EGO |
People
,
Places
,
Pages
Edit Page
Title
Url
https://www.ieg-ego.eu/en/threads/european-networks/christian-networks/astrid-von-schlachta-taeufergemeinschaften-die-hutterer
Content
<!DOCTYPE html> <html lang="en" class="en text article"> <head><meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=utf-8"> <meta http-equiv="Access-Control-Allow-Origin" content="*"> <meta http-equiv="Content-Security-Policy" content="upgrade-insecure-requests"> <link rel="shortcut icon" href="https://www.ieg-ego.eu/_theme/img/favicon.ico" type="image/x-icon"> <link rel="icon" href="https://www.ieg-ego.eu/_theme/img/favicon.ico" type="image/x-icon"> <link rel="apple-touch-icon" href="https://www.ieg-ego.eu/_theme/img/apple-touch-icon.png"> <!-- Always force latest IE rendering engine (even in intranet) & Chrome Frame Remove this if you use the .htaccess --> <link rel="schema.DC" href="https://purl.org/dc/elements/1.1/"> <link rel="schema.DCTERMS" href="https://purl.org/dc/terms/"> <meta http-equiv="X-UA-Compatible" content="IE=edge,chrome=1"> <meta http-equiv="content-language" content="de"> <meta name="description" content=""> <meta name="copyright" content="IEG Mainz"> <meta name="google-site-verification" content="MJGOUQy7My8Aecc8deyTY6HwXqOTYaGiuYJT_gKFf2Y"> <meta property="fb:admins" content="100001928375895"> <meta property="og:site_name" content="EGO | Europäische Geschichte Online"> <meta property="og:type" content="article"> <meta property="og:email" content="egoredaktion@ieg-mainz.de"> <meta property="og:phone_number" content="+49 6131 39 393 50"> <meta property="og:fax_number" content="+49 6131 39 353 26"> <link rel="alternate" href="https://twitter.com/statuses/user_timeline/234792826.rss" title="Tweets von EGO bei Twitter.com" type="application/rss+xml"> <link rel="search" type="application/opensearchdescription+xml" title="EGO" href="https://www.ieg-ego.eu/_theme/egosearch.xml"> <!-- Icon Information for Google Chrome --> <!-- <meta name="application-name" content="Europäische Freimaurereien 1850-1935: Netzwerke und transnationale Bewegungen ::: EGO - Europäische Geschichte Online"/> --> <meta name="application-url" content="https://www.ieg-ego.eu"> <link rel="stylesheet" href="https://code.jquery.com/ui/1.9.1/themes/base/jquery-ui.css"> <script type="text/javascript" src="https://ajax.googleapis.com/ajax/libs/jquery/1.8.2/jquery.min.js"></script> <script type="text/javascript" src="https://ajax.googleapis.com/ajax/libs/jqueryui/1.9.1/jquery-ui.min.js"></script> <script src="https://www.ieg-ego.eu/_theme/js/css_browser_selector.js" type="text/javascript"></script> <script src="https://www.ieg-ego.eu/_theme/js/flowplayer-3.2.4.min.js" type="text/javascript"></script> <script src="https://www.ieg-ego.eu/_theme/js/carousel.js" type="text/javascript"></script> <link rel="Stylesheet" type="text/css" href="https://www.ieg-ego.eu/_theme/css/screen.css" media="screen, projection"> <link rel="Stylesheet" type="text/css" href="https://www.ieg-ego.eu/_theme/css/print.css" media="print"> <link rel="Stylesheet" type="text/css" href="https://www.ieg-ego.eu/_theme/css/carousel.css" media="screen, projection"> <title>Täufergemeinschaften: Die Hutterer — EGO </title> <meta name="DC.Publisher" content="IEG(http://www.ieg-mainz.de)"><meta name="DC.Title" content="Täufergemeinschaften: Die Hutterer"><meta name="DC.Source" content="EGO(http://www.ieg-ego.eu)"><meta name="DC.Date.Issued" scheme="DCTERMS.W3CTDF" content="2011-04-27"><meta name="DC.Identifier" scheme="DCTERMS.URI" content="WorldCathttp://www.worldcat.org/oclc/719462967"><meta name="DC.Rights" content="CC by-nc-nd 3.0 Deutschland - Namensnennung, Keine kommerzielle Nutzung, Keine Bearbeitung"><meta name="DC.Description" content="Die Hutterer, eine Gemeinde innerhalb der täuferischen Bewegungen im 16. Jahrhundert, siedelten bis zum Beginn des Dreißigjaehrigen Krieges in Mähren. Sie gründeten dort organisatorisch sehr gut strukturierte 'Haushaben', das heißt größere Hofansiedlungen, in denen die Gemeindemitglieder in Gütergemeinschaft lebten und arbeiteten. Obwohl die abgesondert lebenden Hutterer gerne als die 'Stillen im Lande' bezeichnet werden, hielten sie in der Frühen Neuzeit nicht nur Kontakt zu anderen täuferischen Gemeinden, sondern auch zu pietstischen Gemeinschaften, von denen man sich in Zeiten der Krise eine Erneuerung des geistlichen Lebens erhoffte. Zudem waren ihre Wertvorstellungen für Debatten über politische Normen relevant."><meta name="DC.Identifier" scheme="DCTERMS.URI" content="urn:nbn:de:0159-20110201120"><meta name="DC.Type" content="Text" scheme="DCMIType"><meta name="DC.Format" content="text/html" scheme="IMT"><meta name="DC.Publisher" content="IEG(http://www.ieg-mainz.de)"><meta name="generator" content="Plone - http://plone.com"></head> <body> <iframe id="manifest_iframe_hack" style="display: none;" src="https://www.ieg-ego.eu/_theme/temporary_manifest_hack.html"> </iframe> <div id="wrapper" class="container container_9"> <div id="header" class="grid_9"> <ul id="topmenu" class="smalltype"> <li class="first"> <a href="/en/ego">About EGO</a> </li> <li> <a href="/en/ego/contact">Contact</a> </li> <li> <a href="/en/ego/impressum">Legal Details</a> </li> <li class="last"> <a href="/en/ego/privacy">Privacy</a> </li> </ul> <ul id="languageselect" class="smalltype"> <li class="first"><a href="/schlachtaa-2011-de?set_language=de&-C=" title="Deutsch">Deutsch</a> |</li> <li class="last">English</li> </ul> <h1 id="sitelogo"> <a href="/" title="Back to Homepage"> <img src="/_theme/img/EGO_logotype_en.png" width="174" height="43" alt="EGO - European History Online"> </a> </h1> <ul id="mainmenu"> <li class="first top">Thread<span class="arrowdown">▾</span> <ul> <li><a href="/en/threads/theories-and-methods">Theories and Methods</a></li> <li><a href="/en/threads/backgrounds">Backgrounds</a></li> <li><a href="/en/threads/crossroads">Crossroads</a></li> <li><a href="/en/threads/models-and-stereotypes">Models and Stereotypes</a></li> <li><a href="/en/threads/europe-on-the-road">Europe on the Road</a></li> <li><a href="/en/threads/european-media">European Media</a></li> <li><a href="/en/threads/european-networks">European Networks</a></li> <li><a href="/en/threads/transnational-movements-and-organisations">Transnational Movements and Organisations</a></li> <li><a href="/en/threads/alliances-and-wars">Alliances and Wars</a></li> <li><a href="/en/threads/europe-and-the-world">Europe and the World</a></li> </ul> </li> <li class="top">Area<span class="arrowdown">▾</span> <ul> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&area=1&sort_on=effective&sort_order=descending" title="area included in the basins of the Danube, Elbe, and Rhine rivers">Central Europe</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&area=0&sort_on=effective&sort_order=descending" title="Albania, Bulgaria, European part of Turkey, Yugoslavia">Balkan Peninsula</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&area=5&sort_on=effective&sort_order=descending" title="region extending from the western borders of Poland, the Czech Republic, Slovakia, Hungary, and Slovenia eastward to the Ural Mountains">Eastern Europe</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&area=2&sort_on=effective&sort_order=descending" title="Denmark, Finland, Iceland, Norway, Sweden, Åland, the Faroe Islands, Jan Mayen and Svalbard, the Baltic states (Estonia, Latvia, and Lithuania)">Northern Europe</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&area=4&sort_on=effective&sort_order=descending" title="the Netherlands, Belgium, Luxembourg, France, Great Britain, Ireland">Western Europe</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&area=3&sort_on=effective&sort_order=descending" title="Iberian Peninsula, Italian Peninsula, Southern Balkan Peninsula, Mediterranean States (Malta, Cyprus)">Southern Europe</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&area=6&sort_on=effective&sort_order=descending">Non-European World</a></li> </ul> </li> <li class="top">Topic<span class="arrowdown">▾</span> <ul> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&topic=0&sort_on=effective&sort_order=descending">Education, Sciences</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&topic=1&sort_on=effective&sort_order=descending">Arts</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&topic=2&sort_on=effective&sort_order=descending">Social Matters, Society</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&topic=3&sort_on=effective&sort_order=descending">Politics</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&topic=4&sort_on=effective&sort_order=descending">Law, Constitution</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&topic=5&sort_on=effective&sort_order=descending">Religion</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&topic=11&sort_on=effective&sort_order=descending">Military</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&topic=6&sort_on=effective&sort_order=descending">Migration, Travel</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&topic=7&sort_on=effective&sort_order=descending">Media, Communication</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&topic=8&sort_on=effective&sort_order=descending">Agents, Intermediaries</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&topic=9&sort_on=effective&sort_order=descending">Theory, Methodology</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&topic=10&sort_on=effective&sort_order=descending">Economy, Technology</a></li> </ul> </li> <li class="last top">Time<span class="arrowdown">▾</span> <ul> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&timeframe=1450+OR+1460+OR+1470+OR+1480+OR+1490&sort_on=effective&sort_order=descending">15th Century</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&timeframe=1500+OR+1510+OR+1520+OR+1530+OR+1540+OR+1550+OR+1560+OR+1570+OR+1580+OR+1590&sort_on=effective&sort_order=descending">16th Century</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&timeframe=1600+OR+1610+OR+1620+OR+1630+OR+1640+OR+1650+OR+1660+OR+1670+OR+1680+OR+1690&sort_on=effective&sort_order=descending">17th Century</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&timeframe=1700+OR+1710+OR+1720+OR+1730+OR+1740+OR+1750+OR+1760+OR+1770+OR+1780+OR+1790&sort_on=effective&sort_order=descending">18th Century</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&timeframe=1800+OR+1810+OR+1820+OR+1830+OR+1840+OR+1850+OR+1860+OR+1870+OR+1880+OR+1890&sort_on=effective&sort_order=descending">19th Century</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&timeframe=1900+OR+1910+OR+1920+OR+1930+OR+1940+OR+1950+OR+1960+OR+1970+OR+1980+OR+1990&sort_on=effective&sort_order=descending">20th Century</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&timeframe=2000+OR+2010&sort_on=effective&sort_order=descending">21st Century</a></li> </ul> </li> </ul> <div id="quicksearch"> <form method="get" action="/search"> <fieldset> <input id="qs_query" class="searchPage" type="text" name="SearchableText" data-alt="Search" value="Search"><input class="submit" type="submit" name="submit" value=" "> <input type="hidden" name="portal_type" value="Site"> <input type="hidden" name="Title" value="freigabe"> <input type="hidden" name="set_language" value="en"> </fieldset> </form> <p><a id="advancedsearch" class="smalltype" href="/advanced_search?set_language=en">Advanced Search</a></p> </div> </div> <!-- header --> <div class="clear"> </div> <div id="main"> <div id="side" class="grid_2 hyphenate"> <ul id="threadnavigation" class="navTree navTreeLevel0"> <li class="navTreeItem navTreeTopNode nav-section-european-networks"> <p> <a href="https://www.ieg-ego.eu/en/threads/european-networks" title="" class="contenttype-folder"> <span>European Networks</span> </a> </p> <ul> <li class="navTreeItem visualNoMarker navTreeItemInPath selected expanded navTreeFolderish section-christian-networks"> <p> <span class="contract-expand"> </span> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/en/threads/european-networks/christian-networks" title="" class="state-published navTreeItemInPath selected expanded navTreeFolderish contenttype-folder"> <span>Christian Networks</span> </a> </p> <ul class="navTree navTreeLevel1"> <li class="navTreeItem visualNoMarker section-kestutis-daugirdas-antitrinitarier"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/en/threads/european-networks/christian-networks/kestutis-daugirdas-antitrinitarier" title="" class="state-missing-value contenttype-link"> <span>Antitrinitarier</span> </a> </p> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker section-johannes-wischmeyer-transatlantische"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/en/threads/european-networks/christian-networks/johannes-wischmeyer-transatlantische-austauschprozesse-im-protestantismus-des-19-jahrhunderts" title="" class="state-missing-value contenttype-link"> <span>Austauschprozesse im Protestantismus</span> </a> </p> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker section-britta-mueller-schauenburg-hesychasmus-und"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/en/threads/european-networks/christian-networks/britta-mueller-schauenburg-hesychasmus-und-starzentum" title="" class="state-missing-value contenttype-link"> <span>Hesychasmus und Starzentum</span> </a> </p> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker section-netzwerke-der-kiewer-mohyla-akademie-kiewer-mohyla"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/en/threads/european-networks/christian-networks/netzwerke-der-kiewer-mohyla-akademie-kiewer-mohyla-akademie-be-freigabe" title="" class="state-missing-value contenttype-link"> <span>Kiewer Mohyla-Akademie</span> </a> </p> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker section-joachim-schmiedl-religious-orders-as-transnational"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/en/threads/european-networks/christian-networks/joachim-schmiedl-religious-orders-as-transnational-networks-of-the-catholic-church" title="" class="state-published contenttype-site"> <span>Religious Orders</span> </a> </p> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker navTreeCurrentNode selected expanded this section-astrid-von-schlachta-taeufergemeinschaften-die"> <p> <span class="this-indicator"> </span> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/en/threads/european-networks/christian-networks/astrid-von-schlachta-taeufergemeinschaften-die-hutterer" title="" class="state-missing-value navTreeCurrentItem navTreeCurrentItem navTreeCurrentNode selected expanded this contenttype-link"> <span>Täufergemeinschaften: Die Hutterer</span> </a> </p> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker section-edward-farrugia-theological-networks-of-orthodoxy"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/en/threads/european-networks/christian-networks/edward-farrugia-theological-networks-of-orthodoxy" title="" class="state-published contenttype-site"> <span>Theological Networks of Orthodoxy</span> </a> </p> </li> </ul> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker navTreeFolderish section-dynastic-networks"> <p> <span class="contract-expand"> </span> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/en/threads/european-networks/dynastic-networks" title="" class="state-published navTreeFolderish contenttype-folder"> <span>Dynastic Networks</span> </a> </p> <ul class="navTree navTreeLevel1"> <li class="navTreeItem visualNoMarker section-heinz-duchhardt-the-dynastic-marriage"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/en/threads/european-networks/dynastic-networks/heinz-duchhardt-the-dynastic-marriage" title="" class="state-published contenttype-site"> <span>Dynastic Marriage</span> </a> </p> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker section-torsten-riotte-personal-union-and-transfer-great"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/en/threads/european-networks/dynastic-networks/torsten-riotte-personal-union-and-transfer-great-britain-and-hanover-1714-1837" title="" class="state-published contenttype-site"> <span>Personal Union and Transfer</span> </a> </p> </li> </ul> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker navTreeFolderish section-economic-networks"> <p> <span class="contract-expand"> </span> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/en/threads/european-networks/economic-networks" title="" class="state-published navTreeFolderish contenttype-folder"> <span>Economic Networks</span> </a> </p> <ul class="navTree navTreeLevel1"> <li class="navTreeItem visualNoMarker section-tamara-ganjalyan-armenian-trade-networks"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/en/threads/european-networks/economic-networks/tamara-ganjalyan-armenian-trade-networks" title="" class="state-published contenttype-site"> <span>Armenian trade networks</span> </a> </p> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker section-margrit-schulte-beerbuehl-networks-of-the"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/en/threads/european-networks/economic-networks/margrit-schulte-beerbuehl-networks-of-the-hanseatic-league" title="" class="state-published contenttype-site"> <span>The Hanseatic League</span> </a> </p> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker section-mark-haeberlein-trading-companies"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/en/threads/european-networks/economic-networks/mark-haeberlein-trading-companies" title="" class="state-published contenttype-site"> <span>Trading Companies</span> </a> </p> </li> </ul> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker navTreeFolderish section-intellectual-and-academic-networks"> <p> <span class="contract-expand"> </span> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/en/threads/european-networks/intellectual-and-academic-networks" title="" class="state-published navTreeFolderish contenttype-folder"> <span>Intellectual and Academic Networks</span> </a> </p> <ul class="navTree navTreeLevel1"> <li class="navTreeItem visualNoMarker navTreeFolderish section-european-correspondence-networks"> <p> <span class="contract-expand"> </span> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/en/threads/european-networks/intellectual-and-academic-networks/european-correspondence-networks" title="" class="state-published navTreeFolderish contenttype-folder"> <span>European Correspondence Networks</span> </a> </p> <ul class="navTree navTreeLevel2"> <li class="navTreeItem visualNoMarker section-hubert-steinke-gelehrtenkorrespondenznetzwerke-im"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/en/threads/european-networks/intellectual-and-academic-networks/european-correspondence-networks/hubert-steinke-gelehrtenkorrespondenznetzwerke-im-18-jahrhundert-albrecht-von-haller" title="" class="state-missing-value contenttype-link"> <span>Albrecht von Hallers Korrespondenz</span> </a> </p> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker section-wissensorganisation-und-wissenskommunikation-im-18"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/en/threads/european-networks/intellectual-and-academic-networks/european-correspondence-networks/wissensorganisation-und-wissenskommunikation-im-18.-jahrhundert-christoph-jacob-trew-christoph-jacob-trews-korrespondenz-ve-vorankundigung2012" title="" class="state-missing-value contenttype-link"> <span>Christoph Jacob Trews Korrespondenz</span> </a> </p> </li> </ul> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker section-gabor-almasi-humanistic-letter-writing"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/en/threads/european-networks/intellectual-and-academic-networks/gabor-almasi-humanistic-letter-writing" title="" class="state-published contenttype-site"> <span>Humanistic Letter-Writing</span> </a> </p> </li> </ul> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker navTreeFolderish section-islamic-networks"> <p> <span class="contract-expand"> </span> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/en/threads/european-networks/islamic-networks" title="" class="state-published navTreeFolderish contenttype-folder"> <span>Islamic Networks</span> </a> </p> <ul class="navTree navTreeLevel1"> <li class="navTreeItem visualNoMarker section-nathalie-clayer-muslim-brotherhood-networks-in"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/en/threads/european-networks/islamic-networks/nathalie-clayer-muslim-brotherhood-networks-in-south-eastern-europe" title="" class="state-published contenttype-site"> <span>Muslim Brotherhood Networks</span> </a> </p> </li> </ul> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker navTreeFolderish section-jewish-networks"> <p> <span class="contract-expand"> </span> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/en/threads/european-networks/jewish-networks" title="" class="state-published navTreeFolderish contenttype-folder"> <span>Jewish Networks</span> </a> </p> <ul class="navTree navTreeLevel1"> <li class="navTreeItem visualNoMarker section-marie-schumacher-brunhes-enlightenment-jewish"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/en/threads/european-networks/jewish-networks/marie-schumacher-brunhes-enlightenment-jewish-style-the-haskalah-movement-in-europe" title="" class="state-published contenttype-site"> <span>Haskalah Movement</span> </a> </p> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker section-friedrich-battenberg-jewish-emancipation-in-the"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/en/threads/european-networks/jewish-networks/friedrich-battenberg-jewish-emancipation-in-the-18th-and-19th-centuries" title="" class="state-published contenttype-site"> <span>Jewish Emancipation</span> </a> </p> </li> </ul> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker navTreeFolderish section-political-networks"> <p> <span class="contract-expand"> </span> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/en/threads/european-networks/political-networks" title="" class="state-published navTreeFolderish contenttype-folder"> <span>Political Networks</span> </a> </p> <ul class="navTree navTreeLevel1"> <li class="navTreeItem visualNoMarker navTreeFolderish section-europa-netzwerke-und-europagedanke-in-der"> <p> <span class="contract-expand"> </span> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/en/threads/european-networks/political-networks/europa-netzwerke-und-europagedanke-in-der-zwischenkriegszeit" title="" class="state-published navTreeFolderish contenttype-folder"> <span>Europa-Netzwerke der Zwischenkriegszeit</span> </a> </p> <ul class="navTree navTreeLevel2"> <li class="navTreeItem visualNoMarker section-matthias-schulz-aristide-briand-1862-1932"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/en/threads/european-networks/political-networks/europa-netzwerke-und-europagedanke-in-der-zwischenkriegszeit/matthias-schulz-aristide-briand-1862-1932" title="" class="state-missing-value contenttype-link"> <span>Aristide Briand</span> </a> </p> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker section-matthias-schulz-briand-plan-und-voelkerbund-in-der"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/en/threads/european-networks/political-networks/europa-netzwerke-und-europagedanke-in-der-zwischenkriegszeit/matthias-schulz-briand-plan-und-voelkerbund-in-der-zwischenkriegszeit" title="" class="state-missing-value contenttype-link"> <span>Briand-Plan und Völkerbund</span> </a> </p> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker section-matthias-schulz-der-europaeische-kulturbund"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/en/threads/european-networks/political-networks/europa-netzwerke-und-europagedanke-in-der-zwischenkriegszeit/matthias-schulz-der-europaeische-kulturbund" title="" class="state-missing-value contenttype-link"> <span>Der Europäische Kulturbund</span> </a> </p> </li> </ul> </li> </ul> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker navTreeFolderish section-secret-societies"> <p> <span class="contract-expand"> </span> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/en/threads/european-networks/secret-societies" title="" class="state-published navTreeFolderish contenttype-folder"> <span>Secret Societies</span> </a> </p> <ul class="navTree navTreeLevel1"> <li class="navTreeItem visualNoMarker navTreeFolderish section-freemasonries-1850-1935"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/en/threads/european-networks/secret-societies/freemasonries-1850-1935" title="" class="state-published navTreeFolderish contenttype-folder"> <span>Freemasonries, 1850–1935</span> </a> </p> </li> </ul> </li> </ul> </li> </ul> </div> <div id="content" class="grid_5"> <h1><span id="parent-fieldname-title" class="hyphenate">Täufergemeinschaften: Die Hutterer</span></h1> <div class="documentByLine" id="document-byline"> <span class="property documentAuthor"> <span class="de">von </span> <span class="en">by </span> Astrid von Schlachta<span></span></span> <span class="property documentLanguage"><span class="de">Original auf</span><span class="en">Original in</span> <span id="originallanguage_top">Deutsch</span>, <span class="de">angezeigt auf</span><span class="en">displayed in</span> <span id="articlelangselector"><a href="" id="articlelanguage_top">Deutsch</a><ul id="avllist"><li><a href="/schlachtaa-2011-de"><span class="languagename_short">de</span><span class="languagename"><span class="de">Deutsch</span><span class="en">German</span></span></a></li></ul></span><span class="arrowdown">▾</span></span> <br> <span class="documentModified"> <span class="en">Published</span><span class="de">Erschienen</span>: <span id="dateselector"> <span id="publicationsdate_top" href="#">2011-04-27</span> <ul id="datelist" class="select-popup"></ul> </span> </span> <a class="printthis" onclick="window.print(); return false;" href="#"> <img class="en" src="/_theme/img/print_12x12.png" alt="Print" title="Print"> <img class="de" src="/_theme/img/print_12x12.png" alt="Drucken" title="Drucken"> </a> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/europaeische-netzwerke/christliche-netzwerke/astrid-von-schlachta-taeufergemeinschaften-die-hutterer/customview/++widget++form.widgets.dnb/@@download/schlachtaa-2011-de.pdf"> <img alt="PDF" class="pdficon" src="/_theme/img/pdf_12x12.png" title="PDF Version"> </a> <span id="emailauthorlink"><!-- --><a href="https://www.ieg-ego.eu/author/schlachtaa"><!-- --><img class="en" alt="E-mail" src="/_theme/img/mail_12x12.png" title="E-mail the author"><!-- --><img class="de" alt="E-mail" src="/_theme/img/mail_12x12.png" title="E-Mail an den Autor"></a> </span> <a id="dcexport" class="xmlexport link-trailing-slash" href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/europaeische-netzwerke/christliche-netzwerke/astrid-von-schlachta-taeufergemeinschaften-die-hutterer/dcexport"><!-- --><img class="en" src="/_theme/img/xml_12x12.png" alt="XML Metadata" title="save metadata as XML"><!-- --><img class="de" src="/_theme/img/xml_12x12.png" alt="XML Metadaten" title="Metadaten als XML speichern"> </a>    <span id="form-widgets-shorttitle" style="display:none">Täufergemeinschaften: Die Hutterer</span> </div> <p class="documentDescription"> <span id="parent-fieldname-description" class="hyphenate">Die Hutterer, eine Gemeinde innerhalb der täuferischen Bewegungen im 16. Jahrhundert, siedelten bis zum Beginn des Dreißigjaehrigen Krieges in Mähren. Sie gründeten dort organisatorisch sehr gut strukturierte "Haushaben", das heißt größere Hofansiedlungen, in denen die Gemeindemitglieder in Gütergemeinschaft lebten und arbeiteten. Obwohl die abgesondert lebenden Hutterer gerne als die "Stillen im Lande" bezeichnet werden, hielten sie in der Frühen Neuzeit nicht nur Kontakt zu anderen täuferischen Gemeinden, sondern auch zu pietstischen Gemeinschaften, von denen man sich in Zeiten der Krise eine Erneuerung des geistlichen Lebens erhoffte. Zudem waren ihre Wertvorstellungen für Debatten über politische Normen relevant.</span> </p> <dl class="portlet toc" id="document-toc"> <dt class="portletHeader"><span class="de">Inhaltsverzeichnis</span><span class="en">Table of Contents</span></dt> <dd class="portletItem"></dd> </dl> <div id="parent-fieldname-text" class="hyphenate"> <div id="articlebody"> <div class="fieldErrorBox"></div> <span id="tableOfContents" data-toc="true"></span> <h2>Einführung</h2> <p>Die Hutterer sind ein Teil der Täuferbewegung, die sich im Zuge der Reformation im 16. Jahrhundert bildete. Ebenso wie bei den beiden anderen täuferischen Gruppen, die bis ins 21. Jahrhundert überlebt haben – den Mennoniten und den Amish –, haben sich innerhalb der hutterischen Gemeinde die geistlichen, kulturellen und sozial-gesellschaftlichen Traditionen erhalten. Die Hutterer leben heute in <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4029456-0">Kanada</a></span> und in den <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4078704-7">USA</a></span>. Doch die lange Dauer ihrer Geschichte und die immer noch stark im frühneuzeitlichen Vorbild verankerte Lebensweise der Gemeinde dürfen nicht vergessen lassen, dass die Gemeindeentwicklung der Hutterer seit der Frühen Neuzeit zwar geprägt war von Phasen des Aufschwungs, der konfessionellen Festigung und der forcierten Absonderung, sie aber andererseits auch Epochen des Niedergangs durchliefen, als konfessionelle Grundlagen, wie beispielsweise die Gütergemeinschaft oder die Glaubenstaufe, infrage gestellt wurden und das Überleben der Gemeinde keineswegs gesichert schien. In diesen Zeiten öffnete sich die Gemeinde auch wieder nach außen und suchte Kontakt zu anderen täuferischen oder konfessionsverwandten Gruppen.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_0_marker1" title=" Zur Gemeindegeschichte der Hutterer vgl.: Packull, Hutterer in Tirol 2000; Ders., Peter Riedemann 2007; Chudaska, Peter Riedemann 2003; Gross, Golden Years of the Hutterites 1998; Schlachta, Hutterische Konfession und Tradition 2003; Harrison, Andreas Ehrenpreis 1997."><sup><a href="#InsertNoteID_0">1</a></sup></span></p> <p>Zu den grundlegenden Glaubenspunkten der Hutterer gehörten – ebenso wie bei den anderen täuferischen Gruppen – die Erwachsenentaufe, die Wehrlosigkeit sowie die Verweigerung des Waffendienstes und des Schwörens von Eiden. Spezifisch hutterische Lehre war darüber hinaus die Gütergemeinschaft, die als Idee bereits in den frühen täuferischen Versammlungen in <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4060207-2">Tirol</a></span> vorhanden war, aufgrund der unnachgiebigen Verfolgungen und der kaum möglichen Gemeindeorganisation jedoch nicht gelebt werden konnte. Allerdings versuchte man, eine Mindestform gemeinschaftlichen Lebens insofern zu praktizieren, als ein "Säckelmeister" die gemeinsame Kasse verwaltete. Erst in <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4074432-2">Mähren</a></span>, wohin viele Hutterer geflohen waren, um der Verfolgung zu entgehen, setzte sich die Idee dann vollständig durch; die Hutterer übernahmen dort die Gemeindeform der täuferischen Gruppe <a class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/101268681" rel="noopener" target="_blank" title="Jakob Wiedemann (gest. 1536)">Jakob Wiedemanns (gest. 1536)</a> und bauten ihre Höfe nun als Gütergemeinschaften auf.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_1_marker2" title=" Packull, Hutterer in Tirol 2000, S. 243–255."><sup><a href="#InsertNoteID_1">2</a></sup></span> Bis zur Vertreibung aus Mähren zu Beginn des Dreißigjährigen Krieges dürften die ungefähr 42 hutterischen Höfe über 10.000 Personen eine Heimat geboten haben. Die Angaben in der Literatur schwanken stark, da exakte Aufzeichnungen fehlen.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_2_marker3" title=" Vgl. Hruby, Wiedertäufer in Mähren 1935, S. 66–68."><sup><a href="#InsertNoteID_2">3</a></sup></span></p> <p>Die Vertreibung aus Mähren bildete den Beginn einer langen Wanderung der Hutterer, die im 19. Jahrhundert in <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4042483-2">Nordamerika</a></span> endete. Zunächst fand die Gemeinde nach 1623 eine neue Heimat in <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4054835-1">Siebenbürgen</a></span>, auch in <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4078541-5">Oberungarn</a></span> verfügte sie über einige Höfe. Der konfessionelle Druck nahm vor allem im 18. Jahrhundert zu, als <a class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/59876481" rel="noopener" target="_blank" title="Kaiserin Maria Theresia (1717–1780)">Maria Theresia (1717–1780)</a> sowohl in Siebenbürgen als auch in Oberungarn eine Jesuitenmission einsetzte. 1767 verließ eine Gruppe von Hutterern heimlich Siebenbürgen und zog in die nördliche <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4061496-7">Ukraine</a></span>, von wo aus es knapp 100 Jahre später, 1842, ans <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4053794-8">Schwarze Meer</a></span>, in die <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4740702-5">Molotschna</a></span>, und schließlich seit 1874 in die USA ging.<a class="internal-link" href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/europaeische-netzwerke/de/mediainfo/die-wanderungen-der-hutterer" title="Die Wanderungen der Hutterer"><img alt="Die Wanderungen der Hutterer, Karte, unbekannter Ersteller; Bildquelle: Privatbesitz" class="image-inline" src="./illustrationen/hutterer-bilderordner/die-wanderungen-der-hutterer-img/@@images/image/thumb" title="Die Wanderungen der Hutterer IMG"></a></p> <p>Die Entstehung der "Hutterer" als Gemeinde an sich ist in der mährischen Zeit anzusetzen, obwohl <a class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/6576500" rel="noopener" target="_blank">Jakob Huter (gest. 1536)</a> selbst aus Tirol stammte und von dort vermutlich auch die meisten Gemeindemitglieder kamen; die Hutterer verfolgten in Tirol eine besonders intensive Missionsarbeit. Der Name "Hutterer" stammt ebenfalls aus der späteren Epoche, vermutlich kam er in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts als Fremdbezeichnung auf. Ungefähr ab den 1570er Jahren nannten sich die Hutterer selbst "Die Brüder, die man die Hutterischen nennt".<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_3_marker4" title=' 1604 sagten einige Hutterer in einem Verhör vor dem Elbinger Stadtrat aus, dass ihre Gemeinde "nach der Zeyt auch von etlichen die Hutterische bruderschaften" genannt worden sei, vgl. Neubaur, Mährische Brüder in Elbing 1912, S. 449.'><sup><a href="#InsertNoteID_3">4</a></sup></span></p> <p>In Mähren siedelten sich die Hutterer vor allem in der Gegend zwischen <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4008456-5">Brünn</a></span> und der Grenze zu <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4075391-8">Niederösterreich</a></span> an. Nach und nach gründete die Gemeinde zudem Höfe in Oberungarn, vor allem in der Gegend um <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4076329-8">Preßburg</a></span>. Ihre "Haushaben", meist Vierkant-Höfe, auf denen sich das wirtschaftliche und alltägliche Leben abspielte, bildeten kleine "Dörfer im Dorf". Die Gütergemeinschaft, die ein gemeinschaftliches Leben und Arbeiten hervorbrachte, war bis in die Mitte des 17. Jahrhunderts das wesentliche Merkmal der Gemeinde. So gehörten Essensstuben ebenso zu jedem Haushaben wie gemeinschaftliche Wohnhäuser und die Werkstätten der Handwerke.</p> <p>Die frühe hutterische Gemeinde etablierte sich nicht ohne interne Probleme. So sind immer wieder Machtkämpfe um das Ältestenamt überliefert, und auch mit anderen täuferischen Gemeinden in Mähren geriet man in Konflikt. So führte Jakob Huter im Herbst 1533, als die von ihm geleitete täuferische Gruppe in <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4494717-3">Auspitz</a></span> siedelte, sehr intensive Gespräche mit den Leitern der benachbarten Gemeinden, <a class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/35679779" rel="noopener" target="_blank">Gabriel Ascherham (gest. 1545)</a> und Philipp Plener, die die noch nicht gefestigte Position der einzelnen konfessionellen Strömungen und die gegenseitigen Abhängigkeiten verdeutlichen. Ascherham und Plener beschwerten sich über die angeblich parteiische Bestrafung, die Huter ehemaligen Gemeindemitgliedern hatte zukommen lassen. Gleichzeitig warfen beide den Täufern in Auspitz vor, Huter zu vergöttern. Im November desselben Jahres schließlich brachen Huter und seine Anhänger alle Kontakte zu den Gabrielern und Philippern ab.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_4_marker5" title=" Packull, Hutterer in Tirol 2000, S. 261–267."><sup><a href="#InsertNoteID_4">5</a></sup></span></p> <h2>Die Organisation der hutterischen "Haushaben"</h2> <p>Die gütergemeinschaftlich lebenden Täufer etablierten in Mähren sehr schnell Strukturen und Hierarchien innerhalb ihrer Gemeinde, die sie nicht nur im 16. Jahrhundert grundlegend prägten, sondern die auch in den folgenden Jahrhunderten in jeder Krise die Basis bildeten, um die Gemeinde neu zu organisieren. Es wurden Ämter geschaffen, Gemeindeordnungen niedergeschrieben und konfessionell normierende, bekenntnisbildende Werke verfasst. Bis heute sind einige der Schriften Grundlage für die Struktur der Gemeinde.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_5_marker6" title=" Vgl. generell als Einblick in das hutterische Leben in Mähren: Loserth, Communismus 1895; Wolkan, Hutterer 1918; Müller, Kommunismus der mährischen Wiedertäufer 1927, S. 83–116; Schlachta, Hutterische Konfession und Tradition 2003, u.a. S. 25–57."><sup><a href="#InsertNoteID_5">6</a></sup></span></p> <p>Die Täufer integrierten sich von Anfang an äußerst gut in die Wirtschaft der adeligen Grundherrschaften. Sie bauten ihre eigenen Gewerbe auf, die im Verlauf des 16. Jahrhunderts immer mehr den Ruf erlangten, qualitativ hochwertige Arbeit zu leisten. Dies führte dazu, dass die ehemals verfolgten, durch obrigkeitliche Erlässe mit dem Tod bedrohten täuferischen Versammlungen zu prosperierenden Gemeinden aufstiegen, in denen spätestens ab den 1570er Jahren ein wirtschaftlicher Anspruch herrschte, der die konfessionelle, abgesonderte und auf Einfachheit ausgerichtete Identität in Konflikt brachte mit einem Leben in Wohlstand, in dem der Privatbesitz ebenso zunahm wie die Kontakte zur Außenwelt. Die Prosperität der hutterischen Gemeinde ist ein wesentlicher Faktor für die Krise der hutterischen Konfession, die bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts ihren Höhepunkt erreichte.</p> <p>Ein Überblick über die verschiedenen Handwerke auf den Haushaben verdeutlicht die Vielfalt der ökonomischen Tätigkeiten der Hutterer. So sind beispielsweise verschiedene Schmiede – Huf-, Sensen- und Sichelschmiede –, aber auch Tischler, Zimmerleute, Gerber, Schuster, Flicker und Töpfer nachgewiesen. Sowohl die Schmiedearbeiten als auch die hutterische Keramik waren bei Außenstehenden, vor allem auch bei Adeligen, beliebt. Markgraf <a class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/44661546" rel="noopener" target="_blank">Johann Georg von Brandenburg (1577–1624)</a> gehörte ebenso zu den Kunden der Hutterer wie Mitglieder der Familien Dietrichstein, Žerotin, Thurn-Valsassina und Boskowitz. Die Quellen überliefern auch, dass gefangene Hutterer gerne die Erzeugnisse der gemeindeeigenen Schmiede einsetzten, um bei den Wärtern und Aufsehern bessere Haftbedingungen zu erreichen. Die keramischen Arbeiten wiederum, die hutterischen Teller, Krüge, aber auch Kachelöfen, sind bis heute unter dem Namen "Habaner-Keramik" bekannt.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_6_marker7" title=" Vgl. zur Habaner-Keramik als Überblick: Horvath/Krisztinkovich, History of Haban Ceramics 2005; zu den wirtschaftlichen Verflechtungen der Hutterer mit den Adeligen vgl. Hrubý, Wiedertäufer in Mähren 1935, S. 23–36."><sup><a href="#InsertNoteID_6">7</a></sup></span><a class="internal-link" href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/europaeische-netzwerke/de/mediainfo/hutterer-habaner-keramik" title="Hutterer Habaner-Keramik"><img alt="Bemalter Keramikteller aus Hutterer Produktion, unbekannter Künstler; Bildquelle: Privatbesitz." class="image-inline" src="./illustrationen/hutterer-bilderordner/hutterer-habaner-keramik/@@images/image/thumb" title="Hutterer Habaner-Keramik IMG"></a></p> <p>Abseits der handwerklichen, auf Verkauf ausgerichteten Tätigkeiten verfügten die hutterischen Haushaben über alle Berufe, die nötig waren, um das Gemeinwesen am Leben zu erhalten. Doch Hutterer arbeiteten nicht nur auf den Haushaben, sondern sie übernahmen auch Aufgaben als Verwalter auf den Höfen der Grundherren und betrieben Meiereien und Mühlen der Adeligen. Bekannt waren zudem die hutterischen Bader und Ärzte, deren Dienste von Adeligen wie Kardinal <a class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/51804507" rel="noopener" target="_blank">Franz von Dietrichstein (1570–1636)</a> und Dionys von Žerotin, aber wohl auch von <a class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/15562150" rel="noopener" target="_blank">Kaiser Rudolf II. (1552–1612)</a> in Anspruch genommen wurden.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_7_marker8" title=" Schlachta, Hutterische Konfession und Tradition 2003, S. 41f."><sup><a href="#InsertNoteID_7">8</a></sup></span> Die Berufe, die außerhalb der Gemeinde ausgeübt wurden, unterlagen einer besonders strengen Gemeindezucht, da hier am ehesten die Gefahr bestand, sich von den Normen der Gemeinde zu emanzipieren.</p> <p>Die Phase der gemeindeinternen Konfessionalisierung setzte in der hutterischen Gemeinde in den 1540er Jahren ein. Der hutterische Älteste <a class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/32161524" rel="noopener" target="_blank">Peter Riedemann (1506–1556)</a> schrieb das hutterische Bekenntnis nieder, die "Rechenschaft unsrer Religion, Lehre und Glaubens"; zudem festigte sich die Hierarchie der Ämter, und die Abläufe der geistlichen Feiern wurden festgelegt. So sind Gemeindeordnungen über den Ablauf der Gottesdienste, der Abendmahlsfeier, der Taufe und der Hochzeiten sowie zur Diener-Einsetzung überliefert. Der "Diener des Wortes" war der geistliche Vorsteher eines Haushabens, der "Diener der Notdurft" kümmerte sich um die wirtschaftlichen Angelegenheiten. Seit den 1560er Jahren fasste der hutterische Schreiber Kaspar Braitmichel bereits vorhandene Chroniken der Gemeinde sowie konfessionelle Schriften und Märtyrerepisteln zur "Ältesten Chronik" zusammen, die den nachfolgenden Generationen eine reflektierte und pädagogisch-geistliche Sicht auf die Geschichte der Gemeinde vermitteln sollte.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_8_marker9" title=" Vgl. Friedmann, Oldest Known Hutterite Codex 1959; Kugler, Das 'Dicke Buch' der Gemeinde Gottes 1984."><sup><a href="#InsertNoteID_8">9</a></sup></span></p> <p>Parallel zu dieser Phase der Konfessionalisierung begannen die Hutterer, ihre wirtschaftlichen Aktivitäten zu professionalisieren und einer intensiven Normsetzung zu unterziehen. Es entstand auch in diesem Bereich eine Vielzahl von Gemeindeordnungen, die die Arbeitsprozesse und den Einsatz der Rohstoffe in den Handwerksstätten regelten. Jedes Handwerk verfügte über einen "Vorsteher", der die Oberaufsicht hatte. Darüber hinaus erließen die hutterischen Ältesten Ordnungen, die die allgemeinen Dienste in der Gemeinde festlegten, sowie spezielle "Kuchlordnungen", die meist halbjährlich erlassen wurden und vorgaben, mit welchen Nahrungsmitteln die Gemeindemitglieder versorgt werden sollten. Nimmt man eine Klassifizierung der Ordnungen vor, so teilen sie sich in jene, die stärker auf die Behebung von Missständen ausgerichtet waren, und in jene, die präskriptiv Ämter und Zuständigkeiten regelten.</p> <p>Die Ordnungen präsentieren die hutterische Gemeinde im 16. Jahrhundert als sozialdisziplinierten Mikrokosmos, der eine eigene Konfessionalisierung durchlief. Diese brachte es jedoch mit sich, dass die in der Anfangszeit der täuferischen Bewegung noch präsente Idee des Laienpredigertums allmählich zugunsten einer hierarchischen Gliederung der Gemeinde verschwand. Schon aus dem Jahr 1531 sind Klagen des Schweizer Täufers <a class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/89888515/">Wilhelm Reublin (1490–1529)</a> über besondere Privilegien, die die Ältesten genossen, überliefert – beispielsweise besseres Essen, luxuriöse Kleidung und bessere Wohnungen. Generell bemängelte er die autoritären Führungsstrukturen in der frühen Austerlitzer Gemeinde.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_9_marker10" title=" Vgl. Packull, Hutterer in Tirol 2000, S. 244–250."><sup><a href="#InsertNoteID_9">10</a></sup></span> Auch in den Schreiben des Ältesten Peter Riedemann wird deutlich, dass die Hutterer dem Amt des Ältesten eine sehr hohe Wichtigkeit einräumten, was die Idee des Laienpriestertums und der Egalität unter den Gläubigen ab den 1540er Jahren infrage stellte.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_10_marker11" title=" Vgl. Rothkegel, Learned in the School of David 2002, bes. S. 244."><sup><a href="#InsertNoteID_10">11</a></sup></span></p> <h2>Mobilität und Kommunikation</h2> <p>Trotz der intern sehr strukturierten und der generell eher abgesonderten Lebensweise der täuferischen Hutterer entwickelten sich über das 16. Jahrhundert gesehen zunehmend Kontakte zur "Außenwelt". Zwar berichten die Quellen immer wieder über Ressentiments und Druck, den nicht-täuferische Handwerker durch die hutterische Produktion spürten, doch zeigen die Quellen auch, dass die Hutterer selbst zahlreiche Kontakte in die nähere und fernere Umgebung pflegten. Wirtschaftliche Angelegenheiten führten sie auf Märkte und auf die Güter von Adeligen, Diskussionen über geistliche Themen brachten sie in Kontakt mit anderen täuferischen Gruppen und <a class="internal-link" href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/europaeische-netzwerke/de/threads/europa-und-die-welt/mission/protestantische-mission/andreas-feldtkeller-protestantische-mission">missionarische Aktivitäten</a> zogen sie schließlich zu ausreisewilligen Untertanen in den verschiedenen Gegenden des <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/2035457-5">Alten Reichs</a></span>. Einige dieser Unternehmungen nutzten Gemeindemitglieder offenbar ganz gezielt, um der Enge des Lebens in Mähren zu entkommen. Die Gemeindeordnungen kritisieren eine zu ausgeprägte Reisetätigkeit immer dann, wenn die Gemeinde die Kontrolle darüber zu verlieren schien. Dass einige Hutterer Tschechisch konnten, dürfte darauf schließen lassen, dass auch Bewohner aus der Umgebung der Haushaben zum hutterischen Glauben konvertierten.</p> <p>Sowohl die Verfolgungssituation als auch die missionarischen Aktivitäten sorgten dafür, dass die Täufer über eine wesentlich höhere Mobilität verfügten als andere Untertanen des 16. Jahrhunderts.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_11_marker12" title=" Vgl. u.a.: Goertz, Radikalität der Reformation 2007, S. 143f."><sup><a href="#InsertNoteID_11">12</a></sup></span> Nimmt man allein die hutterische Gemeinde, so befanden sich stets einige Gemeindemitglieder auf Reisen, sei es als "Sendboten", um die täuferische Botschaft zu predigen und neue Mitglieder nach Mähren zu führen, oder in privaten Angelegenheiten, wenn Nachlass- oder Erbschaftssachen zu regeln waren. Hinzu kamen berufliche Reisen, etwa der hutterischen Ärzte und Bader, die unter anderem in der <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4057092-7">Steiermark</a></span>, in der <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4053881-3">Schweiz</a></span> und in <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4053668-3">Schwaben</a></span> zu finden waren, aber auch der Haus- oder Mühlenbauer, die ihr Handwerk in der Schweiz erlernten.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_12_marker13" title=" Vgl. Loserth, Communismus 1895, bes. S. 267; Hrubý, Wiedertäufer in Mähren 1935, S. 25f.; Schlachta, Hutterische Konfession und Tradition 2003, S. 42f., 46f."><sup><a href="#InsertNoteID_12">13</a></sup></span></p> <p>Sehr bald nach der Gründung der ersten Höfe in Mähren stellten die Hutterer ihre missionarischen Aktivitäten auf eine sehr strukturierte und organisierte Basis. Jedes Jahr im Frühling entsandte die Gemeinde in einem speziellen Gottesdienst ihre Sendboten, die in jene Regionen zogen, in denen die Mission besonders vielversprechend schien. Das hutterische Dogma der Gütergemeinschaft ließ ein "christlich-täuferisches" Leben nur auf den hutterischen Höfen zu, so dass die hutterische Mission stets darauf ausgerichtet war, Konvertiten nach Mähren zu führen.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_13_marker14" title=' Vgl. generell zur Mission der Hutterer: Dies., "Searching Through the Nations" 2000.'><sup><a href="#InsertNoteID_13">14</a></sup></span></p> <p>Ein Ergebnis der hutterischen Missionsreisen ist ein bis heute erhaltener umfangreicher Bestand an Missionsbriefen<a class="internal-link" href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/europaeische-netzwerke/de/mediainfo/hutterer-missionsbriefe" title="Missions- und Erbauungsbriefe, aus dem Gefängnis an die Gemeinde in Mähren "><img alt="Hutterer Missionsbrief (Lochmeier); Bildquelle: Codex Hab 17, Reel 81 VW" class="image-inline" src="./illustrationen/hutterer-bilderordner/hutterer-missionsbrief-lochmeier-img/@@images/image/thumb" title="Hutterer Missionsbrief (Lochmeier) IMG"></a>, der die Kontakte zwischen den Sendboten und der Gemeinde in Mähren widerspiegelt. Er verdeutlicht den Stellenwert, den die briefliche Kommunikation unter den Hutterern einnahm. Sendboten berichteten von ihren Reisen an die Gemeinde in Mähren, gefangene Hutterer schrieben aus ihrem Gefängnis sowohl an Mitgefangene als auch an die Gemeinde in Mähren, und aus Mähren wiederum gingen Briefe an Sendboten und an Gefangene. Die ankommenden Briefe wurden in Mähren von Schreibern der Gemeinde in Codices kopiert – die Originale wurden dabei leider vernichtet.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_14_marker15" title=" Vgl. generell: Friedmann, Briefe der österreichischen Täufer 1929."><sup><a href="#InsertNoteID_14">15</a></sup></span></p> <p>Neben der gemeindeinternen brieflichen Kommunikation sind einige Briefwechsel mit anderen täuferischen Gemeinden überliefert, deren Inhalt sich vor allem mit kontroversen theologischen Punkten befasste; die Briefe haben durchweg einen sehr apologetischen Charakter.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_15_marker16" title=" Vgl. zu den Briefwechseln der Walpot-Zeit: Gross, Golden Years of the Hutterites 1998, S. 172–203."><sup><a href="#InsertNoteID_15">16</a></sup></span></p> <p>Im hutterischen Fall war es besonders die Gütergemeinschaft, die in der Auseinandersetzung mit den Schweizer Brüdern und mit Flacianern für Kontroversen sorgte, aber auch Fragen der Eheschließungspraxis, des Ämterverständnisses und die hutterische Mission standen auf der Tagesordnung.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_16_marker17" title=" Generell zum Hintergrund: Müller, Kommunismus 1927, bes. S. 53–63; Schlachta, Hutterische Konfession und Tradition 2003, bes. S. 179–220."><sup><a href="#InsertNoteID_16">17</a></sup></span> Fünf größere Schriften sind aus der Epoche um 1600 hervorzuheben, die die konfessionellen Auseinandersetzungen widerspiegeln. Sie dokumentieren vor allem auch den Wandel der hutterischen Lehre von der Gütergemeinschaft, die immer mehr zu einem Dogma geworden war, das ein Leben ohne Privatbesitz als heilsnotwendig voraussetzte. Symptomatisch hierfür steht der Titel der 1605 verfassten Schrift von Joseph Hauser – <i>Unterrichtung, daß die Gemeinschaft der zeitlichen Güter eine Lehr des Neuen Testaments sei und von allen Gläubigen erfordert werde</i>. Schon in einem Brief an die Schweizer Brüder von 1577 hatten die hutterischen Ältesten ihre Adressaten aufgefordert, sich aus ihrer "Unsicherheit und halbhertzigkeit" zu befreien und durch die "enge Porten" einzugehen, also in Gütergemeinschaft zu leben.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_17_marker18" title=" [Walpot], Sendbrief 17 (1577)."><sup><a href="#InsertNoteID_17">18</a></sup></span></p> <p>Charakteristisch für die hutterischen Abhandlungen ist die Tendenz, Stellen aus der Bibel, die sich allgemein dem Thema "Gemeinschaft" widmen, als "Gütergemeinschaft" zu interpretieren und so eine Synonymität der Begriffe zu konstruieren, um die Gemeinschaft als Gütergemeinschaft zur verpflichtenden Lebensform der Nachfolger Jesu zu machen. Jesus habe mit seinen Jüngern ebenso in Gütergemeinschaft gelebt wie die ersten Gemeinden der Apostelzeit. Im Neuen Bund, so Joseph Hauser 1605, gelte eine "neue und höhere Gerechtigkeit", die sich "auch zum Teil in der Liebe, Frieden, Gelassenheit und Gemeinschaft" zeige, die "Christus vorher seine Jünger gelehrt und jetzt durch den Heiligen Geist verkündigt und angerichtet" habe. Hauser schließt an diese Bemerkung ein Zitat aus der Apostelgeschichte an: "Alle aber, die gläubig geworden waren, waren beieinander und hatten alle Dinge gemeinsam" (Apostelgeschichte 2,44). Bereits in der Einleitung zu seinem Brief gibt Hauser das Motto vor: "… daß man die Gebote Christi soll halten zur Seligkeit. Darunter die Gemeinschaft auch gehört, und doch gar verachtet werde."<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_18_marker19" title=" Zitate nach: Hutterische Brüder, Hutterische Episteln 1991, S. 443, 397."><sup><a href="#InsertNoteID_18">19</a></sup></span> Vergleicht man die apologetischen Schriften jedoch mit den Gemeindeordnungen, die die Missstände im Gemeindeleben überliefern, so wird deutlich, dass die Argumente ebenso intern wie extern eine Wirkung erzielen sollten. Sie atmen einen theologisch-apologetischen Geist der Gütergemeinschaft in einer Zeit, als diese selbst innerhalb der Gemeinde immer stärker unter Druck geriet. Die Gemeindemitglieder verfügten längst über Privatbesitz und verdienten eigenes Geld beziehungsweise gaben Geld, das sie erwirtschafteten, nicht mehr an die Gemeindekasse ab.</p> <p>Doch die theologischen und polemisch aufgeladenen Auseinandersetzungen über verschiedene Auffassungen des christlich-täuferischen Lebens waren nur ein Teil der Kontroverse zwischen den Schweizer Brüdern und den Hutterern. Die Schweizer Brüder fühlten sich auch durch die hutterische Mission massiv unter Druck gesetzt und äußerten ihren Unmut über das "Schafestehlen". Das hutterische "Geschichtbuch" überliefert, dass sich in den 1540er und 1550er Jahren ganze Gemeinden von Schweizer Brüdern den Hutterrern angeschlossen haben.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_19_marker20" title=" Vgl. Wolkan, Geschichtbuch 1990, u.a. S. 428."><sup><a href="#InsertNoteID_19">20</a></sup></span> Vom Kölner Täufer <a class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/10279688" rel="noopener" target="_blank">Matthias Servaes (1536–1566)</a> ist aus dem Jahr 1565 folgende Bemerkung zu den Aktivitäten der Hutterer überliefert: "Es laufe nun um euch, wer da will, gebt ihm keine Ohren; laß die Hutterischen (oder Mährischen) lästern, wie und was sie wollen; ich sage: Gott bewahre mich dafür, nämlich vor dem Treiben der Lehrer."<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_20_marker21" title=" Zitat nach: Braght, Märtyrer-Spiegel 1996, S. 251."><sup><a href="#InsertNoteID_20">21</a></sup></span></p> <h2>Von der konfessionellen Konfrontation zur Annäherung</h2> <p>Waren die Kontakte zwischen den Hutterern und anderen täuferisch-protestantischen Gemeinden im späten 16. und frühen 17. Jahrhundert also noch von sehr polemischen Anschuldigungen und von Missionsversuchen geprägt, so wandelten sich die Beziehungen ab der Mitte des 17. Jahrhunderts unter dem Eindruck wachsender Probleme der hutterischen Gemeinde. Während der Türkenkriege und der Kuruzzenaufstände, die sich in Ungarn ab den 1670er Jahren gegen die habsburgische Herrschaft richteten, wurden hutterische Haushaben in Siebenbürgen immer wieder überfallen, zudem wuchs innergemeindlich der Druck zu einer konfessionellen Erneuerung, die durch den Einfluss frühpietistischer Ideen möglich schien. Unter dem Dach des Pietismus, dessen Ideen sowohl in hutterische als auch in mennonitische Gemeinden hineinwirkten, entstand nun zudem eine gemeinsame Basis beider täuferischer Gruppierungen, eine verbindende Frömmigkeit, die eine Annäherung erleichterte.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_21_marker22" title=" Vgl. zum Hintergrund: Roth, Pietism and the Anabaptist Soul 1999."><sup><a href="#InsertNoteID_21">22</a></sup></span> Auf Erneuerung drängende Kreise in den hutterischen Gemeinden zielten auf eine wachsende Innerlichkeit des Glaubens, die Fragen der äußeren Glaubenspraxis etwas zurücktreten ließ. Das Resultat waren ab der Mitte des 17. Jahrhunderts und dann vor allem im 18. Jahrhundert vielfältige Kontakte nicht nur zu den Mennoniten, sondern auch zur <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4089212-8">Herrnhuter</a></span> Brüdergemeine. Allerdings stießen die Erneuerer unter den Hutterern auf ebenso entschiedene Verteidiger althutterischer Traditionen, die Einflüsse von außen ablehnten. 1629 beispielsweise wurde in Velké Leváry (dt. Großschützen, ung. Nagylévárd, Oberungarn) eine Bewegung unterdrückt, die sich für ein intensiveres Gebetsleben einsetzte, und 1645 war der Hutterer Benjamin Kengel in die Kritik geraten, da er sich ebenfalls für die Intensivierung der Gebetspraxis einsetzte und generell die Führung der Ältesten und das Gewicht bemängelte, das man in der Gemeinde auf die äußeren Ordnungen legte. Die Reaktion der Ältesten war jedoch geprägt von der traditionalistischen und orthodoxen Tendenz der Gesamtgemeinde, die den Ausschluss derjenigen zur Folge hatte, die ihrer Meinung nach gegen die Ordnungen und Praktiken verstießen. Bis zum Ende des 18. Jahrhunderts kam es immer wieder zu Erneuerungsversuchen, die häufig zu Machtkämpfen über die richtige Frömmigkeitspraxis und die Bedeutung der traditionellen Ordnungen führten.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_22_marker23" title=" Wolkan, Geschichtbuch 1990, S. 608f.; Zieglschmid, Klein=Geschichtsbuch 1947, S. 331–352."><sup><a href="#InsertNoteID_22">23</a></sup></span></p> <p>Diese konkurrierenden geistlichen Strömungen sind vor dem Hintergrund verschiedenster konfessioneller und ökonomischer Probleme zu sehen. Privatbesitz nahm zu, die wirtschaftlichen Unternehmungen liefen nicht mehr so gut, und auch die Erwachsenentaufe führten einige hutterische Gemeinden bis zum Ende des 17. Jahrhunderts nicht mehr durch. Die Mennoniten waren die erste Anlaufstation der hutterischen Hilfegesuche. Mitte der 1660er Jahre reisten zwei hutterische Brüder in die <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4042203-3">Niederlande</a></span>, um bei den dortigen mennonitischen Gemeinden um eine finanzielle Unterstützung für die Gemeinde in Oberungarn zu bitten. Die Reise erwies sich als durchaus erfolgreich, wie aus einem Brief von 1749 hervorgeht, der auf die "reiche beysteur"<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_23_marker24" title=" Brief von Johann Meyer aus Sobotiště nach Amsterdam vom 16. Juli 1749, Gemeentearchief Amsterdam, P.A. 1120, 1042, B 2853, S. 1 [eigene Paginierung]."><sup><a href="#InsertNoteID_23">24</a></sup></span> verwies, die 1665 geflossen sei. Die Kontakte zu den <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4001783-7">Amsterdamer</a></span> Mennoniten intensivierten sich in den 1740er Jahren wieder, da sich der konfessionelle Druck auf die Hutterer aufgrund der Katholisierungsbestrebungen Maria Theresias in den hutterischen Siedlungsgebieten in Oberungarn durch die Einsetzung einer Jesuitenmission verstärkt hatte. 1748 wandte sich der hutterische Älteste Zacharias Walther mit einem entsprechenden Hilfegesuch an die Amsterdamer Mennoniten.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_24_marker25" title=" Brief von Zacharias Walther aus Sobotiště nach Amsterdam vom 28. Dezember 1748, Gemeentearchief Amsterdam, P.A. 1120, 1042, B 2852; zum Hintergrund der Katholisierungspolitik Maria Theresias vgl. Schlachta, Gefahr oder Segen? 2009, S. 386–407."><sup><a href="#InsertNoteID_24">25</a></sup></span> Allerdings entstanden keine dauerhaften Kontakte, vielmehr waren die Beziehungen durch die Annäherung in Notzeiten geprägt. Die labile Struktur der Beziehungen zeigt die mennonitische Reaktion auf die hutterische Anfrage. So ließen sich die Mennoniten den hutterischen Glauben genau erläutern, um eine Entscheidungsgrundlage dafür zu haben, ob es sich bei den Absendern tatsächlich um konfessionelle Verwandte handelte, die allen Kriterien der Hilfswürdigkeit entsprachen.</p> <p>Ein weiterer Kontakt zu Mennoniten, aber auch zu Polnischen Brüdern dürfte ab 1655 in <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4037372-1">Mannheim</a></span> bestanden haben, als eine Gruppe hutterischer Brüder auf ein Einladungspatent von Kurfürst <a class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/72185959" rel="noopener" target="_blank" title="Karl I. Ludwig von der Pfalz (1617–1680)">Karl I. Ludwig (1617–1680)</a> reagierte und sich in der Stadt ansiedelte. Direkt neben dem Planquadrat, das den Hutterern als Siedlungsplatz zugewiesen wurde, lebten Polnische Brüder – über die Intensität der Kontakte ist jedoch leider nichts überliefert.</p> <p>Im 18. Jahrhundert entwickelten die Hutterer zudem intensive und dauerhafte Beziehungen zur Herrnhuter Brüdergemeine, vor allem zu deren Niederlassungen in <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4267026-3">St. Petersburg</a></span> und in Sarepta an der <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4079375-8">Wolga</a></span>. Die Kontakte liefen auf hutterischer Seite über die Gemeinden in Wyschenky und Radičeva, wo die Hutterer ab den 1770er Jahren siedelten, nachdem sie aufgrund der jesuitischen Mission Siebenbürgen hatten verlassen müssen. Treibende Kraft der Kontakte war zunächst der Älteste <a class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/73006376" rel="noopener" target="_blank">Johannes Waldner (1749–1821)</a>, der selbst einen geheimprotestantisch-<span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4029175-3">kärntnerischen</a></span> Hintergrund hatte und dessen theologische Ausrichtung eine Stärkung der innerlichen Frömmigkeit mit dem Erhalt der traditionellen Ordnungen verband.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_25_marker26" title=' Zur Auswanderung der Kärntner Geheimprotestanten und zu deren Anschluss an die hutterische Gemeinde in Siebenbürgen vgl. Buchinger, Geschichte der Kärntner Hutterischen Brüder 1982; zu den Kontakten der Hutterer mit der Herrnhuter Brüdergemeine vgl. Schlachta, "Mit Religionsstreitigkeiten wollen wir uns nicht befassen" 2005.'><sup><a href="#InsertNoteID_25">26</a></sup></span></p> <p>Ursache für die Bereitschaft der Hutterer, mit den Herrnhutern in einen intensiveren Kontakt zu treten, war auch hier die notvolle Situation der Gemeinde, die nicht nur den andauernden äußeren Druck wachsender Katholisierungsbestrebungen von obrigkeitlich-habsburgischer Seite spürte, sondern auch aufgrund interner Probleme einen Niedergang erlebte – beispielsweise wurde die Gütergemeinschaft aufgegeben. Eine gewisse Offenheit für "fremde", nicht der hutterischen Tradition entstammende Ideen dürfte bereits durch den Anschluss der Kärntner Transmigranten (unter Maria Theresia deportierte Protestanten) entstanden sein. Nun, unter dem Druck zunehmender Probleme, wuchs auf hutterischer Seite der Wunsch nach Austausch mit konfessionsverwandten Gruppen, um in einem größeren Verband den eigenen konfessionellen Überzeugungen gemäß zu leben – bis zu einem gewissen Punkt wurde auch an eine Vereinigung der Hutterer mit den Herrnhutern gedacht.</p> <p>Ein erster Kontakt zur Herrnhuter Gemeinde etablierte sich in den 1720er Jahren, als der zu den Hutterern konvertierte Heinrich Justus Mayer auf einer Reise Herrnhut besuchte. Ein Grund für seine Reise war offenbar die notwendige konfessionelle Stärkung, da die Hutterer zur gleichen Zeit auf ihrem Hof in Velké Leváry unter starker Verfolgung litten. Es folgten einige Briefwechsel, in denen sich beide Seiten mit ihren konfessionellen Grundlagen vertraut machten. Die Beziehungen brachen jedoch ab, als klar wurde, dass man auf keinen gemeinsamen Nenner kommen würde – markiert durch einen Brief <a class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/22162960" rel="noopener" target="_blank" title="Nikolaus Ludwig von Zinzendorf (1700–1760)">Nikolaus Ludwig von Zinzendorfs (1700–1760)</a>, des Gründers der Herrnhuter Brüdergemeine, an die Hutterer, in dem dieser das Herrnhuter Verständnis vom <a class="internal-link" href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/europaeische-netzwerke/de/threads/crossroads/religionsraeume-und-konfessionsraeume/ruth-slenczka-die-gestaltende-wirkung-von-abendmahlslehre-und-abendmahlspraxis-im-16-jahrhundert">Abendmahl</a> erklärt und sich über die Kritik von hutterischer Seite beschwert hatte.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_26_marker27" title=" Vgl. Müller, Berührungen 1910, S. 213."><sup><a href="#InsertNoteID_26">27</a></sup></span></p> <p>1774 schrieb dann der Hutterer Hans Kleinsasser aus Wyschenky erneut einen Brief an die Herrnhuter, diesmal an den Prediger <a class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/42604333" rel="noopener" target="_blank">Johann Nitschmann (ca. 1712–1783)</a> in Sarepta. Kleinsasser bekundete darin sein Interesse an der Herrnhuter Gemeinschaft und fragte nach, ob diese eine "rechte gemeinschaffliche kirchen" sei oder nicht.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_27_marker28" title=" Hans Kleinsasser an Johann Nitschmann vom 13. Juni 1774, Archiv der Brüderunität Herrnhut, R 12.A.a. Nr. 55, S. 1 [eigene Paginierung]."><sup><a href="#InsertNoteID_27">28</a></sup></span> Zwar antwortete Nitschmann mit einer Beschreibung der Theologie und der Lebensweise der Herrnhuter, doch scheint auch dieser Kontakt nicht weiter intensiviert worden zu sein. Erst im letzten Jahrzehnt des 18. Jahrhunderts wurden die Verbindungen von Johannes Waldner und<a class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/101344689" rel="noopener" target="_blank"> Johann Wiegand (1744–1808)</a>, Prediger der Herrnhuter in Sarepta, wieder aufgenommen. Johannes Waldner selbst war überzeugt von der "älteren und nähern Verwandtschaft mit der Brüdergemeine",<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_28_marker29" title=" [Anonymus], Authentische Nachricht 1811, S. 147."><sup><a href="#InsertNoteID_28">29</a></sup></span> während die Herrnhuter in den Hutterern wohl einen weiteren Baustein ihrer Missionsarbeit sahen, die sich von Sarepta aus bis in die Ukraine sowie nach <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4317022-5">Neu</a></span>- und Kleinrußland und nach <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4079380-1">Wolhynien</a></span> erstreckte.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_29_marker30" title=" Vgl. als Hintergrund: Bauer, Diasporawerk 1911; Meyer, Zinzendorf und Herrnhut 1995, bes. S. 65–74."><sup><a href="#InsertNoteID_29">30</a></sup></span> Wechselseitige Besuche, der Austausch von Korrespondenz und das Hin-und-Hersenden von Büchern und Gemeindeschriften waren Teil der Kontakte zwischen den beiden Gemeinden. Beispielsweise las Johannes Waldner mit Interesse die <i>Idea Fidei Fratrum</i><span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_30_marker31" title=" Digitalisat verfügbar auf der Homepage der Bayerischen Staatsbibliothek unter http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10399555-9 [26.04.2010]."><sup><a href="#InsertNoteID_30">31</a></sup></span> von <a class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/50020859" rel="noopener" target="_blank">August Gottlieb Spangenberg (1704–1792)</a>, die <i>Brüderhistorie</i><span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_32_marker33" title=" Digitalisat verfügbar auf der Homepage des Göttinger Digitalisierungszentrums unter: http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?PPN235550191 [01.03.2010]."><sup><a href="#InsertNoteID_32">32</a></sup></span> von <a class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/771252" rel="noopener" target="_blank">David Cranz (1723–1777)</a> und die <i>Ratio Disciplina</i> von <a class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/29835535" rel="noopener" target="_blank">Johann Amos Comenius (1592–1670)</a>. Doch letzten Endes brachen auch diese Beziehungen wieder ab.</p> <p>Eine letzte, europäische Phase des intensiven Kontakts mit den Mennoniten schließlich fiel in die Zeit vor der Auswanderung in die USA. Um 1800 geriet die Gemeinde in Radičeva in der nördlichen Ukraine in Schwierigkeiten, unter anderem prägten Führungsstreitigkeiten unter den Ältesten die Entwicklung. Bis 1842 intensivierten sich die internen Probleme, zudem brannte der Hof ab, so dass die Hutterer sich auf die Suche nach neuen Siedlungsgebieten begeben mussten. Sie fanden diese in der südlichen Ukraine, in der Molotschna, wo Mennoniten bereits seit einiger Zeit siedelten, das Land urbar gemacht und zentrale Verwaltungsstrukturen aufgebaut hatten. Dank der Hilfe der Mennoniten, besonders durch die Unterstützung des mennonitischen Reformers und Oberschulzen <a class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/55371398" rel="noopener" target="_blank">Johann Cornies (1789–1848)</a>, konnten die Hutterer Dörfer gründen und erneut ein Leben aufbauen, das sich an den alten Traditionen orientierte. Allerdings führten nicht alle hutterischen Gemeinden die Gütergemeinschaft wieder ein.</p> <p>Auch heute noch ist das hutterische Leben von der Spannung zwischen der Bewahrung der tradierten Kultur und Versuchen der Erneuerung geprägt. Die vielfach gewünschte und als notwendig angesehene Absonderung, die durch die Weite der kanadischen und amerikanischen Prärie erleichtert wird, steht wachsenden Kontakten zur Außenwelt gegenüber.</p> <p class="author"><a data-class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/72340143/" rel="noopener" target="_blank" title="Astrid von Schlachta (geb. 1970)">Astrid von Schlachta</a></p> </div> <h2>Anhang</h2> <h3>Quellen</h3> <p>[Anonymus]: Authentische Nachricht von den so genannten Hutterschen Brüdern in der Ukra[e]ne, in: Christliche Zeitschrift für Christen 3 (1811), S. 113–153.</p> <p>Archiv der Brüderunität Herrnhut, R 12.A.a. Nr 55.</p> <p>Braght, Thieleman Janszoon van (Hg.): Der blutige Schauplatz oder Märtyrer-Spiegel der Taufgesinnten oder Wehrlosen Christen…, Aylmer, Ont., u.a. 1996.</p> <p>Cranz, David: Alte und Neue Brüder-Historie oder kurz gefaßte Geschichte der Evangelischen Brüder-Unität in den älteren Zeiten und insbesonderheit in dem gegenwärtigen Jahrhundert, Leipzig 1804. URL: <a href="https://www.digitale-sammlungen.de/view/bsb10448862?page=5" rel="noopener" target="_blank" title="https://www.digitale-sammlungen.de/view/bsb10448862?page=5">https://www.digitale-sammlungen.de/view/bsb10448862?page=5</a> [2024-04-11]. </p> <p>Gemeentearchief Amsterdam, P.A. 1120, 1042, B 2853.</p> <p>Hutterische Brüder in Amerika (Hg.): Die Hutterischen Episteln 1527–1763, Elie, Manitoba 1991, vol. IV.</p> <p>Spangenberg, August Gottlieb: Idea Fidei Fratrum oder kurzer Begrif der Christlichen Lehre in den evangelischen Brüdergemeinen, Leipzig 1779. URL: <a href="https://www.digitale-sammlungen.de/de/details/bsb10399555" rel="noopener" target="_blank">https://www.digitale-sammlungen.de/de/details/bsb10399555</a> [2024-04-11].</p> <p>[Walpot, Peter]: Ein Sendbrief von Peter Walpot / Ettlichen Schweitzer Brüdern am Reinstrom zugeschickt / gen Modenbach, 1577, 17; Cod. 3844, Bibliotheca Augusta der Braunschweigischen Landesbibliothek Wolfenbüttel, Transkription von Leonard Gross, vorhanden in: Mennonite Historical Archives, Goshen, Ind., Hist. Mss. 1–447, Box 24.</p> <h3>Literatur</h3> <p>Bauer, H.: Das Diasporawerk der Brüdergemeine, in: Zeitschrift für Brüdergeschichte 5 (1911), S. 125–187.</p> <p>Buchinger, Erich: Die Geschichte der Kärntner Hutterischen Brüder in Siebenbürgen und in der Walachei (1755–1770), in Rußland und Amerika, in: Carinthia 172 (1982), S. 145–303.</p> <p>Chudaska, Andrea: Peter Riedemann: Konfessionsbildendes Täufertum im 16. Jahrhundert, Gütersloh 2003 (Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte 76).</p> <p>Friedmann, Robert: Die Briefe der österreichischen Täufer, in: Archiv für Reformationsgeschichte 26 (1929), S. 30–80, S. 161–187.</p> <p>Friedmann, Robert: The Oldest Known Hutterite Codex of 1566: A Chapter in Anabaptist Intellectual History, in: Mennoite Quarterly Review 33 (1959) S. 96–107.</p> <p>Goertz, Hans-Jürgen: Radikalität der Reformation, Göttingen 2007 (Forschungen zur Kirchen- und Dogmengeschichte 93).</p> <p>Gross, Leonard: The Golden Years of the Hutterites: The Witness and Thought of the Communal Moravian Anabaptists During the Walpot Era, 1565–1578, 2. Aufl., Kitchener, Ont., 1998 (Studies in Anabaptist and Mennonite History 23).</p> <p>Harrison, Wes: Andreas Ehrenpreis and Hutterite Faith and Practice, Kitchener, Ont., u.a. 1997 (Studies in Anabaptist and Mennonite History 36).</p> <p>Horvath, J. Eugene / Krisztinkovich, Maria H.: A History of Haban Ceramics: A Private View, Vancouver 2005.</p> <p>Hruby, František: Die Wiedertäufer in Mähren, Leipzig 1935 (Sonderdruck aus dem Archiv für Reformationsgeschichte 30–32).</p> <p>Kugler, Hartmut: Das 'Dicke Buch' der Gemeinde Gottes: Zur literarischen Selbstdarstellung der Huterischen Täufergemeinschaft, in: Ludger Grenzmann u.a. (Hg.): Literatur und Laienbildung im Spätmittelalter und in der Reformationszeit, Stuttgart 1984, S. 152–172.</p> <p>Loserth, Johann: Der Communismus der mährischen Wiedertäufer im 16. und 17. Jahrhundert: Beiträge zu ihrer Geschichte, Lehre und Verfassung, in: Archiv für österreichische Geschichte 81 (1895), S. 137–322.</p> <p>Meyer, Dietrich: Zinzendorf und Herrnhut, in: Martin Brecht u.a. (Hg.): Der Pietismus im 18. Jahrhundert, Göttingen 1995 (Geschichte des Pietismus 2), S. 3–106.</p> <p>Müller, J. Th.: Die Berührungen der alten und neuen Brüderunität mit den Täufern, in: Zeitschrift für Brüdergeschichte 4 (1910), S. 180–234.</p> <p>Müller, Lydia: Der Kommunismus der mährischen Wiedertäufer, Leipzig 1927 (Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte 142).</p> <p>Neubaur, L.: Mährische Brüder in Elbing, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 33 (1912), S. 447–455.</p> <p>Packull, Werner O.: Die Hutterer in Tirol: Frühes Täufertum in der Schweiz, Tirol und Mähren, Innsbruck 2000 (Schlern-Schriften 312).</p> <p>Packull, Werner O.: Peter Riedemann: Shaper of the Hutterite Tradition, Kitchener, Ont., 2007 (Anabaptist and Mennonite Studies 7).</p> <p>Roth, John D.: Pietism and the Anabaptist Soul, in: Pietismus und Neuzeit 25 (1999), S. 182–202.</p> <p>Rothkegel, Martin: Learned in the School of David: Peter Riedemann's Paraphrases of the Gospel, in: C. Arnold Snyder (Hg.): Commoners and Community: Essays in Honour of Werner O. Packull, Kitchener, Ont., 2002, S. 233–256.</p> <p>Schlachta, Astrid von: Gefahr oder Segen? Die Täufer in der politischen Kommunikation, Göttingen 2009 (Forschungen zur politischen Kommunikation 5).</p> <p>Schlachta, Astrid von: Hutterische Konfession und Tradition: Etabliertes Leben zwischen Ordnung und Ambivalenz, Mainz 2003 (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz 198).</p> <p>Schlachta, Astrid von: "Searching Through the Nations": Tasks and Problems of Sixteenth-Century Hutterian Mission, in: Mennonite Quarterly Review 74 (2000), S. 27–49.</p> <p>Schlachta, Astrid von: "Mit Religionsstreitigkeiten wollen wir uns nicht befassen": Begriffe und Konzepte im herrnhutisch-hutterischen Verhältnis, in: Mennonitische Geschichtsblätter 62 (2005), S. 51–76.</p> <p>Wolkan, Rudolf: Das große Geschichtbuch der Hutterischen Brüder, hg. von den Hutterischen Brüdern in Amerika, Canada, Twilight Colony, Falher, Alb. 1990.</p> <p>Wolkan, Rudolf (Hg.): Die Hutterer: Österreichische Wiedertäufer und Kommunisten in Amerika, Wien 1918.</p> <p>Zieglschmid, A.J.F. (Hg.): Das Klein=Geschichtsbuch der Hutterischen Brüder, Philadelphia, Pa., 1947.</p> <h3>Anmerkungen</h3> <ol id="InsertNote_NoteList" type="1"> <li id="InsertNoteID_0"><sup><a href="#InsertNoteID_0_marker1">^</a></sup> Zur Gemeindegeschichte der Hutterer vgl.: Packull, Hutterer in Tirol 2000; Packull, Peter Riedemann 2007; Chudaska, Peter Riedemann 2003; Gross, Golden Years of the Hutterites 1998; Schlachta, Hutterische Konfession und Tradition 2003; Harrison, Andreas Ehrenpreis 1997.</li> <li id="InsertNoteID_1"><sup><a href="#InsertNoteID_1_marker2">^</a></sup> Packull, Hutterer in Tirol 2000, S. 243–255.</li> <li id="InsertNoteID_2"><sup><a href="#InsertNoteID_2_marker3">^</a></sup> Vgl. Hruby, Wiedertäufer in Mähren 1935, S. 66–68.</li> <li id="InsertNoteID_3"><sup><a href="#InsertNoteID_3_marker4">^</a></sup> 1604 sagten einige Hutterer in einem Verhör vor dem Elbinger Stadtrat aus, dass ihre Gemeinde "nach der Zeyt auch von etlichen die Hutterische bruderschaften" genannt worden sei, vgl. Neubaur, Mährische Brüder in Elbing 1912, S. 449.</li> <li id="InsertNoteID_4"><sup><a href="#InsertNoteID_4_marker5">^</a></sup> Packull, Hutterer in Tirol 2000, S. 261–267.</li> <li id="InsertNoteID_5"><sup><a href="#InsertNoteID_5_marker6">^</a></sup> Vgl. generell als Einblick in das hutterische Leben in Mähren: Loserth, Communismus 1895; Wolkan, Hutterer 1918; Müller, Kommunismus der mährischen Wiedertäufer 1927, S. 83–116; Schlachta, Hutterische Konfession und Tradition 2003, u.a. S. 25–57.</li> <li id="InsertNoteID_6"><sup><a href="#InsertNoteID_6_marker7">^</a></sup> Vgl. zur Habaner-Keramik als Überblick: Horvath/Krisztinkovich, History of Haban Ceramics 2005; zu den wirtschaftlichen Verflechtungen der Hutterer mit den Adeligen vgl. Hrubý, Wiedertäufer in Mähren 1935, S. 23–36.</li> <li id="InsertNoteID_7"><sup><a href="#InsertNoteID_7_marker8">^</a></sup> Schlachta, Hutterische Konfession und Tradition 2003, S. 41f.</li> <li id="InsertNoteID_8"><sup><a href="#InsertNoteID_8_marker9">^</a></sup> Vgl. Friedmann, Oldest Known Hutterite Codex 1959; Kugler, Das 'Dicke Buch' der Gemeinde Gottes 1984.</li> <li id="InsertNoteID_9"><sup><a href="#InsertNoteID_9_marker10">^</a></sup> Vgl. Packull, Hutterer in Tirol 2000, S. 244–250.</li> <li id="InsertNoteID_10"><sup><a href="#InsertNoteID_10_marker11">^</a></sup> Vgl. Rothkegel, Learned in the School of David 2002, bes. S. 244.</li> <li id="InsertNoteID_11"><sup><a href="#InsertNoteID_11_marker12">^</a></sup> Vgl. u.a.: Goertz, Radikalität der Reformation 2007, S. 143f.</li> <li id="InsertNoteID_12"><sup><a href="#InsertNoteID_12_marker13">^</a></sup> Vgl. Loserth, Communismus 1895, bes. S. 267; Hrubý, Wiedertäufer in Mähren 1935, S. 25f.; Schlachta, Hutterische Konfession und Tradition 2003, S. 42f., 46f.</li> <li id="InsertNoteID_13"><sup><a href="#InsertNoteID_13_marker14">^</a></sup> Vgl. generell zur Mission der Hutterer: Dies., "Searching Through the Nations" 2000.</li> <li id="InsertNoteID_14"><sup><a href="#InsertNoteID_14_marker15">^</a></sup> Vgl. generell: Friedmann, Briefe der österreichischen Täufer 1929.</li> <li id="InsertNoteID_15"><sup><a href="#InsertNoteID_15_marker16">^</a></sup> Vgl. zu den Briefwechseln der Walpot-Zeit: Gross, Golden Years of the Hutterites 1998, S. 172–203.</li> <li id="InsertNoteID_16"><sup><a href="#InsertNoteID_16_marker17">^</a></sup> Generell zum Hintergrund: Müller, Kommunismus 1927, bes. S. 53–63; Schlachta, Hutterische Konfession und Tradition 2003, bes. S. 179–220.</li> <li id="InsertNoteID_17"><sup><a href="#InsertNoteID_17_marker18">^</a></sup> [Walpot], Sendbrief 17 (1577).</li> <li id="InsertNoteID_18"><sup><a href="#InsertNoteID_18_marker19">^</a></sup> Zitate nach: Hutterische Brüder, Hutterische Episteln 1991, S. 443, 397.</li> <li id="InsertNoteID_19"><sup><a href="#InsertNoteID_19_marker20">^</a></sup> Vgl. Wolkan, Geschichtbuch 1990, u.a. S. 428.</li> <li id="InsertNoteID_20"><sup><a href="#InsertNoteID_20_marker21">^</a></sup> Zitat nach: Braght, Märtyrer-Spiegel 1996, S. 251.</li> <li id="InsertNoteID_21"><sup><a href="#InsertNoteID_21_marker22">^</a></sup> Vgl. zum Hintergrund: Roth, Pietism and the Anabaptist Soul 1999.</li> <li id="InsertNoteID_22"><sup><a href="#InsertNoteID_22_marker23">^</a></sup> Wolkan, Geschichtbuch 1990, S. 608f.; Zieglschmid, Klein=Geschichtsbuch 1947, S. 331–352.</li> <li id="InsertNoteID_23"><sup><a href="#InsertNoteID_23_marker24">^</a></sup> Brief von Johann Meyer aus Sobotiště nach Amsterdam vom 16. Juli 1749, Gemeentearchief Amsterdam, P.A. 1120, 1042, B 2853, S. 1 [eigene Paginierung].</li> <li id="InsertNoteID_24"><sup><a href="#InsertNoteID_24_marker25">^</a></sup> Brief von Zacharias Walther aus Sobotiště nach Amsterdam vom 28. Dezember 1748, Gemeentearchief Amsterdam, P.A. 1120, 1042, B 2852; zum Hintergrund der Katholisierungspolitik Maria Theresias vgl. Schlachta, Gefahr oder Segen? 2009, S. 386–407.</li> <li id="InsertNoteID_25"><sup><a href="#InsertNoteID_25_marker26">^</a></sup> Zur Auswanderung der Kärntner Geheimprotestanten und zu deren Anschluss an die hutterische Gemeinde in Siebenbürgen vgl. Buchinger, Geschichte der Kärntner Hutterischen Brüder 1982; zu den Kontakten der Hutterer mit der Herrnhuter Brüdergemeine vgl. Schlachta, "Mit Religionsstreitigkeiten wollen wir uns nicht befassen" 2005.</li> <li id="InsertNoteID_26"><sup><a href="#InsertNoteID_26_marker27">^</a></sup> Vgl. Müller, Berührungen 1910, S. 213.</li> <li id="InsertNoteID_27"><sup><a href="#InsertNoteID_27_marker28">^</a></sup> Hans Kleinsasser an Johann Nitschmann vom 13. Juni 1774, Archiv der Brüderunität Herrnhut, R 12.A.a. Nr. 55, S. 1 [eigene Paginierung].</li> <li id="InsertNoteID_28"><sup><a href="#InsertNoteID_28_marker29">^</a></sup> [Anonymus], Authentische Nachricht 1811, S. 147.</li> <li id="InsertNoteID_29"><sup><a href="#InsertNoteID_29_marker30">^</a></sup> Vgl. als Hintergrund: Bauer, Diasporawerk 1911; Meyer, Zinzendorf und Herrnhut 1995, bes. S. 65–74.</li> <li id="InsertNoteID_30"><sup><a href="#InsertNoteID_30_marker31">^</a></sup> Spangenberg, Idea Fidei Fratrum 1779.</li> <li id="InsertNoteID_32"><sup><a href="#InsertNoteID_32_marker33">^</a></sup> Cranz, Brüderhistorie 1804.</li> </ol> </div> <div id="article_metadata"><br> <div id="license" class="smalltype"> <span class="cc-image-link"> <a class="de" rel="license" href="https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de"><img alt="Creative Commons Lizenzvertrag" style="border-width:0" src="https://i.creativecommons.org/l/by-nc-nd/3.0/80x15.png"></a> <a class="en" rel="license" href="https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en"><img alt="Creative Commons Lizenzvertrag" style="border-width:0" src="https://i.creativecommons.org/l/by-nc-nd/3.0/80x15.png"></a> </span> <br> <span class="de">Dieser Text ist lizensiert unter</span> <span class="en">This text is licensed under</span>: <span class="licence"><span class="selected-option">CC by-nc-nd 3.0 Deutschland - Namensnennung, Keine kommerzielle Nutzung, Keine Bearbeitung</span></span> </div> <hr> <p> <span id="translator"><span class="de">Übersetzt von:</span><span class="en">Translated by:</span> <span id="form-widgets-translator" class="text-widget textline-field"></span></span><br> <span id="publisher"><span class="de">Fachherausgeber:</span><span class="en">Editor:</span> <span id="form-widgets-publisher" class="text-widget textline-field">Klaus Fitschen</span> </span><br> <span id="copyeditor"><span class="de">Redaktion:</span><span class="en">Copy Editor:</span> <span id="form-widgets-copyeditor" class="text-widget textline-field">Lisa Landes</span> </span><br> </p> <div class="document-paths-container"> <strong><span class="de">Eingeordnet unter:</span><span class="en">Filed under:</span></strong> <div class="document-paths"> <div> <ul class="path breadcrumbs"> <li> <a href="https://ego-ploneui.uni-trier.de">Startseite</a> </li> <li> <span class="path-separator">→</span> de </li> <li> <span class="path-separator">→</span> Threads </li> <li> <span class="path-separator">→</span> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/europaeische-netzwerke">Europäische Netzwerke</a> </li> <li> <span class="path-separator">→</span> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/europaeische-netzwerke/christliche-netzwerke">Christliche Netzwerke</a> </li> <li> <span class="path-separator">→</span> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/europaeische-netzwerke/christliche-netzwerke/astrid-von-schlachta-taeufergemeinschaften-die-hutterer">Täufergemeinschaften: Die Hutterer</a> </li> </ul> </div> <div> <ul class="path breadcrumbs"> <li> <a href="https://ego-ploneui.uni-trier.de">Startseite</a> </li> <li> <span class="path-separator">→</span> en </li> <li> <span class="path-separator">→</span> Threads </li> <li> <span class="path-separator">→</span> <a href="https://www.ieg-ego.eu/en/threads/european-networks">European Networks</a> </li> <li> <span class="path-separator">→</span> <a href="https://www.ieg-ego.eu/en/threads/european-networks/christian-networks">Christian Networks</a> </li> <li> <span class="path-separator">→</span> <a href="https://www.ieg-ego.eu/en/threads/european-networks/christian-networks/astrid-von-schlachta-taeufergemeinschaften-die-hutterer">Täufergemeinschaften: Die Hutterer</a> </li> </ul> </div> </div> </div> <hr> <div class="relatedItems"> </div> <h3 id="indices">Indices</h3> <div id="ddcarea"> DDC: <span id="ddcs"><a href="/search?DDC=274&portal_type=Site&Title=freigabe" class="ddc"> 274</a> <a class="de" href="http://deweysearchde.pansoft.de/webdeweysearch/executeSearch.html?query=274">[Info <img class="external_link_icon" src="/_theme/img/external_link_icon.png" alt="external link"> ]</a> <a class="en" href="http://deweysearchde.pansoft.de/webdeweysearch/executeSearch.html?query=274">[Info <img class="external_link_icon" src="/_theme/img/external_link_icon.png" alt="external link"> ]</a><a href="/search?DDC=277&portal_type=Site&Title=freigabe" class="ddc"> 277</a> <a class="de" href="http://deweysearchde.pansoft.de/webdeweysearch/executeSearch.html?query=277">[Info <img class="external_link_icon" src="/_theme/img/external_link_icon.png" alt="external link"> ]</a> <a class="en" href="http://deweysearchde.pansoft.de/webdeweysearch/executeSearch.html?query=277">[Info <img class="external_link_icon" src="/_theme/img/external_link_icon.png" alt="external link"> ]</a><a href="/search?DDC=284&portal_type=Site&Title=freigabe" class="ddc"> 284</a> <a class="de" href="http://deweysearchde.pansoft.de/webdeweysearch/executeSearch.html?query=284">[Info <img class="external_link_icon" src="/_theme/img/external_link_icon.png" alt="external link"> ]</a> <a class="en" href="http://deweysearchde.pansoft.de/webdeweysearch/executeSearch.html?query=284">[Info <img class="external_link_icon" src="/_theme/img/external_link_icon.png" alt="external link"> ]</a><a href="/search?DDC=289&portal_type=Site&Title=freigabe" class="ddc"> 289</a> <a class="de" href="http://deweysearchde.pansoft.de/webdeweysearch/executeSearch.html?query=289">[Info <img class="external_link_icon" src="/_theme/img/external_link_icon.png" alt="external link"> ]</a> <a class="en" href="http://deweysearchde.pansoft.de/webdeweysearch/executeSearch.html?query=289">[Info <img class="external_link_icon" src="/_theme/img/external_link_icon.png" alt="external link"> ]</a></span> </div> <br> <div class="geo-links-container"></div> <div id="map" style="height:450px;"></div> <script src="https://openlayers.org/api/2.13.1/OpenLayers.js"></script> <script> map = new OpenLayers.Map("map"); var markers = new OpenLayers.Layer.Markers( "Markers" ); map.addLayer(markers); map.addLayer(new OpenLayers.Layer.OSM()); var fromProjection = new OpenLayers.Projection("EPSG:4326"); // Transform from WGS 1984 var toProjection = new OpenLayers.Projection("EPSG:900913"); // to Spherical Mercator Projection var position = new OpenLayers.LonLat(8.247253,49.992863).transform( fromProjection, toProjection); map.setCenter(position, 4 ); </script> <hr> <h3><span class="de">Zitierempfehlung</span><span class="en">Citation</span></h3> <p class="box" id="citation"> <span class="articleauthor"><span class="reversedallauthors"><span class="reversedauthor">Schlachta, Astrid von</span><span></span></span></span>: <span class="doc_title">Täufergemeinschaften: Die Hutterer</span>, in: <span class="de">Europäische Geschichte Online (EGO), hg. vom <span class="leibniz-addition">Leibniz-</span>Institut für Europäische Geschichte (IEG), Mainz </span> <span class="en">European History Online (EGO), published by the <span class="leibniz-addition">Leibniz </span>Institute of European History (IEG), Mainz </span> <span class="publicationsdate">2011-04-27</span>. URL: <a id="primaryurl" href="">https://www.ieg-ego.eu/<span class="unique">schlachtaa-2011</span>-<span class="articlelanguage">de</span></a> URN: <a id="primaryurn" href=""><span id="urn">urn:nbn:de:0159-20110201120</span></a> <span class="de">[JJJJ-MM-TT]</span><span class="en">[YYYY-MM-DD]</span>. </p> <p class="de smalltype">Bitte setzen Sie beim Zitieren dieses Beitrages hinter der URL-Angabe in Klammern das Datum Ihres letzten Besuchs dieser Online-Adresse ein. Beim Zitieren einer bestimmten Passage aus dem Beitrag bitte zusätzlich die Nummer des Textabschnitts angeben, z.B. 2 oder 1-4.</p> <p class="en smalltype">When quoting this article please add the date of your last retrieval in brackets after the url. When quoting a certain passage from the article please also insert the corresponding number(s), for example 2 or 1-4.</p> <div id="ppnarea"> <br> <span class="de">Titelexport aus</span><span class="en">Export citation from</span>: <span id="ppn"><a title="incl. export options into standard citation formats" href="http://cbsopac.rz.uni-frankfurt.de/DB=2.1/PPNSET?PPN=24583396X"><span class="de">HeBIS-Online-Katalog</span><span class="en">HeBIS Online Catalogue</span> <img class="external_link_icon" src="/_theme/img/external_link_icon.png" alt="external link"></a> </span> <span id="oclc"><a title="incl. export options into standard citation formats" href="http://www.worldcat.org/oclc/719462967">WorldCat<span class="oclc-id hidden">http://www.worldcat.org/oclc/719462967</span> <img class="external_link_icon" src="/_theme/img/external_link_icon.png" alt="external link"></a> </span> </div> <hr class="double"> <div class="social-buttons"> <div class="email-button-container"> <a href="#" class="email-button social-button"><span title="Recommend via E-Mail" class="en">E-Mail</span><span title="Empfehlung per E-Mail" class="de">E-Mail</span></a> </div> <div class="recensio-button-container"> <span class="print"><span class="en">Comment on this entry at recensio.net</span><span class="de">Diesen Beitrag bei recensio.net kommentieren</span>: </span> <a href="http://www.recensio.net/Members/Astrid_VonSchlachta/taeufergemeinschaften"><span title="Comment on this entry at recensio.net" class="en">Comment</span><span title="Diesen Beitrag bei recensio.net kommentieren" class="de">Kommentieren</span></a> </div> <div class="gplus-button-container"> <div class="gplus-2click-dummy"><img src="/_theme/img/dummy_gplus.png" title="Click here to activate +1 button" alt="+1" class="en"><img src="/_theme/img/dummy_gplus.png" title="Hier klicken um den +1 Button zu aktivieren" alt="+1" class="de"></div></div> <div class="fb-button-container"> <div class="fb-2click-dummy"><img src="/_theme/img/dummy_facebook_en.png" title="Click here to activate Facebook button" alt="Facebook" class="en"><img src="/_theme/img/dummy_facebook.png" title="Hier klicken um den Facebook Button zu aktivieren" alt="Facebook" class="de"></div></div> </div> <!-- social-buttons --> <div class="clear"> </div> </div> </div> <!-- Content --> <div class="grid_2 hyphenate" id="rightsidebar"> <div id="mediabar"> <ul> </ul> </div> </div> <div class="clear"> </div> <div class="grid_9"> <div id="breadcrumb0" class="breadCrumb module"> <div id="breadcrumbs-1"> </div> </div> </div> </div> <!-- main --> <div class="clear"> </div> <div id="footer" class="grid_9"> <ul id="bottommenu" class="smalltype"> <li class="first"> <a href="/en/ego">About EGO</a> </li> <li> <a href="/en/ego/contact">Contact</a> </li> <li> <a href="/en/ego/impressum">Legal Details</a> </li> <li> <a href="/en/ego/privacy">Privacy</a> </li> <li class="last">ISSN 2192-7405</li> <li class="gplus-2click-dummy" data-url="http://www.ieg-ego.eu"> <img alt="+1" title="Click here to activate +1 button" src="/_theme/img/dummy_gplus.png"> </li> <li class="fb-2click-dummy" data-url="http://www.ieg-ego.eu"> <img alt="Facebook" title="Click here to activate Facebook button" src="/_theme/img/dummy_facebook_en.png"> </li> </ul> <span class="print">http://www.ieg-ego.eu ISSN 2192-7405</span> </div> <!-- footer --> </div> <!-- wrapper --> <script src="https://www.ieg-ego.eu/_theme/js/plugins.min.js" type="text/javascript"></script> <!-- <script src="js/jquery.easing.1.3.js" type="text/javascript" ></script> <script src="js/jquery.jBreadCrumb.1.1.js" type="text/javascript" ></script> <script src="js/sexylightbox.v2.3.jquery.min.js" type="text/javascript" ></script> <script src="js/jquery.TableOfContents.js" type="text/javascript" ></script> <script src="js/jquery.i18n.js" type="text/javascript" ></script>--> <!-- <script src="js/hyphenator4.4.0_de_en.js" type="text/javascript"></script>--> <script src="https://www.ieg-ego.eu/_theme/js/jquery.scrollUp.min.js" type="text/javascript"></script> <script type="text/javascript" src="https://apis.google.com/js/plusone.js"> { parsetags: 'explicit' } </script> <script src="https://www.ieg-ego.eu/_theme/js/ego_global.js" type="text/javascript"></script> <!-- Matomo --> <script type="text/javascript"> var _paq = window._paq = window._paq || []; /* tracker methods like "setCustomDimension" should be called before "trackPageView" */ _paq.push(['trackPageView']); _paq.push(['enableLinkTracking']); (function() { var u="https://tcdhpiwik.uni-trier.de/"; _paq.push(['setTrackerUrl', u+'matomo.php']); _paq.push(['setSiteId', '11']); var d=document, g=d.createElement('script'), s=d.getElementsByTagName('script')[0]; g.type='text/javascript'; g.async=true; g.src=u+'matomo.js'; s.parentNode.insertBefore(g,s); })(); </script> <!-- End Matomo Code --> </body> </html>
Actions
Delete
List Pages