EGO |
People
,
Places
,
Pages
Edit Page
Title
Url
https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-organisationen-und-kongresse/pan-ideologien/berna-pekesen-panturkismus
Content
<!DOCTYPE html> <html lang="de" class="de text article"> <head><meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=utf-8"> <meta http-equiv="Access-Control-Allow-Origin" content="*"> <meta http-equiv="Content-Security-Policy" content="upgrade-insecure-requests"> <link rel="shortcut icon" href="https://www.ieg-ego.eu/_theme/img/favicon.ico" type="image/x-icon"> <link rel="icon" href="https://www.ieg-ego.eu/_theme/img/favicon.ico" type="image/x-icon"> <link rel="apple-touch-icon" href="https://www.ieg-ego.eu/_theme/img/apple-touch-icon.png"> <!-- Always force latest IE rendering engine (even in intranet) & Chrome Frame Remove this if you use the .htaccess --> <link rel="schema.DC" href="https://purl.org/dc/elements/1.1/"> <link rel="schema.DCTERMS" href="https://purl.org/dc/terms/"> <meta http-equiv="X-UA-Compatible" content="IE=edge,chrome=1"> <meta http-equiv="content-language" content="de"> <meta name="description" content='Als Panturkismus wird die Idee bezeichnet, alle turksprachigen Völker des Kaukasus, des Wolga-Ural-Gebietes, der Krim, Vorder- und Zentralasiens unter dem Dach eines großtürkischen Staates zu vereinigen. Nach Ansicht der Fürsprecher des Panturkismus haben die Turkvölker bestimmte Merkmale gemeinsam, etwa die miteinander verwandten Sprachen, die vermeintlich gemeinsame Abstammung, eine gemeinsame Geschichte und kulturelle Traditionen. Der Panturkismus wurde inspiriert von linguistischen, ethnolinguistischen und rassekundlichen Forschungen der europäischen Orientalistik im 19. Jahrhundert. Die heute abgelehnten "wissenschaftlichen" Grundlagen des Panturkismus gehen auf die zeitgenössische sogenannte Turan-Forschung zurück. Die Begriffe Panturkismus und Turanismus wurden anfangs häufig synonym verwendet, obwohl die geographische Reichweite des Letzteren größer war. Der Panturkismus trat bei den Turkvölkern im Russischen Reich, besonders im Wolga-Ural-Gebiet, in Kombination mit dem "nationalen Erwachen" in Erscheinung. Um 1900 entwickelte sich der Panturkismus auch im Osmanischen Reich zu einer politischen, nach Unabhängigkeit strebenden Bewegung.'><meta name="copyright" content="IEG Mainz"> <meta name="google-site-verification" content="MJGOUQy7My8Aecc8deyTY6HwXqOTYaGiuYJT_gKFf2Y"> <meta property="fb:admins" content="100001928375895"> <meta property="og:site_name" content="EGO | Europäische Geschichte Online"> <meta property="og:type" content="article"> <meta property="og:email" content="egoredaktion@ieg-mainz.de"> <meta property="og:phone_number" content="+49 6131 39 393 50"> <meta property="og:fax_number" content="+49 6131 39 353 26"> <link rel="alternate" href="https://twitter.com/statuses/user_timeline/234792826.rss" title="Tweets von EGO bei Twitter.com" type="application/rss+xml"> <link rel="search" type="application/opensearchdescription+xml" title="EGO" href="https://www.ieg-ego.eu/_theme/egosearch.xml"> <!-- Icon Information for Google Chrome --> <!-- <meta name="application-name" content="Europäische Freimaurereien 1850-1935: Netzwerke und transnationale Bewegungen ::: EGO - Europäische Geschichte Online"/> --> <meta name="application-url" content="https://www.ieg-ego.eu"> <link rel="stylesheet" href="https://code.jquery.com/ui/1.9.1/themes/base/jquery-ui.css"> <script type="text/javascript" src="https://ajax.googleapis.com/ajax/libs/jquery/1.8.2/jquery.min.js"></script> <script type="text/javascript" src="https://ajax.googleapis.com/ajax/libs/jqueryui/1.9.1/jquery-ui.min.js"></script> <script src="https://www.ieg-ego.eu/_theme/js/css_browser_selector.js" type="text/javascript"></script> <script src="https://www.ieg-ego.eu/_theme/js/flowplayer-3.2.4.min.js" type="text/javascript"></script> <script src="https://www.ieg-ego.eu/_theme/js/carousel.js" type="text/javascript"></script> <link rel="Stylesheet" type="text/css" href="https://www.ieg-ego.eu/_theme/css/screen.css" media="screen, projection"> <link rel="Stylesheet" type="text/css" href="https://www.ieg-ego.eu/_theme/css/print.css" media="print"> <link rel="Stylesheet" type="text/css" href="https://www.ieg-ego.eu/_theme/css/carousel.css" media="screen, projection"> <title>Panturkismus — EGO </title> <meta name="DC.Publisher" content="IEG(http://www.ieg-mainz.de)"><meta name="DC.Title" content="Panturkismus"><meta name="DC.Source" content="EGO(http://www.ieg-ego.eu)"><meta name="DC.Date.Issued" scheme="DCTERMS.W3CTDF" content="2014-03-04"><meta name="DC.Identifier" scheme="DCTERMS.URI" content="WorldCathttp://www.worldcat.org/oclc/871322333"><meta name="DC.Rights" content="CC by-nc-nd 3.0 Deutschland - Namensnennung, Keine kommerzielle Nutzung, Keine Bearbeitung"><meta name="DC.Description" content="Als Panturkismus wird die Idee bezeichnet, alle turksprachigen Völker des Kaukasus, des Wolga-Ural-Gebietes, der Krim, Vorder- und Zentralasiens unter dem Dach eines großtürkischen Staates zu vereinigen. Nach Ansicht der Fürsprecher des Panturkismus haben die Turkvölker bestimmte Merkmale gemeinsam, etwa die miteinander verwandten Sprachen, die vermeintlich gemeinsame Abstammung, eine gemeinsame Geschichte und kulturelle Traditionen. Der Panturkismus wurde inspiriert von linguistischen, ethnolinguistischen und rassekundlichen Forschungen der europäischen Orientalistik im 19. Jahrhundert. Die heute abgelehnten 'wissenschaftlichen' Grundlagen des Panturkismus gehen auf die zeitgenössische sogenannte Turan-Forschung zurück. Die Begriffe Panturkismus und Turanismus wurden anfangs häufig synonym verwendet, obwohl die geographische Reichweite des Letzteren größer war. Der Panturkismus trat bei den Turkvölkern im Russischen Reich, besonders im Wolga-Ural-Gebiet, in Kombination mit dem 'nationalen Erwachen' in Erscheinung. Um 1900 entwickelte sich der Panturkismus auch im Osmanischen Reich zu einer politischen, nach Unabhängigkeit strebenden Bewegung."><meta name="DC.Identifier" scheme="DCTERMS.URI" content="urn:nbn:de:0159-2014030401"><meta name="DC.Type" content="Text" scheme="DCMIType"><meta name="DC.Format" content="text/html" scheme="IMT"><meta name="DC.Publisher" content="IEG(http://www.ieg-mainz.de)"><meta name="generator" content="Plone - http://plone.com"></head> <body> <iframe id="manifest_iframe_hack" style="display: none;" src="https://www.ieg-ego.eu/_theme/temporary_manifest_hack.html"> </iframe> <div id="wrapper" class="container container_9"> <div id="header" class="grid_9"> <ul id="topmenu" class="smalltype"> <li class="first"> <a href="/de/ego">Über EGO</a> </li> <li> <a href="/de/ego/kontakt">Kontakt</a> </li> <li> <a href="/de/ego/impressum">Impressum</a> </li> <li class="last"> <a href="/de/ego/datenschutz">Datenschutz</a> </li> </ul> <ul id="languageselect" class="smalltype"> <li class="first">Deutsch |</li> <li class="last"><a href="/pekesenb-2014-en?set_language=en&-C=" title="English">English</a></li> </ul> <h1 id="sitelogo"> <a href="/?set_language=de" title="Zurück zur Hauptseite"> <img src="/_theme/img/EGO_logotype_de.png" width="189" height="43" alt="EGO - Europäische Geschichte Online"> </a> </h1> <ul id="mainmenu"> <li class="first top">Thread<span class="arrowdown">▾</span> <ul> <li><a href="/de/threads/theorien-und-methoden">Theorien und Methoden</a></li> <li><a href="/de/threads/hintergruende">Hintergründe</a></li> <li><a href="/de/threads/crossroads">Crossroads</a></li> <li><a href="/de/threads/modelle-und-stereotypen">Modelle und Stereotypen</a></li> <li><a href="/de/threads/europa-unterwegs">Europa unterwegs</a></li> <li><a href="/de/threads/europaeische-medien">Europäische Medien</a></li> <li><a href="/de/threads/europaeische-netzwerke">Europäische Netzwerke</a></li> <li><a href="/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen">Transnationale Bewegungen und Organisationen</a></li> <li><a href="/de/threads/buendnisse-und-kriege">Bündnisse und Kriege</a></li> <li><a href="/de/threads/europa-und-die-welt">Europa und die Welt</a></li> </ul> </li> <li class="top">Raum<span class="arrowdown">▾</span> <ul> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&area=1&sort_on=effective&sort_order=descending%0A" title="Deutschland, Österreich, Polen, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Tschechische Republik, Kroatien, Ungarn">Mitteleuropa</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&area=0&sort_on=effective&sort_order=descending" title="Albanien, Bulgarien, Europäische Türkei, Griechenland, Jugoslawien">Balkanhalbinsel</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&area=5&sort_on=effective&sort_order=descending" title="Weißrussland, Moldawien, Ukraine, Russland (europäischer Teil)">Osteuropa</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&area=2&sort_on=effective&sort_order=descending" title="Baltikum, Island, Norwegen, Schweden, Dänemark, Finnland, Karelien, Halbinsel Kola">Nordeuropa</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&area=4&sort_on=effective&sort_order=descending" title="Frankreich, Britische Inseln, Belgien, Luxemburg, Niederlande">Westeuropa</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&area=3&sort_on=effective&sort_order=descending" title="Iberische, Apenninen- und südliche Balkanhalbinsel einschl. Malta">Südeuropa</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&area=6&sort_on=effective&sort_order=descending">Außereuropäische Welt</a></li> </ul> </li> <li class="top">Thema<span class="arrowdown">▾</span> <ul> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&topic=0&sort_on=effective&sort_order=descending">Bildung, Wissenschaft</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&topic=1&sort_on=effective&sort_order=descending">Künste</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&topic=2&sort_on=effective&sort_order=descending">Gesellschaft, Soziales</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&topic=3&sort_on=effective&sort_order=descending">Politik</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&topic=4&sort_on=effective&sort_order=descending">Recht, Verfassung</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&topic=5&sort_on=effective&sort_order=descending">Religion</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&topic=11&sort_on=effective&sort_order=descending">Militär</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&topic=6&sort_on=effective&sort_order=descending">Migration, Reise</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&topic=7&sort_on=effective&sort_order=descending">Medien, Kommunikation</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&topic=8&sort_on=effective&sort_order=descending">Agenten, Mittler</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&topic=9&sort_on=effective&sort_order=descending">Theorie, Methodik</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&topic=10&sort_on=effective&sort_order=descending">Wirtschaft, Technologie</a></li> </ul> </li> <li class="last top">Zeit<span class="arrowdown">▾</span> <ul> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&timeframe=1450+OR+1460+OR+1470+OR+1480+OR+1490&sort_on=effective&sort_order=descending">15. Jahrhundert</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&timeframe=1500+OR+1510+OR+1520+OR+1530+OR+1540+OR+1550+OR+1560+OR+1570+OR+1580+OR+1590&sort_on=effective&sort_order=descending">16. Jahrhundert</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&timeframe=1600+OR+1610+OR+1620+OR+1630+OR+1640+OR+1650+OR+1660+OR+1670+OR+1680+OR+1690&sort_on=effective&sort_order=descending">17. Jahrhundert</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&timeframe=1700+OR+1710+OR+1720+OR+1730+OR+1740+OR+1750+OR+1760+OR+1770+OR+1780+OR+1790&sort_on=effective&sort_order=descending">18. Jahrhundert</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&timeframe=1800+OR+1810+OR+1820+OR+1830+OR+1840+OR+1850+OR+1860+OR+1870+OR+1880+OR+1890&sort_on=effective&sort_order=descending">19. Jahrhundert</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&timeframe=1900+OR+1910+OR+1920+OR+1930+OR+1940+OR+1950+OR+1960+OR+1970+OR+1980+OR+1990&sort_on=effective&sort_order=descending">20. Jahrhundert</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&timeframe=2000+OR+2010&sort_on=effective&sort_order=descending">21. Jahrhundert</a></li> </ul> </li> </ul> <div id="quicksearch"> <form method="get" action="/search"> <fieldset class="fieldset"> <input id="qs_query" class="searchPage test" type="text" name="SearchableText" data-alt="Suchen" value="Suchen"><input class="submit" type="submit" name="submit" value=" "> <input type="hidden" name="portal_type" value="Site"> <input type="hidden" name="Title" value="freigabe"> <input type="hidden" name="set_language" value="de"> </fieldset> </form> <p><a id="advancedsearch" class="smalltype" href="/advanced_search?set_language=de">Erweiterte Suche</a></p> </div> </div> <!-- header --> <div class="clear"> </div> <div id="main"> <div id="side" class="grid_2 hyphenate"> <ul id="threadnavigation" class="navTree navTreeLevel0"> <li class="navTreeItem navTreeTopNode nav-section-transnationale-bewegungen-und-organisationen"> <p> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen" title="" class="contenttype-folder"> <span>Transnationale Bewegungen und Organisationen</span> </a> </p> <ul> <li class="navTreeItem visualNoMarker navTreeFolderish section-internationalismus"> <p> <span class="contract-expand"> </span> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationalismus" title="" class="state-published navTreeFolderish contenttype-folder"> <span>Internationalismus</span> </a> </p> <ul class="navTree navTreeLevel1"> <li class="navTreeItem visualNoMarker section-volker-barth-internationale-organisationen-und"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationalismus/volker-barth-internationale-organisationen-und-kongresse" title="" class="state-published contenttype-site"> <span>Internationale Organisationen und Kongresse</span> </a> </p> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker section-christian-koller-internationalisierung-des-sports"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationalismus/christian-koller-internationalisierung-des-sports" title="" class="state-published contenttype-site"> <span>Internationalisierung des Sports</span> </a> </p> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker section-roland-wenzlhuemer-die-geschichte-der"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationalismus/roland-wenzlhuemer-die-geschichte-der-standardisierung-in-europa" title="" class="state-published contenttype-site"> <span>Standardisierung in Europa</span> </a> </p> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker section-weltausstellungen"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationalismus/weltausstellungen" title="" class="state-missing-value contenttype-link"> <span>Weltausstellungen</span> </a> </p> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker section-isabella-loehr-voelkerbund"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationalismus/isabella-loehr-voelkerbund" title="" class="state-published contenttype-site"> <span>Völkerbund</span> </a> </p> </li> </ul> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker navTreeFolderish section-internationale-soziale-bewegungen"> <p> <span class="contract-expand"> </span> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-soziale-bewegungen" title="" class="state-published navTreeFolderish contenttype-folder"> <span>Internationale soziale Bewegungen</span> </a> </p> <ul class="navTree navTreeLevel1"> <li class="navTreeItem visualNoMarker section-birgitta-bader-zaar-abolitionismus-im"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-soziale-bewegungen/birgitta-bader-zaar-abolitionismus-im-transatlantischen-raum-abschaffung-der-sklaverei" title="" class="state-published contenttype-site"> <span>Abolitionismus im transatlantischen Raum</span> </a> </p> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker section-leila-j-rupp-transnationale-frauenbewegungen"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-soziale-bewegungen/leila-j-rupp-transnationale-frauenbewegungen" title="" class="state-published contenttype-site"> <span>Frauenbewegungen</span> </a> </p> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker section-barbara-stambolis-jugendbewegung"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-soziale-bewegungen/barbara-stambolis-jugendbewegung" title="" class="state-published contenttype-site"> <span>Jugendbewegung</span> </a> </p> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker section-christopher-treiblmayr-maennerbunde-und"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-soziale-bewegungen/christopher-treiblmayr-maennerbunde-und-schwulenbewegung-im-20-jahrhundert" title="" class="state-published contenttype-site"> <span>Männerbünde und Schwulenbewegung</span> </a> </p> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker section-bernd-rother-die-sozialistische-internationale"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-soziale-bewegungen/bernd-rother-die-sozialistische-internationale" title="" class="state-published contenttype-site"> <span>Sozialistische Internationale</span> </a> </p> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker section-europe-the-ilo-and-the-wider-world-1919-1954"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-soziale-bewegungen/europe-the-ilo-and-the-wider-world-1919-1954-international-labour-organization-be-freigabe" title="" class="state-missing-value contenttype-link"> <span>International Labour Organization</span> </a> </p> </li> </ul> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker navTreeFolderish section-internationale-religioese-und-humanitaere"> <p> <span class="contract-expand"> </span> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-religioese-und-humanitaere-bewegungen" title="" class="state-published navTreeFolderish contenttype-folder"> <span>Internationale religiöse und humanitäre Bewegungen</span> </a> </p> <ul class="navTree navTreeLevel1"> <li class="navTreeItem visualNoMarker section-europaeische-freimaurereien-1850-1935-netzwerke"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-religioese-und-humanitaere-bewegungen/europaeische-freimaurereien-1850-1935-netzwerke-und-transnationale-bewegungen-freimaurereien-1850-1935-be-freigabe" title="" class="state-missing-value contenttype-link"> <span>Freimaurereien (1850–1935)</span> </a> </p> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker section-gerhard-lindemann-konfessionsverbaende"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-religioese-und-humanitaere-bewegungen/gerhard-lindemann-konfessionsverbaende" title="" class="state-published contenttype-site"> <span>Konfessionsverbände</span> </a> </p> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker section-esther-moeller-rotes-kreuz-und-roter-halbmond"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-religioese-und-humanitaere-bewegungen/esther-moeller-rotes-kreuz-und-roter-halbmond" title="" class="state-published contenttype-site"> <span>Rotes Kreuz und Roter Halbmond</span> </a> </p> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker section-martti-muukkonen-ymca-its-birth-expansion-and"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-religioese-und-humanitaere-bewegungen/martti-muukkonen-ymca-its-birth-expansion-and-activities-up-to-1955" title="" class="state-missing-value contenttype-link"> <span>YMCA</span> </a> </p> </li> </ul> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker navTreeItemInPath selected expanded navTreeFolderish section-internationale-organisationen-und-kongresse"> <p> <span class="contract-expand"> </span> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-organisationen-und-kongresse" title="" class="state-published navTreeItemInPath selected expanded navTreeFolderish contenttype-folder"> <span>Internationale (geo-)politisch-kulturelle Bewegungen und Ideologien</span> </a> </p> <ul class="navTree navTreeLevel1"> <li class="navTreeItem visualNoMarker section-samuel-salzborn-antisemitismus"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-organisationen-und-kongresse/samuel-salzborn-antisemitismus" title="" class="state-published contenttype-site"> <span>Antisemitismus</span> </a> </p> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker section-tobias-grill-antizionistische-juedische-bewegungen"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-organisationen-und-kongresse/tobias-grill-antizionistische-juedische-bewegungen" title="" class="state-published contenttype-site"> <span>Antizionistische jüdische Bewegungen</span> </a> </p> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker navTreeItemInPath selected expanded navTreeFolderish section-pan-ideologien"> <p> <span class="contract-expand"> </span> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-organisationen-und-kongresse/pan-ideologien" title="" class="state-published navTreeItemInPath selected expanded navTreeFolderish contenttype-folder"> <span>Pan-Ideologien</span> </a> </p> <ul class="navTree navTreeLevel2"> <li class="navTreeItem visualNoMarker section-lars-karl-adamantios-skordos-panslawismus"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-organisationen-und-kongresse/pan-ideologien/lars-karl-adamantios-skordos-panslawismus" title="" class="state-published contenttype-site"> <span>Panslawismus</span> </a> </p> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker navTreeCurrentNode selected expanded this section-berna-pekesen-panturkismus"> <p> <span class="this-indicator"> </span> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-organisationen-und-kongresse/pan-ideologien/berna-pekesen-panturkismus" title="" class="state-published navTreeCurrentItem navTreeCurrentItem navTreeCurrentNode selected expanded this contenttype-site"> <span>Panturkismus</span> </a> </p> </li> </ul> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker section-kerstin-armborst-weihs-zionismus-in-europa-bis-zum"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-organisationen-und-kongresse/kerstin-armborst-weihs-zionismus-in-europa-bis-zum-ersten-weltkrieg-vor-1914" title="" class="state-published contenttype-site"> <span>Zionismus vor 1914</span> </a> </p> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker section-martin-kloke-die-entwicklung-des-zionismus-bis-zur"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-organisationen-und-kongresse/martin-kloke-die-entwicklung-des-zionismus-bis-zur-staatsgruendung-israels-1914-1948" title="" class="state-published contenttype-site"> <span>Zionismus bis 1948</span> </a> </p> </li> </ul> </li> </ul> </li> </ul> </div> <div id="content" class="grid_5"> <h1><span id="parent-fieldname-title" class="hyphenate">Panturkismus</span></h1> <div class="documentByLine" id="document-byline"> <span class="property documentAuthor"> <span class="de">von </span> <span class="en">by </span> Berna Pekesen<span></span></span> <span class="property documentLanguage"><span class="de">Original auf</span><span class="en">Original in</span> <span id="originallanguage_top">Deutsch</span>, <span class="de">angezeigt auf</span><span class="en">displayed in</span> <span id="articlelangselector"><a href="" id="articlelanguage_top">Deutsch</a><ul id="avllist"><li><a href="/pekesenb-2014-de"><span class="languagename_short">de</span><span class="languagename"><span class="de">Deutsch</span><span class="en">German</span></span></a></li><li><a href="/pekesenb-2014-en"><span class="languagename_short">en</span><span class="languagename"><span class="de">Englisch</span><span class="en">English</span></span></a></li></ul></span><span class="arrowdown">▾</span></span> <br> <span class="documentModified"> <span class="en">Published</span><span class="de">Erschienen</span>: <span id="dateselector"> <span id="publicationsdate_top" href="#">2014-03-04</span> <ul id="datelist" class="select-popup"></ul> </span> </span> <a class="printthis" onclick="window.print(); return false;" href="#"> <img class="en" src="/_theme/img/print_12x12.png" alt="Print" title="Print"> <img class="de" src="/_theme/img/print_12x12.png" alt="Drucken" title="Drucken"> </a> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-organisationen-und-kongresse/pan-ideologien/berna-pekesen-panturkismus/customview/++widget++form.widgets.dnb/@@download/pekesenb-2014-de.pdf"> <img alt="PDF" class="pdficon" src="/_theme/img/pdf_12x12.png" title="PDF Version"> </a> <span id="emailauthorlink"><!-- --><a href="https://www.ieg-ego.eu/author/pekesenb"><!-- --><img class="en" alt="E-mail" src="/_theme/img/mail_12x12.png" title="E-mail the author"><!-- --><img class="de" alt="E-mail" src="/_theme/img/mail_12x12.png" title="E-Mail an den Autor"></a> </span> <a id="dcexport" class="xmlexport link-trailing-slash" href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-organisationen-und-kongresse/pan-ideologien/berna-pekesen-panturkismus/dcexport"><!-- --><img class="en" src="/_theme/img/xml_12x12.png" alt="XML Metadata" title="save metadata as XML"><!-- --><img class="de" src="/_theme/img/xml_12x12.png" alt="XML Metadaten" title="Metadaten als XML speichern"> </a>    <span id="form-widgets-shorttitle" style="display:none">Panturkismus</span> </div> <p class="documentDescription"> <span id="parent-fieldname-description" class="hyphenate">Als Panturkismus wird die Idee bezeichnet, alle turksprachigen Völker des Kaukasus, des Wolga-Ural-Gebietes, der Krim, Vorder- und Zentralasiens unter dem Dach eines großtürkischen Staates zu vereinigen. Nach Ansicht der Fürsprecher des Panturkismus haben die Turkvölker bestimmte Merkmale gemeinsam, etwa die miteinander verwandten Sprachen, die vermeintlich gemeinsame Abstammung, eine gemeinsame Geschichte und kulturelle Traditionen. Der Panturkismus wurde inspiriert von linguistischen, ethnolinguistischen und rassekundlichen Forschungen der europäischen Orientalistik im 19. Jahrhundert. Die heute abgelehnten "wissenschaftlichen" Grundlagen des Panturkismus gehen auf die zeitgenössische sogenannte Turan-Forschung zurück. Die Begriffe Panturkismus und Turanismus wurden anfangs häufig synonym verwendet, obwohl die geographische Reichweite des Letzteren größer war. Der Panturkismus trat bei den Turkvölkern im Russischen Reich, besonders im Wolga-Ural-Gebiet, in Kombination mit dem "nationalen Erwachen" in Erscheinung. Um 1900 entwickelte sich der Panturkismus auch im Osmanischen Reich zu einer politischen, nach Unabhängigkeit strebenden Bewegung.</span> </p> <dl class="portlet toc" id="document-toc"> <dt class="portletHeader"><span class="de">Inhaltsverzeichnis</span><span class="en">Table of Contents</span></dt> <dd class="portletItem"></dd> </dl> <div id="parent-fieldname-text" class="hyphenate"> <div id="articlebody"> <div class="fieldErrorBox"></div> <span id="tableOfContents" data-toc="true"></span> <h2>Der Einfluss der europäischen Orientalistik</h2> <p>Der Begriff "Turan" wurde seit dem 6. Jahrhundert als eine Bezeichnung des geographischen Raumes im Sinne von "<span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4078473-3">Turkestan</a></span>", das heißt "Land der Türken", gebraucht. <a data-class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/17374112" rel="noopener" target="_blank">Barthélemy d'Herbelot (1625–1695)</a> hat in seinem 1697 erschienenen Werk <i>Bibliothèque orientale</i> den Begriff "Turan" zur Kennzeichnung der östlichen und nördlichen Gebiete des Flusses <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4068666-8">Amu-Darja</a></span>, der an der heutigen Grenze von <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4000687-6">Afghanistan</a></span> und <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4058877-4">Tadschikistan</a></span> entspringt und in den <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4094809-2">Aralsee</a></span> mündet, in die europäischen <a data-class="internal-link" href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-organisationen-und-kongresse/de/threads/hintergruende/wissenschaft/paul-ziche-joppe-van-driel-wissenschaft" rel="noopener" target="_blank" title="Wissenschaft">Wissenschaftsdiskurse</a> eingeführt.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_0_marker1" title=" Herbelot, Bibliothèque orientale 1697."><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-organisationen-und-kongresse/pan-ideologien/berna-pekesen-panturkismus#InsertNoteID_0">1</a></sup></span> Im 19. Jahrhundert wurden die Begriffe "Turan" und "Turanier" inhaltlich erweitert sowie gemeinsam unter linguistischen und völkerkundlichen Aspekten untersucht. Der finnische Philologe und Ethnologe <a data-class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/44426260" rel="noopener" target="_blank">Matthias Alexander Castrén (1813–1852)</a>, der sich mit den uralischen, altaischen und den paleo-sibirischen Sprachen beschäftigte, postulierte eine linguistische, kulturelle und rassische Einheit der sogenannten Ural-Altaischen Völkerschaften. Der deutsche Orientalist <a data-class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/9893606" rel="noopener" target="_blank">Friedrich Max Müller (1823–1900)</a> wiederum führte den Begriff der "Turanier" als eine neue Kategorie für nicht indogermanisch und nicht semitisch sprechende Völkerschaften <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4015701-5">Europas</a></span> und <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4003217-6">Asiens</a></span> ein.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_1_marker2" title=" Aytürk, Turkish Linguists 2004, S. 5ff.; siehe auch Mangold, Deutsche Orientalistik 2004."><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-organisationen-und-kongresse/pan-ideologien/berna-pekesen-panturkismus#InsertNoteID_1">2</a></sup></span></p> <p>Als "Vordenker" der panturkistischen bzw. turanistischen Strömungen gilt der ungarische Turkologe <a data-class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/59090121" rel="noopener" target="_blank">Armin Vámbéry (Hermann Wamberger, 1832–1913)</a>.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_2_marker3" title=" Bartholomä, Von Zentralasien nach Windsor Castle 2006; Alder / Dalby, Dervish 1979."><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-organisationen-und-kongresse/pan-ideologien/berna-pekesen-panturkismus#InsertNoteID_2">3</a></sup></span> Der als turkophil bekannte Sprach- und Völkerkundler unternahm ausgedehnte Reisen durch das <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4075720-1">Osmanische</a></span> Reich<a data-class="internal-link" href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-organisationen-und-kongresse/de/mediainfo/europa-nach-dem-wiener-kongress-1815" title="Europa nach dem Wiener Kongress 1815"><img alt="Alfred Baldamus (1856–1908), Europa nach dem Wiener Kongress 1815, kolorierte Zeichnung, Digitalisat: Massimo Macconi, in: F. W. Putzgers historischer Schul-Atlas zur alten, mittleren und neuen Geschichte, Bielefeld u.a. 1918, S. 104; Bildquelle: Wikimedia Commons, http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Europa1814.jpg?uselang=de." class="image-inline" src="./illustrationen/pan-slawismus/europa-nach-dem-wiener-kongress-1815-img/@@images/image/thumb" title="Europa nach dem Wiener Kongress 1815 IMG"></a>, <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4076899-5">Russland</a></span>, <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4079487-8">Zentralasien</a></span> und <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4027653-3">Persien</a></span> und machte seine Beobachtungen in zahlreichen Vorträgen und Büchern publik. Er suchte nach den linguistischen und ethnolinguistischen Verbindungen zwischen dem <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4078541-5">Ungarischen</a></span> und den so genannten altaischen Sprachen (bzw. den osttürkischen Idiomen) und wurde zum wichtigsten Vertreter der inzwischen überholten ural-altaischen These, wonach die ungarische Sprache der altaischen ("turko-tatarischen") Sprachgruppe zuzurechnen sei. Vámbéry zufolge stammten die Vorfahren der Ungarn aus Zentralasien und waren mit den Türken verwandt. In seinem Vorwort zu <i>Reise in Mittelasien</i> (1873) schrieb Vámbéry, sein Ziel sei es, Gemeinsamkeiten zwischen Ungarn, Finnen und Tataren zu erforschen.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_3_marker4" title=" Vámbéry, Reise in Mittelasien 1873; siehe auch Ders., Magyaren 1882. "><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-organisationen-und-kongresse/pan-ideologien/berna-pekesen-panturkismus#InsertNoteID_3">4</a></sup></span></p> <p>Der später als "advocate of the East" bezeichnete Vámbéry wertete auch die Bezeichnung "Türke" auf.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_4_marker5" title=" Landau, Exploring Ottoman 2004, S. 172."><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-organisationen-und-kongresse/pan-ideologien/berna-pekesen-panturkismus#InsertNoteID_4">5</a></sup></span> Wie Vámbéry schrieb, fühlten sich die gebildeten Türken, die sich selbst als Osmanen betrachteten, "geradezu beleidigt", als er sie bei einem Aufenthalt in <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4073697-0">Konstantinopel</a></span> in den 1880er Jahren über ihre "türkische" Herkunft aufzuklären versuchte. Die osmanische Staatselite, die sich zum Teil aus christlichen Konvertiten zusammensetzte, fühlte sich über regionale und ethnische Unterschiede hinweg einer osmanischen Hochkultur verpflichtet und empfand daher die ihnen von Vámbéry zugeschriebene Beziehung zu einem "Nomadenvolk" als Affront. In ihren Augen kam die Bezeichnung "Türke" nur dem niederen Volk, den Nomaden und den Bauern, zu.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_5_marker6" title=' Vámbéry, Türkenvolk 1885, S. 612. Der Begriff "Türcke" hatte Vámbéry zufolge schon im 16. Jahrhundert eine abwertende Bedeutung im Sinne von "grob, ungeschliffen" (ebd.). Auf seinen späteren Reisen durch das Osmanische Reich stellte Vámbéry fest, dass die Türken sich nicht mehr wegen ihrer Herkunft schämten. Siehe auch Vámbéry, Struggles 1904, S. 353. '><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-organisationen-und-kongresse/pan-ideologien/berna-pekesen-panturkismus#InsertNoteID_5">6</a></sup></span> Vámbéry führte diese Wahrnehmung auf den Umstand zurück, dass der <a data-class="internal-link" href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-organisationen-und-kongresse/de/threads/crossroads/religionsraeume-und-konfessionsraeume/islam-in-europa/patrick-franke-der-islam-staat-und-religion-im-europa-der-neuzeit" rel="noopener" target="_blank" title="Islam in Europa">Islam</a> wie nirgendwo sonst im Osmanischen Reich eine "Entnationalisierung" bewirkt hätte und dass der "heutige Osmane" ein Mensch sei, "in dessen Adern ein verschwindend kleiner Theil türkischen Blutes fließt, dessen Physikum auch nicht die geringste Spur des typischen Türken" aufweise.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_6_marker7" title=" Vámbéry, Türkenvolk 1885, S. 594. "><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-organisationen-und-kongresse/pan-ideologien/berna-pekesen-panturkismus#InsertNoteID_6">7</a></sup></span></p> <p>Vámbéry stand mit seinen Turan- bzw. Ural-Altai-Forschungen in der Tradition der ungarischen und westeuropäischen Orientforschung des 19. Jahrhunderts. Nach anfänglichen Irritationen stießen seine Ansichten auch bei der osmanischen Staatselite und der Intelligenzija auf breite Akzeptanz. Wahrscheinlich ist es der Prominenz Vámbérys im Osmanischen Reich geschuldet, dass der Panturkismus, der sich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zunächst kulturell und um die Jahrhundertwende auch politisch zu artikulieren begann, häufig als Turanismus bezeichnet wurde. Tatsächlich wurden beide Begriffe sowohl im Osmanischen Reich als auch in der zeitgenössischen europäischen Diplomatie sowie im Russischen Reich oft als Synonyme verwendet.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_7_marker8" title=" Hostler, Türken 1960, S. 243ff.; Landau, Pan Islam 1982, S. 43ff."><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-organisationen-und-kongresse/pan-ideologien/berna-pekesen-panturkismus#InsertNoteID_7">8</a></sup></span> Dabei war die geographische Reichweite des Turanismus größer als beim Panturkismus. Während letzterer die Einheit aller Turkvölker<a data-class="internal-link" href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-organisationen-und-kongresse/de/mediainfo/verbreitungsgebiet-der-turkvoelker-im-20.-jahrhundert" title="Verbreitungsgebiet der Turkvölker im 20. Jahrhundert"><img alt="Verbreitungsgebiet der Turkvölker IMG" class="image-inline" src="./illustrationen/panturkismus-bilderordner/verbreitungsgebiet-der-turkvoelker-img/@@images/image/thumb" title="Verbreitungsgebiet der Turkvölker IMG"></a> anstrebte, postulierte der Turanismus, manchmal auch tautologisch als Pan-Turanismus bezeichnet, die Einheit der türkischen, mongolischen und finnougrischen Völkerschaften, wobei diesen die gemeinsame Urheimat "<span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4060058-0">Turan</a></span>", eine mystisch verklärte Region in der zentralasiatischen Steppe, zugeschrieben wurde.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_8_marker9" title=' Wiederkehr, Eurasische Bewegung 2007, S. 88. Seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts kam es zwischen Ungarn und den Osmanen zu Annäherungen im kulturellen Bereich. Um die Jahrhundertwende entstanden in Ungarn verschiedene "turanistisch" orientierte Vereine und Organisationen, darunter die "Turáni Társaság", die, staatlich unterstützt, eine rege Kulturarbeit leistete. 1913 erschien die Zeitschrift Turán. Siehe Önen, İki Turan 2005, S. 57–65. Zur ungarischen Turanbewegung siehe Kessler, Turanism in Hungary 1967. Von dem Panslawismus und der russischen Expansion auf dem Balkan fühlten sich sowohl Österreich-Ungarn als auch das Osmanische Reich bedroht, weswegen sie sich miteinander gegen die russische Gefahr verbündeten. Die ungarische Orientalistik und besonders die Turanisten leisteten hierbei Schützenhilfe, um eine von Bulgaren, Ungarn und Osmanen bestehende antislawische Front zu gründen. Ironischerweise nahmen die turanistischen Bekundungen ab, als Österreich-Ungarn und das Osmanische Reich in den Ersten Weltkrieg eintraten. Hostler zufolge hielten seitdem "nur die Türken allein" an dieser "Pseudo-Bewegung" fest (Hostler, Türken 1960, S. 241f.). Trotz der verschiedenen Bedeutung der Begriffe Panturkismus und Turanismus wurden diese Begriffe in der politischen Literatur, in der europäischen Diplomatie, aber auch von ihren Verfechtern im Osmanenreich selbst weiterhin miteinander verwechselt (Hostler, Türken 1960, S. 243). In der Türkei wurde beispielsweise 1944 ein Gerichtsverfahren gegen Panturkisten eingeleitet, das in der Öffentlichkeit als "Irkçılık-Turancılık Davası" ("Rassismus-Turanismus-Verfahren") bekannt war. Die Angeklagten bezeichneten sich teilweise selbst als Turanisten, obwohl sie damit den Panturkismus (auf Türkisch: "Türkçülük") meinten. Siehe dazu Özdoğan, Turan 2001, S. 89–125.'><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-organisationen-und-kongresse/pan-ideologien/berna-pekesen-panturkismus#InsertNoteID_8">9</a></sup></span></p> <p>Auch andere Forscher im Zusammenhang der westeuropäischen Orientalistik, die sich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zu institutionalisieren begann, lieferten Anregungen für die Idee des Panturkismus. Während der französische Orientalist <a data-class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/103209764" rel="noopener" target="_blank">Joseph de Guignes (1721–1800)</a> schon 1756 die "barbarischen" Völkerschaften der Hunnen, Türken und Mongolen ins europäische Geschichtsbild rückte,<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_9_marker10" title=" Guignes, Histoire générale 1756–1758, vol. 1–5."><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-organisationen-und-kongresse/pan-ideologien/berna-pekesen-panturkismus#InsertNoteID_9">10</a></sup></span> wurde sein Landsmann und Kollege <a data-class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/7424631" rel="noopener" target="_blank">Léon Cahun (1841–1900)</a> rund ein Jahrhundert später neben Vámbéry zur wichtigsten Inspirationsquelle für den Panturkismus. Cahuns romanhaft geschriebenes Werk <i>Introduction à l</i><i>'</i><i>Histoire de l</i><i>'</i><i>Asie; Turcs et Mongols des origines à 1405</i><a data-class="external-link" href="http://archive.org/details/introductionlh00cahuuoft" rel="noopener" target="_blank" title="Léon Cahun, Introduction à l'Histoire de l'Asie 1896, Internet Archive."><img alt="Introduction à l'Histoire de l'Asie 1896 IMG" class="image-inline" src="./illustrationen/panturkismus-bilderordner/introduction-a-lhistoire-de-lasie-1896-img/@@images/image/thumb" title="Introduction à l'Histoire de l'Asie 1896 IMG"></a>, das 1896 erschien, übte großen Einfluss auf die französischsprachige, gebildete Schicht der Osmanen aus.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_10_marker11" title=" Timur, Osmanlı 1994, S. 140f.; vgl. Cahun, Introduction 1896. "><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-organisationen-und-kongresse/pan-ideologien/berna-pekesen-panturkismus#InsertNoteID_10">11</a></sup></span> Das Buch lag in allen Buchhandlungen in Konstantinopel aus und wurde 1899 von <a data-class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/46993416" rel="noopener" target="_blank">Necip Asım Yazıksız (1861–1935)</a> ins Türkische übersetzt.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_11_marker12" title=" Ebd., S. 134f., 140."><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-organisationen-und-kongresse/pan-ideologien/berna-pekesen-panturkismus#InsertNoteID_11">12</a></sup></span> Cahuns Studie inspirierte unter anderem <a data-class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/34476936" rel="noopener" target="_blank">Ziya Gökalp (1876–1924)</a>, den berühmtesten Panturkisten und Vordenker des türkischen Nationalismus, zu seinen eigenen Forschungen über die Geschichte der "Türken" in der vorislamischen Zeit.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_12_marker13" title=" Heyd, Ziya Gökalp 1950, S. 28, 105."><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-organisationen-und-kongresse/pan-ideologien/berna-pekesen-panturkismus#InsertNoteID_12">13</a></sup></span> Léon Cahun beschrieb die Türken als ein "Eroberervolk", dem weit bessere Krieger angehört hätten als den Arabern und Persern. Er erklärte nicht nur den mongolischen Kriegsherren <a data-class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/100172770" rel="noopener" target="_blank">Dschingis Khan (1162–1227)</a>, sondern auch die ersten Bewohner Europas zu Türken. Prominente Orientalisten wie die in Russland lehrenden <a data-class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/41890397" rel="noopener" target="_blank">Wilhelm Radloff (1837–1918)</a><span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_13_marker14" title=" Kushner, Turkish Nationalism 1977, S. 10. Zu Radloffs Wirken siehe Temir, Wilhelm Radloff 1955; sowie Zgusta, Lexigraphy 1955, S. 279–287."><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-organisationen-und-kongresse/pan-ideologien/berna-pekesen-panturkismus#InsertNoteID_13">14</a></sup></span> und <a data-class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/71675421" rel="noopener" target="_blank">Vasilij Vladimirovič Bartol'd (1869–1930)</a><span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_14_marker15" title=' Vgl. Art. "Vasily Vladimirovich Bartold". '><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-organisationen-und-kongresse/pan-ideologien/berna-pekesen-panturkismus#InsertNoteID_14">15</a></sup></span> lieferten ebenfalls wichtige Arbeiten zur Geschichte und Sprachenvielfalt <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4039661-7">Mittel-</a></span> und Zentralasiens und inspirierten künftige Turkologen und Anthropologen. Gleichzeitig machten sich in der zeitgenössischen Linguistik und Ethnolinguistik, etwa bei dem deutschen Philologen und Indogermanisten <a data-class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/64164510" rel="noopener" target="_blank">August Schleicher (1821–1868)</a>, naturwissenschaftliche Einflüsse bemerkbar. Entsprechend <a data-class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/27063124" rel="noopener" target="_blank" title="Charles Darwin (1809–1888)">Charles Darwins (1809–1888)</a> Diktum vom <i>Survival of the Fittest</i> prophezeite er den Untergang der unterlegenen Sprachgruppen zugunsten der überlegenen indogermanischen Sprachen.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_15_marker16" title=" Aytürk, Turkish Linguists 2004, S. 4. Vgl. auch Schleicher, Darwinische Theorie 1873."><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-organisationen-und-kongresse/pan-ideologien/berna-pekesen-panturkismus#InsertNoteID_15">16</a></sup></span> In der Folge versuchten führende Turkologen und Orientalisten den Nachweis zu erbringen, dass die Turksprachen ebenfalls überlebensfähig seien und überdies von Sprachträgern gesprochen würden, die einen gewichtigen Beitrag zur abendländischen Zivilisation geleistet hätten.</p> <p>In diesem Zusammenhang kommt den Arbeiten Mustafa Celâleddin Paşas eine besondere Rolle zu. Der polnische Emigrant (geboren als <a data-class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/45109845" rel="noopener" target="_blank" title="Mustafa Celâleddin Paşa (Konstanty Polklozic Borzęcki, 1826–1876)">Konstanty Polklozic Borzęcki, 1826–1876)</a>, der nach seiner Flucht in das Osmanische Reich 1848 zum Islam konvertierte und in den osmanischen Staatsdienst eintrat, spielte eine bedeutende Rolle bei der Propagierung des türkischen Einheitsgedankens und der Zivilisiertheit der "Türken". In seinem Buch <i>Les Turcs anciens et modernes</i> (1869) behauptete er, die türkische Sprache sei eine der Ursprachen, die einen wichtigen Einfluss auf das Lateinische und das Griechische gehabt hätte, und vertrat darüber hinaus die Ansicht, dass die Quellen der <a data-class="internal-link" href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-organisationen-und-kongresse/de/threads/crossroads/politische-raeume/vanessa-conze-abendland" rel="noopener" target="_blank" title="Abendland">abendländischen</a> Zivilisation in der türkischen Vergangenheit zu finden seien. Die Wiedergabe der türkischen Sprache mit dem arabisch-persischen Alphabet sah Celâleddin als problematisch an und forderte sowohl eine Sprachreinigung des Türkischen von fremden Elementen als auch die Übernahme des lateinischen Alphabets.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_16_marker17" title=" Celâleddin, Les Turcs 1869."><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-organisationen-und-kongresse/pan-ideologien/berna-pekesen-panturkismus#InsertNoteID_16">17</a></sup></span> Mit diesen und anderen Theorien legte Celâleddin Paşa einen Grundstein für die sich entwickelnde türkisch-nationale Bewegung.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_17_marker18" title=" Vgl. Aytürk, Turkish Linguists 2004, S. 8ff. Nach Şükrü Hanioğlu sei Mustafa Kemal (Atatürk), der Begründer des türkischen Staates (1923), ein eifriger Leser Mustafa Celâleddin Paşas gewesen; besonders die von Celâleddin Paşa geforderte Sprachreform habe ihn inspiriert. Vgl. Hanioğlu, Ataturk 2011, S. 172."><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-organisationen-und-kongresse/pan-ideologien/berna-pekesen-panturkismus#InsertNoteID_17">18</a></sup></span></p> <p>Anhand dieser Arbeiten begann die osmanische Intelligenzija, sich mit der vorislamischen Vergangenheit der "Türken" zu befassen.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_18_marker19" title=" Vgl. Kushner, Turkish Nationalism 1977, S. 121."><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-organisationen-und-kongresse/pan-ideologien/berna-pekesen-panturkismus#InsertNoteID_18">19</a></sup></span> <a data-class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/63994195" rel="noopener" target="_blank">Ahmed Vefik Paşa (1823–1891)</a>, osmanischer Bürokrat und Schriftsteller, erklärte seinen Landsleuten die Notwendigkeit einer genuin nationalen Geschichte und forderte die Abkopplung der alttürkischen von der osmanischen Geschichte.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_19_marker20" title=" Deringil, Ottoman Origins 1993, S. 167; und Taner, Osmanlı 1994, S. 138–143."><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-organisationen-und-kongresse/pan-ideologien/berna-pekesen-panturkismus#InsertNoteID_19">20</a></sup></span> Sein Zeitgenosse <a data-class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/2760111" rel="noopener" target="_blank">Süleyman Paşa (1838–1892)</a> befasste sich in seinem Buch <i>Tarih-i Alem</i><span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_20_marker21" title=" Paşa, Tarih i Alem 1876."><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-organisationen-und-kongresse/pan-ideologien/berna-pekesen-panturkismus#InsertNoteID_20">21</a></sup></span> ("Weltgeschichte", 1876), in dem Vorstellungen westlicher Orientalisten ihren Niederschlag fanden, mit der Vorgeschichte der Osmanen.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_21_marker22" title=" Zum Einfluss der westeuropäischen Geschichtsschreibung auf die osmanische Intelligenzija siehe Lewis, History Writing 1953, S. 218–227; Key, Outline 1954; siehe auch Neumann, Bad Times 2002, S. 57–78."><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-organisationen-und-kongresse/pan-ideologien/berna-pekesen-panturkismus#InsertNoteID_21">22</a></sup></span> In einer Zeit, in der in den osmanischen höheren Schulen nur klassische Abhandlungen der osmanisch-islamischen Geschichte gelehrt wurden, führte Süleyman Paşa erstmals Kompendien ein, die sich mit der alttürkischen Geschichte befassten. Auch <a data-class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/29685410" rel="noopener" target="_blank">Şemseddin Sami (1850–1904)</a>, Dramatiker, Schriftsteller und Übersetzer, widmete sich der türkischen Linguistik und gab 1899<span id="commentHeader"></span><b><span id="commentHeader"></span> </b>ein türkisches Wörterbuch (<i>Kamus-i Türki</i>) heraus,<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_22_marker23" title=" Sami, Kamus-i Türki 1899."><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-organisationen-und-kongresse/pan-ideologien/berna-pekesen-panturkismus#InsertNoteID_22">23</a></sup></span> das viele Jahre lang die Grundlage für die zeitgenössische türkische Schriftsprache sein sollte.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_23_marker24" title=" Zu weiteren Arbeiten über die in der Tanzimat-Zeit entstandenen türkischen Linguistik und ihre Verfasser siehe Aytürk, Turkish Linguists 2004."><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-organisationen-und-kongresse/pan-ideologien/berna-pekesen-panturkismus#InsertNoteID_23">24</a></sup></span></p> <p>Die Beschäftigung mit den Ursprüngen der "Türken" im Osmanischen Reich ging Hand in Hand mit den <a data-class="internal-link" href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-organisationen-und-kongresse/de/threads/modelle-und-stereotypen/modernisierung/thomas-mergel-modernisierung" rel="noopener" target="_blank" title="Modernisierung">Modernisierungsbestrebungen</a> dieser Zeit: In den gebildeten Schichten im Osmanischen Reich wuchs das Interesse an säkularer europäischer Kultur, an westlichen intellektuellen Trends, <a data-class="internal-link" href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-organisationen-und-kongresse/de/threads/hintergruende/technik/marcus-popplow-technik" rel="noopener" target="_blank" title="Technik">Technologie</a> und Wissenschaft. Als Reaktion auf den europäischen <a data-class="internal-link" href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-organisationen-und-kongresse/de/threads/modelle-und-stereotypen/griechenlandbegeisterung-und-philhellenismus/evangelos-konstantinou-griechenlandbegeisterung-und-philhellenismus" rel="noopener" target="_blank" title="Griechenlandbegeisterung und Philhellenismus">Philhellenismus</a> widmeten sich die osmanischen <i>hommes de lettres</i> auch zunehmend der westlichen Philosophiegeschichte, der griechischen Antike sowie der westlichen Literatur und Poesie. Bei diesen Studien ging es in erster Linie darum, die Gleichwertigkeit mit Europa zu betonen und zu demonstrieren, dass Osmanen bzw. Türken ebenfalls zu den "ältesten" staatsgründenden Völkern in der Geschichte zu zählen seien.</p> <p>Die ersten kulturellen Impulse zur Erweckung eines genuin türkischen Nationalgefühls, die wiederum unter dem Einfluss der europäischen Geisteswelt entstanden waren und sich allein auf die "Türken" im Osmanischen Reich bezogen, blieben gegenüber dem offiziell geförderten supranationalen Konzept des "Osmanismus" eine Randerscheinung. Tatsächlich stießen die ersten Vorstöße auf den Widerstand der islamischen Orthodoxie und der Hohen Pforte. So wurden einige der Veröffentlichungen aus dem Kreis der Jungosmanen, etwa die Dichtungen von <a data-class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/67555435" rel="noopener" target="_blank">İbrahim Şinasi (1826–1871)</a> aus dem Jahr 1859, die Sprachforschungen Şemseddin Samis und das Theaterstück <i>Vatan</i> ("Vaterland") von <a data-class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/90717347" rel="noopener" target="_blank">Namık Kemal (1840–1888)</a> nach der Erstaufführung 1873 als staatsgefährdend verboten.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_24_marker25" title=" Jäschke, Turanismus 1941, S. 3. Zur geistig-politischen Ideenwelt der Jungosmanen siehe Mardin, Genesis of Young Ottoman 1963; Kuran, Impact of Nationalism 1968, S. 109–119."><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-organisationen-und-kongresse/pan-ideologien/berna-pekesen-panturkismus#InsertNoteID_24">25</a></sup></span></p> <p>In einer Zeit der wachsenden <a data-class="internal-link" href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-organisationen-und-kongresse/de/threads/modelle-und-stereotypen/tuerkengefahr-exotismus-orientalismus/markus-koller-die-osmanische-geschichte-suedosteuropas" rel="noopener" target="_blank" title="Osmanische Geschichte Südosteuropas">Unabhängigkeitsbestrebungen</a> der christlichen Reichsvölker wurde der Osmanismus als eine Art Reichspatriotismus zur Staatspolitik erklärt, um das Vielvölkerreich vor einem Auseinanderdriften zu bewahren. Die kaiserlichen Erlasse von 1839 und 1856 sowie die 1876 verabschiedete osmanische Verfassung sollten einen modernen <a data-class="internal-link" href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-organisationen-und-kongresse/en/threads/crossroads/political-spaces/robert-von-friedeburg-state-forms-and-state-systems-in-modern-europe" rel="noopener" target="_blank" title="State Forms and State Systems">Territorialstaat</a> schaffen, der seinen Bürgern, gleich welcher Religion und Herkunft, die Gleichheit vor dem Gesetz verleihen und die freie Religionsausübung garantieren sollte. Die Reformen sollten in erster Linie die staatliche Autorität stärken, die sezessionistischen Kräfte im Reich neutralisieren und damit den Expansionsbestrebungen europäischer Mächte entgegenwirken, namentlich Russlands, das sich als Beschützer der orthodoxen Bevölkerung<a data-class="internal-link" href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-organisationen-und-kongresse/de/mediainfo/the-dogs-of-war-1876" rel="noopener" target="_blank" title="The Dogs of War 1876"><img alt="The Dogs of War IMG" class="image-inline" src="./illustrationen/pan-slawismus/the-dogs-of-war-img/@@images/image/thumb" title="The Dogs of War IMG"></a> im Osmanenreich inszenierte. Unter diesen Umständen schien es der osmanischen Staatsführung nicht zweckmäßig, einen allein auf die türkische Ethnie aufbauenden Nationalismus zu fördern.</p> <p>Nachdem es jedoch nicht gelang, die christlichen Nationalbewegungen zu neutralisieren, kam wechselweise die staatlich geförderte Politik des Panislamismus ins Spiel. Um die ebenfalls im "nationalen Erwachen" begriffenen muslimischen Reichsbevölkerungen (Albaner, Araber, Kurden) stärker an das Vielvölkerreich zu binden, appellierte man stärker an das gemeinsame Band der Religion und hob den islamischen Einheitsgedanken (<i>ittihad-i Islam</i>) hervor. Auch die Vertreibung von muslimischen <a data-class="internal-link" href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-organisationen-und-kongresse/de/threads/crossroads/grenzregionen/zaur-gasimov-kaukasus" rel="noopener" target="_blank" title="Kaukasus">Kaukasusvölkern</a>, die nach der Eroberung und Pazifizierung des Hohen <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4030090-0" rel="noopener" target="_blank">Kaukasus</a></span> durch das Zarenreich massenhaft in das Osmanische Reich hineinströmten, lieferte der Politik des Panislamismus unter Sultan <a data-class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/9880442" rel="noopener" target="_blank">Abdülhamid II. (1842–1918)</a><a data-class="internal-link" href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-organisationen-und-kongresse/de/mediainfo/abduelhamid-ii.-der-201erote-sultan201c-um-1900" title='Abdülhamid II. (1842–1918), der "rote Sultan", um 1900'>[<img alt='Abdülhamid II. (1842–1918), der "rote Sultan", um 1900 IMG' class="image-inline" src="./illustrationen/tuerkenbedrohung-bilderordner/abduelhamid-ii.-der-201erote-sultan201c-um-1900-img/@@images/image/thumb" title='Abdülhamid II. (1842–1918), der "rote Sultan", um 1900 IMG'>]</a> neue Legitimation.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_25_marker26" title=" Infolge des russischen Kaukasusfeldzugs mussten ungefähr 80 Prozent der etwa 500.000 Menschen zählenden muslimischen Bevölkerung den westlichen Kaukasus verlassen. Vgl. Holquist, Count 2001, S. 113–119. Nach Schätzungen Karpats wurden zwischen 1859 und 1879 1,5 Millionen Menschen, überwiegend Tscherkessen, aus ihrer Heimat vertrieben. Zwischen 1881 und 1914 flüchteten erneut ca. 500.000 Menschen in das Osmanische Reich. Vgl. Karpat, Ottoman Population 1985, S. 69. Siehe auch Allen / Muratoff, Caucasian Battlefields 1953; Broxup, North Caucasus 1992; Sanders / Tucker / Hamburg, Russian-Muslim 2004."><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-organisationen-und-kongresse/pan-ideologien/berna-pekesen-panturkismus#InsertNoteID_25">26</a></sup></span> Vereinfacht lässt sich sagen, dass bis etwa 1900 die ideellen Grundlagen für eine panturkistische Bewegung geschaffen worden waren, sich aber ihre politisch-gesellschaftliche Breitenwirkung im Osmanischen Reich erst nach der Jahrhundertwende entfaltete. Tatarisch-türkische Emigranten aus dem Zarenreich spielten in diesem Prozess eine entscheidende Rolle.</p> <h2>Russlandmuslime und der Panturkismus</h2> <p>Die Russlandmuslime hatten aus guten Gründen schon vor ihren Glaubensbrüdern im Osmanenreich ein nationales Bewusstsein entwickelt, das die geistige Voraussetzung für die Entwicklung des politischen Panturkismus bildete. Denn während die <i>raison d'être</i> der osmanischen Staatselite darin bestand, mit supranationalen Integrationskonzepten das Zusammenhalten des multiethnischen und multikonfessionellen Vielvölkerreiches zu gewährleisten, gehörten die Muslime Russlands zu einer der zahlreichen fremdethnischen Bevölkerungsgruppen, die in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts verschiedene Spielarten einer national-religiösen Absetzungsbewegung hervorbrachten.</p> <p>Das Aufkeimen der "nationalen Idee" bei den Muslimen Russlands verlief dabei nicht synchron. Zu den Muslimen im Zarenreich zählten diverse Bevölkerungsgruppen, die sich in ihrer ethnischen Zusammensetzung, in ihren kulturellen und politischen Traditionen sowie in den Lebens- und Wirtschaftsformen erheblich unterschieden. Auch in der Erfahrung der Fremdherrschaft gab es Differenzen: Während die sesshaft gewordenen Wolgatataren schon seit dem 16. Jahrhundert im russischen Herrschaftsbereich lebten, kamen die nomadischen Muslime Mittelasiens<a data-class="internal-link" href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-organisationen-und-kongresse/de/mediainfo/kasachische-frau-im-hochzeitsgewand-zu-pferde-191120131914" title="Kasachische Frau im Hochzeitsgewand, zu Pferde, 1911–1914"><img alt="Kasachische Frau im Hochzeitsgewand IMG" class="image-inline" src="./illustrationen/panturkismus-bilderordner/kasachische-frau-im-hochzeitsgewand-img/@@images/image/thumb" title="Kasachische Frau im Hochzeitsgewand IMG"></a> erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts unter russische Herrschaft.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_26_marker27" title=" Kappeler, Russland 1992, S. 195."><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-organisationen-und-kongresse/pan-ideologien/berna-pekesen-panturkismus#InsertNoteID_26">27</a></sup></span> Gemeinsam war diesen Bevölkerungsgruppen die Zugehörigkeit zum Islam und in der Regel die Sprache. Die Dialekte der Turksprachen unterschieden sich von Region zu Region vor allem in der Phonetik und dem Wortschatz, weniger jedoch in der Typologie, so dass zwischen den Sprechern der meisten Turksprachen eine Verständigung möglich war.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_27_marker28" title=" Siehe Johanson / Csató, Turkish Languages 1998."><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-organisationen-und-kongresse/pan-ideologien/berna-pekesen-panturkismus#InsertNoteID_27">28</a></sup></span> Die Volkszählung von 1897 ermittelte, dass ca. 90 Prozent der turksprachigen Einwohner des Zarenreiches (die wiederum rund 11 Prozent der Gesamtbevölkerung ausmachten), Muslime waren.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_28_marker29" title=" Nach der Volkszählung von 1897 betrug die Gesamtbevölkerung des Russischen Reiches 125,6 Millionen; die Zahl der muslimischen Bevölkerung wurde auf 13,6 Millionen beziffert. Landau, Pan-Turkism 1995, S. 7. Landau zählt unter anderem die Wolgatataren, Krimtataren, Kasachen, Turkmenen, Usbeken, Kirgisen, Aseris sowie einen Teil der Tadschiken zur muslimischen turksprachigen Bevölkerung des Russischen Reiches."><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-organisationen-und-kongresse/pan-ideologien/berna-pekesen-panturkismus#InsertNoteID_28">29</a></sup></span> Das heißt, noch vor dem "nationalen Erwachen" bot vielmehr die gemeinsame Zugehörigkeit zum Islam<a data-class="internal-link" href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-organisationen-und-kongresse/de/mediainfo/islamische-staaten-in-europa-um-1480" title="Islamische Staaten in Europa um 1480"><img alt="Islamische Staaten in Europa um 1480 IMG" class="image-inline" src="./illustrationen/der-islam-staat-und-religion-im-europa-der-neuzeit-bilderordner/islamische-staaten-in-europa-um-1480-img/@@images/image/thumb" title="Islamische Staaten in Europa um 1480 IMG"></a> ein Identifikationsangebot, während die Sprache, wenn überhaupt, eine nachrangige Rolle spielte. Für die national mobilisierten Muslime Russlands stellte sich daher alsbald die Frage, welche Rolle der Islam in ihrer nationalen Identitätskonstruktion spielen würde: War die Religion im Vergleich zur modernen Idee der ethnischen Herkunft und der nationalen Zugehörigkeit nachgeordnet oder eine primäre, "andere Identitäten überlagernde Integrationsideologie"? <span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_29_marker30" title=" Kappeler, Russland 1992, S. 195."><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-organisationen-und-kongresse/pan-ideologien/berna-pekesen-panturkismus#InsertNoteID_29">30</a></sup></span></p> <p>Die Genese des nationalen Bewusstseins bzw. der panturkistischen Idee, die aus dem gleichen Fundus an Mythen und Symbolen schöpften, wurde durch bestimmte innere und äußere Entwicklungen und Umstände gefördert. Russischer Expansionsdrang, die kulturelle Zivilisierungsmission, Eroberungs- und Pazifizierungspolitik gegenüber fremden Ethnien und Konfessionen spielten hierbei eine Rolle, wiewohl die seit dem 18. Jahrhundert <a data-class="internal-link" href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-organisationen-und-kongresse/de/threads/hintergruende/kolonialismus-und-imperialismus/benedikt-stuchtey-kolonialismus-und-imperialismus-von-1450-bis-1950" rel="noopener" target="_blank" title="Kolonialismus und Imperialismus">imperial</a> ausgerichtete russische Politik nicht systematisch antimuslimisch war, sondern zwischen Pragmatismus und offener Repression mit aggressiven Formen der Assimilationspolitik (<a data-class="internal-link" href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-organisationen-und-kongresse/de/threads/modelle-und-stereotypen/russifizierung-sowjetisierung/theodore-r-weeks-russifizierung-sowjetisierung" rel="noopener" target="_blank" title="Russifizierung / Sowjetisierung">Russifizierung</a>, <a data-class="internal-link" href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-organisationen-und-kongresse/de/threads/europa-und-die-welt/mission/michael-sievernich-christliche-mission" rel="noopener" target="_blank" title="Christliche Mission">Christianisierung</a>) schwankte. So konnte die Politik der Assimilation in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts in der <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4394974-5">Wolga-Ural-Region</a></span> die islamischen Institutionen unterdrücken, da diese als Quellen einer muslimischen Widerstandstradition angesehen wurden, auf der anderen Seite aber Kooperationsbereitschaft gegenüber den weltlichen muslimischen Eliten beinhalten.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_30_marker31" title=" Fenz, Völkerfrühling 2000, S. 49; Noack, Muslimischer Nationalismus 2000, S. 40."><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-organisationen-und-kongresse/pan-ideologien/berna-pekesen-panturkismus#InsertNoteID_30">31</a></sup></span> Die Territorialisierung des Russischen Imperiums nach westeuropäischem Nationalstaatenkonzept im späten 19. Jahrhundert, die unter anderem eine Reaktion auf die separatistischen Nationalismen war und zugleich diese erst recht heraufbeschwor, setzte die fremden Nationalitäten einem rigiden Assimilierungsdruck aus.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_31_marker32" title=" Kappeler, Russland 1992, S. 203–220. Siehe auch Azrael, Soviet Nationality 1978; Thaden, Russia 1984; Bauer / Kappeler / Roth, Nationalitäten 1991; Renner, Russischer Nationalismus 2000; Hosking, Russland 2000."><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-organisationen-und-kongresse/pan-ideologien/berna-pekesen-panturkismus#InsertNoteID_31">32</a></sup></span></p> <p>Die Entwicklung der nationalen Idee unter den Tataren im Zarenreich korrelierte mit der <a data-class="internal-link" href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-organisationen-und-kongresse/de/threads/hintergruende/wirtschaft-handel/philipp-roessner-wirtschaft-handel" rel="noopener" target="_blank" title="Wirtschaft / Handel">wirtschaftlichen</a> und soziokulturellen Entwicklungsstufe der jeweiligen muslimischen Siedlungsgebiete innerhalb des Zarenreiches. So waren es insbesondere die wirtschaftlich weiter entwickelten Gebiete um <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4029844-9">Kasan</a></span>, auf der <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4033166-0">Krim</a></span> und in <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4068887-2">Aserbaidschan</a></span>, in denen im 19. Jahrhundert ein spezifisches "tatarisches" bzw. "türkisches" nationales Bewusstsein entstand. Trägergruppen der nationalen Bewegung waren wirtschaftliche (Kaufmannschaft und Unternehmertum) und geistliche Eliten, denn gerade sie waren von der russischen Assimilationspolitik unmittelbar betroffen. Für die Wirtschaftseliten implizierte der russifizierende Homogenisierungsdruck handfeste finanzielle Einbußen und Diskriminierungen. Die Entwicklung und Ausdehnung des Handels und der Industrieunternehmen der Tataren wurden durch hohe Steuerlasten und restriktive Maßnahmen der russischen Regierung gegängelt oder gar verhindert.</p> <p>Auch das regionale kulturelle Eigenleben der Tataren geriet zunehmend unter kulturellen Russifizierungsdruck. Eine Reihe von islamischen Schulen (<i>medrese</i>) wurde geschlossen und der Neubau von Schulen und Moscheen Restriktionen unterworfen. In Kasan wurde die Orthodoxe Theologische Akademie aktiv, um durch die 1863 gegründete Il'minskij-Schule (benannt nach dem russischen Orientalisten <a data-class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/6968196" rel="noopener" target="_blank" title="Nikolaj Ivanovič Il'minskij (1822–1891)">Nikolaj Ivanovič Il'minskij (1822–1891)</a>) die Christianisierung der jungen Tataren voranzutreiben.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_32_marker33" title=" Karpat, Politicization 2001, S. 289; Noack, Muslimischer Nationalismus 2000, S. 110–113; Kappeler, Russland 1992, S. 215–217."><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-organisationen-und-kongresse/pan-ideologien/berna-pekesen-panturkismus#InsertNoteID_32">33</a></sup></span> Nicht zuletzt durch die Militärreform von 1874, die den Militärdienst erstmals auch für Muslime zur Pflicht erklärte,<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_33_marker34" title=" Zur russischen Militärreform siehe Benecke, Militär 2006."><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-organisationen-und-kongresse/pan-ideologien/berna-pekesen-panturkismus#InsertNoteID_33">34</a></sup></span> sahen sich kasantatarische Eliten mit den Herausforderungen der Modernisierung im Russischen Reich konfrontiert, auf die sie zunächst mit einer islamischen Reformbewegung reagierten. Impulse für das "nationale Erwachen" gingen auch von der 1804 in Kasan gegründeten Universität aus, an der orientalische Studien und Tatarischunterricht eingeführt und in deren Druckerei tatarische Publikationen<a data-class="internal-link" href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-organisationen-und-kongresse/de/mediainfo/abc-der-tatarischen-sprache-1778" title="ABC der tatarischen Sprache 1778"><img alt="ABC der tatarischen Sprache 1778 IMG" class="image-inline" src="./illustrationen/panturkismus-bilderordner/abc-der-tatarischen-sprache-1778-img/@@images/image/thumb" title="ABC der tatarischen Sprache 1778 IMG"></a> produziert wurden. Das im 19. Jahrhundert aufblühende tatarische <a data-class="internal-link" href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-organisationen-und-kongresse/de/threads/hintergruende/buchmarkt/ernst-fischer-buchmarkt" rel="noopener" target="_blank" title="Buchmarkt">Publikationswesen</a> besaß über die regionalen Grenzen hinweg eine außerordentliche Ausstrahlungskraft.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_34_marker35" title=" Kappeler, Russland 1992, S. 195. Für die Entwicklung der krimtatarischen Nationalbewegung siehe Kırımlı, National Movements 1996."><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-organisationen-und-kongresse/pan-ideologien/berna-pekesen-panturkismus#InsertNoteID_34">35</a></sup></span></p> <p>Auch in Aserbaidschan führten die ab Mitte des 19. Jahrhunderts einsetzende <a data-class="internal-link" href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-organisationen-und-kongresse/de/threads/hintergruende/industrialisierung/richard-h-tilly-industrialisierung-als-historischer-prozess" rel="noopener" target="_blank" title="Industrialisierung">Industrialisierung</a> und die damit forcierten sozioökonomischen Transformationsprozesse zur Entstehung eines Unternehmer-Kapitalismus und einer muslimischen Bourgeoisie. Der russische Integrationsdruck und zusätzlich die kommunalen Auseinandersetzungen mit Armeniern und den europäischen Kolonisten führten hier ebenfalls zu einer Rückbesinnung auf die eigene Kultur. Wie die Tataren in Kasan und auf der Krim reagierten auch die Aseris auf die gesellschaftlichen Umwälzungen mit der Neugestaltung ihres sozialen, kulturellen und konfessionellen Lebens. Die Entstehung und Verbreitung des muslimisch-türkischen Druckwesens im 19. Jahrhundert förderte dabei die Migration der Ideen nicht nur in den muslimischen Gemeinden innerhalb des Zarenreiches, sondern auch über seine Grenzen hinweg. Besaß das Osmanische Reich ohnehin traditionell große Anziehungskraft als spirituelles und geistiges Zentrum der Muslime, wurden nach dem russisch-osmanischen Krieg 1877/1878, der eine Massenmigration der Russlandmuslime ins Osmanische Reich auslöste, die kulturellen und wirtschaftlichen Verbindungen noch enger geknüpft.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_35_marker36" title=" Karpat, Politicization 2001, S. 283–287. Zu Migration und Fluchtbewegungen aus dem Russischen ins Osmanenreich siehe Literaturangaben in Anmerkung 26."><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-organisationen-und-kongresse/pan-ideologien/berna-pekesen-panturkismus#InsertNoteID_35">36</a></sup></span></p> <p>Als Wegbereiter eines "modernen" Nationalbewusstseins gilt die als Djadidismus bezeichnete Erneuerungsbewegung des Islam, die die Reformierung der islamischen Religion mit aufklärerisch-säkularen Forderungen verband.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_36_marker37" title=' Der Begriff Djadidismus leitete sich von der Bezeichnung "usul-u ğadid" (auf Türkisch: "usûl-ü cedid") ab, die für säkulare Unterrichtsmethoden in islamischen Schulen stand und allmählich zum Synonym für die Übernahme westlicher Techniken und Vorstellungen wurde. Die Reformer kämpften gegen die vermeintliche kulturelle Rückständigkeit der muslimischen Gemeinschaften und setzten sich unter anderem für die Gleichstellung von Mann und Frau ein. Lazzerini sieht in dieser Reformbewegung eine Synthese zwischen westlichem Fortschritt und muslimischen Traditionen (Lazzerini, Reform und Modernismus 1989, S. 35–47).'><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-organisationen-und-kongresse/pan-ideologien/berna-pekesen-panturkismus#InsertNoteID_36">37</a></sup></span> Nicht zuletzt unter dem Einfluss des Krimtataren <a data-class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/25407541" rel="noopener" target="_blank">Ismail Gaspirali (Ismail Gasprinskij, 1851–1914)</a><a data-class="internal-link" href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-organisationen-und-kongresse/de/mediainfo/ismail-gaspirali-ismail-gasprinskij-185120131914" title="Ismail Gaspirali (Ismail Gasprinskij, 1851–1914)">[<img alt="Ismail Gaspirali (Ismail Gasprinskij, 1851–1914) IMG" class="image-inline" src="./illustrationen/panturkismus-bilderordner/ismail-gaspirali-ismail-gasprinskij-185120131914-img/@@images/image/thumb" title="Ismail Gaspirali (Ismail Gasprinskij, 1851–1914) IMG">]</a> stand der Djadidismus für eine Stärkung des muslimischen Zusammengehörigkeitsgefühls durch den reformierten Islam und die Bildung einer je nach Lesart als muslimisch, türkisch oder panturkistisch verstandenen Nation.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_37_marker38" title=" Siehe Lazzerini, Ismail Bey Gaspirali 1973."><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-organisationen-und-kongresse/pan-ideologien/berna-pekesen-panturkismus#InsertNoteID_37">38</a></sup></span> Die "vorgestellte" Nation wurde überwiegend als die Abstammungsgemeinschaft der Turkvölker verstanden, die durch das Band der ethnischen und sprachlichen Herkunft zusammengehalten werde. Wie andere Nationalismen verwies auch der Djadidismus auf eine historisch schon einmal existente Nation, die im Zuge der russischen Kolonialisierung vernichtet worden sei und die es zu neuem Leben zu erwecken gelte. Für diesen Zweck musste erst eine gemeinsame Schrift- und Sprachkultur geschaffen werden, wie es die als Vorbild betrachteten modernen europäischen Kulturen durch <a data-class="internal-link" href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-organisationen-und-kongresse/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationalismus/roland-wenzlhuemer-die-geschichte-der-standardisierung-in-europa" rel="noopener" target="_blank" title="Standardisierung in Europa">Standardisierung</a> ihrer jeweiligen <a data-class="internal-link" href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-organisationen-und-kongresse/de/threads/crossroads/sprachenmosaik/harald-haarmann-das-sprachenmosaik-europas" rel="noopener" target="_blank" title="Sprachenmosaik Europas">Sprachen</a> bereits vorgemacht hätten.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_38_marker39" title=" Noack, Muslimischer Nationalismus 2000, S. 172."><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-organisationen-und-kongresse/pan-ideologien/berna-pekesen-panturkismus#InsertNoteID_38">39</a></sup></span> In der von Gaspirali herausgegebenen Zeitung <i>Tercüman</i> ("Übersetzer", 1883–1918) wurde dem linguistischen Aspekt der nationalen Identität breiter Raum gewidmet. Demnach war die kulturelle Selbstbestimmung der Turkvölker nur im Rahmen einer sprachlichen Vereinheitlichung möglich, die dann die "Einheit in Sprache, Denken und Handeln" ("dilde, fikirde ve işte birlik") der Turkvölker nach sich ziehen würde.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_39_marker40" title=" Kushner, Turkish Nationalism 1977, S. 12."><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-organisationen-und-kongresse/pan-ideologien/berna-pekesen-panturkismus#InsertNoteID_39">40</a></sup></span> Gaspirali schwebte eine alltürkische Sprache vor, die von der "Krim bis nach <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4024442-8">Herat</a></span>, von Konstantinopel bis <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4395054-1">Kaschgar</a></span>" von allen "Türken", von Gebildeten wie vom einfachen Volk gesprochen werden würde.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_40_marker41" title=" Hostler, Türken 1960, S. 159."><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-organisationen-und-kongresse/pan-ideologien/berna-pekesen-panturkismus#InsertNoteID_40">41</a></sup></span> Die neu zu schaffende Turksprache sollte sowohl von den ornamentalen Bestandteilen des Osmanisch-Türkischen als auch von russischen Sprachelementen gereinigt werden und damit zur besseren Verständigung der Muslime Russlands und des Osmanenreiches beitragen.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_41_marker42" title=" Kırımlı, National Movements 1996, S.40ff."><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-organisationen-und-kongresse/pan-ideologien/berna-pekesen-panturkismus#InsertNoteID_41">42</a></sup></span> Die Zeitung <i>Tercüman</i> wurde bis in das russische Revolutionsjahr 1905 hinein das wichtigste Organ der tatarischen Nationalisten sowie der djadidistischen Sprachreform und fand auch unter den Eliten im Osmanischen Reich großen Anklang.</p> <p>Der von den Djadidisten verbreitete Gedanke der nationalen Selbstbestimmung als Fortschrittsdiskurs übte über regionale und nationale Grenzen hinweg Einfluss auf die muslimische Intelligenz des Russischen Reiches aus. Für sie und mit einer zeitlichen Verzögerung auch für die osmanischen Eliten um die Jahrhundertwende galt das europäische Konzept der Nation als ein Indikator für Modernität und Fortschritt. Dabei wurde der Djadidismus je nach Region, historischer Periode und Reformmilieu als Islamismus, Türkismus oder Panturkismus interpretiert. Doch anders als der Panturkismus, der die säkular-nationalistischen Grundannahmen mit dem Djadidismus teilte, sah Letzterer keine politische Forderung im Sinne einer Loslösung vom Russischen Reich vor.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_42_marker43" title=" Noack, Muslimischer Nationalismus 2000, S. 173."><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-organisationen-und-kongresse/pan-ideologien/berna-pekesen-panturkismus#InsertNoteID_42">43</a></sup></span></p> <p>Nicht zuletzt durch die vom Djadidismus ausgehenden Impulse wurden die Wolga- und Krimtataren zum Vorreiter der nationalen Strömung.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_43_marker44" title=" Landau, Pan-Turkism 1995, S. 14."><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-organisationen-und-kongresse/pan-ideologien/berna-pekesen-panturkismus#InsertNoteID_43">44</a></sup></span> In den letzten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts formierten sich hier politische Zirkel mit panturkistischer, tatarisch-nationaler, panislamischer, <a data-class="internal-link" href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-organisationen-und-kongresse/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-soziale-bewegungen/bernd-rother-die-sozialistische-internationale" rel="noopener" target="_blank" title="Sozialistische Internationale">sozialistischer</a> und liberaler Richtung. Ähnliche Entwicklungen zeichneten sich auch bei den Aseris ab, die sprachlich mit den Türken des Osmanenreiches noch enger verwandt waren. Auch hier fanden panislamische und panturkistische Strömungen Anhänger, die in Konkurrenz zu den Liberalen und Sozialisten standen. Panislamische und panturkistische Ideen wiederum schlossen sich nicht aus, sondern verstärkten sich zuweilen gegenseitig. Als Türke war man im Allgemeinen gleichzeitig Muslim. Unter panturkistischen Einflüssen wurde der Blickwinkel jedoch immer mehr eingeengt, bis die islamische Geschichte, die Geographie, die Sprache und schließlich selbst der Islam mehr und mehr "türkisch" konnotiert wurden.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_44_marker45" title=" Adam, Suche nach Turan 2000, S. 204."><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-organisationen-und-kongresse/pan-ideologien/berna-pekesen-panturkismus#InsertNoteID_44">45</a></sup></span> Anregungen für die türkistische bzw. panturkistische Strömung, die in dieser Zeit in der Regel als Synonyme verstanden wurden, fanden ihre Protagonisten in den oben skizzierten frühen Arbeiten der europäischen und russischen Orientalistik und Turkologie. Diese trugen erheblich dazu bei, der sich formierenden Bewegung einen wissenschaftlichen Nimbus zu geben und die nationale Ideologie historisch zu begründen. Das von der Turkologie gezeichnete Bild der rassisch-ethnischen Herkunft der Türken, die Stilisierung ihrer Sprache und ihres Brauchtums sowie der Mythos der gemeinsamen turanischen Abstammung aller Turkvölker lieferten den panturkistischen Aktivisten wichtige Argumente.</p> <p>Einer der ersten, die das politische Programm des Panturkismus formulierten, war der Aserbaidschaner <a data-class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/128600936" rel="noopener" target="_blank" title="Ali Bäy Hüseynzadä (1864–1940)">Ali Bäy Hüseynzadä (Turan) (1864–1940)</a>. Hüseynzadä hatte in <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4267026-3">St. Petersburg</a></span> Medizin studiert, wobei er sich wie die meisten seiner Kommilitonen für <a data-class="internal-link" href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-organisationen-und-kongresse/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/pan-ideologien/lars-karl-adamantios-skordos-panslawismus" rel="noopener" target="_blank" title="Panslawismus">Panslawismus</a> und Sozialismus begeisterte. In den 1890er Jahren führte er seine Studien in Konstantinopel fort und schloss sich der jungtürkischen <a data-class="internal-link" href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-organisationen-und-kongresse/de/threads/europaeische-netzwerke/geheimgesellschaften/jaap-kloosterman-geheime-gesellschaften" rel="noopener" target="_blank" title="Geheimgesellschaften">Geheimorganisation</a> "İttihad-ı Osmani Cemiyeti" ("Vereinigung der osmanischen Einheit") an. Er nahm am osmanisch-griechischen Krieg (1897) teil und kehrte danach nach <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4080246-2">Baku</a></span> zurück, um dort einer der Anführer der nationalistischen Bewegung zu werden und für die Vereinigung der transkaukasischen Turkvölker mit dem Osmanischen Reich zu werben.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_45_marker46" title=" Heyd, Foundations 1950, S. 107f., 126; Swietochowski, Russian Azerbaijan 1985, S. 33."><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-organisationen-und-kongresse/pan-ideologien/berna-pekesen-panturkismus#InsertNoteID_45">46</a></sup></span> Hüseynzadä war der transnationale Propagandist der panturkistischen Bewegung, und seinem Denken lag ein säkular-positivistisches Weltbild zugrunde. Diesem zufolge wurde die Geschichte als ein Entwicklungsprozess und der Nationalstaat als die höchste Stufe der Entwicklung verstanden. Die nationale Idee galt als Motor des Fortschritts, denn nur nationalbewusste Gesellschaften hätten die europäische Zivilisation hervorbringen können. Mit der Losung: "Türkisierung, Islamisierung, Europäisierung ("Türkleştirmek, İslamlaştırmak, Avrupalılaştırmak") gab Hüseynzadä die ideelle Richtung vor, die über die Grenzen des Russischen Reiches hinaus zur Grundlage der alltürkischen Strömung wurde und nicht zuletzt Ziya Gökalp, den späteren Ideologen des türkischen Nationalismus, zu seinen Thesen inspirierte.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_46_marker47" title=" Swietochowski, Russian Azerbaijan 1985, S. 33, 58–60."><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-organisationen-und-kongresse/pan-ideologien/berna-pekesen-panturkismus#InsertNoteID_46">47</a></sup></span></p> <p>Unter diesen Voraussetzungen vermochte <a data-class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/24609769" rel="noopener" target="_blank">Yusuf Akçura (1876–ca. 1935)</a>, Intellektueller und Politiker kasantatarischer Herkunft, zu einer Symbolfigur des Panturkismus zu werden, die sowohl in Russland als auch in der <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4061163-2">Türkei</a></span> und in <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4079215-8">Westeuropa</a></span> zu Hause war.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_47_marker48" title=" Zu Yusuf Akçura siehe vor allem Georgeon, Nationalisme turc 1980."><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-organisationen-und-kongresse/pan-ideologien/berna-pekesen-panturkismus#InsertNoteID_47">48</a></sup></span> Akçura verfasste 1904 den in <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4029236-8">Kairo</a></span> veröffentlichten Aufsatz <i>Üç tarz-ı siyaset</i> ("Drei Wege der Politik"), der in der osmanischen Öffentlichkeit zunächst mit Stillschweigen übergangen, aber nach der Jungtürkenrevolution von 1908 zum Manifest der panturkistischen Bewegung wurde.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_48_marker49" title=" Akçura, Üç tarz-ı siyaset 1904."><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-organisationen-und-kongresse/pan-ideologien/berna-pekesen-panturkismus#InsertNoteID_48">49</a></sup></span> Darin rechnete Akçura mit der offiziellen Staatsideologie des Osmanischen Reiches (Osmanismus, Panislamismus) ab und sah allein in der Vereinigung aller Turkvölker den Fortbestand des Osmanischen Reiches gewährleistet. Vor der russischen Revolution von 1905<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_49_marker50" title=" In der Folge der russischen Niederlage im Krieg gegen Japan 1905 wurde die Unzufriedenheit mit der Autokratie von Nikolaus II. (1868–1918) immer größer. Nach der brutalen Niederschlagung einer friedlichen Demonstration durch Soldaten des Zaren formierten sich landesweit oppositionelle Gruppen, die so unterschiedliche Bevölkerungsgruppen wie Bauern, liberale Adelige, bürgerliche Intellektuelle und Sozialisten aus der Arbeiterbewegung umfassten. Es kam zu Streiks, Meutereien und zahlreichen Protestaktionen, die vom Zaren mit Gewalt bekämpft wurden. Schließlich musste Nikolaus II. jedoch den Forderungen nach Reformen Folge leisten und versprach seinem Volk im sogenannten Oktobermanifest vom 30. Oktober 1905 größere Freiheiten und die Einrichtung eines Parlaments, der Duma. Letztere wurde aber bereits 1907 wieder aufgelöst."><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-organisationen-und-kongresse/pan-ideologien/berna-pekesen-panturkismus#InsertNoteID_49">50</a></sup></span> kehrte er nach Kasan zurück, wo er einer der Führer der Nationalbewegung der Kasantataren wurde und die allislamische Union "İttifak" mit organisierte. Akçura wurde in das erstmals in Russland einberufene Parlament (Duma) gewählt. In Kasan gab er die Zeitung <i>Kazan Muhbiri</i> ("Kasaner Korrespondent", 1905–1911) heraus.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_50_marker51" title=" Usmanova, Activity 1998, S. 417–455."><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-organisationen-und-kongresse/pan-ideologien/berna-pekesen-panturkismus#InsertNoteID_50">51</a></sup></span> Nach dem Ende des russischen "Völkerfrühlings" und der Wiedererstarkung der Autokratie emigrierte Akçura 1907 nach Konstantinopel, wo er unter anderem die Zeitschrift <i>Türk Yurdu</i> ("Heimat der Türken"),<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_51_marker52" title=" Zu Türk Yurdu siehe Dumont, La Revue 1974, S. 315–331."><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-organisationen-und-kongresse/pan-ideologien/berna-pekesen-panturkismus#InsertNoteID_51">52</a></sup></span> das wichtigste Organ der panturkistischen Propaganda, herausgab und außerdem die "Gesellschaft Tatarischer Emigranten", die "Gesellschaft der Studenten aus Rußland", die "Gesellschaft der Krimstudenten" und den "bucharischen Wohltätigkeitsverein" gründete. Zusammen mit anderen Emigranten aus Russland war er zudem an der Gründung des Vereins "Türk Derneği" ("Türkischer Verein") beteiligt, der neben der Reformierung der türkischen Sprache die Erweckung des Solidaritätssinns unter den Turkvölkern anstrebte.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_52_marker53" title=" Hostler, Türken 1960, S. 178."><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-organisationen-und-kongresse/pan-ideologien/berna-pekesen-panturkismus#InsertNoteID_52">53</a></sup></span></p> <p>Die politische Liberalisierung nach der russischen Revolution von 1905 fand mit dem Staatsstreich von 1907 ein jähes Ende. Sowohl panturkistische als auch nationale Bewegungen mit oder ohne politische Forderungen nach Vereinigung mit dem Osmanischen Reich waren nunmehr Verfolgungen und Repressionen ausgesetzt. Wie Yusuf Akçura emigrierten in dieser Zeit auch Politiker und Intellektuelle wie <a data-class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/13234808" rel="noopener" target="_blank">Ahmet Ağaoğlu (1869–1939)</a>,<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_53_marker54" title=" Zu Ahmet Ağaoğlu siehe Shissler, Between Two Empires 2003."><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-organisationen-und-kongresse/pan-ideologien/berna-pekesen-panturkismus#InsertNoteID_53">54</a></sup></span> <a data-class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/116791782" rel="noopener" target="_blank">Sadri Maksudi Arsal (1880–1957)</a>, <a data-class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/36909581" rel="noopener" target="_blank">Resulzade Mehmet Emin (1884–1954)</a> und <a data-class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/71428732" rel="noopener" target="_blank">Ahmed Zeki Velidi Togan (1890–1970)</a>, um nur einige der prominenten Namen zu nennen, ins Osmanische Reich, wo sie dem als Fortschrittsgarant verstandenen Nationalismus unter panturkistischem Vorzeichen zu mehr Popularität verhalfen.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_54_marker55" title=" Landau, Pan-Turkism 1995, S. 39–47. Siehe auch Adam, Russlandmuslime 2002."><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-organisationen-und-kongresse/pan-ideologien/berna-pekesen-panturkismus#InsertNoteID_54">55</a></sup></span> Der Schwerpunkt des Panturkismus verlagerte sich dadurch vom Zarenreich in das Osmanische Reich.</p> <h2>Panturkistische Bewegung im Osmanischen Reich</h2> <p>Die russlandtürkische Intelligenz war von Anfang an in der Oppositionsbewegung der Jungtürken ("Komitee für Einheit und Fortschritt", KEF) vertreten, die sich gegen das absolutistische Regime Sultan Abdülhamid II. formiert hatte. Nach der jungtürkischen Revolution 1908 gewann der alltürkische Gedanke immer mehr an Boden, allerdings zunächst überwiegend in kultureller Hinsicht, da das panturkistische Gedankengut selbst beim KEF auf Vorbehalte stieß. Akçuras Traktat <i>Üç tarz-ı siyaset</i> fand zunächst in der osmanischen Politik und Öffentlichkeit keinerlei Beachtung, und das panturkistische Ideengut wurde im Allgemeinen von Anhängern des Ancien Regime und einem großen Teil der Öffentlichkeit vor allem aus (pan-)islamischer Perspektive abgelehnt.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_55_marker56" title=' Akçura selbst opponierte gegen die Jungtürken in der von ihm mitgegründeten "Milli Meşrutiyet Partisi" ("Nationale Konstitutionspartei"), die eine dezidiert türkisch-nationalistische Linie verfolgte. Siehe Georgeon, Nationalisme turc 1980, S. 41f. Berkes, Development 1964, S. 322. Kritik am Panturkismus wurde z.B. von islamischen Zeitschriften wie Sebilürreşad ("Der Weg der Rechtleitung") und Sırat-ı Müstakim ("Die gerade Straße") geübt. Sie vertraten die Ansicht, dass das Prinzip des Nationalismus dem Islam widerspreche und dass die Panturkisten mit ihrer Politik die Spaltung der Muslime betrieben. Vgl. Alp, Türkismus 1915, S. 20–25.'><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-organisationen-und-kongresse/pan-ideologien/berna-pekesen-panturkismus#InsertNoteID_55">56</a></sup></span></p> <p>Einen enthusiastischen Verkünder fand der Panturkismus in Ziya Gökalp, der mit der in Saloniki gegründeten Zeitschrift <i>Yeni Kalemler</i> ("Junge Federn") eine Gruppe von Jüngern um sich scharte, um das "neue Ideal" der alltürkischen Idee bekannt zu machen. Die Zeitschrift propagierte im Sinne Gaspiralis eine Reinigung der türkischen Sprache von arabischen und persischen Elementen und verkündete eine neue Literatur und Kultur, "die sich [sic] einzig und allein auf der alttürkischen Überlieferung aufbauen sollten."<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_56_marker57" title=" Alp, Türkismus 1915, S. 6."><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-organisationen-und-kongresse/pan-ideologien/berna-pekesen-panturkismus#InsertNoteID_56">57</a></sup></span> Inspiriert von der westlichen Orientalistik und Turkologie und sekundiert durch die Emigranten aus Russland entwarf Gökalp einen nationalen Mythos, an dessen Anfang die "vorgestellte" gemeinsame Herkunft der Turkvölker aus "Turan" stand. So schrieb Gökalp in seinem Gedicht "Turan": "Vatan ne Türkiye'dir Türklere ne Türkistan – Vatan büyük ve müebbet bir ülkedir: Turan."<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_57_marker58" title=' "Das Vaterland ist für die Türken weder die Türkei noch Turkestan – ihr Vaterland ist ein großes und ewiges Land: Turan", zitiert in: Jäschke, Turanismus 1941, S. 5.'><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-organisationen-und-kongresse/pan-ideologien/berna-pekesen-panturkismus#InsertNoteID_57">58</a></sup></span></p> <p>Das "türkische Ideal" nach Gökalp sah eine Synthese aus völkischem Nationalismus, einem modernisierten Islam und europäischem Fortschritt vor. Wie seine Gesinnungsgenossen in Russland träumte Gökalp von einem sich von Konstantinopel bis nach <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4009937-4">China</a></span> erstreckenden Großreich der Türken, das den alten Glanz der Herrscher <a data-class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/27862417" rel="noopener" target="_blank">Attila (gest. 453)</a>, Dschingis Khan und <a data-class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/63984707" rel="noopener" target="_blank">Timur (1336–1405)</a> erneuern sollte. Der "rote Apfel" galt als Symbol der Weltmachtträume der (Pan)-Turkisten.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_58_marker59" title=" Heyd, Foundations 1950, S. 127; gleichlautend Hostler, Türken 1960, S. 175."><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-organisationen-und-kongresse/pan-ideologien/berna-pekesen-panturkismus#InsertNoteID_58">59</a></sup></span></p> <p>Die Niederlagen des Osmanenreiches im Tripoliskrieg (1911) und im Balkankrieg (1912) gaben dem politischen Panturkismus Auftrieb. Nach den Balkankriegen 1912/1913 hatte das Vielvölkerreich seine europäischen Besitzungen bis auf <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4075763-8">Ostthrakien</a></span> eingebüßt. Die Niederlagen der osmanischen Streitkräfte wurden unter anderem mit dem fehlenden patriotischen Bewusstsein der Soldaten erklärt.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_59_marker60" title=' Tekin Alp, einer der frühesten Anhänger des Panturkismus, schrieb 1915 über die verlorenen Balkankriege 1912/1913: "Ein türkisches Nationalbewusstsein war noch nicht erwacht. Ein Soldat aber, der ohne dieses nationale Ideal in den Kampf zieht, kann sich nicht gut schlagen. … Hätten die Türken im Balkankriege ein Nationalbewusstsein besessen, so wäre ihnen wohl viel Ungemach erspart geblieben, nicht nur im Kriege mit den Nachbarn, sondern auch im "Kampfe ums Leben", in ihrer inneren Entwicklung." (Alp, Türkismus 1915, S. 60.)'><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-organisationen-und-kongresse/pan-ideologien/berna-pekesen-panturkismus#InsertNoteID_59">60</a></sup></span> Die Erhebung der muslimischen Albaner (1912) und mehrere Aufstände im <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4073009-8">Jemen</a></span> und <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4239284-6">Hauran</a></span> (<span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4058794-0">Syrien</a></span>) erschütterten zudem den Glauben an die vermeintlich über alle Nationalismen erhabene <i>umma</i> (Gemeinschaft der Muslime). Zuvor hatte die Niederlage Russlands im Japanisch‑Russischen Krieg (1905) gezeigt, dass der Erbfeind nicht unbezwingbar war. Das seit dem <i>coup d´état</i> von 1913 alleinregierende jungtürkische Komitee für Einheit und Fortschritt sah sich aus realpolitischen Gründen zwar weiterhin der Verteidigung der Einheit des nach wie vor multiethnischen und multikonfessionellen Reiches verpflichtet, gleichzeitig aber ergriff es radikale Maßnahmen zur Türkisierung des Landes, die sich vor allem im Bereich der Wirtschafts-, Bildungs- und Siedlungspolitik bemerkbar machten und verheerende Wirkungen auf die ohnehin schon konfliktreichen Beziehungen zu den nichtmuslimischen Gemeinschaften hatten. In dieser Zeit blühte die panturkistische Publizistik auf. 1911 wurde unter der Leitung von Yusuf Akçura die Zeitschrift <i>Türk Yurdu</i> ("Heimat der Türken") und 1912 die Organisation "Türk Ocağı" ("Türkischer Herd")<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_60_marker61" title=" Siehe Üstel, Imparatorluk 1997."><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-organisationen-und-kongresse/pan-ideologien/berna-pekesen-panturkismus#InsertNoteID_60">61</a></sup></span> gegründet, um das "Solidaritätsgefühl zwischen den Türken aller Welt [zu] erwecken" und zur Hebung des "intellektuellen, sozialen und ökonomischen Niveaus, an der Vollendung der türkischen Sprache und Rasse" beizutragen.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_61_marker62" title=" Alp, Türkismus 1915, S. 27."><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-organisationen-und-kongresse/pan-ideologien/berna-pekesen-panturkismus#InsertNoteID_61">62</a></sup></span></p> <p>Nachdem das Osmanische Reich auf Seiten der Mittelmächte in den Ersten Weltkrieg eingetreten war, schien die Stunde der Abrechnung mit Russland geschlagen zu haben. Die Verwirklichung der panturkistischen Visionen, die "Befreiung der Brüder im Auslande" schienen nun greifbar nahe. Die osmanische Kriegspropaganda rief offen zur Zerschlagung Russlands auf, und Gökalp verkündete siegessicher in seiner "Roten Ballade" ("Kızıl Elma Destanı"): "Das Land des Feindes wird in Ruinen liegen. Die Türkei wird wachsen, wird Turan werden." ("Düşmanın ülkesi viran olacak – Türkiye büyüyüp Turan olacak.")<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_62_marker63" title=" Zitiert in: Jäschke, Turanismus 1941, S. 8."><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-organisationen-und-kongresse/pan-ideologien/berna-pekesen-panturkismus#InsertNoteID_62">63</a></sup></span></p> <p><a data-class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/94715848" rel="noopener" target="_blank">Tekin Alp (Moïs Cohen, 1883–1961)</a>, mazedonischer Jungtürke und einer der führenden Panturkisten, schrieb in seiner Propagandaschrift <i>Türkler bu Muharebede Ne Kazanabilirler</i><a data-class="external-link" href="http://archive.org/details/trklerbumuharebe0001te" rel="noopener" target="_blank" title="Tekin Alp, Türkler bu Muharebede Ne Kazanabilirler 1914, Internet Archive."><img alt="Türkler bu Muharebede Ne Kazanabilirler 1914 IMG" class="image-inline" src="./illustrationen/panturkismus-bilderordner/tuerkler-bu-muharebede-ne-kazanabilirler-1914-img/@@images/image/thumb" title="Türkler bu Muharebede Ne Kazanabilirler 1914 IMG"></a> ("Was können die Türken in diesem Krieg gewinnen?", 1914),<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_63_marker64" title=" Alp, Türkler 1914. "><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-organisationen-und-kongresse/pan-ideologien/berna-pekesen-panturkismus#InsertNoteID_63">64</a></sup></span> die 1915 unter dem Titel<i> Türkismus und Pantürkismus </i>in <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4065105-8">Weimar</a></span> auch auf Deutsch erschien, ohne Umschweife, dass die Vereinigung aller Turkvölker unter osmanischer Führung durch die Zerstörung des "moskovitischen Feindes" zu verwirklichen sei:</p> <blockquote>Wenn der russische Despotismus durch die ihm gegenüberstehenden tapferen deutschen, österreichischen und türkischen Heere – wie zu erhoffen ist – gestürzt wird, dann werden dreißig bis vierzig Millionen Türken die Unabhängigkeit erhalten. Zusammen mit den zehn Millionen osmanischer Türken ergibt das ein großes Volk von fünfzig Millionen, die einer neuen großen Zivilisation entgegengehen. Diese ist vielleicht der deutschen vergleichbar, da sie Kraft und Bestreben haben wird, sich immer mehr zu erheben.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_64_marker65" title=" Alp, Türkismus 1915, S. 97."><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-organisationen-und-kongresse/pan-ideologien/berna-pekesen-panturkismus#InsertNoteID_64">65</a></sup></span></blockquote> <p class="StandardDE">Die Enttäuschung war umso größer, als an der Kaukasusfront die osmanische Armee Anfang 1915 von den russischen Truppen bei <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4415418-5">Sarıkamış</a></span> vernichtend geschlagen wurde. Statt der erhofften Befreiung der "Stammesgenossen" vom "russischen Joch" geriet nun osmanisches Staatsgebiet unter russische Besatzung. Tatsächlich hatte die osmanische Kriegsführung mit Revolten der kaukasischen Muslime gerechnet. Der Aufstand der Adscharen (muslimische <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4022406-5">Georgier</a></span>) im Dezember 1914, der von russischen Truppen unterdrückt wurde, stand mit der osmanischen Politik des Anheizens nationaler Separatismen im Zusammenhang, aber ein gesamtkaukasischer Aufstand blieb aus.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_65_marker66" title=" Kappeler, Russland 1992, S. 285f."><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-organisationen-und-kongresse/pan-ideologien/berna-pekesen-panturkismus#InsertNoteID_65">66</a></sup></span> Wie eine Reihe nichtmuslimischer Nationalitätenvertreter im Russischen Reich versuchten auch Vertreter der muslimischen Nationalisten bzw. Panturkisten, Unterstützung von den Mittelmächten bzw. vom <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4011882-4">Deutschen Reich</a></span> zu erhalten. Unter dem Vorsitz von Yusuf Akçura fand z.B. eine Konferenz der Wolgatataren statt, die sich unter anderem mit der Aufstellung tatarischer Truppenkontingente befasste, die sich aus tatarischen Kriegsgefangenen in Deutschland rekrutieren sollten.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_66_marker67" title=' Hostler, Türken 1960, S. 57. Mit einer Propagandaschrift, die in Bern 1916 veröffentlicht wurde, rief Yusuf Akçura Deutschland dazu auf, "die Turkvölker Russlands gegen die zarische Regierung zu unterstützen." Zitiert in: Wiederkehr, Eurasische Bewegung 2007, S. 157.'><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-organisationen-und-kongresse/pan-ideologien/berna-pekesen-panturkismus#InsertNoteID_66">67</a></sup></span></p> <p>Als einer der beharrlichsten Kämpfer für die panturkistische Politik gilt <a data-class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/25010194" rel="noopener" target="_blank">Enver Paşa (ca. 1881–1922)</a><a data-class="internal-link" href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-organisationen-und-kongresse/de/mediainfo/enver-pasa-ca.-188120131922" title=" Enver Paşa (ca. 1881–1922)">[<img alt="Enver Paşa (ca. 1881–1922) IMG" class="image-inline" src="./illustrationen/panturkismus-bilderordner/enver-pasa-ca.-188120131922-img/@@images/image/thumb" title="Enver Paşa (ca. 1881–1922) IMG">]</a>, osmanischer Kriegsminister während des Ersten Weltkriegs, der die Niederlage von Sarıkamış und die Invasion osmanischer Truppen in <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4060656-9">Transkaukasien</a></span> 1918, die zur kurzzeitigen Einnahme Bakus führte, zu verantworten hatte. Selbst nach dem Zusammenbruch des Osmanischen Reiches am Ende des Weltkrieges blieb Enver Paşa seinen panturkistischen Visionen treu. Er starb im Kampf gegen die Bolschewiki 1922 während des Basmatschi-Aufstandes im heutigen <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4062199-6">Usbekistan</a></span>.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_67_marker68" title=" Siehe Springer, Romantic Career 1917, S. 457–461; Olcott, Basmachi 1981, S. 352–369; Yamauchi, Green Crescent 1991. Zu Enver Paşas Kontakten bzw. Kooperation mit den Bolschewiki und seiner Entsendung durch Vladimir I. Lenin (1870–1924) nach Buchara, wo er sich schließlich gegen die Bolschewiki wandte, siehe Dumont, Fascination du bolchevisme 1975, S. 141–166; siehe auch Kramer, Islam Assembled 1986."><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-organisationen-und-kongresse/pan-ideologien/berna-pekesen-panturkismus#InsertNoteID_67">68</a></sup></span></p> <p class="StandardDE">Der Zusammenbruch des Zarismus schien allerdings völlig neue Chancen zu eröffnen. Die Februarrevolution in Russland 1917 verlieh den bereits 1905 mobilisierten nationalen Bewegungen enormen Aufschwung, der sich nach der <a data-class="internal-link" href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-organisationen-und-kongresse/en/threads/european-media/european-media-events/october-revolution-1917-1924" rel="noopener" target="_blank" title="October Revolution">Oktoberrevolution</a> fortsetzte. Eine Reihe antisowjetischer Aufstände und kurzlebige Regierungen bei den Turkvölkern in Zentralasien bilden nur eine Facette der nationalen Entwicklungen im kollabierten Russischen Reich.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_68_marker69" title=" Kappeler, Russland 1992, S. 284–298; siehe auch: Reynolds, Shattering Empires 2011; Barkey / Hagen, After Empire 1997; Brower, Turkestan and the Fate of the Russian Empire 2003."><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-organisationen-und-kongresse/pan-ideologien/berna-pekesen-panturkismus#InsertNoteID_68">69</a></sup></span> Die Mehrheit der politischen Organisationen der muslimisch-turksprachigen Bevölkerung schlug jedoch einen gemäßigten politischen Kurs ein. Vor dem Hintergrund der Liberalisierung der Nationalitätenpolitik in der Folge der Februarrevolution stand weniger die Loslösung von Russland zur Debatte als die Frage, ob "eine kulturelle oder territoriale Autonomie vorzuziehen sei".<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_69_marker70" title=" Jäschke, Turanismus 1941, S. 21. Für die Entwicklung nach 1917 siehe Noack, Muslimischer Nationalismus 2000, S. 499–538."><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-organisationen-und-kongresse/pan-ideologien/berna-pekesen-panturkismus#InsertNoteID_69">70</a></sup></span> Das revolutionäre Russland schien größere Spielräume für die Muslime zu bieten als das zu diesem Zeitpunkt noch existierende autoritäre Osmanenreich. Am bemerkenswertesten war die Situation bei der aserbaidschanischen Musawat-Partei, die im Ersten Weltkrieg zur wichtigsten panturkistischen Partei in Aserbaidschan wurde, um nach 1917 einen national-aserbaidschanischen Kurs einzuschlagen.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_70_marker71" title=" Fenz, Völkerfrühling 2000, S. 97, 105, 126. Für die Entwicklungen bei den Wolgatataren nach der Oktoberrevolution siehe Bucher-Dinç, Mittlere Wolga 1997; für Zentralasien siehe Fragner, Probleme 1989, S. 19–34; Eisener, Auf den Spuren 1991; und allgemein Fragner / Kappeler, Zentralasien 2007."><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-organisationen-und-kongresse/pan-ideologien/berna-pekesen-panturkismus#InsertNoteID_70">71</a></sup></span></p> <p>Der Zusammenbruch des Osmanischen Reichs bereitete allen imperialen panturkistischen Träumereien mit einem Schlag ein Ende. Man darf ohne Übertreibung sagen, dass mit ihm das Ende des politisch auftretenden Panturkismus einherging. Wie stark er die reale Politik der Jungtürken besonders nach 1913 beeinflusst hatte, kann man diskutieren, aber dass er zur herrschenden Ideologie wurde, lässt sich trotz aller panturkistisch verbrämten Expansionsrhetorik nicht behaupten. So nimmt es nicht wunder, dass sich im türkischen Bürgerkrieg (1918–1922) der auf <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4085685-9">Anatolien</a></span> bezogene Gedanke eines türkischen Nationalstaats durchsetzte. Er ließ kulturellen Einheitsbestrebungen, die sich zwangsläufig gegen <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4077548-3">Sowjetrussland</a></span> hätten richten müssen, keinen Raum, geschweige denn einem imperialen Panturkismus. Das gebot schon die Tatsache, dass die türkische Nationalbewegung um <a data-class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/87758727" rel="noopener" target="_blank">Mustafa Kemal (Atatürk) (1881–1938)</a><a data-class="internal-link" href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-organisationen-und-kongresse/de/mediainfo/mustafa-kemal-atatuerk-188120131938" title="Mustafa Kemal (Atatürk) (1881–1938)">[<img alt="Mustafa Kemal (Atatürk) (1881–1938) IMG" class="image-inline" src="./illustrationen/panturkismus-bilderordner/mustafa-kemal-atatuerk-188120131938-img/@@images/image/thumb" title="Mustafa Kemal (Atatürk) (1881–1938) IMG">]</a> ihren einzigen Verbündeten, die Bolschewiki, nicht zu verprellen gedachte.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_71_marker72" title=" Dumont, L'axe Moscou-Ankara 1977, S. 165–193."><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-organisationen-und-kongresse/pan-ideologien/berna-pekesen-panturkismus#InsertNoteID_71">72</a></sup></span> In der 1923 gegründeten Republik Türkei wurde panturkistischen Ambitionen somit eine Absage erteilt. Im Zweiten Weltkrieg schließlich lebte die panturkistische Bewegung noch einmal kurz, aber schwach auf, weil es schien, dass durch den deutschen Überfall auf die Sowjetunion 1941 erneut eine Verbindung zu den Muslimen der UdSSR hergestellt werden könne. Aber nach der deutschen Niederlage bei <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4056882-9">Stalingrad</a></span> 1943 wurden diese Überlegungen unterdrückt und geächtet.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_72_marker73" title=" Zur panturkistischen Bewegung im Zweiten Weltkrieg siehe Krecker, Deutschland 1964; Önder, Türkische Außenpolitik 1977; Landau, Pan-Turkism in Turkey 1981; und Özdoğan, Turan 2001."><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-organisationen-und-kongresse/pan-ideologien/berna-pekesen-panturkismus#InsertNoteID_72">73</a></sup></span> Bis heute nicht ausgestorben ist dagegen der türkisch-nationale Abstammungsmythos, der "Turan" zur Urheimat der Türken erklärt und Zivilisationen schaffende Völker wie die Sumerer und Hethiter zu Alttürken macht.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_73_marker74" title=' Behar, İktidar ve Tarih 1996. Auch in linguistischer Hinsicht fanden panturkistische Vorstellungen Eingang in die türkische Sprachreform der 1930er Jahre. Zu Beginn der Sprachreform wurden die linguistischen Untersuchungen über die anderen Turksprachen intensiviert, wobei die Reformer sich bei ihnen in vielerlei Weise bedienten, um Äquivalente für arabische und persische Sprachelemente zu schaffen. In dieser Zeit wurde auch die ominöse "Sonnensprachtheorie" entworfen, der zufolge alle Sprachen angeblich aus dem Türkischen stammten. Der bis in die jüngste Zeit exzessiv betriebenen Sprachreinigung bzw. Sprachreform des Türkeitürkischen wurde von Geoffrey Lewis ein "katastrophaler Erfolg" bescheinigt. Siehe Lewis, Turkish Language Reform 1999; Heyd, Language Reform 1954; Lewis, Turkish Language 1999; Çolak, Language Policy 2004.'><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-organisationen-und-kongresse/pan-ideologien/berna-pekesen-panturkismus#InsertNoteID_73">74</a></sup></span></p> <p class="author"><a data-class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/183414468/" rel="noopener" target="_blank" title="Berna Pekesen">Berna Pekesen</a></p> </div> <h2>Anhang</h2> <h3>Quellen</h3> <p class="StandardDE">Akçura, Yusuf: Üç tarz-ı siyaset, Kairo 1904.</p> <p class="StandardDE">Alp, Tekin: Türkler bu Muharebede Ne Kazanabilirler, Konstantinopel 1914. URL: <a data-class="external-link" href="http://archive.org/details/trklerbumuharebe0001te" rel="noopener" target="_blank">http://archive.org/details/trklerbumuharebe0001te</a> [2013-09-06] (Deutsche Ausgabe: Türkismus und Pantürkismus, Weimar 1915. URL: <a href="http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:3:5-99212" rel="noopener" target="_blank">http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:3:5-99212</a> [2021-05-26])</p> <p class="StandardDE">Cahun, Léon: Introduction à l'Histoire de l'Asie; Turcs et Mongols des origines à 1405, Paris 1896. URL: <a data-class="external-link" href="http://archive.org/details/introductionlh00cahuuoft" rel="noopener" target="_blank">http://archive.org/details/introductionlh00cahuuoft</a> / URL: <a href="https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k30826g" rel="noopener" target="_blank">https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k30826g</a> [2021-05-26]</p> <p class="StandardDE">Celâleddin, Mustafa: Les Turcs anciens et modernes, Konstantinopel 1869.</p> <p class="StandardDE">Guignes, Joseph de: Histoire générale des Huns, des Turcs, des Mogols, et des autres Tartares Occidentaux, Paris 1756–1758, vol. 1–5. URL: <a href="https://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb30555800p" rel="noopener" target="_blank">https://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb30555800p</a> [2021-05-26]</p> <p class="StandardDE">Herbelot, Barthélemy d': Bibliothèque orientale ou dictionnaire universel contenant généralement tout ce qui regarde la connaissance des peuples de l'Orient, Paris 1697. URL: <a data-class="external-link" href="http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k82422h" rel="noopener" target="_blank">http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k82422h</a> [2021-05-26]</p> <p>Vámbéry, Armin: Reise in Mittelasien, Leipzig 1873. URL: <a href="https://archive.org/details/reiseinmittelas00vmgoog" rel="noopener" target="_blank">https://archive.org/details/reiseinmittelas00vmgoog</a> / URL: <a href="http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11159411-7" rel="noopener" target="_blank">http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11159411-7</a> [2021-05-26]</p> <p>Vámbéry, Armin: The Story of my Struggles, London 1904, vol. 1–2. URL: <a href="https://archive.org/details/storyofmystruggl01vm" rel="noopener" target="_blank">https://archive.org/details/storyofmystruggl01vm</a> (vol. 1) / URL: <a href="https://archive.org/details/storyofmystruggl02vm" rel="noopener" target="_blank">https://archive.org/details/storyofmystruggl02vm</a> (vol. 2) [2021-05-26]</p> <p>Vámbéry, Armin: Das Türkenvolk in seinen ethnologischen und ethnographischen Beziehungen, Leipzig 1885. URL: <a href="https://archive.org/details/dastrkenvolkin00vmuoft" rel="noopener" target="_blank">https://archive.org/details/dastrkenvolkin00vmuoft</a> [2021-05-26]</p> <p>Vámbéry, Armin: Der Ursprung der Magyaren, Leipzig 1882. URL: <a href="https://archive.org/details/derursprungderma00vm" rel="noopener" target="_blank">https://archive.org/details/derursprungderma00vm</a> [2021-05-26]</p> <p>Paşa, Süleyman: Tarih-i Alem, Konstantinopel 1876.</p> <p>Sami, Şemseddin: Kamus-i Türki, Konstantinopel 1899. URL: <a href="https://archive.org/details/kamusitrki00emse" rel="noopener" target="_blank">https://archive.org/details/kamusitrki00emse</a> [2021-05-26]</p> <p>Schleicher, August: Die darwinische Theorie und die Sprachwissenschaft, Weimar 1873. URL: <a href="http://data.onb.ac.at/rep/107D63E8" rel="noopener" target="_blank">http://data.onb.ac.at/rep/107D63E8</a> [2021-05-26]</p> <h3>Literatur</h3> <p>Adam, Volker: Auf der Suche nach Turan: Panislamismus und Panturkismus in der aserbaidschanischen Vorkriegspresse, in: Raoul Motika u.a. (Hg.): Caucasia between the Ottoman Empire and Iran: 1555–1914, Wiesbaden 2000, S. 189–205. URL: <a href="http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:3:5-94473" rel="noopener" target="_blank">http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:3:5-94473</a> [2021-05-26]</p> <p>Adam, Volker: Russlandmuslime in Istanbul am Vorabend des Ersten Weltkriegs, Frankfurt am Main 2002. URL: <a href="http://dx.doi.org/10.25673/32998" rel="noopener" target="_blank">http://dx.doi.org/10.25673/32998</a> [2021-05-26]</p> <p>Alder, Lory / Dalby, Richard: The Dervish of Windsor Castle: The Life of Arminius Vámbéry, London 1979.</p> <p>Allen, William E.D. / Muratoff, Paul: Caucasian Battlefields: A History of the Wars on the Turco-Caucasian Border 1828–1921, Cambridge 1953. URL: <a href="https://doi.org/10.1017/CBO9780511708732" rel="noopener" target="_blank">https://doi.org/10.1017/CBO9780511708732</a> [2021-05-26]</p> <p>Art. "Vasily Vladimirovich Bartold", in: Encyclopaedia Britannica. URL: <a href="https://www.britannica.com/biography/Vasily-Vladimirovich-Bartold" rel="noopener" target="_blank">https://www.britannica.com/biography/Vasily-Vladimirovich-Bartold</a> [2021-05-26]</p> <p>Aytürk, İlker: Turkish Linguists against the West: The Origins of Linguistic Nationalism in Ataturk's Turkey, in: Middle Eastern Studies 40,6 (2004), S. 1–25. URL: <a href="https://doi.org/10.1080/0026320042000282856" rel="noopener" target="_blank">https://doi.org/10.1080/0026320042000282856</a> [2021-05-26]</p> <p>Azrael, Jeremy R. (Hg.): Soviet Nationality Policies and Practices, New York, NY u.a. 1978.</p> <p>Barkey, Karin u.a. (Hg.): After Empire: Multiethnic Societies and Nation-Building: The Soviet Union and the Russian, Ottoman, and Habsburg Empires, Boulder, CO 1997.</p> <p>Bartholomä, Ruth: Von Zentralasien nach Windsor Castle: Leben und Werk des Orientalisten Arminius Vámbéry (1832–1913), Würzburg 2006.</p> <p>Bauer, Henning u.a. (Hg.): Die Nationalitäten des Russischen Reiches in der Volkszählung von 1897, Stuttgart 1991.</p> <p>Behar, Büşra Ersanlı: İktidar ve Tarih: Türkiye'de "Resmi Tarih" Tezinin Oluşumu (1929‑1937), 2. Aufl., Istanbul 1996.</p> <p>Benecke, Werner: Militär, Reform und Gesellschaft im Zarenreich: Die Wehrpflicht in Russland 1874‑1914, Paderborn 2006. URL: <a href="http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00052248-3" rel="noopener" target="_blank">http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00052248-3</a> [2021-05-26]</p> <p>Berkes, Niyazi: The Development of Secularism in Turkey, Montréal 1964.</p> <p>Brower, Daniel: Turkestan and the Fate of the Russian Empire, London 2003.</p> <p>Broxup, Marie Bennigsen (Hg.): The North Caucasus Barrier: The Russian Advance towards the Muslim World, London 1992.</p> <p>Bucher-Dinç, Gabriele: Die Mittlere Wolga im Widerstreit sowjetischer und nationaler Ideologien (1917–1920): Eine Untersuchung anhand autobiographischer und publizistischer Schriften des Wolgatataren Mirsaid Sultan-Galiev, Wiesbaden 1997.</p> <p>Çolak, Yılmaz: Language Policy and Official Ideology in Early Republican Turkey, in: Middle Eastern Studies, 40,6 (2004), S. 67–91. URL: <a href="https://doi.org/10.1080/0026320042000282883" rel="noopener" target="_blank">https://doi.org/10.1080/0026320042000282883</a> [2021-05-26]</p> <p>Deringil, Selim: The Ottoman Origins of Kemalist Nationalism: Namık Kemal to Mustafa Kemal, in: European History Quarterly 23 (1993), S.165–191. URL: <a href="https://doi.org/10.1177/026569149302300201" rel="noopener" target="_blank">https://doi.org/10.1177/026569149302300201</a> [2021-05-26]</p> <p>Dumont, Paul: L'axe Moscou-Ankara: Les relations turco-soviétiques de 1919 à 1922, in: Cahiers du Monde russe et soviétique 18,3 (1977), S. 165–193. URL: <a href="https://doi.org/10.3406/cmr.1977.1289" rel="noopener" target="_blank">https://doi.org/10.3406/cmr.1977.1289</a> [2021-05-26]</p> <p>Dumont, Paul: La fascination du bolchevisme: Enver pacha et le parti des soviets populaires 1919‑1922, in: Cahiers du Monde russe et soviétique 14,2 (1975), S. 141–166. URL: <a href="https://doi.org/10.3406/cmr.1975.1234" rel="noopener" target="_blank">https://doi.org/10.3406/cmr.1975.1234</a> [2021-05-26]</p> <p>Dumont, Paul: La Revue Türk Yurdu et les Musulmans de l'Empire Russe 1911‑1914, in: Cahiers du Monde russe et soviétique 15,3/4 (1974), S. 315–331. URL: <a href="https://doi.org/10.3406/cmr.1974.1210" rel="noopener" target="_blank">https://doi.org/10.3406/cmr.1974.1210</a> [2021-05-26]</p> <p>Eisener, Reinhard: Auf den Spuren des tadschikischen Nationalismus: Aus Texten und Dokumenten zur Tadschikischen SSR, Berlin 1991.</p> <p>Fenz, Hendrik: Vom Völkerfrühling bis zur Oktoberrevolution 1917: Die Rolle der aserbaidschanischen Elite bei der Schaffung einer nationalen Identität, Münster 2000.</p> <p>Fragner, Bert u.a. (Hg.): Zentralasien: 13. bis 20. Jahrhundert: Geschichte und Gesellschaft, Wien 2007.</p> <p>Fragner, Bert: Probleme der Nationswerdung der Usbeken und Tadshiken, in: Andreas Kappeler (Hg.): Die Muslime in der Sowjetunion und in Jugoslawien: Identität, Politik, Widerstand, Köln 1989, S. 19–34. URL: <a href="https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-503633" rel="noopener" target="_blank">https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-503633</a> [2021-05-26]</p> <p>Georgeon, François: Aux origines du nationalisme turc: Yusuf Akçura (1876‑1935), Paris 1980. URL: <a href="https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k3322047w" rel="noopener" target="_blank">https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k3322047w</a> [2021-05-26]</p> <p>Hanioğlu, Şükrü: Ataturk: An Intellectual Biography, Princeton, NJ 2011. URL: <a href="https://doi.org/10.1515/9781400838172" rel="noopener" target="_blank">https://doi.org/10.1515/9781400838172</a> [2021-05-26]</p> <p>Heyd, Uriel: Foundations of Turkish Nationalism: The Life and Teachings of Ziya Gökalp, London 1950.</p> <p>Heyd, Uriel: Language Reform in Modern Turkey, Jerusalem 1954.</p> <p>Holquist, Peter: To Count, to Extract, and to Exterminate: Population Statistics and Population Politics in Late Imperial and Soviet Russia, in: Ronald Grigor Suny u.a. (Hg.): A State of Nations, Empire and Nation Making in the Age of Lenin and Stalin, Oxford 2001, S. 111–144.</p> <p>Hosking, Geoffrey: Russland: Nation oder Imperium? 1552–1917, Berlin 2000.</p> <p>Hostler, Charles W.: Türken und Sowjets, Frankfurt am Main u.a. 1960.</p> <p>Jäschke, Gotthard: Der Turanismus der Jungtürken: Zur osmanischen Außenpolitik im Weltkriege, in: Die Welt des Islams 23 (1941), S. 1–54. URL: <a href="https://doi.org/10.2307/1569149" rel="noopener" target="_blank">https://doi.org/10.2307/1569149</a> / URL: <a href="https://www.jstor.org/stable/1569149" rel="noopener" target="_blank">https://www.jstor.org/stable/1569149</a> [2021-05-26]</p> <p>Johanson, Lars u.a. (Hg.): The Turkic Languages, London 1998. URL: <a href="https://doi.org/10.4324/9780203066102" rel="noopener" target="_blank">https://doi.org/10.4324/9780203066102</a> [2021-05-26]</p> <p>Kappeler, Andreas: Russland als Vielvölkerreich: Entstehung, Geschichte, Zerfall, München 1992.</p> <p>Karpat, Kemal H.: Ottoman Population: 1830–1914: Demographic and Social Characteristics, Madison, WI 1985.</p> <p>Karpat, Kemal H.: The Politicization of Islam: Reconstructing Identity, State, Faith, and Community in the Late Ottoman State, New York, NY 2001.</p> <p>Kessler, Joseph A.: Turanism and Pan-Turanism in Hungary, 1890–1945, PhD Diss. Berkeley, CA 1967. URL: <a href="https://www.proquest.com/docview/288067577/" rel="noopener" target="_blank">https://www.proquest.com/docview/288067577/</a> [2021-05-26]</p> <p>Key, Kerim K.: An Outline of Modern Turkish Historiography, Istanbul 1954.</p> <p>Kırımlı, Hakan: National Movements and National Identity among the Crimean Tatars (1905–1916), Leiden u.a. 1996.</p> <p>Kramer, Martin: Islam Assembled: The Advent of the Muslim Congresses, New York, NY 1986. URL: <a href="https://hdl.handle.net/2027/heb.00904" rel="noopener" target="_blank">https://hdl.handle.net/2027/heb.00904</a> [2021-05-26]</p> <p>Krecker, Lothar: Deutschland und die Türkei im Zweiten Weltkrieg, Breslau 1964.</p> <p>Kuran, Ercüment: The Impact of Nationalism on the Turkish Elite in the Nineteenth Century, in: William R. Polk u.a. (Hg.): Beginnings of Modernization in the Middle East: The Nineteenth Century, Chicago, IL 1968, S. 109–119.</p> <p>Kushner, David: The Rise of Turkish Nationalism, 1876–1908, London 1977.</p> <p>Landau, Jacob M.: Exploring Ottoman and Turkish History, London 2004.</p> <p>Landau, Jacob M.: Pan-Turkism in Turkey: A Study of Irredentism, London 1981.</p> <p>Landau, Jacob M.: Pan-Turkism: From Irredentism to Cooperation, 2. Aufl., London 1995.</p> <p>Landau, Jacob M.: Pan Islam and Pan Turkism during the Final Years of the Ottoman Empire: Some Considerations, in: Union européenne des arabisants et islamisants, 10th Congress: Edinburgh, 9–16 September 1980: Proceedings, Edinburgh 1982, S. 43ff.</p> <p>Lazzerini, Edward J.: Reform und Modernismus (Djadidismus) unter den Muslimen des Russischen Reiches, in: Andreas Kappeler u.a. (Hg.): Die Muslime in der Sowjetunion und Jugoslawien, Köln 1989, S. 35–47.</p> <p>Lazzerini, Edward J.: Ismail Bey Gaspirali and Muslim Modernism in Russia, 1878–1914, PhD Diss., Seattle, WA 1973. URL: <a href="https://www.proquest.com/docview/302701161" rel="noopener" target="_blank">https://www.proquest.com/docview/302701161</a> [2021-05-26]</p> <p>Lewis, Bernard: History Writing and National Revival in Turkey, in: Middle Eastern Affairs 4 (1953), S. 218–227.</p> <p>Lewis, Geoffrey: Turkish Language Reform: A Catastrophic Success, Oxford 1999.</p> <p>Mangold, Sabine: Eine "weltbürgerliche Wissenschaft": Die deutsche Orientalistik im 19. Jahrhundert, Stuttgart 2004.</p> <p>Mardin, Şerif: The Genesis of Young Ottoman Thought: A Study in the Modernization of Turkish Political Ideas, Princeton, NJ 1963. URL: <a href="https://doi.org/10.1515/9780691198637" rel="noopener" target="_blank">https://doi.org/10.1515/9780691198637</a> / URL: <a href="https://www.jstor.org/stable/j.ctvdtph6c" rel="noopener" target="_blank">https://www.jstor.org/stable/j.ctvdtph6c</a> [2021-05-26]</p> <p>Neumann, Christoph: Bad Times and Better Self: Definitions of Identity and Strategies for Development in Late Ottoman Historiography, 1850–1900, in: Fikret Adanır u.a. (Hg.): The Ottomans and the Balkans: A Discussion of Historiography, Leiden u.a. 2002, S. 57–78. URL: <a href="https://hdl.handle.net/2027/heb.32168" rel="noopener" target="_blank">https://hdl.handle.net/2027/heb.32168</a> [2021-05-26]</p> <p>Noack, Christian: Muslimischer Nationalismus im Russischen Reich, Stuttgart 2000.</p> <p>Olcott, Martha B.: The Basmachi or Freemen's Revolt in Turkestan 1918–1924, in: Soviet Studies 33,3 (1981), S. 352–369. URL: <a href="https://doi.org/10.1080/09668138108411365" rel="noopener" target="_blank">https://doi.org/10.1080/09668138108411365</a> [2021-05-26]</p> <p>Önder, Zehra: Die türkische Außenpolitik im Zweiten Weltkrieg, München 1977. URL: <a href="http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00088657-8" rel="noopener" target="_blank">http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00088657-8</a> [2021-05-26]</p> <p>Önen, Nizam: İki Turan: Macaristan ve Türkiye'de Turancılık, Istanbul 2005.</p> <p>Özdoğan, Günay G.: "Turan" dan "Bozkurt"a: Tek Parti Döneminde Türkçülük (1931–1946), Istanbul 2001.</p> <p>Renner, Andreas: Russischer Nationalismus und Öffentlichkeit im Zarenreich 1855–1875, Köln u.a. 2000.</p> <p>Reynolds, Michael A.: Shattering Empires: The Clash and Collapse of the Ottoman and Russian Empires, 1908–1918, New York 2011. URL: <a href="https://doi.org/10.1017/CBO9780511762017" rel="noopener" target="_blank">https://doi.org/10.1017/CBO9780511762017</a> [2021-05-26]</p> <p>Sanders, Thomas u.a. (Hg.): Russian-Muslim Confrontation in the Caucasus: Alternative Visions of the Conflict between Imam Shamil and the Russians: 1830–1859, London 2004. URL: <a href="https://doi.org/10.4324/9780203343890" rel="noopener" target="_blank">https://doi.org/10.4324/9780203343890</a> [2021-05-26]</p> <p>Shissler, A. Holly: Between Two Empires: Ahmet Ağaoğlu and the New Turkey, London 2003.</p> <p>Springer, Louis A.: The Romantic Career of Enver Pasha, in: Asia 17,6 (1917), S. 457–461.</p> <p>Swietochowski, Tadeusz: Russian Azerbaijan: 1905–1920: The Shaping of National Identity in a Muslim Community, Cambridge 1985. URL: <a href="https://doi.org/10.1017/CBO9780511523762" rel="noopener" target="_blank">https://doi.org/10.1017/CBO9780511523762</a> [2021-05-26]</p> <p>Temir, Ahmet: Leben und Schaffen von Friedrich Wilhelm Radloff (18371918): Ein Beitrag zur Geschichte der Turkologie, in: Oriens 8,1 (1955), S. 51–93. URL: <a href="https://doi.org/10.1163/19606028_015_02-03" rel="noopener" target="_blank">https://doi.org/10.1163/19606028_015_02-03</a> / URL: <a href="https://www.jstor.org/stable/1579466" rel="noopener" target="_blank">https://www.jstor.org/stable/1579466</a> [2021-05-26]</p> <p>Thaden, Edward C.: Russia's Western Borderlands: 1710–1870: With the Collaboration of Marianna Forster Thaden, Princeton, NJ 1984. URL: <a href="https://doi.org/10.1515/9781400854950" rel="noopener" target="_blank">https://doi.org/10.1515/9781400854950</a> [2021-05-26]</p> <p>Timur, Taner: Osmanlı Kimliği, 2. Aufl., Istanbul 1994.</p> <p>Usmanova, Dilara M.: The Activity of the Muslim Faction of the State Duma and its Significance in the Formation of a Political Culture among the Peoples of Russia (1906–1917) , in: Anke von Kügelgen u.a. (Hg.): Muslim Culture in Russia and Central Asia from the 18th to the Early 20th Centuries, Berlin 1998, S. 417–455.</p> <p>Üstel, Füsun: Imparatorluktan Ulus-Devlete Türk Milliyetçiliği: Türk Ocakları, 1912‒1931, Istanbul 1997.</p> <p>Wiederkehr, Stefan: Die eurasische Bewegung: Wissenschaft und Politik in der russischen Emigration der Zwischenkriegszeit und im postsowjetischen Russland, Köln u.a. 2007.</p> <p>Yamauchi, Masayuki: The Green Crescent under the Red Star: Enver Pasha in Soviet Russia: 1919–1922, Tokio 1991.</p> <p>Zgusta, Ladislav: Lexicography Then and Now: Selected Essays, Tübingen 2006, S. 279–287. URL: <a href="https://doi.org/10.1515/9783110924459" rel="noopener" target="_blank">https://doi.org/10.1515/9783110924459</a> [2021-05-26]</p> <h3>Anmerkungen</h3> <ol id="InsertNote_NoteList" type="1"> <li id="InsertNoteID_0"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-organisationen-und-kongresse/pan-ideologien/berna-pekesen-panturkismus#InsertNoteID_0_marker1">^</a></sup> Herbelot, Bibliothèque orientale 1697.</li> <li id="InsertNoteID_1"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-organisationen-und-kongresse/pan-ideologien/berna-pekesen-panturkismus#InsertNoteID_1_marker2">^</a></sup> Aytürk, Turkish Linguists 2004, S. 5ff.; siehe auch Mangold, Deutsche Orientalistik 2004.</li> <li id="InsertNoteID_2"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-organisationen-und-kongresse/pan-ideologien/berna-pekesen-panturkismus#InsertNoteID_2_marker3">^</a></sup> Bartholomä, Von Zentralasien nach Windsor Castle 2006; Alder / Dalby, Dervish 1979.</li> <li id="InsertNoteID_3"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-organisationen-und-kongresse/pan-ideologien/berna-pekesen-panturkismus#InsertNoteID_3_marker4">^</a></sup> Vámbéry, Reise in Mittelasien 1873; siehe auch Ders., Magyaren 1882.</li> <li id="InsertNoteID_4"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-organisationen-und-kongresse/pan-ideologien/berna-pekesen-panturkismus#InsertNoteID_4_marker5">^</a></sup> Landau, Exploring Ottoman 2004, S. 172.</li> <li id="InsertNoteID_5"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-organisationen-und-kongresse/pan-ideologien/berna-pekesen-panturkismus#InsertNoteID_5_marker6">^</a></sup> Vámbéry, Türkenvolk 1885, S. 612. Der Begriff "Türcke" hatte Vámbéry zufolge schon im 16. Jahrhundert eine abwertende Bedeutung im Sinne von "grob, ungeschliffen" (ebd.). Auf seinen späteren Reisen durch das Osmanische Reich stellte Vámbéry fest, dass die Türken sich nicht mehr wegen ihrer Herkunft schämten. Siehe auch Vámbéry, Struggles 1904, S. 353.</li> <li id="InsertNoteID_6"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-organisationen-und-kongresse/pan-ideologien/berna-pekesen-panturkismus#InsertNoteID_6_marker7">^</a></sup> Vámbéry, Türkenvolk 1885, S. 594.</li> <li id="InsertNoteID_7"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-organisationen-und-kongresse/pan-ideologien/berna-pekesen-panturkismus#InsertNoteID_7_marker8">^</a></sup> Hostler, Türken 1960, S. 243ff.; Landau, Pan Islam 1982, S. 43ff.</li> <li id="InsertNoteID_8"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-organisationen-und-kongresse/pan-ideologien/berna-pekesen-panturkismus#InsertNoteID_8_marker9">^</a></sup> Wiederkehr, Eurasische Bewegung 2007, S. 88. Seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts kam es zwischen Ungarn und den Osmanen zu Annäherungen im kulturellen Bereich. Um die Jahrhundertwende entstanden in Ungarn verschiedene "turanistisch" orientierte Vereine und Organisationen, darunter die "Turáni Társaság", die, staatlich unterstützt, eine rege Kulturarbeit leistete. 1913 erschien die Zeitschrift <i>Turán</i>. Siehe Önen, İki Turan 2005, S. 57–65. Zur ungarischen Turanbewegung siehe Kessler, Turanism in Hungary 1967. Von dem Panslawismus und der russischen Expansion auf dem Balkan fühlten sich sowohl Österreich-Ungarn als auch das Osmanische Reich bedroht, weswegen sie sich miteinander gegen die russische Gefahr verbündeten. Die ungarische Orientalistik und besonders die Turanisten leisteten hierbei Schützenhilfe, um eine von Bulgaren, Ungarn und Osmanen bestehende antislawische Front zu gründen. Ironischerweise nahmen die turanistischen Bekundungen ab, als Österreich-Ungarn und das Osmanische Reich in den Ersten Weltkrieg eintraten. Hostler zufolge hielten seitdem "nur die Türken allein" an dieser "Pseudo-Bewegung" fest (Hostler, Türken 1960, S. 241f.). <br>Trotz der verschiedenen Bedeutung der Begriffe Panturkismus und Turanismus wurden diese Begriffe in der politischen Literatur, in der europäischen Diplomatie, aber auch von ihren Verfechtern im Osmanenreich selbst weiterhin miteinander verwechselt (Hostler, Türken 1960, S. 243). In der Türkei wurde beispielsweise 1944 ein Gerichtsverfahren gegen Panturkisten eingeleitet, das in der Öffentlichkeit als "Irkçılık-Turancılık Davası" ("Rassismus-Turanismus-Verfahren") bekannt war. Die Angeklagten bezeichneten sich teilweise selbst als Turanisten, obwohl sie damit den Panturkismus (auf Türkisch: "Türkçülük") meinten. Siehe dazu Özdoğan, Turan 2001, S. 89–125.</li> <li id="InsertNoteID_9"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-organisationen-und-kongresse/pan-ideologien/berna-pekesen-panturkismus#InsertNoteID_9_marker10">^</a></sup> Guignes, Histoire générale 1756–1758, vol. 1–5.</li> <li id="InsertNoteID_10"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-organisationen-und-kongresse/pan-ideologien/berna-pekesen-panturkismus#InsertNoteID_10_marker11">^</a></sup> Timur, Osmanlı 1994, S. 140f.; vgl. Cahun, Introduction 1896.</li> <li id="InsertNoteID_11"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-organisationen-und-kongresse/pan-ideologien/berna-pekesen-panturkismus#InsertNoteID_11_marker12">^</a></sup> Ebd., S. 134f., 140.</li> <li id="InsertNoteID_12"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-organisationen-und-kongresse/pan-ideologien/berna-pekesen-panturkismus#InsertNoteID_12_marker13">^</a></sup> Heyd, Ziya Gökalp 1950, S. 28, 105.</li> <li id="InsertNoteID_13"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-organisationen-und-kongresse/pan-ideologien/berna-pekesen-panturkismus#InsertNoteID_13_marker14">^</a></sup> Kushner, Turkish Nationalism 1977, S. 10. Zu Radloffs Wirken siehe Temir, Wilhelm Radloff 1955; sowie Zgusta, Lexicography 2006, S. 279–287.</li> <li id="InsertNoteID_14"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-organisationen-und-kongresse/pan-ideologien/berna-pekesen-panturkismus#InsertNoteID_14_marker15">^</a></sup> Vgl. Art. "Vasily Vladimirovich Bartold".</li> <li id="InsertNoteID_15"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-organisationen-und-kongresse/pan-ideologien/berna-pekesen-panturkismus#InsertNoteID_15_marker16">^</a></sup> Aytürk, Turkish Linguists 2004, S. 4. Vgl. auch Schleicher, Darwinische Theorie 1873.</li> <li id="InsertNoteID_16"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-organisationen-und-kongresse/pan-ideologien/berna-pekesen-panturkismus#InsertNoteID_16_marker17">^</a></sup> Celâleddin, Les Turcs 1869.</li> <li id="InsertNoteID_17"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-organisationen-und-kongresse/pan-ideologien/berna-pekesen-panturkismus#InsertNoteID_17_marker18">^</a></sup> Vgl. Aytürk, Turkish Linguists 2004, S. 8ff. Nach Şükrü Hanioğlu sei Mustafa Kemal (Atatürk), der Begründer des türkischen Staates (1923), ein eifriger Leser Mustafa Celâleddin Paşas gewesen; besonders die von Celâleddin Paşa geforderte Sprachreform habe ihn inspiriert. Vgl. Hanioğlu, Ataturk 2011, S. 172.</li> <li id="InsertNoteID_18"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-organisationen-und-kongresse/pan-ideologien/berna-pekesen-panturkismus#InsertNoteID_18_marker19">^</a></sup> Vgl. Kushner, Turkish Nationalism 1977, S. 121.</li> <li id="InsertNoteID_19"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-organisationen-und-kongresse/pan-ideologien/berna-pekesen-panturkismus#InsertNoteID_19_marker20">^</a></sup> Deringil, Ottoman Origins 1993, S. 167; und Taner, Osmanlı 1994, S. 138–143.</li> <li id="InsertNoteID_20"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-organisationen-und-kongresse/pan-ideologien/berna-pekesen-panturkismus#InsertNoteID_20_marker21">^</a></sup> Paşa, Tarih i Alem 1876.</li> <li id="InsertNoteID_21"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-organisationen-und-kongresse/pan-ideologien/berna-pekesen-panturkismus#InsertNoteID_21_marker22">^</a></sup> Zum Einfluss der westeuropäischen Geschichtsschreibung auf die osmanische Intelligenzija siehe Lewis, History Writing 1953, S. 218–227; Key, Outline 1954; siehe auch Neumann, Bad Times 2002, S. 57–78.</li> <li id="InsertNoteID_22"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-organisationen-und-kongresse/pan-ideologien/berna-pekesen-panturkismus#InsertNoteID_22_marker23">^</a></sup> Sami, Kamus-i Türki 1899.</li> <li id="InsertNoteID_23"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-organisationen-und-kongresse/pan-ideologien/berna-pekesen-panturkismus#InsertNoteID_23_marker24">^</a></sup> Zu weiteren Arbeiten über die in der Tanzimat-Zeit entstandenen türkischen Linguistik und ihre Verfasser siehe Aytürk, Turkish Linguists 2004.</li> <li id="InsertNoteID_24"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-organisationen-und-kongresse/pan-ideologien/berna-pekesen-panturkismus#InsertNoteID_24_marker25">^</a></sup> Jäschke, Turanismus 1941, S. 3. Zur geistig-politischen Ideenwelt der Jungosmanen siehe Mardin, Genesis of Young Ottoman 1963; Kuran, Impact of Nationalism 1968, S. 109–119.</li> <li id="InsertNoteID_25"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-organisationen-und-kongresse/pan-ideologien/berna-pekesen-panturkismus#InsertNoteID_25_marker26">^</a></sup> Infolge des russischen Kaukasusfeldzugs mussten ungefähr 80 Prozent der etwa 500.000 Menschen<b> </b>zählenden muslimischen Bevölkerung den westlichen Kaukasus verlassen. Vgl. Holquist, Count 2001, S. 113–119. Nach Schätzungen Karpats wurden zwischen 1859 und 1879 1,5 Millionen Menschen, überwiegend Tscherkessen, aus ihrer Heimat vertrieben. Zwischen 1881 und 1914 flüchteten erneut ca. 500.000 Menschen in das Osmanische Reich. Vgl. Karpat, Ottoman Population 1985, S. 69. Siehe auch Allen / Muratoff, Caucasian Battlefields 1953; Broxup, North Caucasus 1992; Sanders / Tucker / Hamburg, Russian-Muslim 2004.</li> <li id="InsertNoteID_26"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-organisationen-und-kongresse/pan-ideologien/berna-pekesen-panturkismus#InsertNoteID_26_marker27">^</a></sup> Kappeler, Russland 1992, S. 195.</li> <li id="InsertNoteID_27"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-organisationen-und-kongresse/pan-ideologien/berna-pekesen-panturkismus#InsertNoteID_27_marker28">^</a></sup> Siehe Johanson / Csató, Turkic Languages 1998.</li> <li id="InsertNoteID_28"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-organisationen-und-kongresse/pan-ideologien/berna-pekesen-panturkismus#InsertNoteID_28_marker29">^</a></sup> Nach der Volkszählung von 1897 betrug die Gesamtbevölkerung des Russischen Reiches 125,6 Millionen; die Zahl der muslimischen Bevölkerung wurde auf 13,6 Millionen beziffert. Landau, Pan-Turkism 1995, S. 7. Landau zählt unter anderem die Wolgatataren, Krimtataren, Kasachen, Turkmenen, Usbeken, Kirgisen, Aseris sowie einen Teil der Tadschiken zur muslimischen turksprachigen Bevölkerung des Russischen Reiches.</li> <li id="InsertNoteID_29"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-organisationen-und-kongresse/pan-ideologien/berna-pekesen-panturkismus#InsertNoteID_29_marker30">^</a></sup> Kappeler, Russland 1992, S. 195.</li> <li id="InsertNoteID_30"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-organisationen-und-kongresse/pan-ideologien/berna-pekesen-panturkismus#InsertNoteID_30_marker31">^</a></sup> Fenz, Völkerfrühling 2000, S. 49; Noack, Muslimischer Nationalismus 2000, S. 40.</li> <li id="InsertNoteID_31"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-organisationen-und-kongresse/pan-ideologien/berna-pekesen-panturkismus#InsertNoteID_31_marker32">^</a></sup> Kappeler, Russland 1992, S. 203–220. Siehe auch Azrael, Soviet Nationality 1978; Thaden, Russia 1984; Bauer / Kappeler / Roth, Nationalitäten 1991; Renner, Russischer Nationalismus 2000; Hosking, Russland 2000.</li> <li id="InsertNoteID_32"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-organisationen-und-kongresse/pan-ideologien/berna-pekesen-panturkismus#InsertNoteID_32_marker33">^</a></sup> Karpat, Politicization 2001, S. 289; Noack, Muslimischer Nationalismus 2000, S. 110–113; Kappeler, Russland 1992, S. 215–217.</li> <li id="InsertNoteID_33"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-organisationen-und-kongresse/pan-ideologien/berna-pekesen-panturkismus#InsertNoteID_33_marker34">^</a></sup> Zur russischen Militärreform siehe Benecke, Militär 2006.</li> <li id="InsertNoteID_34"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-organisationen-und-kongresse/pan-ideologien/berna-pekesen-panturkismus#InsertNoteID_34_marker35">^</a></sup> Kappeler, Russland 1992, S. 195. Für die Entwicklung der krimtatarischen Nationalbewegung siehe Kırımlı, National Movements 1996.</li> <li id="InsertNoteID_35"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-organisationen-und-kongresse/pan-ideologien/berna-pekesen-panturkismus#InsertNoteID_35_marker36">^</a></sup> Karpat, Politicization 2001, S. 283–287. Zu Migration und Fluchtbewegungen aus dem Russischen ins Osmanenreich siehe Literaturangaben in Anmerkung 26.</li> <li id="InsertNoteID_36"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-organisationen-und-kongresse/pan-ideologien/berna-pekesen-panturkismus#InsertNoteID_36_marker37">^</a></sup> Der Begriff Djadidismus leitete sich von der Bezeichnung "usul-u ğadid" (auf Türkisch: "usûl-ü cedid") ab, die für säkulare Unterrichtsmethoden in islamischen Schulen stand und allmählich zum Synonym für die Übernahme westlicher Techniken und Vorstellungen wurde. Die Reformer kämpften gegen die vermeintliche kulturelle Rückständigkeit der muslimischen Gemeinschaften und setzten sich unter anderem für die Gleichstellung von Mann und Frau ein. Lazzerini sieht in dieser Reformbewegung eine Synthese zwischen westlichem Fortschritt und muslimischen Traditionen (Lazzerini, Reform und Modernismus 1989, S. 35–47).</li> <li id="InsertNoteID_37"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-organisationen-und-kongresse/pan-ideologien/berna-pekesen-panturkismus#InsertNoteID_37_marker38">^</a></sup> Siehe Lazzerini, Ismail Bey Gaspirali 1973.</li> <li id="InsertNoteID_38"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-organisationen-und-kongresse/pan-ideologien/berna-pekesen-panturkismus#InsertNoteID_38_marker39">^</a></sup> Noack, Muslimischer Nationalismus 2000, S. 172.</li> <li id="InsertNoteID_39"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-organisationen-und-kongresse/pan-ideologien/berna-pekesen-panturkismus#InsertNoteID_39_marker40">^</a></sup> Kushner, Turkish Nationalism 1977, S. 12.</li> <li id="InsertNoteID_40"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-organisationen-und-kongresse/pan-ideologien/berna-pekesen-panturkismus#InsertNoteID_40_marker41">^</a></sup> Hostler, Türken 1960, S. 159.</li> <li id="InsertNoteID_41"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-organisationen-und-kongresse/pan-ideologien/berna-pekesen-panturkismus#InsertNoteID_41_marker42">^</a></sup> Kırımlı, National Movements 1996, S.40ff.</li> <li id="InsertNoteID_42"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-organisationen-und-kongresse/pan-ideologien/berna-pekesen-panturkismus#InsertNoteID_42_marker43">^</a></sup> Noack, Muslimischer Nationalismus 2000, S. 173.</li> <li id="InsertNoteID_43"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-organisationen-und-kongresse/pan-ideologien/berna-pekesen-panturkismus#InsertNoteID_43_marker44">^</a></sup> Landau, Pan-Turkism 1995, S. 14.</li> <li id="InsertNoteID_44"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-organisationen-und-kongresse/pan-ideologien/berna-pekesen-panturkismus#InsertNoteID_44_marker45">^</a></sup> Adam, Suche nach Turan 2000, S. 204.</li> <li id="InsertNoteID_45"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-organisationen-und-kongresse/pan-ideologien/berna-pekesen-panturkismus#InsertNoteID_45_marker46">^</a></sup> Heyd, Foundations 1950, S. 107f., 126; Swietochowski, Russian Azerbaijan 1985, S. 33.</li> <li id="InsertNoteID_46"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-organisationen-und-kongresse/pan-ideologien/berna-pekesen-panturkismus#InsertNoteID_46_marker47">^</a></sup> Swietochowski, Russian Azerbaijan 1985, S. 33, 58–60.</li> <li id="InsertNoteID_47"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-organisationen-und-kongresse/pan-ideologien/berna-pekesen-panturkismus#InsertNoteID_47_marker48">^</a></sup> Zu Yusuf Akçura siehe vor allem Georgeon, Nationalisme turc 1980.</li> <li id="InsertNoteID_48"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-organisationen-und-kongresse/pan-ideologien/berna-pekesen-panturkismus#InsertNoteID_48_marker49">^</a></sup> Akçura, Üç tarz-ı siyaset 1904.</li> <li id="InsertNoteID_49"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-organisationen-und-kongresse/pan-ideologien/berna-pekesen-panturkismus#InsertNoteID_49_marker50">^</a></sup> In der Folge der russischen Niederlage im Krieg gegen Japan 1905 wurde die Unzufriedenheit mit der Autokratie von Nikolaus II. (1868–1918) immer größer. Nach der brutalen Niederschlagung einer friedlichen Demonstration durch Soldaten des Zaren formierten sich landesweit oppositionelle Gruppen, die so unterschiedliche Bevölkerungsgruppen wie Bauern, liberale Adelige, bürgerliche Intellektuelle und Sozialisten aus der Arbeiterbewegung umfassten. Es kam zu Streiks, Meutereien und zahlreichen Protestaktionen, die vom Zaren mit Gewalt bekämpft wurden. Schließlich musste Nikolaus II. jedoch den Forderungen nach Reformen Folge leisten und versprach seinem Volk im sogenannten Oktobermanifest vom 30. Oktober 1905 größere Freiheiten und die Einrichtung eines Parlaments, der Duma. Letztere wurde aber bereits 1907 wieder aufgelöst.</li> <li id="InsertNoteID_50"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-organisationen-und-kongresse/pan-ideologien/berna-pekesen-panturkismus#InsertNoteID_50_marker51">^</a></sup> Usmanova, Activity 1998, S. 417–455.</li> <li id="InsertNoteID_51"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-organisationen-und-kongresse/pan-ideologien/berna-pekesen-panturkismus#InsertNoteID_51_marker52">^</a></sup> Zu <i>Türk Yurdu</i> siehe Dumont, La Revue 1974, S. 315–331.</li> <li id="InsertNoteID_52"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-organisationen-und-kongresse/pan-ideologien/berna-pekesen-panturkismus#InsertNoteID_52_marker53">^</a></sup> Hostler, Türken 1960, S. 178.</li> <li id="InsertNoteID_53"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-organisationen-und-kongresse/pan-ideologien/berna-pekesen-panturkismus#InsertNoteID_53_marker54">^</a></sup> Zu Ahmet Ağaoğlu siehe Shissler, Between Two Empires 2003.</li> <li id="InsertNoteID_54"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-organisationen-und-kongresse/pan-ideologien/berna-pekesen-panturkismus#InsertNoteID_54_marker55">^</a></sup> Landau, Pan-Turkism 1995, S. 39–47. Siehe auch Adam, Russlandmuslime 2002.</li> <li id="InsertNoteID_55"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-organisationen-und-kongresse/pan-ideologien/berna-pekesen-panturkismus#InsertNoteID_55_marker56">^</a></sup> Akçura selbst opponierte gegen die Jungtürken in der von ihm mitgegründeten "Milli Meşrutiyet Partisi" ("Nationale Konstitutionspartei"), die eine dezidiert türkisch-nationalistische Linie verfolgte. Siehe Georgeon, Nationalisme turc 1980, S. 41f. Berkes, Development 1964, S. 322. Kritik am Panturkismus wurde z.B. von islamischen Zeitschriften wie <i>Sebilürreşad</i> ("Der Weg der Rechtleitung") und <i>Sırat-ı Müstakim</i> ("Die gerade Straße") geübt. Sie vertraten die Ansicht, dass das Prinzip des Nationalismus dem Islam widerspreche und dass die Panturkisten mit ihrer Politik die Spaltung der Muslime betrieben. Vgl. Alp, Türkismus 1915, S. 20–25.</li> <li id="InsertNoteID_56"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-organisationen-und-kongresse/pan-ideologien/berna-pekesen-panturkismus#InsertNoteID_56_marker57">^</a></sup> Alp, Türkismus 1915, S. 6.</li> <li id="InsertNoteID_57"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-organisationen-und-kongresse/pan-ideologien/berna-pekesen-panturkismus#InsertNoteID_57_marker58">^</a></sup> "Das Vaterland ist für die Türken weder die Türkei noch Turkestan – ihr Vaterland ist ein großes und ewiges Land: Turan", zitiert in: Jäschke, Turanismus 1941, S. 5.</li> <li id="InsertNoteID_58"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-organisationen-und-kongresse/pan-ideologien/berna-pekesen-panturkismus#InsertNoteID_58_marker59">^</a></sup> Heyd, Foundations 1950, S. 127; gleichlautend Hostler, Türken 1960, S. 175.</li> <li id="InsertNoteID_59"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-organisationen-und-kongresse/pan-ideologien/berna-pekesen-panturkismus#InsertNoteID_59_marker60">^</a></sup> Tekin Alp, einer der frühesten Anhänger des Panturkismus, schrieb 1915 über die verlorenen Balkankriege 1912/1913: "Ein türkisches Nationalbewusstsein war noch nicht erwacht. Ein Soldat aber, der ohne dieses nationale Ideal in den Kampf zieht, kann sich nicht gut schlagen. … Hätten die Türken im Balkankriege ein Nationalbewusstsein besessen, so wäre ihnen wohl viel Ungemach erspart geblieben, nicht nur im Kriege mit den Nachbarn, sondern auch im "Kampfe ums Leben", in ihrer inneren Entwicklung." (Alp, Türkismus 1915, S. 60.)</li> <li id="InsertNoteID_60"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-organisationen-und-kongresse/pan-ideologien/berna-pekesen-panturkismus#InsertNoteID_60_marker61">^</a></sup> Siehe Üstel, Imparatorluk 1997.</li> <li id="InsertNoteID_61"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-organisationen-und-kongresse/pan-ideologien/berna-pekesen-panturkismus#InsertNoteID_61_marker62">^</a></sup> Alp, Türkismus 1915, S. 27.</li> <li id="InsertNoteID_62"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-organisationen-und-kongresse/pan-ideologien/berna-pekesen-panturkismus#InsertNoteID_62_marker63">^</a></sup> Zitiert in: Jäschke, Turanismus 1941, S. 8.</li> <li id="InsertNoteID_63"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-organisationen-und-kongresse/pan-ideologien/berna-pekesen-panturkismus#InsertNoteID_63_marker64">^</a></sup> Alp, Türkler 1914.</li> <li id="InsertNoteID_64"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-organisationen-und-kongresse/pan-ideologien/berna-pekesen-panturkismus#InsertNoteID_64_marker65">^</a></sup> Alp, Türkismus 1915, S. 97.</li> <li id="InsertNoteID_65"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-organisationen-und-kongresse/pan-ideologien/berna-pekesen-panturkismus#InsertNoteID_65_marker66">^</a></sup> Kappeler, Russland 1992, S. 285f.</li> <li id="InsertNoteID_66"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-organisationen-und-kongresse/pan-ideologien/berna-pekesen-panturkismus#InsertNoteID_66_marker67">^</a></sup> Hostler, Türken 1960, S. 57. Mit einer Propagandaschrift, die in Bern 1916 veröffentlicht wurde, rief Yusuf Akçura Deutschland dazu auf, "die Turkvölker Russlands gegen die zarische Regierung zu unterstützen." Zitiert in: Wiederkehr, Eurasische Bewegung 2007, S. 157.</li> <li id="InsertNoteID_67"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-organisationen-und-kongresse/pan-ideologien/berna-pekesen-panturkismus#InsertNoteID_67_marker68">^</a></sup> Siehe Springer, Romantic Career 1917, S. 457–461; Olcott, Basmachi 1981, S. 352–369; Yamauchi, Green Crescent 1991. Zu Enver Paşas Kontakten bzw. Kooperation mit den Bolschewiki und seiner Entsendung durch Vladimir I. Lenin (1870–1924) nach Buchara, wo er sich schließlich gegen die Bolschewiki wandte, siehe Dumont, Fascination du bolchevisme 1975, S. 141–166; siehe auch Kramer, Islam Assembled 1986.</li> <li id="InsertNoteID_68"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-organisationen-und-kongresse/pan-ideologien/berna-pekesen-panturkismus#InsertNoteID_68_marker69">^</a></sup> Kappeler, Russland 1992, S. 284–298; siehe auch: Reynolds, Shattering Empires 2011; Barkey / Hagen, After Empire 1997; Brower, Turkestan and the Fate of the Russian Empire 2003.</li> <li id="InsertNoteID_69"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-organisationen-und-kongresse/pan-ideologien/berna-pekesen-panturkismus#InsertNoteID_69_marker70">^</a></sup> Jäschke, Turanismus 1941, S. 21. Für die Entwicklung nach 1917 siehe Noack, Muslimischer Nationalismus 2000, S. 499–538.</li> <li id="InsertNoteID_70"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-organisationen-und-kongresse/pan-ideologien/berna-pekesen-panturkismus#InsertNoteID_70_marker71">^</a></sup> Fenz, Völkerfrühling 2000, S. 97, 105, 126. Für die Entwicklungen bei den Wolgatataren nach der Oktoberrevolution siehe Bucher-Dinç, Mittlere Wolga 1997; für Zentralasien siehe Fragner, Probleme 1989, S. 19–34; Eisener, Auf den Spuren 1991; und allgemein Fragner / Kappeler, Zentralasien 2007.</li> <li id="InsertNoteID_71"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-organisationen-und-kongresse/pan-ideologien/berna-pekesen-panturkismus#InsertNoteID_71_marker72">^</a></sup> Dumont, L'axe Moscou-Ankara 1977, S. 165–193.</li> <li id="InsertNoteID_72"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-organisationen-und-kongresse/pan-ideologien/berna-pekesen-panturkismus#InsertNoteID_72_marker73">^</a></sup> Zur panturkistischen Bewegung im Zweiten Weltkrieg siehe Krecker, Deutschland 1964; Önder, Türkische Außenpolitik 1977; Landau, Pan-Turkism in Turkey 1981; und Özdoğan, Turan 2001.</li> <li id="InsertNoteID_73"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-organisationen-und-kongresse/pan-ideologien/berna-pekesen-panturkismus#InsertNoteID_73_marker74">^</a></sup> Behar, İktidar ve Tarih 1996. Auch in linguistischer Hinsicht fanden panturkistische Vorstellungen Eingang in die türkische Sprachreform der 1930er Jahre. Zu Beginn der Sprachreform wurden die linguistischen Untersuchungen über die anderen Turksprachen intensiviert, wobei die Reformer sich bei ihnen in vielerlei Weise bedienten, um Äquivalente für arabische und persische Sprachelemente zu schaffen. In dieser Zeit wurde auch die ominöse "Sonnensprachtheorie" entworfen, der zufolge alle Sprachen angeblich aus dem Türkischen stammten. Der bis in die jüngste Zeit exzessiv betriebenen Sprachreinigung bzw. Sprachreform des Türkeitürkischen wurde von Geoffrey Lewis ein "katastrophaler Erfolg" bescheinigt. Siehe Lewis, Turkish Language Reform 1999; Heyd, Language Reform 1954; Lewis, Turkish Language 1999; Çolak, Language Policy 2004.</li> </ol> </div> <div id="article_metadata"><br> <div id="license" class="smalltype"> <span class="cc-image-link"> <a class="de" rel="license" href="https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de"><img alt="Creative Commons Lizenzvertrag" style="border-width:0" src="https://i.creativecommons.org/l/by-nc-nd/3.0/80x15.png"></a> <a class="en" rel="license" href="https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en"><img alt="Creative Commons Lizenzvertrag" style="border-width:0" src="https://i.creativecommons.org/l/by-nc-nd/3.0/80x15.png"></a> </span> <br> <span class="de">Dieser Text ist lizensiert unter</span> <span class="en">This text is licensed under</span>: <span class="licence"><span class="selected-option">CC by-nc-nd 3.0 Deutschland - Namensnennung, Keine kommerzielle Nutzung, Keine Bearbeitung</span></span> </div> <hr> <p> <span id="translator"><span class="de">Übersetzt von:</span><span class="en">Translated by:</span> <span id="form-widgets-translator" class="text-widget textline-field"></span></span><br> <span id="publisher"><span class="de">Fachherausgeber:</span><span class="en">Editor:</span> <span id="form-widgets-publisher" class="text-widget textline-field">Lutz Berger</span> </span><br> <span id="copyeditor"><span class="de">Redaktion:</span><span class="en">Copy Editor:</span> <span id="form-widgets-copyeditor" class="text-widget textline-field">Christina Müller; Claudia Falk</span> </span><br> </p> <div class="document-paths-container"> <strong><span class="de">Eingeordnet unter:</span><span class="en">Filed under:</span></strong> <div class="document-paths"> <div> <ul class="path breadcrumbs"> <li> <a href="https://ego-ploneui.uni-trier.de">Startseite</a> </li> <li> <span class="path-separator">→</span> de </li> <li> <span class="path-separator">→</span> Threads </li> <li> <span class="path-separator">→</span> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen">Transnationale Bewegungen und Organisationen</a> </li> <li> <span class="path-separator">→</span> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-organisationen-und-kongresse">Internationale (geo-)politisch-kulturelle Bewegungen und Ideologien</a> </li> <li> <span class="path-separator">→</span> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-organisationen-und-kongresse/pan-ideologien">Pan-Ideologien</a> </li> <li> <span class="path-separator">→</span> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-organisationen-und-kongresse/pan-ideologien/berna-pekesen-panturkismus">Panturkismus</a> </li> </ul> </div> </div> </div> <hr> <div class="relatedItems"> </div> <h3 id="indices">Indices</h3> <div id="ddcarea"> DDC: <span id="ddcs"><a href="/search?DDC=320&portal_type=Site&Title=freigabe" class="ddc"> 320</a> <a class="de" href="http://deweysearchde.pansoft.de/webdeweysearch/executeSearch.html?query=320">[Info <img class="external_link_icon" src="/_theme/img/external_link_icon.png" alt="external link"> ]</a> <a class="en" href="http://deweysearchde.pansoft.de/webdeweysearch/executeSearch.html?query=320">[Info <img class="external_link_icon" src="/_theme/img/external_link_icon.png" alt="external link"> ]</a></span> </div> <br> <div class="geo-links-container"></div> <div id="map" style="height:450px;"></div> <script src="https://openlayers.org/api/2.13.1/OpenLayers.js"></script> <script> map = new OpenLayers.Map("map"); var markers = new OpenLayers.Layer.Markers( "Markers" ); map.addLayer(markers); map.addLayer(new OpenLayers.Layer.OSM()); var fromProjection = new OpenLayers.Projection("EPSG:4326"); // Transform from WGS 1984 var toProjection = new OpenLayers.Projection("EPSG:900913"); // to Spherical Mercator Projection var position = new OpenLayers.LonLat(8.247253,49.992863).transform( fromProjection, toProjection); map.setCenter(position, 4 ); </script> <hr> <h3><span class="de">Zitierempfehlung</span><span class="en">Citation</span></h3> <p class="box" id="citation"> <span class="articleauthor"><span class="reversedallauthors"><span class="reversedauthor">Pekesen, Berna</span><span></span></span></span>: <span class="doc_title">Panturkismus</span>, in: <span class="de">Europäische Geschichte Online (EGO), hg. vom <span class="leibniz-addition">Leibniz-</span>Institut für Europäische Geschichte (IEG), Mainz </span> <span class="en">European History Online (EGO), published by the <span class="leibniz-addition">Leibniz </span>Institute of European History (IEG), Mainz </span> <span class="publicationsdate">2014-03-04</span>. URL: <a id="primaryurl" href="">https://www.ieg-ego.eu/<span class="unique">pekesenb-2014</span>-<span class="articlelanguage">de</span></a> URN: <a id="primaryurn" href=""><span id="urn">urn:nbn:de:0159-2014030401</span></a> <span class="de">[JJJJ-MM-TT]</span><span class="en">[YYYY-MM-DD]</span>. </p> <p class="de smalltype">Bitte setzen Sie beim Zitieren dieses Beitrages hinter der URL-Angabe in Klammern das Datum Ihres letzten Besuchs dieser Online-Adresse ein. Beim Zitieren einer bestimmten Passage aus dem Beitrag bitte zusätzlich die Nummer des Textabschnitts angeben, z.B. 2 oder 1-4.</p> <p class="en smalltype">When quoting this article please add the date of your last retrieval in brackets after the url. When quoting a certain passage from the article please also insert the corresponding number(s), for example 2 or 1-4.</p> <div id="ppnarea"> <br> <span class="de">Titelexport aus</span><span class="en">Export citation from</span>: <span id="ppn"><a title="incl. export options into standard citation formats" href="http://cbsopac.rz.uni-frankfurt.de/DB=2.1/PPNSET?PPN=337450021"><span class="de">HeBIS-Online-Katalog</span><span class="en">HeBIS Online Catalogue</span> <img class="external_link_icon" src="/_theme/img/external_link_icon.png" alt="external link"></a> </span> <span id="oclc"><a title="incl. export options into standard citation formats" href="http://www.worldcat.org/oclc/871322333">WorldCat<span class="oclc-id hidden">http://www.worldcat.org/oclc/871322333</span> <img class="external_link_icon" src="/_theme/img/external_link_icon.png" alt="external link"></a> </span> <span id="swb"></span> </div> <hr class="double"> <div class="social-buttons"> <div class="email-button-container"> <a href="#" class="email-button social-button"><span title="Recommend via E-Mail" class="en">E-Mail</span><span title="Empfehlung per E-Mail" class="de">E-Mail</span></a> </div> <div class="recensio-button-container"> <span class="print"><span class="en">Comment on this entry at recensio.net</span><span class="de">Diesen Beitrag bei recensio.net kommentieren</span>: </span> <a href="#" class="recensio-button social-button"><span title="Comment on this entry at recensio.net" class="en">Comment</span><span title="Diesen Beitrag bei recensio.net kommentieren" class="de">Kommentieren</span></a> </div> <div class="gplus-button-container"> <div class="gplus-2click-dummy"><img src="/_theme/img/dummy_gplus.png" title="Click here to activate +1 button" alt="+1" class="en"><img src="/_theme/img/dummy_gplus.png" title="Hier klicken um den +1 Button zu aktivieren" alt="+1" class="de"></div></div> <div class="fb-button-container"> <div class="fb-2click-dummy"><img src="/_theme/img/dummy_facebook_en.png" title="Click here to activate Facebook button" alt="Facebook" class="en"><img src="/_theme/img/dummy_facebook.png" title="Hier klicken um den Facebook Button zu aktivieren" alt="Facebook" class="de"></div></div> </div> <!-- social-buttons --> <div class="clear"> </div> </div> </div> <!-- Content --> <div class="grid_2 hyphenate" id="rightsidebar"> <div id="mediabar"> <ul> </ul> </div> </div> <div class="clear"> </div> <div class="grid_9"> <div id="breadcrumb0" class="breadCrumb module"> <div id="breadcrumbs-1"> </div> </div> </div> </div> <!-- main --> <div class="clear"> </div> <div id="footer" class="grid_9"> <ul id="bottommenu" class="smalltype"> <li class="first"> <a href="/de/ego">Über EGO</a> </li> <li> <a href="/de/ego/kontakt">Kontakt</a> </li> <li> <a href="/de/ego/impressum">Impressum</a> </li> <li> <a href="/de/ego/datenschutz">Datenschutz</a> </li> <li class="last">ISSN 2192-7405</li> <li class="gplus-2click-dummy" data-url="https://www.ieg-ego.eu"> <img alt="+1" title="Click here to activate +1 button" src="/_theme/img/dummy_gplus.png"> </li> <li class="fb-2click-dummy" data-url="https://www.ieg-ego.eu"> <img alt="Facebook" title="Click here to activate Facebook button" src="/_theme/img/dummy_facebook_en.png"> </li> </ul> <span class="print">http://www.ieg-ego.eu ISSN 2192-7405</span> </div> <!-- footer --> </div> <!-- wrapper --> <script src="https://www.ieg-ego.eu/_theme/js/plugins.min.js" type="text/javascript"></script> <!-- <script src="js/jquery.easing.1.3.js" type="text/javascript" ></script> <script src="js/jquery.jBreadCrumb.1.1.js" type="text/javascript" ></script> <script src="js/sexylightbox.v2.3.jquery.min.js" type="text/javascript" ></script> <script src="js/jquery.TableOfContents.js" type="text/javascript" ></script> <script src="js/jquery.i18n.js" type="text/javascript" ></script>--> <!-- <script src="js/hyphenator4.4.0_de_en.js" type="text/javascript"></script>--> <script src="https://www.ieg-ego.eu/_theme/js/jquery.scrollUp.min.js" type="text/javascript"></script> <script type="text/javascript" src="https://apis.google.com/js/plusone.js"> { parsetags: 'explicit' } </script> <script src="https://www.ieg-ego.eu/_theme/js/ego_global.js" type="text/javascript"></script> <!-- Matomo --> <script type="text/javascript"> var _paq = window._paq = window._paq || []; /* tracker methods like "setCustomDimension" should be called before "trackPageView" */ _paq.push(['trackPageView']); _paq.push(['enableLinkTracking']); (function() { var u="https://tcdhpiwik.uni-trier.de/"; _paq.push(['setTrackerUrl', u+'matomo.php']); _paq.push(['setSiteId', '11']); var d=document, g=d.createElement('script'), s=d.getElementsByTagName('script')[0]; g.type='text/javascript'; g.async=true; g.src=u+'matomo.js'; s.parentNode.insertBefore(g,s); })(); </script> <!-- End Matomo Code --> </body> </html>
Actions
Delete
List Pages