germany, Berkeley u.a. 2000.</p> <p>Reichardt, Sven: Faschistische Kampfbünde: Gewalt und Gemeinschaft im italienischen Squadrismus und in der deutschen SA, Köln u.a. 2002 (Industrielle Welt 63).</p> <p>Reulecke, Jürgen: Das Jahr 1902 und die Ursprünge der Männerbund-Ideologie in Deutschland, in: Gisela Völger u.a. (Hg.): Männerbande, Männerbünde: Zur Rolle des Mannes im Kulturvergleich, Köln 1990, vol. 1, S. 3–10.</p> <p>Rizzo, Domenico: Öffentlichkeit und Schwulenpolitik seit dem Zweiten Weltkrieg, in: Robert Aldrich (Hg.): Gleich und anders: Eine globale Geschichte der Homosexualität, Hamburg 2007, S. 197–221.</p> <p>Schaser, Angelika: Frauenbewegung in Deutschland 1848–1933, Darmstadt 2006.</p> <p>Schmale, Wolfgang: Geschichte der Männlichkeit in Europa (1450–2000), Wien u.a. 2003.</p> <p>Schulz, Christian: Paragraph 175 (abgewickelt): Homosexualität und Strafrecht im Nachkriegsdeutschland – Rechtssprechung, juristische Diskussionen und Reformen seit 1945: Mit einem Beitrag von Michael Sartorius: Wider Gutmachung: Die versäumte Entschädigung der schwulen Opfer des Nationalsozialismus, Hamburg 1994.</p> <p>Schwules Museum Berlin u.a. (Hg.): Selbstbehauptung und Beharrlichkeit: 200 Jahre Geschichte, Berlin 2004.</p> <p>See, Klaus von: Politische Männerbundideologie von der wilhelminischen Zeit bis zum Nationalsozialismus, in: Gisela Völger u.a. (Hg.): Männerbande, Männerbünde: Zur Rolle des Mannes im Kulturvergleich, Köln 1990, vol. 1, S. 93–102.</p> <p>Siegfried, Detlev: Forschungsbericht 1968, hg. v. H-Soz-u-Kult 2002, URL: <a class="external-link" href="http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/id=2327">http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/id=2327</a> [2024-01-04].</p> <p>Sombart, Nicolaus: Männerbund und politische Kultur in Deutschland, in: Joachim H. Knoll u.a. (Hg.): Typisch deutsch: die deutsche Jugendbewegung, Opladen 1998, S. 155–176.</p> <p>Stümke, Hans-Georg / Finkler, Rudi: Rosa Winkel, Rosa Listen: Homosexuelle und "Gesundes Volksempfinden" von Auschwitz bis heute, Reinbek 1981, S. 119–162.</p> <p>Taeger, Angela: Intime Machtverhältnisse: Moralstrafrecht und administrative Kontrolle der Sexualität im ausgehenden Ancien Régime, München 1999 (Ancien régime, Aufklärung und Revolution).</p> <p>Tamagne, Florence: Das homosexuelle Zeitalter, 1870–1940, in: Robert Aldrich (Hg.): Gleich und anders: Eine globale Geschichte der Homosexualität, Hamburg 2007, S. 167–196.</p> <p>Theis, Wolfgang: AIDS – oder die teuer erkaufte Professionalisierung, in: Andreas Sternweiler (Hg.): Goodbye to Berlin? 100 Jahre Schwulenbewegung: Eine Ausstellung des Schwulen Museums und der Akademie der Künste, 17. Mai bis 17. August 1997, Berlin 1997, S. 327–339.</p> <p>Theweleit, Klaus: Männerphantasien, 3. Aufl., Reinbek 1987.</p> <p>Tosh, John: Hegemonic Masculinity and the History of Gender, in: Stefan Dudnik u.a. (Hg.): Masculinities in Politics and War: Gendering Modern History, Manchester u.a. 2004, S. 41–58.</p> <p>Treiblmayr, Christopher: "Bewegte Männer", "queere Gender-Utopien" und "deutsch-türkische Westernhelden": Alternativen zum hegemonialen Männlichkeitsmodell? Die Repräsentation von Männlichkeiten und männlichen Homosexualitäten im deutschen Kino der 1990er Jahre, Diss., Wien 2009.</p> <p>Völger, Gisela u.a. (Hg.): Männerbande, Männerbünde: Zur Rolle des Mannes im Kulturvergleich, Köln 1990.</p> <p>Völger, Gisela / Welck, Karin von: Zur Ausstellung, in: Gisela Völger u.a. (Hg.): Männerbande, Männerbünde: Zur Rolle des Mannes im Kulturvergleich, Köln 1990, vol. 1, S. XIX–XXVI.</p> <p>West, Candace / Zimmerman, Don H.: Doing Gender, in: Gender & Society 1 (1987), S. 125–151.</p> <p>Wieck, Wilfried: Wenn Männer lieben lernen, Frankfurt am Main 1993.</p> <p>Winterling, Aloys: Symposion und Knabenliebe: Die Männergesellschaften im archaischen Griechenland, in: Gisela Völger u.a. (Hg.): Männerbande, Männerbünde: Zur Rolle des Mannes im Kulturvergleich, Köln 1990, vol. 2, S. 15–22.</p> <p>Woltersdorff, Volker: Coming out: Die Inszenierung schwuler Identitäten zwischen Auflehnung und Anpassung, Frankfurt am Main u.a. 2005.</p> <p>Zinn, Alexander: Die Bewegung der Homosexuellen: Die soziale Konstruktion des homosexuellen Nationalsozialisten im antifaschistischen Exil, in: Detlef Grumbach (Hg.): Die Linke und das Laster: Schwule Emanzipation und linke Vorurteile, Hamburg 1995, S. 38–84.</p> <h3>Anmerkungen</h3> <ol id="InsertNote_NoteList" type="1"> <li id="InsertNoteID_0"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-soziale-bewegungen/christopher-treiblmayr-maennerbunde-und-schwulenbewegung-im-20-jahrhundert#InsertNoteID_0_marker1">^</a></sup> Schmale, Männlichkeit 2003, S. 9. Der vorliegende Beitrag greift auf meine Dissertation zurück: Treiblmayr, Männer 2009.</li> <li id="InsertNoteID_1"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-soziale-bewegungen/christopher-treiblmayr-maennerbunde-und-schwulenbewegung-im-20-jahrhundert#InsertNoteID_1_marker2">^</a></sup> Martschukat / Stieglitz, Männer 2007, S. 11.</li> <li id="InsertNoteID_2"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-soziale-bewegungen/christopher-treiblmayr-maennerbunde-und-schwulenbewegung-im-20-jahrhundert#InsertNoteID_2_marker3">^</a></sup> West / Zimmerman, Doing Gender 1987, S. 137.</li> <li id="InsertNoteID_3"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-soziale-bewegungen/christopher-treiblmayr-maennerbunde-und-schwulenbewegung-im-20-jahrhundert#InsertNoteID_3_marker4">^</a></sup> Vgl. Bosse / King, Wandlungen 2000, S. 9.</li> <li id="InsertNoteID_4"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-soziale-bewegungen/christopher-treiblmayr-maennerbunde-und-schwulenbewegung-im-20-jahrhundert#InsertNoteID_4_marker5">^</a></sup> Connell, Mann 2000, S. 98. In Folge einer Geschlechtsanpassung erscheinen neuere Arbeiten Connells unter dem weiblichen Vornamen Raewyn.</li> <li id="InsertNoteID_5"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-soziale-bewegungen/christopher-treiblmayr-maennerbunde-und-schwulenbewegung-im-20-jahrhundert#InsertNoteID_5_marker6">^</a></sup> Tosh, Hegemonic Masculinity 2004, S. 47f.</li> <li id="InsertNoteID_6"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-soziale-bewegungen/christopher-treiblmayr-maennerbunde-und-schwulenbewegung-im-20-jahrhundert#InsertNoteID_6_marker7">^</a></sup> Schmale, Männlichkeit 2003, S. 153.</li> <li id="InsertNoteID_7"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-soziale-bewegungen/christopher-treiblmayr-maennerbunde-und-schwulenbewegung-im-20-jahrhundert#InsertNoteID_7_marker8">^</a></sup> Connell, Mann 2000, S. 99f.</li> <li id="InsertNoteID_8"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-soziale-bewegungen/christopher-treiblmayr-maennerbunde-und-schwulenbewegung-im-20-jahrhundert#InsertNoteID_8_marker9">^</a></sup> Foucault, Wille 1983. Zur Auseinandersetzung der neueren Forschung mit den im Grunde bis heute unwiderlegten Thesen Foucaults vgl. etwa Taeger, Machtverhältnisse 1999; Hergemöller, Mittelalter 2007.</li> <li id="InsertNoteID_9"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-soziale-bewegungen/christopher-treiblmayr-maennerbunde-und-schwulenbewegung-im-20-jahrhundert#InsertNoteID_9_marker10">^</a></sup> Schmale, Männlichkeit 2003, S. 232.</li> <li id="InsertNoteID_10"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-soziale-bewegungen/christopher-treiblmayr-maennerbunde-und-schwulenbewegung-im-20-jahrhundert#InsertNoteID_10_marker11">^</a></sup> Völger / von Welck, Zur Ausstellung 1990, S. XXI.</li> <li id="InsertNoteID_11"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-soziale-bewegungen/christopher-treiblmayr-maennerbunde-und-schwulenbewegung-im-20-jahrhundert#InsertNoteID_11_marker12">^</a></sup> Blazek, Männerbünde 2001, S. 18–21.</li> <li id="InsertNoteID_12"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-soziale-bewegungen/christopher-treiblmayr-maennerbunde-und-schwulenbewegung-im-20-jahrhundert#InsertNoteID_12_marker13">^</a></sup> Blazek, Männerbünde 2001, S. 21.</li> <li id="InsertNoteID_13"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-soziale-bewegungen/christopher-treiblmayr-maennerbunde-und-schwulenbewegung-im-20-jahrhundert#InsertNoteID_13_marker14">^</a></sup> Blazek, Männerbünde 2001, S. 22f.</li> <li id="InsertNoteID_14"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-soziale-bewegungen/christopher-treiblmayr-maennerbunde-und-schwulenbewegung-im-20-jahrhundert#InsertNoteID_14_marker15">^</a></sup> Vgl. dazu etwa die Beiträge in: Völger, Männerbande 1990.</li> <li id="InsertNoteID_15"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-soziale-bewegungen/christopher-treiblmayr-maennerbunde-und-schwulenbewegung-im-20-jahrhundert#InsertNoteID_15_marker16">^</a></sup> Vgl. Winterling, Symposium 1990; Blazek, Männerbünde 2001, S. 56–67 und 68–99.</li> <li id="InsertNoteID_16"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-soziale-bewegungen/christopher-treiblmayr-maennerbunde-und-schwulenbewegung-im-20-jahrhundert#InsertNoteID_16_marker17">^</a></sup> Völger / Welck, Zur Ausstellung 1990, S. XXII.</li> <li id="InsertNoteID_17"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-soziale-bewegungen/christopher-treiblmayr-maennerbunde-und-schwulenbewegung-im-20-jahrhundert#InsertNoteID_17_marker18">^</a></sup> Einen Überblick über die so genannte "Erste Frauenbewegung" bietet Schaser, Frauenbewegung 2006.</li> <li id="InsertNoteID_18"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-soziale-bewegungen/christopher-treiblmayr-maennerbunde-und-schwulenbewegung-im-20-jahrhundert#InsertNoteID_18_marker19">^</a></sup> Vgl. zur Nieden, Homophobie 2005, S. 24f; Brunotte, Eros 2004. Schon 1895 hatte die deutsche Presse ausgiebig über den Fall des englischen Schriftstellers Oscar Wilde (1854–1900) berichtet, der wegen gleichgeschlechtlicher Handlungen zu einer zweijährigen Gefängnisstrafe mit Zwangsarbeit verurteilt worden war. Zu dem wahrscheinlich größten und folgenreichsten Skandal des Wilhelminischen Kaiserreichs im Zusammenhang mit Homosexualität wurde dann die so genannte "Eulenburg-Affäre". Der Diplomat und politische Berater von Wilhelm II. (1859–1941), Fürst Philip zu Eulenburg und Hertefeld (1847–1921), und einige Personen in seinem Umkreis waren von 1906 bis 1908 in eine Serie von Gerichtsprozessen involviert, die um das Thema Homosexualität und letztendlich um "unterschiedliche Vorstellungen von Bürgern und Adeligen zur eigenen Identität und Sexualität" kreisten. Vgl. Bruns, Skandale 2005, S. 75.</li> <li id="InsertNoteID_19"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-soziale-bewegungen/christopher-treiblmayr-maennerbunde-und-schwulenbewegung-im-20-jahrhundert#InsertNoteID_19_marker20">^</a></sup> Vgl. Kosofsky-Sedgwick, Tendencies 1993, S. 66 und 388; zur Nieden, Homophobie 2005, S. 25.</li> <li id="InsertNoteID_20"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-soziale-bewegungen/christopher-treiblmayr-maennerbunde-und-schwulenbewegung-im-20-jahrhundert#InsertNoteID_20_marker21">^</a></sup> zur Nieden, Homophobie 2005, S. 25.</li> <li id="InsertNoteID_21"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-soziale-bewegungen/christopher-treiblmayr-maennerbunde-und-schwulenbewegung-im-20-jahrhundert#InsertNoteID_21_marker22">^</a></sup> Blazek, Männerbünde 2001, S. 52f.</li> <li id="InsertNoteID_22"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-soziale-bewegungen/christopher-treiblmayr-maennerbunde-und-schwulenbewegung-im-20-jahrhundert#InsertNoteID_22_marker23">^</a></sup> Schurtz, Altersklassen 1902, S. IV.</li> <li id="InsertNoteID_23"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-soziale-bewegungen/christopher-treiblmayr-maennerbunde-und-schwulenbewegung-im-20-jahrhundert#InsertNoteID_23_marker24">^</a></sup> Blüher, Erotik 1917.</li> <li id="InsertNoteID_24"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-soziale-bewegungen/christopher-treiblmayr-maennerbunde-und-schwulenbewegung-im-20-jahrhundert#InsertNoteID_24_marker25">^</a></sup> Reuleke, Ursprünge 1990, S. 7.</li> <li id="InsertNoteID_25"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-soziale-bewegungen/christopher-treiblmayr-maennerbunde-und-schwulenbewegung-im-20-jahrhundert#InsertNoteID_25_marker26">^</a></sup> Ausgehend von einer ursprünglichen Bisexualität des Mannes sah er das Verhältnis eines älteren Mannes – des "Männerhelden" – zu einem Jungen als die tiefenpsychologische Grundlage des "gesellschaftlichen Idealtypus" Männerbund: "Daß diese 'Heldenliebe' sexueller Natur sei (wenngleich sie auch nicht zwangsläufig zu sexuellen Handlungen führen müsse), stand für Blüher eindeutig fest." Blazek, Männerbünde 2001, S. 28.</li> <li id="InsertNoteID_26"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-soziale-bewegungen/christopher-treiblmayr-maennerbunde-und-schwulenbewegung-im-20-jahrhundert#InsertNoteID_26_marker27">^</a></sup> Obschon die Beteiligung junger Frauen beim Wandervogel immer wieder lebhaft diskutiert wurde und ab 1905 auch parallel der "Bund der Wanderschwestern" existierte, war sie für Blüher undenkbar: Wenngleich das Wandern mit ihnen "eine gewisse Bereicherung des Gemütes " bewirke, würden sie doch "instinktiv" als "Fremdkörper" empfunden. Insbesondere eine der "heterosexuellen Liebesrichtung" inne liegende Tendenz zur "Absonderung" sah er als gefährlich für den Wandervogel, "die sich naturgemäß darin äußert, daß das verliebte Paar sich abschließt und dem Gemeinleben verlorengeht". Blüher, Wandervogelbewegung 1920, S. 82.</li> <li id="InsertNoteID_27"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-soziale-bewegungen/christopher-treiblmayr-maennerbunde-und-schwulenbewegung-im-20-jahrhundert#InsertNoteID_27_marker28">^</a></sup> Die Begriffe "homosexual" und "Homosexualität" wurden 1869 anlässlich der Debatten um den Strafgesetzentwurf des Norddeutschen Bundes gegen das preußische Sexualstrafrecht vom österreichisch-ungarischen Schriftsteller, Übersetzer, Weinhändler und Publizisten Karl Maria Benkert (1824–1882) "erfunden", der unter seinem ungarischen Namen Kertbeny bekannt ist. Er kombinierte die griechische Vorsilbe "homo" (= gleich, identisch) mit dem aus dem lateinischen "sexus" (= Geschlecht) hervorgegangenen Begriff der Sexualität. Bis sich der heute gebräuchliche Begriff durchsetzte, dauerte es jedoch, da er manchen wegen seiner griechisch-lateinischen Sprachwurzel "kryptisch und unschön erschien". Zur Nieden, Homophobie 2005, S. 21.</li> <li id="InsertNoteID_28"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-soziale-bewegungen/christopher-treiblmayr-maennerbunde-und-schwulenbewegung-im-20-jahrhundert#InsertNoteID_28_marker29">^</a></sup> Zwar hatte schon 1865 Karl Heinrich Ulrichs die Satzung für einen so genannten "Urningsbund" entworfen, dieser kam jedoch aufgrund mangelnder Resonanz nicht zustande. Vgl. Herrn, Schwulenbewegung 1999, S. 8.</li> <li id="InsertNoteID_29"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-soziale-bewegungen/christopher-treiblmayr-maennerbunde-und-schwulenbewegung-im-20-jahrhundert#InsertNoteID_29_marker30">^</a></sup> Vgl. Schulz, Paragraph 175 1994, S. 7ff.</li> <li id="InsertNoteID_30"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-soziale-bewegungen/christopher-treiblmayr-maennerbunde-und-schwulenbewegung-im-20-jahrhundert#InsertNoteID_30_marker31">^</a></sup> Herzer, Anfänge 1997, S. 75.</li> <li id="InsertNoteID_31"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-soziale-bewegungen/christopher-treiblmayr-maennerbunde-und-schwulenbewegung-im-20-jahrhundert#InsertNoteID_31_marker32">^</a></sup> Vgl. Schwules Museum Berlin, Selbstbehauptung 2004, S. 58.</li> <li id="InsertNoteID_32"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-soziale-bewegungen/christopher-treiblmayr-maennerbunde-und-schwulenbewegung-im-20-jahrhundert#InsertNoteID_32_marker33">^</a></sup> Hirschfeld, Magnus: Berlins Drittes Geschlecht, Berlin u.a. 1904. Das rege Interesse an dem Buch zeigt sich etwa daran, dass es im Jahr 1908 bereits in der 28. Auflage erschien und auch ins Französische und Russische übersetzt wurde. Vgl. dazu Hergemöller, Sünde 2000, S. 28f. Mit dieser Konzeption stand Hirschfeld nicht nur in deutlichem Gegensatz zur herrschenden Lehrmeinung, sondern auch zu Blüher, der sich nach anfänglicher Zusammenarbeit entschieden von Hirschfeld distanzierte. Vgl. etwa Blüher, Wandervogelbewegung 1926, S. 5–14. Massive Uneinigkeit bestand auch mit einem weiteren Vorreiter der Ersten Homosexuellenbewegung Adolf Brand (1874–1945), der zwar mit dem WhK Einigkeit im Kampf gegen den Paragraph 175 zeigte, aber Hirschfelds theoretische Positionen ebenfalls stark angriff, da sie seiner Auffassung nach keinesfalls den Idealen der homosexuellen Liebe viriler Männer und der Knabenliebe nach griechischem Vorbild entsprachen. In Abgrenzung dazu begann Brand 1898 mit <i>Der Eigene</i> die erste Homosexuellenzeitschrift der Welt im Selbstverlag herauszugeben. 1903 gründete Brand die "Gemeinschaft der Eigenen", die als sein "Privatverein" Bündnispartner und Mitstreiter, hauptsächlich Künstler und Schriftsteller, versammelte. Vgl. Herzer, Brand 1997; Herzer, Gemeinschaft 1997.</li> <li id="InsertNoteID_33"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-soziale-bewegungen/christopher-treiblmayr-maennerbunde-und-schwulenbewegung-im-20-jahrhundert#InsertNoteID_33_marker34">^</a></sup> Als Hirschfeld 1931 eine Vortragsreise durch Nordamerika, Asien und den Orient antrat, kehrte er von dieser aufgrund von Warnungen vor der politischen Situation nicht mehr nach Deutschland zurück. Am 6. Mai 1933 musste er aus der Ferne erleben, wie das Institut für Sexualwissenschaft von nationalsozialistischen Sportstudenten geplündert und zerstört wurde. Nach dem Zweiten Weltkrieg geriet Hirschfeld lange Zeit in Vergessenheit. Erst 1983 wurde von Mitgliedern der Westberliner Schwulen- und Lesbenbewegung die bis heute existierende "Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft" gegründet.</li> <li id="InsertNoteID_34"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-soziale-bewegungen/christopher-treiblmayr-maennerbunde-und-schwulenbewegung-im-20-jahrhundert#InsertNoteID_34_marker35">^</a></sup> Herzer, Wissenschaftlich-Humanitäres Komitee 1997, S. 84. Zur Situation in anderen europäischen Ländern, insbesondere den beiden weiteren "homosexuellen Zentren" London und Paris bis 1940, vgl. Tamagne, Zeitalter 2007.</li> <li id="InsertNoteID_35"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-soziale-bewegungen/christopher-treiblmayr-maennerbunde-und-schwulenbewegung-im-20-jahrhundert#InsertNoteID_35_marker36">^</a></sup> Schmale, Männlichkeit 2003, S. 232. Vgl. weiterführend zum italienischen und europäischen Faschismus insgesamt: Mosse, Fascist Revolution 1999; Reichardt, Kampfbünde 2002.</li> <li id="InsertNoteID_36"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-soziale-bewegungen/christopher-treiblmayr-maennerbunde-und-schwulenbewegung-im-20-jahrhundert#InsertNoteID_36_marker37">^</a></sup> Kühne, Männergeschichte 1996.</li> <li id="InsertNoteID_37"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-soziale-bewegungen/christopher-treiblmayr-maennerbunde-und-schwulenbewegung-im-20-jahrhundert#InsertNoteID_37_marker38">^</a></sup> Vgl. <span class="external-link">Meuser / Scholz, Hegemoniale Männlichkeit 200</span>5, S. 221.</li> <li id="InsertNoteID_38"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-soziale-bewegungen/christopher-treiblmayr-maennerbunde-und-schwulenbewegung-im-20-jahrhundert#InsertNoteID_38_marker39">^</a></sup> Vgl. Frevert, Ehrenmänner 1991.</li> <li id="InsertNoteID_39"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-soziale-bewegungen/christopher-treiblmayr-maennerbunde-und-schwulenbewegung-im-20-jahrhundert#InsertNoteID_39_marker40">^</a></sup> Kühne, Männergeschichte 1996, S. 20.</li> <li id="InsertNoteID_40"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-soziale-bewegungen/christopher-treiblmayr-maennerbunde-und-schwulenbewegung-im-20-jahrhundert#InsertNoteID_40_marker41">^</a></sup> Kühne, Krieg 1996, S. 178f.</li> <li id="InsertNoteID_41"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-soziale-bewegungen/christopher-treiblmayr-maennerbunde-und-schwulenbewegung-im-20-jahrhundert#InsertNoteID_41_marker42">^</a></sup> Nachdem Attribute wie "Gefolgschaft" oder "Treue" schon seit langem zentral in der deutschen Germanen-Ideologie waren, lag die Konstruktion der Kontinuität des Männerbündischen mit den Germanen nahe. Einflussreiche Publikationen sind in diesem Zusammenhang Lily Weisers Dissertation <i>Altgermanische Jünglingsweihe und Männerbünde</i> aus dem Jahr 1927 und Otto Höflers 1934 erschienenes Buch <i>Kultische Geheimbünde und Germanen</i>. Sie etablierten ein neues Bild des "Germanen": Anstelle des unfanatischen, religiös indifferenten, sippenbewussten und unpolitischen Germanen entwickelten sie einen "eskatischen" Germanen einer frühneuzeitlichen, "primitiven" Kultur, der durch ein Initiationsritual, ein "Außer-Sich-Geraten", Aufnahme in den Männerbund fand. Vgl. See, Männerbundideologie 1990, sowie Sombart, Männerbund 1998, S. 158.</li> <li id="InsertNoteID_42"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-soziale-bewegungen/christopher-treiblmayr-maennerbunde-und-schwulenbewegung-im-20-jahrhundert#InsertNoteID_42_marker43">^</a></sup> See, Männerbundideologie 1990, S. 101; vgl. zum "Sippenorden" SS, Greve, SS 1990.</li> <li id="InsertNoteID_43"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-soziale-bewegungen/christopher-treiblmayr-maennerbunde-und-schwulenbewegung-im-20-jahrhundert#InsertNoteID_43_marker44">^</a></sup> Vgl. Oosterhuis, Reinheit 1994, S. 409.</li> <li id="InsertNoteID_44"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-soziale-bewegungen/christopher-treiblmayr-maennerbunde-und-schwulenbewegung-im-20-jahrhundert#InsertNoteID_44_marker45">^</a></sup> Vgl. Stümke / Finkler, Rosa Winkel 1981; Zinn, Bewegung 1995.</li> <li id="InsertNoteID_45"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-soziale-bewegungen/christopher-treiblmayr-maennerbunde-und-schwulenbewegung-im-20-jahrhundert#InsertNoteID_45_marker46">^</a></sup> Eine ausführliche Darstellung des so genannten "Röhm-Putschs" bietet Bastian, Homosexuelle 2000, S. 33ff.</li> <li id="InsertNoteID_46"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-soziale-bewegungen/christopher-treiblmayr-maennerbunde-und-schwulenbewegung-im-20-jahrhundert#InsertNoteID_46_marker47">^</a></sup> Die Schätzungen, wie viele – an ihren rosa Winkel erkennbare – homosexuelle Häftlinge in den nationalsozialistischen Konzentrationslagern interniert waren und vielfach umgekommen sind, variieren zwischen 5.000 und 15.000. Vgl. Bastian, Homosexuelle 2000, S. 73.</li> <li id="InsertNoteID_47"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-soziale-bewegungen/christopher-treiblmayr-maennerbunde-und-schwulenbewegung-im-20-jahrhundert#InsertNoteID_47_marker48">^</a></sup> Jellonek, Homosexuelle 1990, S. 129.</li> <li id="InsertNoteID_48"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-soziale-bewegungen/christopher-treiblmayr-maennerbunde-und-schwulenbewegung-im-20-jahrhundert#InsertNoteID_48_marker49">^</a></sup> Kühne, Krieg 1996, S. 189.</li> <li id="InsertNoteID_49"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-soziale-bewegungen/christopher-treiblmayr-maennerbunde-und-schwulenbewegung-im-20-jahrhundert#InsertNoteID_49_marker50">^</a></sup> Hagemann, Nach – Kriegs – Helden 2001, S. 293.</li> <li id="InsertNoteID_50"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-soziale-bewegungen/christopher-treiblmayr-maennerbunde-und-schwulenbewegung-im-20-jahrhundert#InsertNoteID_50_marker51">^</a></sup> Vgl. etwa Poiger, Jazz 2000; Biess, Männer des Wiederaufbaus 2002.</li> <li id="InsertNoteID_51"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-soziale-bewegungen/christopher-treiblmayr-maennerbunde-und-schwulenbewegung-im-20-jahrhundert#InsertNoteID_51_marker52">^</a></sup> Vgl. Herbert, Best 1996.</li> <li id="InsertNoteID_52"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-soziale-bewegungen/christopher-treiblmayr-maennerbunde-und-schwulenbewegung-im-20-jahrhundert#InsertNoteID_52_marker53">^</a></sup> Vgl. Blazek, Männerbünde 2001, S. 213–223.</li> <li id="InsertNoteID_53"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-soziale-bewegungen/christopher-treiblmayr-maennerbunde-und-schwulenbewegung-im-20-jahrhundert#InsertNoteID_53_marker54">^</a></sup> Schmale, Männlichkeit 2003, S. 242f.; vgl. auch Gries, Koreferat 2004.</li> <li id="InsertNoteID_54"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-soziale-bewegungen/christopher-treiblmayr-maennerbunde-und-schwulenbewegung-im-20-jahrhundert#InsertNoteID_54_marker55">^</a></sup> Vgl. Nieden, Homophobie 2005, S. 46. Dies gilt insbesondere für die Übernahme der zur Zeit des Nationalsozialismus 1935 verschärften Fassung des Paragraphen 175 in das Strafgesetzbuch der BRD. Festgehalten werden muss, dass die DDR die vor der Verschärfung durch die Nationalsozialisten gültige Fassung in ihr Strafgesetzbuch übernahm. Ab 1957 war "einfache Homosexualität" in der DDR nicht mehr strafbar. Eine offen auftretende Schwulen- und Lesbenbewegung, wie sie sich später in der BRD herausbilden sollte, entstand in der DDR allerdings nicht. Vgl. etwa Grumbach, Linke 1995.</li> <li id="InsertNoteID_55"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-soziale-bewegungen/christopher-treiblmayr-maennerbunde-und-schwulenbewegung-im-20-jahrhundert#InsertNoteID_55_marker56">^</a></sup> Strategisch wurde dabei mit Eingaben bei Gericht gearbeitet – vielfach unter Bezugnahme auf positive Stellungnahmen und Forschungsergebnisse wie den Kinsey-Report aus dem Jahr 1948 oder den Wolffenden-Report von1957. Vgl. Herzer, Kinsey 1997; Schwules Museum Berlin, Selbstbehauptung 2004, S. 131ff.</li> <li id="InsertNoteID_56"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-soziale-bewegungen/christopher-treiblmayr-maennerbunde-und-schwulenbewegung-im-20-jahrhundert#InsertNoteID_56_marker57">^</a></sup> Vgl. Hekma, Amsterdam 1997.</li> <li id="InsertNoteID_57"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-soziale-bewegungen/christopher-treiblmayr-maennerbunde-und-schwulenbewegung-im-20-jahrhundert#InsertNoteID_57_marker58">^</a></sup> Vgl. Marwick, The Sixties 1999. Einen Forschungsüberblick bietet Siegfried, Sammelrezension 2002.</li> <li id="InsertNoteID_58"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-soziale-bewegungen/christopher-treiblmayr-maennerbunde-und-schwulenbewegung-im-20-jahrhundert#InsertNoteID_58_marker59">^</a></sup> Schmale, Männlichkeit 2003, S. 247.</li> <li id="InsertNoteID_59"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-soziale-bewegungen/christopher-treiblmayr-maennerbunde-und-schwulenbewegung-im-20-jahrhundert#InsertNoteID_59_marker60">^</a></sup> Schmale, Männlichkeit 2003, S. 246.</li> <li id="InsertNoteID_60"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-soziale-bewegungen/christopher-treiblmayr-maennerbunde-und-schwulenbewegung-im-20-jahrhundert#InsertNoteID_60_marker61">^</a></sup> Vgl. Connell, Mann 2000, S. 104f.</li> <li id="InsertNoteID_61"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-soziale-bewegungen/christopher-treiblmayr-maennerbunde-und-schwulenbewegung-im-20-jahrhundert#InsertNoteID_61_marker62">^</a></sup> Herzer, Gay Sunshine 1997, S. 265.</li> <li id="InsertNoteID_62"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-soziale-bewegungen/christopher-treiblmayr-maennerbunde-und-schwulenbewegung-im-20-jahrhundert#InsertNoteID_62_marker63">^</a></sup> Vgl. Gardiner / Burton, Great Britain 1997, S. 275f.; Rizzo, Öffentlichkeit 2007, S. 213.</li> <li id="InsertNoteID_63"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-soziale-bewegungen/christopher-treiblmayr-maennerbunde-und-schwulenbewegung-im-20-jahrhundert#InsertNoteID_63_marker64">^</a></sup> Vgl. Rizzo, Öffentlichkeit 2007, S. 213.</li> <li id="InsertNoteID_64"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-soziale-bewegungen/christopher-treiblmayr-maennerbunde-und-schwulenbewegung-im-20-jahrhundert#InsertNoteID_64_marker65">^</a></sup> Z. B. auf schwulen Dating-Foren wie "Gayromeo".</li> <li id="InsertNoteID_65"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-soziale-bewegungen/christopher-treiblmayr-maennerbunde-und-schwulenbewegung-im-20-jahrhundert#InsertNoteID_65_marker66">^</a></sup> Vgl. Woltersdorff, Coming out 2005, S. 58.</li> <li id="InsertNoteID_66"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-soziale-bewegungen/christopher-treiblmayr-maennerbunde-und-schwulenbewegung-im-20-jahrhundert#InsertNoteID_66_marker67">^</a></sup> Dies gilt insbesondere für manche Länder Zentral- und Osteuropas, in denen zwar die<i> </i>politische Instabilität im früheren "Ostblock" in den 1990er Jahren viele vormalige Tabu-Themen wie Alkoholismus, Drogenabhängigkeit, Gewalt in der Familie etc. "zum Vorschein" gebracht hat, Homosexualität aber aufgrund des starken kulturellen Konservativismus weiterhin ein "unshakeable taboo" blieb und kaum von einem "queer moment" gesprochen werden kann. Griffiths, Bodies 2008, S. 129; vgl. auch die Berichte der "International Lesbian, Gay, Bisexual, Trans and Intersex Association".</li> <li id="InsertNoteID_67"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-soziale-bewegungen/christopher-treiblmayr-maennerbunde-und-schwulenbewegung-im-20-jahrhundert#InsertNoteID_67_marker68">^</a></sup> Pidduk, After 1980 2003, S. 266.</li> <li id="InsertNoteID_68"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-soziale-bewegungen/christopher-treiblmayr-maennerbunde-und-schwulenbewegung-im-20-jahrhundert#InsertNoteID_68_marker69">^</a></sup> Vgl. Theis, AIDS 1997.</li> <li id="InsertNoteID_69"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-soziale-bewegungen/christopher-treiblmayr-maennerbunde-und-schwulenbewegung-im-20-jahrhundert#InsertNoteID_69_marker70">^</a></sup> Vgl. etwa Jagose, Queer 2001.</li> <li id="InsertNoteID_70"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-soziale-bewegungen/christopher-treiblmayr-maennerbunde-und-schwulenbewegung-im-20-jahrhundert#InsertNoteID_70_marker71">^</a></sup> Schmale, Männlichkeit 2003, S. 238f.</li> <li id="InsertNoteID_71"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-soziale-bewegungen/christopher-treiblmayr-maennerbunde-und-schwulenbewegung-im-20-jahrhundert#InsertNoteID_71_marker72">^</a></sup> Meuser, Männerwelten 2001.</li> <li id="InsertNoteID_72"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-soziale-bewegungen/christopher-treiblmayr-maennerbunde-und-schwulenbewegung-im-20-jahrhundert#InsertNoteID_72_marker73">^</a></sup> Habermas, Unübersichtlichkeit 1985.</li> <li id="InsertNoteID_73"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-soziale-bewegungen/christopher-treiblmayr-maennerbunde-und-schwulenbewegung-im-20-jahrhundert#InsertNoteID_73_marker74">^</a></sup> Blazek, Männerbünde 2001, S. 336–340.</li> <li id="InsertNoteID_74"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-soziale-bewegungen/christopher-treiblmayr-maennerbunde-und-schwulenbewegung-im-20-jahrhundert#InsertNoteID_74_marker75">^</a></sup> Insbesondere in der jüngsten Geschichte nahmen zuerst Mailboxnetze und später das World Wide Web als Transfermedien für die Inhalte dieser Gruppierungen stark an Bedeutung zu, wie beispielsweise die Netzwerke der in den USA beheimateten "Aryan Nations" oder der ebenfalls dort ansässigen "White Aryan Resistance" belegen. Vgl. allgemein Fromm / Kernbach, Rechtsextremismus 2001.</li> <li id="InsertNoteID_75"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-soziale-bewegungen/christopher-treiblmayr-maennerbunde-und-schwulenbewegung-im-20-jahrhundert#InsertNoteID_75_marker76">^</a></sup> Connell, Mann 2000, S. 100.</li> <li id="InsertNoteID_76"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-soziale-bewegungen/christopher-treiblmayr-maennerbunde-und-schwulenbewegung-im-20-jahrhundert#InsertNoteID_76_marker77">^</a></sup> Vgl. dazu auch die Thematisierung von Männlichkeit in so genannten "antisexistischen Männergruppen": Wieck, Männer 1993; Ax, Verwundete Männer 2000.</li> <li id="InsertNoteID_77"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-soziale-bewegungen/christopher-treiblmayr-maennerbunde-und-schwulenbewegung-im-20-jahrhundert#InsertNoteID_77_marker78">^</a></sup> Connell, Mann 2000, S. 214.</li> </ol> </div> <div id="article_metadata"><br> <div id="license" class="smalltype"> <span class="cc-image-link"> <a class="de" rel="license" href="https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de"><img alt="Creative Commons Lizenzvertrag" style="border-width:0" src="https://i.creativecommons.org/l/by-nc-nd/3.0/80x15.png"></a> <a class="en" rel="license" href="https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en"><img alt="Creative Commons Lizenzvertrag" style="border-width:0" src="https://i.creativecommons.org/l/by-nc-nd/3.0/80x15.png"></a> </span> <br> <span class="de">Dieser Text ist lizensiert unter</span> <span class="en">This text is licensed under</span>: <span class="licence"><span class="selected-option">CC by-nc-nd 3.0 Deutschland - Namensnennung, Keine kommerzielle Nutzung, Keine Bearbeitung</span></span> </div> <hr> <p> <span id="translator"><span class="de">Übersetzt von:</span><span class="en">Translated by:</span> <span id="form-widgets-translator" class="text-widget textline-field"></span></span><br> <span id="publisher"><span class="de">Fachherausgeber:</span><span class="en">Editor:</span> <span id="form-widgets-publisher" class="text-widget textline-field">Wolfgang Schmale</span> </span><br> <span id="copyeditor"><span class="de">Redaktion:</span><span class="en">Copy Editor:</span> <span id="form-widgets-copyeditor" class="text-widget textline-field">Jennifer Willenberg</span> </span><br> </p> <div class="document-paths-container"> <strong><span class="de">Eingeordnet unter:</span><span class="en">Filed under:</span></strong> <div class="document-paths"> <div> <ul class="path breadcrumbs"> <li> <a href="https://ego-ploneui.uni-trier.de">Startseite</a> </li> <li> <span class="path-separator">→</span> de </li> <li> <span class="path-separator">→</span> Threads </li> <li> <span class="path-separator">→</span> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen">Transnationale Bewegungen und Organisationen</a> </li> <li> <span class="path-separator">→</span> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-soziale-bewegungen">Internationale soziale Bewegungen</a> </li> <li> <span class="path-separator">→</span> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-soziale-bewegungen/christopher-treiblmayr-maennerbunde-und-schwulenbewegung-im-20-jahrhundert">Männerbünde und Schwulenbewegung</a> </li> </ul> </div> <div> <ul class="path breadcrumbs"> <li> <a href="https://ego-ploneui.uni-trier.de">Startseite</a> </li> <li> <span class="path-separator">→</span> en </li> <li> <span class="path-separator">→</span> Threads </li> <li> <span class="path-separator">→</span> <a href="https://www.ieg-ego.eu/en/threads/transnational-movements-and-organisations">Transnational Movements and Organisations</a> </li> <li> <span class="path-separator">→</span> <a href="https://www.ieg-ego.eu/en/threads/transnational-movements-and-organisations/international-social-movements">International Social Movements</a> </li> <li> <span class="path-separator">→</span> <a href="https://www.ieg-ego.eu/en/threads/transnational-movements-and-organisations/international-social-movements/christopher-treiblmayr-maennerbuende-und-schwulenbewegung-im-20-jahrhundert">Männerbünde und Schwulenbewegung</a> </li> </ul> </div> </div> </div> <hr> <div class="relatedItems"> </div> <h3 id="indices">Indices</h3> <div id="ddcarea"> DDC: <span id="ddcs"><a href="/search?DDC=305&portal_type=Site&Title=freigabe" class="ddc"> 305</a> <a class="de" href="http://deweysearchde.pansoft.de/webdeweysearch/executeSearch.html?query=305">[Info <img class="external_link_icon" src="/_theme/img/external_link_icon.png" alt="external link"> ]</a> <a class="en" href="http://deweysearchde.pansoft.de/webdeweysearch/executeSearch.html?query=305">[Info <img class="external_link_icon" src="/_theme/img/external_link_icon.png" alt="external link"> ]</a><a href="/search?DDC=306&portal_type=Site&Title=freigabe" class="ddc"> 306</a> <a class="de" href="http://deweysearchde.pansoft.de/webdeweysearch/executeSearch.html?query=306">[Info <img class="external_link_icon" src="/_theme/img/external_link_icon.png" alt="external link"> ]</a> <a class="en" href="http://deweysearchde.pansoft.de/webdeweysearch/executeSearch.html?query=306">[Info <img class="external_link_icon" src="/_theme/img/external_link_icon.png" alt="external link"> ]</a></span> </div> <br> <div class="geo-links-container"></div> <div id="map" style="height:450px;"></div> <script src="https://openlayers.org/api/2.13.1/OpenLayers.js"></script> <script> map = new OpenLayers.Map("map"); var markers = new OpenLayers.Layer.Markers( "Markers" ); map.addLayer(markers); map.addLayer(new OpenLayers.Layer.OSM()); var fromProjection = new OpenLayers.Projection("EPSG:4326"); // Transform from WGS 1984 var toProjection = new OpenLayers.Projection("EPSG:900913"); // to Spherical Mercator Projection var position = new OpenLayers.LonLat(8.247253,49.992863).transform( fromProjection, toProjection); map.setCenter(position, 4 ); </script> <hr> <h3><span class="de">Zitierempfehlung</span><span class="en">Citation</span></h3> <p class="box" id="citation"> <span class="articleauthor"><span class="reversedallauthors"><span class="reversedauthor">Treiblmayr, Christopher</span><span></span></span></span>: <span class="doc_title">Männerbünde und Schwulenbewegung im 20. Jahrhundert</span>, in: <span class="de">Europäische Geschichte Online (EGO), hg. vom <span class="leibniz-addition">Leibniz-</span>Institut für Europäische Geschichte (IEG), Mainz </span> <span class="en">European History Online (EGO), published by the <span class="leibniz-addition">Leibniz </span>Institute of European History (IEG), Mainz </span> <span class="publicationsdate">2010-12-03</span>. URL: <a id="primaryurl" href="">https://www.ieg-ego.eu/<span class="unique">treiblmayrc--2010</span>-<span class="articlelanguage">de</span></a> URN: <a id="primaryurn" href=""><span id="urn">urn:nbn:de:0159-2010101110</span></a> <span class="de">[JJJJ-MM-TT]</span><span class="en">[YYYY-MM-DD]</span>. </p> <p class="de smalltype">Bitte setzen Sie beim Zitieren dieses Beitrages hinter der URL-Angabe in Klammern das Datum Ihres letzten Besuchs dieser Online-Adresse ein. Beim Zitieren einer bestimmten Passage aus dem Beitrag bitte zusätzlich die Nummer des Textabschnitts angeben, z.B. 2 oder 1-4.</p> <p class="en smalltype">When quoting this article please add the date of your last retrieval in brackets after the url. When quoting a certain passage from the article please also insert the corresponding number(s), for example 2 or 1-4.</p> <div id="ppnarea"> <br> <span class="de">Titelexport aus</span><span class="en">Export citation from</span>: <span id="ppn"><a title="incl. export options into standard citation formats" href="http://cbsopac.rz.uni-frankfurt.de/DB=2.1/PPNSET?PPN=229109721"><span class="de">HeBIS-Online-Katalog</span><span class="en">HeBIS Online Catalogue</span> <img class="external_link_icon" src="/_theme/img/external_link_icon.png" alt="external link"></a> </span> <span id="oclc"><a title="incl. export options into standard citation formats" href="http://www.worldcat.org/oclc/692301384">WorldCat<span class="oclc-id hidden">http://www.worldcat.org/oclc/692301384</span> <img class="external_link_icon" src="/_theme/img/external_link_icon.png" alt="external link"></a> </span> </div> <hr class="double"> <div class="social-buttons"> <div class="email-button-container"> <a href="#" class="email-button social-button"><span title="Recommend via E-Mail" class="en">E-Mail</span><span title="Empfehlung per E-Mail" class="de">E-Mail</span></a> </div> <div class="recensio-button-container"> <span class="print"><span class="en">Comment on this entry at recensio.net</span><span class="de">Diesen Beitrag bei recensio.net kommentieren</span>: </span> <a href="#" class="recensio-button social-button"><span title="Comment on this entry at recensio.net" class="en">Comment</span><span title="Diesen Beitrag bei recensio.net kommentieren" class="de">Kommentieren</span></a> </div> <div class="gplus-button-container"> <div class="gplus-2click-dummy"><img src="/_theme/img/dummy_gplus.png" title="Click here to activate +1 button" alt="+1" class="en"><img src="/_theme/img/dummy_gplus.png" title="Hier klicken um den +1 Button zu aktivieren" alt="+1" class="de"></div></div> <div class="fb-button-container"> <div class="fb-2click-dummy"><img src="/_theme/img/dummy_facebook_en.png" title="Click here to activate Facebook button" alt="Facebook" class="en"><img src="/_theme/img/dummy_facebook.png" title="Hier klicken um den Facebook Button zu aktivieren" alt="Facebook" class="de"></div></div> </div> <!-- social-buttons --> <div class="clear"> </div> </div> </div> <!-- Content --> <div class="grid_2 hyphenate" id="rightsidebar"> <div id="mediabar"> <ul> </ul> </div> </div> <div class="clear"> </div> <div class="grid_9"> <div id="breadcrumb0" class="breadCrumb module"> <div id="breadcrumbs-1"> </div> </div> </div> </div> <!-- main --> <div class="clear"> </div> <div id="footer" class="grid_9"> <ul id="bottommenu" class="smalltype"> <li class="first"> <a href="/de/ego">Über EGO</a> </li> <li> <a href="/de/ego/kontakt">Kontakt</a> </li> <li> <a href="/de/ego/impressum">Impressum</a> </li> <li> <a href="/de/ego/datenschutz">Datenschutz</a> </li> <li class="last">ISSN 2192-7405</li> <li class="gplus-2click-dummy" data-url="https://www.ieg-ego.eu"> <img alt="+1" title="Click here to activate +1 button" src="/_theme/img/dummy_gplus.png"> </li> <li class="fb-2click-dummy" data-url="https://www.ieg-ego.eu"> <img alt="Facebook" title="Click here to activate Facebook button" src="/_theme/img/dummy_facebook_en.png"> </li> </ul> <span class="print">http://www.ieg-ego.eu ISSN 2192-7405</span> </div> <!-- footer --> </div> <!-- wrapper --> <script src="https://www.ieg-ego.eu/_theme/js/plugins.min.js" type="text/javascript"></script> <!-- <script src="js/jquery.easing.1.3.js" type="text/javascript" ></script> <script src="js/jquery.jBreadCrumb.1.1.js" type="text/javascript" ></script> <script src="js/sexylightbox.v2.3.jquery.min.js" type="text/javascript" ></script> <script src="js/jquery.TableOfContents.js" type="text/javascript" ></script> <script src="js/jquery.i18n.js" type="text/javascript" ></script>--> <!-- <script src="js/hyphenator4.4.0_de_en.js" type="text/javascript"></script>--> <script src="https://www.ieg-ego.eu/_theme/js/jquery.scrollUp.min.js" type="text/javascript"></script> <script type="text/javascript" src="https://apis.google.com/js/plusone.js"> { parsetags: 'explicit' } </script> <script src="https://www.ieg-ego.eu/_theme/js/ego_global.js" type="text/javascript"></script> <!-- Matomo --> <script type="text/javascript"> var _paq = window._paq = window._paq || []; /* tracker methods like "setCustomDimension" should be called before "trackPageView" */ _paq.push(['trackPageView']); _paq.push(['enableLinkTracking']); (function() { var u="https://tcdhpiwik.uni-trier.de/"; _paq.push(['setTrackerUrl', u+'matomo.php']); _paq.push(['setSiteId', '11']); var d=document, g=d.createElement('script'), s=d.getElementsByTagName('script')[0]; g.type='text/javascript'; g.async=true; g.src=u+'matomo.js'; s.parentNode.insertBefore(g,s); })(); </script> <!-- End Matomo Code --> </body> </html>
Actions
Delete
List Pages