EGO |
People
,
Places
,
Pages
Edit Page
Title
Url
https://www.ieg-ego.eu/de/threads/europa-unterwegs/christliche-konfessionsmigration/ute-lotz-heumann-reformierte-konfessionsmigration-die-hugenotten
Content
<!DOCTYPE html> <html lang="de" class="de text article"> <head><meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=utf-8"> <meta http-equiv="Access-Control-Allow-Origin" content="*"> <meta http-equiv="Content-Security-Policy" content="upgrade-insecure-requests"> <link rel="shortcut icon" href="https://www.ieg-ego.eu/_theme/img/favicon.ico" type="image/x-icon"> <link rel="icon" href="https://www.ieg-ego.eu/_theme/img/favicon.ico" type="image/x-icon"> <link rel="apple-touch-icon" href="https://www.ieg-ego.eu/_theme/img/apple-touch-icon.png"> <!-- Always force latest IE rendering engine (even in intranet) & Chrome Frame Remove this if you use the .htaccess --> <link rel="schema.DC" href="https://purl.org/dc/elements/1.1/"> <link rel="schema.DCTERMS" href="https://purl.org/dc/terms/"> <meta http-equiv="X-UA-Compatible" content="IE=edge,chrome=1"> <meta http-equiv="content-language" content="de"> <meta name="description" content="Der Beitrag untersucht die Bedingungen und Folgen eines der bedeutendsten Transferprozesse im frühneuzeitlichen Europa: die Migration der Hugenotten, die nach der Aufhebung des Edikts von Nantes im Jahr 1685 Frankreich verließen und in anderen europäischen Ländern und in Übersee Aufnahme fanden. Nach einem Überblick über die Verteilung der ca. 150.000–200.000 Migranten in den Aufnahmeländern wird die Frage der Ansiedlungsbedingungen im Hinblick auf die wirtschaftliche, rechtliche und religiöse Stellung der Hugenotten analysiert. Abschließend wird nach den längerfristigen Konsequenzen dieser Migration auf der Ebene von wirtschaftlichem und kulturellem Transfer sowie von Integration und Assimilation gefragt."><meta name="copyright" content="IEG Mainz"> <meta name="google-site-verification" content="MJGOUQy7My8Aecc8deyTY6HwXqOTYaGiuYJT_gKFf2Y"> <meta property="fb:admins" content="100001928375895"> <meta property="og:site_name" content="EGO | Europäische Geschichte Online"> <meta property="og:type" content="article"> <meta property="og:email" content="egoredaktion@ieg-mainz.de"> <meta property="og:phone_number" content="+49 6131 39 393 50"> <meta property="og:fax_number" content="+49 6131 39 353 26"> <link rel="alternate" href="https://twitter.com/statuses/user_timeline/234792826.rss" title="Tweets von EGO bei Twitter.com" type="application/rss+xml"> <link rel="search" type="application/opensearchdescription+xml" title="EGO" href="https://www.ieg-ego.eu/_theme/egosearch.xml"> <!-- Icon Information for Google Chrome --> <!-- <meta name="application-name" content="Europäische Freimaurereien 1850-1935: Netzwerke und transnationale Bewegungen ::: EGO - Europäische Geschichte Online"/> --> <meta name="application-url" content="https://www.ieg-ego.eu"> <link rel="stylesheet" href="https://code.jquery.com/ui/1.9.1/themes/base/jquery-ui.css"> <script type="text/javascript" src="https://ajax.googleapis.com/ajax/libs/jquery/1.8.2/jquery.min.js"></script> <script type="text/javascript" src="https://ajax.googleapis.com/ajax/libs/jqueryui/1.9.1/jquery-ui.min.js"></script> <script src="https://www.ieg-ego.eu/_theme/js/css_browser_selector.js" type="text/javascript"></script> <script src="https://www.ieg-ego.eu/_theme/js/flowplayer-3.2.4.min.js" type="text/javascript"></script> <script src="https://www.ieg-ego.eu/_theme/js/carousel.js" type="text/javascript"></script> <link rel="Stylesheet" type="text/css" href="https://www.ieg-ego.eu/_theme/css/screen.css" media="screen, projection"> <link rel="Stylesheet" type="text/css" href="https://www.ieg-ego.eu/_theme/css/print.css" media="print"> <link rel="Stylesheet" type="text/css" href="https://www.ieg-ego.eu/_theme/css/carousel.css" media="screen, projection"> <title>Reformierte Konfessionsmigration: Die Hugenotten — EGO </title> <meta name="DC.Publisher" content="IEG(http://www.ieg-mainz.de)"><meta name="DC.Title" content="Reformierte Konfessionsmigration: Die Hugenotten"><meta name="DC.Source" content="EGO(http://www.ieg-ego.eu)"><meta name="DC.Date.Issued" scheme="DCTERMS.W3CTDF" content="2012-05-31"><meta name="DC.Identifier" scheme="DCTERMS.URI" content="WorldCathttp://www.worldcat.org/oclc/862476901"><meta name="DC.Rights" content="CC by-nc-nd 3.0 Deutschland - Namensnennung, Keine kommerzielle Nutzung, Keine Bearbeitung"><meta name="DC.Description" content="Der Beitrag untersucht die Bedingungen und Folgen eines der bedeutendsten Transferprozesse im frühneuzeitlichen Europa: die Migration der Hugenotten, die nach der Aufhebung des Edikts von Nantes im Jahr 1685 Frankreich verließen und in anderen europäischen Ländern und in Übersee Aufnahme fanden. Nach einem Überblick über die Verteilung der ca. 150.000–200.000 Migranten in den Aufnahmeländern wird die Frage der Ansiedlungsbedingungen im Hinblick auf die wirtschaftliche, rechtliche und religiöse Stellung der Hugenotten analysiert. Abschließend wird nach den längerfristigen Konsequenzen dieser Migration auf der Ebene von wirtschaftlichem und kulturellem Transfer sowie von Integration und Assimilation gefragt."><meta name="DC.Identifier" scheme="DCTERMS.URI" content="urn:nbn:de:0159-2012053110"><meta name="DC.Type" content="Text" scheme="DCMIType"><meta name="DC.Format" content="text/html" scheme="IMT"><meta name="DC.Publisher" content="IEG(http://www.ieg-mainz.de)"><meta name="generator" content="Plone - http://plone.com"></head> <body> <iframe id="manifest_iframe_hack" style="display: none;" src="https://www.ieg-ego.eu/_theme/temporary_manifest_hack.html"> </iframe> <div id="wrapper" class="container container_9"> <div id="header" class="grid_9"> <ul id="topmenu" class="smalltype"> <li class="first"> <a href="/de/ego">Über EGO</a> </li> <li> <a href="/de/ego/kontakt">Kontakt</a> </li> <li> <a href="/de/ego/impressum">Impressum</a> </li> <li class="last"> <a href="/de/ego/datenschutz">Datenschutz</a> </li> </ul> <ul id="languageselect" class="smalltype"> <li class="first">Deutsch |</li> <li class="last"><a href="/lotzheumannu-2012-en?set_language=en&-C=" title="English">English</a></li> </ul> <h1 id="sitelogo"> <a href="/?set_language=de" title="Zurück zur Hauptseite"> <img src="/_theme/img/EGO_logotype_de.png" width="189" height="43" alt="EGO - Europäische Geschichte Online"> </a> </h1> <ul id="mainmenu"> <li class="first top">Thread<span class="arrowdown">▾</span> <ul> <li><a href="/de/threads/theorien-und-methoden">Theorien und Methoden</a></li> <li><a href="/de/threads/hintergruende">Hintergründe</a></li> <li><a href="/de/threads/crossroads">Crossroads</a></li> <li><a href="/de/threads/modelle-und-stereotypen">Modelle und Stereotypen</a></li> <li><a href="/de/threads/europa-unterwegs">Europa unterwegs</a></li> <li><a href="/de/threads/europaeische-medien">Europäische Medien</a></li> <li><a href="/de/threads/europaeische-netzwerke">Europäische Netzwerke</a></li> <li><a href="/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen">Transnationale Bewegungen und Organisationen</a></li> <li><a href="/de/threads/buendnisse-und-kriege">Bündnisse und Kriege</a></li> <li><a href="/de/threads/europa-und-die-welt">Europa und die Welt</a></li> </ul> </li> <li class="top">Raum<span class="arrowdown">▾</span> <ul> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&area=1&sort_on=effective&sort_order=descending%0A" title="Deutschland, Österreich, Polen, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Tschechische Republik, Kroatien, Ungarn">Mitteleuropa</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&area=0&sort_on=effective&sort_order=descending" title="Albanien, Bulgarien, Europäische Türkei, Griechenland, Jugoslawien">Balkanhalbinsel</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&area=5&sort_on=effective&sort_order=descending" title="Weißrussland, Moldawien, Ukraine, Russland (europäischer Teil)">Osteuropa</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&area=2&sort_on=effective&sort_order=descending" title="Baltikum, Island, Norwegen, Schweden, Dänemark, Finnland, Karelien, Halbinsel Kola">Nordeuropa</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&area=4&sort_on=effective&sort_order=descending" title="Frankreich, Britische Inseln, Belgien, Luxemburg, Niederlande">Westeuropa</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&area=3&sort_on=effective&sort_order=descending" title="Iberische, Apenninen- und südliche Balkanhalbinsel einschl. Malta">Südeuropa</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&area=6&sort_on=effective&sort_order=descending">Außereuropäische Welt</a></li> </ul> </li> <li class="top">Thema<span class="arrowdown">▾</span> <ul> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&topic=0&sort_on=effective&sort_order=descending">Bildung, Wissenschaft</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&topic=1&sort_on=effective&sort_order=descending">Künste</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&topic=2&sort_on=effective&sort_order=descending">Gesellschaft, Soziales</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&topic=3&sort_on=effective&sort_order=descending">Politik</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&topic=4&sort_on=effective&sort_order=descending">Recht, Verfassung</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&topic=5&sort_on=effective&sort_order=descending">Religion</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&topic=11&sort_on=effective&sort_order=descending">Militär</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&topic=6&sort_on=effective&sort_order=descending">Migration, Reise</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&topic=7&sort_on=effective&sort_order=descending">Medien, Kommunikation</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&topic=8&sort_on=effective&sort_order=descending">Agenten, Mittler</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&topic=9&sort_on=effective&sort_order=descending">Theorie, Methodik</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&topic=10&sort_on=effective&sort_order=descending">Wirtschaft, Technologie</a></li> </ul> </li> <li class="last top">Zeit<span class="arrowdown">▾</span> <ul> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&timeframe=1450+OR+1460+OR+1470+OR+1480+OR+1490&sort_on=effective&sort_order=descending">15. Jahrhundert</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&timeframe=1500+OR+1510+OR+1520+OR+1530+OR+1540+OR+1550+OR+1560+OR+1570+OR+1580+OR+1590&sort_on=effective&sort_order=descending">16. Jahrhundert</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&timeframe=1600+OR+1610+OR+1620+OR+1630+OR+1640+OR+1650+OR+1660+OR+1670+OR+1680+OR+1690&sort_on=effective&sort_order=descending">17. Jahrhundert</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&timeframe=1700+OR+1710+OR+1720+OR+1730+OR+1740+OR+1750+OR+1760+OR+1770+OR+1780+OR+1790&sort_on=effective&sort_order=descending">18. Jahrhundert</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&timeframe=1800+OR+1810+OR+1820+OR+1830+OR+1840+OR+1850+OR+1860+OR+1870+OR+1880+OR+1890&sort_on=effective&sort_order=descending">19. Jahrhundert</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&timeframe=1900+OR+1910+OR+1920+OR+1930+OR+1940+OR+1950+OR+1960+OR+1970+OR+1980+OR+1990&sort_on=effective&sort_order=descending">20. Jahrhundert</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&timeframe=2000+OR+2010&sort_on=effective&sort_order=descending">21. Jahrhundert</a></li> </ul> </li> </ul> <div id="quicksearch"> <form method="get" action="/search"> <fieldset class="fieldset"> <input id="qs_query" class="searchPage test" type="text" name="SearchableText" data-alt="Suchen" value="Suchen"><input class="submit" type="submit" name="submit" value=" "> <input type="hidden" name="portal_type" value="Site"> <input type="hidden" name="Title" value="freigabe"> <input type="hidden" name="set_language" value="de"> </fieldset> </form> <p><a id="advancedsearch" class="smalltype" href="/advanced_search?set_language=de">Erweiterte Suche</a></p> </div> </div> <!-- header --> <div class="clear"> </div> <div id="main"> <div id="side" class="grid_2 hyphenate"> <ul id="threadnavigation" class="navTree navTreeLevel0"> <li class="navTreeItem navTreeTopNode nav-section-europa-unterwegs"> <p> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/europa-unterwegs" title="" class="contenttype-folder"> <span>Europa unterwegs</span> </a> </p> <ul> <li class="navTreeItem visualNoMarker navTreeFolderish section-arbeitsmigration-wirtschaftsmigration"> <p> <span class="contract-expand"> </span> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/europa-unterwegs/arbeitsmigration-wirtschaftsmigration" title="" class="state-published navTreeFolderish contenttype-folder"> <span>Arbeitsmigration, Wirtschaftsmigration</span> </a> </p> <ul class="navTree navTreeLevel1"> <li class="navTreeItem visualNoMarker section-arbeits-und-wirtschaftsmigrationen-im-19-und-20"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/europa-unterwegs/arbeitsmigration-wirtschaftsmigration/arbeits-und-wirtschaftsmigrationen-im-19.-und-20.-jahrhundert-arbeits-und-wirtschaftsmigrationen-19.-20.-jahrhundert-ueb-vorankuendigung" title="" class="state-published contenttype-site"> <span>Arbeits- und Wirtschaftsmigrationen 19.-20. Jahrhundert*</span> </a> </p> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker section-ulbe-bosma-emigration-colonial-circuits-between"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/europa-unterwegs/arbeitsmigration-wirtschaftsmigration/ulbe-bosma-emigration-colonial-circuits-between-europe-and-asia-in-the-19th-and-early-20th-century" title="" class="state-missing-value contenttype-link"> <span>Emigration: Europe and Asia</span> </a> </p> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker section-irial-glynn-emigration-ueber-den-atlantik-iren"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/europa-unterwegs/arbeitsmigration-wirtschaftsmigration/irial-glynn-emigration-ueber-den-atlantik-iren-italiener-und-schweden-im-vergleich-1800-1950" title="" class="state-published contenttype-site"> <span>Emigration über den Atlantik</span> </a> </p> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker section-gunilla-budde-als-erzieherinnen-in-europa"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/europa-unterwegs/arbeitsmigration-wirtschaftsmigration/gunilla-budde-als-erzieherinnen-in-europa-unterwegs-gouvernanten-governesses-und-gouvernantes" title="" class="state-published contenttype-site"> <span>Erzieherinnen</span> </a> </p> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker navTreeFolderish section-heimkehr-volksdeutsche-fremder"> <p> <span class="contract-expand"> </span> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/europa-unterwegs/arbeitsmigration-wirtschaftsmigration/heimkehr-volksdeutsche-fremder-staatsangehoerigkeit" title="" class="state-published navTreeFolderish contenttype-folder"> <span>"Heimkehr"? "Volksdeutsche fremder Staatsangehörigkeit"</span> </a> </p> <ul class="navTree navTreeLevel2"> <li class="navTreeItem visualNoMarker section-jochen-oltmer-quelle-beschwerde-des-magistrats"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/europa-unterwegs/arbeitsmigration-wirtschaftsmigration/heimkehr-volksdeutsche-fremder-staatsangehoerigkeit/jochen-oltmer-quelle-beschwerde-des-magistrats-frankfurt-oder-1921-12-10" title="" class="state-published contenttype-site"> <span>Quelle: Beschwerde des Magistrats Frankfurt a.O.</span> </a> </p> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker section-jochen-oltmer-quelle-immediatbericht-1903-07-12"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/europa-unterwegs/arbeitsmigration-wirtschaftsmigration/heimkehr-volksdeutsche-fremder-staatsangehoerigkeit/jochen-oltmer-quelle-immediatbericht-1903-07-12" title="" class="state-published contenttype-site"> <span>Quelle: Immediatbericht</span> </a> </p> </li> </ul> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker section-leslie-page-moch-internal-migration-before-and"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/europa-unterwegs/arbeitsmigration-wirtschaftsmigration/leslie-page-moch-internal-migration-before-and-during-the-industrial-revolution-the-case-of-france-and-germany" title="" class="state-missing-value contenttype-link"> <span>Internal Migration</span> </a> </p> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker section-ulrike-thoms-von-der-migranten-zur-lifestylekueche"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/europa-unterwegs/arbeitsmigration-wirtschaftsmigration/ulrike-thoms-von-der-migranten-zur-lifestylekueche-die-karriere-der-italienischen-kueche-in-europa" title="" class="state-published contenttype-site"> <span>Italienische Küche</span> </a> </p> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker section-pieter-c-emmer-leo-lucassen-migration-from-the"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/europa-unterwegs/arbeitsmigration-wirtschaftsmigration/pieter-c-emmer-leo-lucassen-migration-from-the-colonies-to-western-europe-since-1800" title="" class="state-missing-value contenttype-link"> <span>Migration from the Colonies</span> </a> </p> </li> </ul> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker navTreeItemInPath selected expanded navTreeFolderish section-christliche-konfessionsmigration"> <p> <span class="contract-expand"> </span> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/europa-unterwegs/christliche-konfessionsmigration" title="" class="state-published navTreeItemInPath selected expanded navTreeFolderish contenttype-folder"> <span>Christliche Konfessionsmigration</span> </a> </p> <ul class="navTree navTreeLevel1"> <li class="navTreeItem visualNoMarker section-antitrinitarier-antitrinitarier-be-freigabe"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/europa-unterwegs/christliche-konfessionsmigration/antitrinitarier-antitrinitarier-be-freigabe" title="" class="state-missing-value contenttype-link"> <span>Antitrinitarier</span> </a> </p> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker section-justus-nipperdey-bevoelkerungstheorie-und"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/europa-unterwegs/christliche-konfessionsmigration/justus-nipperdey-bevoelkerungstheorie-und-konfessionsmigration-in-der-fruehen-neuzeit" title="" class="state-published contenttype-site"> <span>Bevölkerungstheorie und Konfessionsmigration</span> </a> </p> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker section-confessional-migration-anabaptists-2013-mennonites"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/europa-unterwegs/christliche-konfessionsmigration/confessional-migration-anabaptists-2013-mennonites-hutterites-baptists-etc.-confessional-migration-anabaptists-be-freigabe-1" title="" class="state-missing-value contenttype-link"> <span>Confessional Migration: Anabaptists</span> </a> </p> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker section-harm-klueting-katholische-konfessionsmigration"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/europa-unterwegs/christliche-konfessionsmigration/harm-klueting-katholische-konfessionsmigration" title="" class="state-published contenttype-site"> <span>Katholische Konfessionsmigration</span> </a> </p> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker navTreeFolderish section-lutherische-konfessionsmigration"> <p> <span class="contract-expand"> </span> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/europa-unterwegs/christliche-konfessionsmigration/lutherische-konfessionsmigration" title="" class="state-published navTreeFolderish contenttype-folder"> <span>Lutherische Konfessionsmigration</span> </a> </p> <ul class="navTree navTreeLevel2"> <li class="navTreeItem visualNoMarker section-vera-von-der-osten-sacken-exul-christi"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/europa-unterwegs/christliche-konfessionsmigration/lutherische-konfessionsmigration/vera-von-der-osten-sacken-exul-christi-konfessionsmigration-im-strengen-luthertum-zwischen-1548-und-1618" title="" class="state-published contenttype-site"> <span>Exul Christi</span> </a> </p> </li> </ul> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker navTreeCurrentNode selected expanded this section-ute-lotz-heumann-reformierte-konfessionsmigration"> <p> <span class="this-indicator"> </span> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/europa-unterwegs/christliche-konfessionsmigration/ute-lotz-heumann-reformierte-konfessionsmigration-die-hugenotten" title="" class="state-published navTreeCurrentItem navTreeCurrentItem navTreeCurrentNode selected expanded this contenttype-site"> <span>Reformierte Konfessionsmigration: Hugenotten</span> </a> </p> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker section-albert-de-lange-reformierte-konfessionsmigration"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/europa-unterwegs/christliche-konfessionsmigration/albert-de-lange-reformierte-konfessionsmigration-die-waldenser-in-suedwestdeutschland-1699-1823" title="" class="state-published contenttype-site"> <span>Reformierte Konfessionsmigration: Waldenser</span> </a> </p> </li> </ul> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker navTreeFolderish section-ethnische-zwangsmigration"> <p> <span class="contract-expand"> </span> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/europa-unterwegs/ethnische-zwangsmigration" title="" class="state-published navTreeFolderish contenttype-folder"> <span>Ethnische Zwangsmigration</span> </a> </p> <ul class="navTree navTreeLevel1"> <li class="navTreeItem visualNoMarker section-luis-fernando-bernabe-pons-expulsion-of-the"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/europa-unterwegs/ethnische-zwangsmigration/luis-fernando-bernabe-pons-expulsion-of-the-muslims-from-spain" title="" class="state-missing-value contenttype-link"> <span>Expulsion of the Muslims from Spain</span> </a> </p> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker section-detlef-brandes-flucht-und-vertreibung-1938-1950"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/europa-unterwegs/ethnische-zwangsmigration/detlef-brandes-flucht-und-vertreibung-1938-1950" title="" class="state-published contenttype-site"> <span>Flucht und Vertreibung (1938–1950)</span> </a> </p> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker section-berna-pekesen-vertreibung-der-muslime-vom-balkan"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/europa-unterwegs/ethnische-zwangsmigration/berna-pekesen-vertreibung-der-muslime-vom-balkan" title="" class="state-published contenttype-site"> <span>Vertreibung der Muslime vom Balkan</span> </a> </p> </li> </ul> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker navTreeFolderish section-juedische-migration"> <p> <span class="contract-expand"> </span> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/europa-unterwegs/juedische-migration" title="" class="state-published navTreeFolderish contenttype-folder"> <span>Jüdische Migration</span> </a> </p> <ul class="navTree navTreeLevel1"> <li class="navTreeItem visualNoMarker navTreeFolderish section-aschkenasische-juden-im-europa-der-fruehen-neuzeit"> <p> <span class="contract-expand"> </span> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/europa-unterwegs/juedische-migration/aschkenasische-juden-im-europa-der-fruehen-neuzeit" title="" class="state-published navTreeFolderish contenttype-folder"> <span>Aschkenasische Juden im Europa der Frühen Neuzeit</span> </a> </p> <ul class="navTree navTreeLevel2"> <li class="navTreeItem visualNoMarker section-predrag-bukovec-jakob-frank-und-der-frankismus"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/europa-unterwegs/juedische-migration/aschkenasische-juden-im-europa-der-fruehen-neuzeit/predrag-bukovec-jakob-frank-und-der-frankismus" title="" class="state-published contenttype-site"> <span>Jakob Frank</span> </a> </p> </li> </ul> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker section-predrag-bukovec-ost-und-suedosteuropaeische-juden"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/europa-unterwegs/juedische-migration/predrag-bukovec-ost-und-suedosteuropaeische-juden-im-19-und-20-jhd" title="" class="state-published contenttype-site"> <span>Ost- und südosteuropäische Juden</span> </a> </p> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker section-predrag-bukovec-sephardische-juden-in-der-fruehen"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/europa-unterwegs/juedische-migration/predrag-bukovec-sephardische-juden-in-der-fruehen-neuzeit" title="" class="state-published contenttype-site"> <span>Sephardische Juden</span> </a> </p> </li> </ul> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker navTreeFolderish section-kavalierstour-bildungsreise-grand-tour"> <p> <span class="contract-expand"> </span> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/europa-unterwegs/kavalierstour-bildungsreise-grand-tour" title="" class="state-published navTreeFolderish contenttype-folder"> <span>Kavalierstour – Bildungsreise – Grand Tour</span> </a> </p> <ul class="navTree navTreeLevel1"> <li class="navTreeItem visualNoMarker section-hildegard-fruebis-kuenstlerreisen-das-beispiel"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/europa-unterwegs/kavalierstour-bildungsreise-grand-tour/hildegard-fruebis-kuenstlerreisen-das-beispiel-aegypten" title="" class="state-published contenttype-site"> <span>Künstlerreisen</span> </a> </p> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker section-carsten-ruhl-der-palladianismus"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/europa-unterwegs/kavalierstour-bildungsreise-grand-tour/carsten-ruhl-der-palladianismus" title="" class="state-published contenttype-site"> <span>Palladianismus</span> </a> </p> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker section-sandra-vlasta-literarische-reisen-nach-italien"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/europa-unterwegs/kavalierstour-bildungsreise-grand-tour/sandra-vlasta-literarische-reisen-nach-italien" title="" class="state-published contenttype-site"> <span>Reisen nach Italien</span> </a> </p> </li> </ul> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker navTreeFolderish section-pilgerfahrten-und-wallfahrten"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/europa-unterwegs/pilgerfahrten-und-wallfahrten" title="" class="state-published navTreeFolderish contenttype-folder"> <span>Pilgerreisen und Wallfahrten*</span> </a> </p> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker navTreeFolderish section-politische-migration"> <p> <span class="contract-expand"> </span> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/europa-unterwegs/politische-migration" title="" class="state-published navTreeFolderish contenttype-folder"> <span>Politische Migration (Exil)*</span> </a> </p> <ul class="navTree navTreeLevel1"> <li class="navTreeItem visualNoMarker section-claus-dieter-krohn-emigration-1933-1945-1950"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/europa-unterwegs/politische-migration/claus-dieter-krohn-emigration-1933-1945-1950" title="" class="state-published contenttype-site"> <span>Emigration 1933–1945/1950</span> </a> </p> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker section-friedemann-pestel-franzoesische"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/europa-unterwegs/politische-migration/friedemann-pestel-franzoesische-revolutionsmigration-nach-1789" title="" class="state-published contenttype-site"> <span>Revolutionsmigration nach 1789</span> </a> </p> </li> </ul> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker navTreeFolderish section-tourismus"> <p> <span class="contract-expand"> </span> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/europa-unterwegs/tourismus" title="" class="state-published navTreeFolderish contenttype-folder"> <span>Tourismus</span> </a> </p> <ul class="navTree navTreeLevel1"> <li class="navTreeItem visualNoMarker section-burkhart-lauterbach-der-berg-ruft-alpentourismus"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/europa-unterwegs/tourismus/burkhart-lauterbach-der-berg-ruft-alpentourismus-und-kulturtransfer-seit-dem-18-jahrhundert" title="" class="state-published contenttype-site"> <span>Alpentourismus</span> </a> </p> </li> </ul> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker navTreeFolderish section-verkehrswege-transport-reisen"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/europa-unterwegs/verkehrswege-transport-reisen" title="" class="state-published navTreeFolderish contenttype-folder"> <span>Transport und Verkehr</span> </a> </p> </li> </ul> </li> </ul> </div> <div id="content" class="grid_5"> <h1><span id="parent-fieldname-title" class="hyphenate">Reformierte Konfessionsmigration: Die Hugenotten</span></h1> <div class="documentByLine" id="document-byline"> <span class="property documentAuthor"> <span class="de">von </span> <span class="en">by </span> Ute Lotz-Heumann<span></span></span> <span class="property documentLanguage"><span class="de">Original auf</span><span class="en">Original in</span> <span id="originallanguage_top">Deutsch</span>, <span class="de">angezeigt auf</span><span class="en">displayed in</span> <span id="articlelangselector"><a href="" id="articlelanguage_top">Deutsch</a><ul id="avllist"><li><a href="/lotzheumannu-2012-de"><span class="languagename_short">de</span><span class="languagename"><span class="de">Deutsch</span><span class="en">German</span></span></a></li><li><a href="/lotzheumannu-2012-en"><span class="languagename_short">en</span><span class="languagename"><span class="de">Englisch</span><span class="en">English</span></span></a></li></ul></span><span class="arrowdown">▾</span></span> <br> <span class="documentModified"> <span class="en">Published</span><span class="de">Erschienen</span>: <span id="dateselector"> <span id="publicationsdate_top" href="#">2012-05-31</span> <ul id="datelist" class="select-popup"></ul> </span> </span> <a class="printthis" onclick="window.print(); return false;" href="#"> <img class="en" src="/_theme/img/print_12x12.png" alt="Print" title="Print"> <img class="de" src="/_theme/img/print_12x12.png" alt="Drucken" title="Drucken"> </a> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/europa-unterwegs/christliche-konfessionsmigration/ute-lotz-heumann-reformierte-konfessionsmigration-die-hugenotten/customview/++widget++form.widgets.dnb/@@download/lotzheumannu-2012-de.pdf"> <img alt="PDF" class="pdficon" src="/_theme/img/pdf_12x12.png" title="PDF Version"> </a> <span id="emailauthorlink"><!-- --><a href="https://www.ieg-ego.eu/author/lotzheumannu"><!-- --><img class="en" alt="E-mail" src="/_theme/img/mail_12x12.png" title="E-mail the author"><!-- --><img class="de" alt="E-mail" src="/_theme/img/mail_12x12.png" title="E-Mail an den Autor"></a> </span> <a id="dcexport" class="xmlexport link-trailing-slash" href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/europa-unterwegs/christliche-konfessionsmigration/ute-lotz-heumann-reformierte-konfessionsmigration-die-hugenotten/dcexport"><!-- --><img class="en" src="/_theme/img/xml_12x12.png" alt="XML Metadata" title="save metadata as XML"><!-- --><img class="de" src="/_theme/img/xml_12x12.png" alt="XML Metadaten" title="Metadaten als XML speichern"> </a>    <span id="form-widgets-shorttitle" style="display:none">Reformierte Konfessionsmigration Hugenotten</span> </div> <p class="documentDescription"> <span id="parent-fieldname-description" class="hyphenate">Der Beitrag untersucht die Bedingungen und Folgen eines der bedeutendsten Transferprozesse im frühneuzeitlichen Europa: die Migration der Hugenotten, die nach der Aufhebung des Edikts von Nantes im Jahr 1685 Frankreich verließen und in anderen europäischen Ländern und in Übersee Aufnahme fanden. Nach einem Überblick über die Verteilung der ca. 150.000–200.000 Migranten in den Aufnahmeländern wird die Frage der Ansiedlungsbedingungen im Hinblick auf die wirtschaftliche, rechtliche und religiöse Stellung der Hugenotten analysiert. Abschließend wird nach den längerfristigen Konsequenzen dieser Migration auf der Ebene von wirtschaftlichem und kulturellem Transfer sowie von Integration und Assimilation gefragt.</span> </p> <dl class="portlet toc" id="document-toc"> <dt class="portletHeader"><span class="de">Inhaltsverzeichnis</span><span class="en">Table of Contents</span></dt> <dd class="portletItem"></dd> </dl> <div id="parent-fieldname-text" class="hyphenate"> <div id="articlebody"> <div class="fieldErrorBox"></div> <span id="tableOfContents" data-toc="true"></span> <h2>Hintergründe der Hugenottenmigration</h2> <p>Die Migration von Menschen zwischen kulturellen Systemen ist, im Vergleich zum Transfer von materiellen und kulturellen Gütern, <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/europa-unterwegs/de/threads/europa-unterwegs/reise-und-technologietransfer-wissenstransfer/reise-und-technologietransfer-wissenstransfer">Technologien</a> oder Ideen, ein tiefgreifender und meist auch nicht reibungslos verlaufender Prozess, der Transferprozesse (menschliche Fähigkeiten und Ideen, Sprache, Religion) miteinschließt. Die Hugenotten, französische Protestanten, die vor allem nach 1685 ihre Heimat verließen und sich in anderen <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4015701-5" rel="noopener" target="_blank">europäischen</a></span> Ländern, aber auch in <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4042483-2" rel="noopener" target="_blank">Nordamerika</a></span> und <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4078012-0" rel="noopener" target="_blank">Südafrika</a></span> ansiedelten, können als Beispiel einer frühneuzeitlichen Migration par excellence angesehen werden. Da die hugenottischen Réfugiés <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4018145-5" rel="noopener" target="_blank">Frankreich</a></span> als Flüchtlinge verließen, war ihnen bis in das späte 18. Jahrhundert die zeitweise oder auch dauerhafte Rückkehr in ihre Heimat verstellt. Zugleich waren die Hugenotten jedoch nicht passive Opfer; vielmehr gestalteten sie die Bedingungen ihrer Migration in vielerlei Hinsicht entscheidend mit. Im Folgenden werden die Voraussetzungen, Bedingungen und Konsequenzen der massenhaften Migration französischer Protestanten in andere europäische Länder im späten 17. Jahrhundert und beginnenden 18. Jahrhundert analysiert.</p> <p>Die Herkunft des Terminus "Hugenotten" ist nicht abschließend geklärt, der Begriff ist aber fraglos als negativ konnotierte Fremdbezeichnung entstanden. Die Forschung geht heute – unter Rückgriff auf ältere Vermutungen – mehrheitlich davon aus, dass der Begriff auf ein Gespenst namens Roi Hugo (König Hugo) in den Straßen von <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4060530-9" rel="noopener" target="_blank">Tours</a></span> anspielt, und damit – in der Verkleinerungsform – auf die nächtlichen und heimlichen Treffen der französischen Protestanten im frühen 16. Jahrhundert verweist. Eine andere sprachwissenschaftlich etymologisch unterfütterte These besagt, der Begriff sei von einem auch dem Wort "Eidgenossen" zugrundeliegenden Etymon "eyguenot" abgeleitet und beziehe sich auf den Zusammenschluss der französischen Protestanten zu einer religiösen, auch politisch Einfluss gewinnenden "Partei".<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_0_marker1" title=' So schon Sander, Die Hugenotten 1885, S. 39. Anders die sprachwissenschaftliche Perspektive, vgl. Naef, "Huguenot" 1950.'><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/europa-unterwegs/christliche-konfessionsmigration/ute-lotz-heumann-reformierte-konfessionsmigration-die-hugenotten#InsertNoteID_0">1</a></sup></span> Zudem ist zu betonen, dass in der Forschung sowohl ein engerer als auch ein weiterer Hugenotten-Begriff Verwendung findet. Im engeren – und für den Kontext des vorliegenden Beitrags zentralen – Sinn waren Hugenotten diejenigen Mitglieder der reformierten Kirche Frankreichs, die seit den 1680er Jahren aufgrund zunehmenden konfessionellen Drucks aus Frankreich auswanderten. Der weitere Hugenotten-Begriff umfasst dagegen auch andere Gruppen reformierter Konfession, wie beispielsweise die als <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/europa-unterwegs/de/threads/europa-unterwegs/christliche-konfessionsmigration/albert-de-lange-reformierte-konfessionsmigration-die-waldenser-in-suedwestdeutschland-1699-1823">Waldenser</a> (<i>Vaudois</i>) bezeichneten Bewohner der Alpentäler <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4051850-4" rel="noopener" target="_blank">Savoyens</a></span> und Frankreichs.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_1_marker2" title=' Vgl. Asche, Art. "Hugenotten" 2007, S. 635–636; Dingel, Art. "Hugenotten" 2007, Sp. 658; Dölemeyer, Hugenotten 2006, S. 11–13; Niggemann, Immigrationspolitik 2008, S. 9–10.'><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/europa-unterwegs/christliche-konfessionsmigration/ute-lotz-heumann-reformierte-konfessionsmigration-die-hugenotten#InsertNoteID_1">2</a></sup></span></p> <p>Im Jahr 1685 hob <a data-class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/268675767/" rel="noopener" target="_blank" title="Ludwig XIV. von Frankreich (1638–1715)">Ludwig XIV. von Frankreich (1638–1715)</a> mit dem Edikt von <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4298132-3" rel="noopener" target="_blank">Fontainebleau</a></span><a href="http://www.culture.gouv.fr/public/mistral/caran_fr?ACTION=CHERCHER&FIELD_1=REF&VALUE_1=JP000063" title="Edikt von Fontainebleau, 1685, Assemblée Nationale de France"><img alt="Edikt von Fontainebleau, Titelblatt, 1685; Bildquelle: Assemblée nationale de France http://www.assemblee-nationale.fr/index.asp, http://www.culture.gouv.fr/public/mistral/caran_fr?ACTION=CHERCHER&FIELD_1=REF&VALUE_1=JP000063." class="image-inline" src="./illustrationen/hugenotten-bilderordner/edikt-von-fontainebleau-1685-titelblatt-img/@@images/image/thumb" title="Edikt von Fontainebleau 1685 (Titelblatt) IMG"></a>das Edikt von <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4041204-0" rel="noopener" target="_blank">Nantes</a></span> auf und beendete damit endgültig die seit 1598 währende Phase rechtlich gesicherter konfessioneller Koexistenz von Katholiken und Hugenotten. Bereits seit Anfang der 1680er Jahre waren die französischen Reformierten jedoch zunehmend unter Druck geraten, da Ludwig XIV. die Bikonfessionalität Frankreichs als Hindernis auf dem Weg zur vollen Entfaltung seiner Herrschaft ansah. Die Verfolgung der Hugenotten gipfelte in den so genannten "Dragonaden", den Einquartierungen von Soldaten in hugenottischen Haushalten mit dem Ziel, diese zur Konversion zum Katholizismus zu nötigen. Die Aufhebung des Edikts von Nantes hatte – trotz strikten Auswanderungsverbots – einen Massenexodus von Hugenotten zur Folge. Schätzungen gehen davon aus, dass von ca. 900.000 französischen Protestanten etwa 150.000 bis höchstens 200.000, also etwa ein Fünftel der Hugenotten bzw. ein Prozent der französischen Gesamtbevölkerung, das Land verließen.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_2_marker3" title=" Vgl. Dölemeyer, Hugenotten 2006, S. 18–26, 30, 50; Duchhardt, Konfessionspolitik 1985; Klingebiel, Hugenotten 2005, S. 11; Malettke, Hugenotten 1985; Niggemann, Immigrationspolitik 2008, S. 39–49; Murdoch, Quiet Conquest 1985, S. 19–47."><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/europa-unterwegs/christliche-konfessionsmigration/ute-lotz-heumann-reformierte-konfessionsmigration-die-hugenotten#InsertNoteID_2">3</a></sup></span></p> <p>Die Fluchtwege und letztendlichen Ansiedlungsorte der Hugenotten machen deutlich, dass die Migration der französischen Reformierten ein Prozess mit gesamteuropäischen, ja weltweiten Implikationen und Folgen war. Der Flüchtlingsstrom musste durch europaweite Kommunikation kanalisiert werden, es bedurfte unmittelbarer Hilfe in Form von Nahrungsmitteln und Unterkünften sowie langfristiger Lösungen zur Ansiedlung. Die Angebote der Aufnahmeländer und die letztgültigen Bedingungen der Ansiedlung wurden von zahlreichen Faktoren beeinflusst: den politischen, religiösen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Kontexten der Aufnahmeländer, aber auch der Selbst- und Fremdwahrnehmung der Hugenotten als Réfugiés. Beides wiederum hatte Auswirkungen auf die langfristigen Folgen der Migration sowohl im Hinblick auf die Integration oder Assimilierung der Hugenotten in den Aufnahmeländern als auch im Hinblick auf die Wahrnehmung und Beschreibung des hugenottischen Refuge (so der Sammelbegriff für die Zufluchtsgebiete der Hugenotten).</p> <h2>Zentrale Merkmale der Hugenottenansiedlung in Europa</h2> <p>Die primären Aufnahmeländer der hugenottischen Flüchtlinge waren die evangelischen Kantone der <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4053881-3" rel="noopener" target="_blank">Schweiz</a></span>, die <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4042203-3" rel="noopener" target="_blank">Niederlande</a></span> und <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4014770-8" rel="noopener" target="_blank">England</a></span>; aufgrund von deren geographischer Nähe zu Frankreich flohen die Hugenotten zunächst in diese Länder. Eine wichtige Rolle als primärer Aufnahmeort und Zwischenstation nahm auch die Reichsstadt <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4018118-2" rel="noopener" target="_blank">Frankfurt am Main</a></span> ein, die als eine "Drehscheibe des Refuge" bezeichnet wurde.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_3_marker4" title=" Magdelaine, Frankfurt am Main 1986; vgl. Dies., Francfort-sur-le-Main 2007."><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/europa-unterwegs/christliche-konfessionsmigration/ute-lotz-heumann-reformierte-konfessionsmigration-die-hugenotten#InsertNoteID_3">4</a></sup></span> Die geographisch entfernteren Regionen Europas (die deutschen Territorien, vor allem <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4047194-9" rel="noopener" target="_blank">Brandenburg-Preußen</a></span> und <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4072472-4" rel="noopener" target="_blank">Hessen-Kassel</a></span>, sowie <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4027667-3" rel="noopener" target="_blank">Irland</a></span>, <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4010877-6" rel="noopener" target="_blank">Dänemark</a></span> und <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4076899-5" rel="noopener" target="_blank">Russland</a></span>) und die Kolonien (die südafrikanischen und <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4069669-8" rel="noopener" target="_blank">nordamerikanischen Kolonien</a></span> der Niederlande bzw. Englands) wurden zu sekundären oder sogar tertiären Aufnahmeländern, da die Hugenotten dorthin im Allgemeinen über einen der primären Aufnahmeorte gelangten. Hinzu kam, dass diese Länder aus Sicht der Hugenotten, die auf eine baldige Rückkehr in ihre Heimat hofften, als weniger erstrebenswerte Ansiedlungsorte erscheinen mussten. Dies wird sowohl deutlich, wenn man sich eine Gesamtkarte Europas vor Augen führt – Irland liegt von Frankreich aus gesehen so weit im Westen wie Brandenburg-Preußen im Osten<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_4_marker5" title=" Vgl. Lotz-Heumann, Staatskirchenbeziehungen 2003, S. 142–143."><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/europa-unterwegs/christliche-konfessionsmigration/ute-lotz-heumann-reformierte-konfessionsmigration-die-hugenotten#InsertNoteID_4">5</a></sup></span> – als auch, wenn man die Aufnahmezahlen der einzelnen Länder miteinander vergleicht<a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/europa-unterwegs/de/mediainfo/die-auswanderung-der-hugenotten-nach-dem-edikt-von-fontainebleau" title="Die Auswanderung der Hugenotten nach dem Edikt von Fontainebleau"><img alt="Die Auswanderung der Hugenotten nach dem Edikt von Fontainebleau, Bildquelle: Leibniz-Institut für Europäische Geschichte, Kartengrundlage: IEG-MAPS Server für digitale historische Karten, Bearbeiter: A. Kunz / R. Moeschl, Kartographie: Joachim Robert Moeschl, Herausgeber Editor: Andreas Kunz, © IEG / A. Kunz 2008, http://www.iegmaps.de/mapsp/mappEu699Serie1.htm." class="image-inline" src="./illustrationen/hugenotten-bilderordner/die-auswanderung-der-hugenotten-nach-dem-edikt-von-fontainebleau-img/@@images/image/thumb" title="Die Auswanderung der Hugenotten nach dem Edikt von Fontainebleau IMG"></a>.</p> <p>In den primären Aufnahmeländern – mit Ausnahme der Schweiz – ließen sich die Hugenotten auch dauerhaft in sehr großer Zahl nieder: Die Schä<span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4072471-2" rel="noopener" target="_blank">Hessen-Darmstadt</a></span>, <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4371200-9" rel="noopener" target="_blank">Brandenburg-Bayreuth</a></span>, <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4371198-4" rel="noopener" target="_blank">Brandenburg-Ansbach</a></span>, <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4358434-2" rel="noopener" target="_blank">Hanau-Münzenberg</a></span>) um mittlere bis kleine Reichsterritorien handelte. Insgesamt nahmen die deutschen Landesherren um die 40.000 Flüchtlinge auf. In Irland siedelten sich ca. 10.000 Hugenotten an, in Dänemark und <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4077258-5" rel="noopener" target="_blank">Schweden</a></span> etwa 2.000. In den tertiären Aufnahmeländern jenseits <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4039677-0" rel="noopener" target="_blank">Mittel</a></span>- und <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4079215-8" rel="noopener" target="_blank">Westeuropas</a></span> werden die Zahlen dann deutlich kleiner: In die nordamerikanischen Kolonien Englands gingen ca. 1.500–2.000 Hugenotten, in der niederländischen <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4073220-4" rel="noopener" target="_blank">Kap-Kolonie</a></span> siedelten 200 und in Russland 600 Réfugiés.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_5_marker6" title=" Vgl. Birnstiel / Reinke, Hugenotten 1990, S. 31–32; Butler, Huguenots 1983, S. 46–49; Dölemeyer, Aufnahme 2005, S. 35; Dies., Hugenotten 2006, S. 50–52, 75, 78; Dies., Rechtliche Aspekte 2008, S. 3–4; Fisch, Hugenotten 1985, S. 89; Niggemann, Immigrationspolitik 2008, S. 48–59; Murdoch, Quiet Conquest 1985, S. 51."><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/europa-unterwegs/christliche-konfessionsmigration/ute-lotz-heumann-reformierte-konfessionsmigration-die-hugenotten#InsertNoteID_5">6</a></sup></span></p> <p>Zwei Merkmale der Hugenottenansiedlung im Europa das späten 17. und beginnenden 18. Jahrhunderts mögen aus moderner Sicht überraschen: Erstens die europaweite Organisation und Kommunikation und zweitens die aktive Partizipation und entsprechende Handlungs- und Verhandlungsspielräume der Hugenotten bei der Ansiedlung. Im Rahmen der Suche nach Ansiedlungsländern für die Hugenotten entwickelten sich in Europa "Arbeitsteilungen" und es wurden verschiedene Kommunikationsnetzwerke genutzt, um das Flüchtlingsproblem langfristig zu lösen. Die primären Aufnahmeländer Niederlande, Schweiz und England bemühten sich zum einen um die Weiterreise eines Teils der Hugenotten und/oder stellten finanzielle Unterstützung bereit, um deren Ansiedlung in anderen Ländern zu ermöglichen. Zudem waren diplomatische und dynastische Kontakte wichtige Faktoren: Vertreter der Schweizer Kantone verhandelten beispielsweise mit Reichsterritorien um Ansiedlungen. Die dänische Königin <a href="http://viaf.org/viaf/59931986" rel="noopener" target="_blank" title="Charlotte Amalie von Dänemark (1650–1714)">Charlotte Amalie (1650–1714)</a>, die sich für die Aufnahme von Hugenotten in Dänemark einsetzte, war die Schwester des Landgrafen von Hessen-Kassel und die Nichte des brandenburgischen Kurfürsten. In Frankfurt am Main war die dort bereits bestehende französisch-reformierte Gemeinde zentral für die Versorgung und Weitervermittlung der Migranten. Im Gegensatz zu unserer häufig von Fernsehbildern beeinflussten modernen Vorstellung von Flüchtlingen, die nach Überquerung des Meers oder Durchquerung der Wüste in Aufnahmelagern oder Gefängnissen ihres weiteren Schicksals harren, nahmen Vertreter der Hugenotten – meist Pfarrer und Adelige – eine aktive Rolle ein. In Frankfurt trafen Diplomaten, Flüchtlingsvertreter und Abgesandte der Landesherren zusammen, um Ansiedlungsbedingungen auszuhandeln. Aus der Schweiz reisten Vertreter der Hugenotten mit finanzieller Hilfe der Kantone in mögliche Ansiedlungsländer. Die verschiedenen Aufnahmeprivilegien bzw. -angebote der deutschen Landesherren wurden europaweit verbreitet und verglichen.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_6_marker7" title=" Vgl. Bots, Une Source 1990; Cronjaeger, Verfolgung 1985; Dölemeyer, Hugenotten 2006, S. 32–40, 69; Lachenicht, Freiheitskonzession 2007; Magdelaine, Frankfurt am Main 1986; Dies., Francfort-sur-le-Main 2007."><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/europa-unterwegs/christliche-konfessionsmigration/ute-lotz-heumann-reformierte-konfessionsmigration-die-hugenotten#InsertNoteID_6">7</a></sup></span></p> <p>Die Réfugiés hatten, im Vergleich zu anderen und gerade der Mehrzahl der modernen Flüchtlinge, die Möglichkeit, die Bedingung ihrer Ansiedlung mitzubestimmen. Der Grund dafür ist in zwei Faktoren zu suchen: Zum einen wurde ihnen, gerade in der Anfangszeit und insbesondere in reformierten Ländern Europas, als Glaubensflüchtlinge Mitleid und Unterstützung entgegengebracht. Zum anderen, und das wog vermutlich schwerer, galten die Hugenotten als attraktive Einwanderer: Ihre handwerklichen Fähigkeiten, beispielsweise in der Textilverarbeitung, waren gesuchte Fertigkeiten, und die europäischen Obrigkeiten erhofften sich von hugenottischen Unternehmern die Errichtung von Manufakturen<a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/europa-unterwegs/de/mediainfo/die-hugenotten-gruenden-manufakturen-in-brandenburg" title="Die Hugenotten gründen Manufakturen in Brandenburg"><img alt="Daniel Nikolaus Chodowiecki (1726–1801), "Les Réfugiés françois établissent des Fabriques dans le Brandenbourg", Radierung; Bildquelle: Erman, Jean Pierre / Reclam, Pierre Chrétien Frédéric: Mémoires pour servir à l'histoire des Réfugiés françois dans les Etats du Roi, Berlin 1782–1799. Mit freundlicher Genehmigung des Hugenottenmuseums Bad Karlshafen." class="image-inline" src="./illustrationen/hugenotten-bilderordner/die-hugenotten-gruenden-manufakturen-in-brandenburg-img/@@images/image/thumb" title="Die Hugenotten gründen Manufakturen in Brandenburg IMG"></a>. Gerade die deutschen Territorien hinkten nach den Zerstörungen des Dreißigjährigen Krieges weiterhin den wirtschaftlich führenden Ländern Europas und insbesondere Frankreich hinterher. Wirtschaftskraft und Bevölkerungszahlen hatten sich auch Ende des 17. Jahrhunderts noch nicht von den Kriegsfolgen erholt, und man strebte im Rahmen der wirtschaftlichen Theorie des Merkantilismus neben ökonomischer Belebung auch die so genannte "Peuplierung", die Erhöhung der Bevölkerungszahlen, an. Hinzu kam schließlich, dass die Hugenotten aus demjenigen Land kamen, dessen Kultur im zeitgenössischen Europa als <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/europa-unterwegs/de/threads/modelle-und-stereotypen/das-modell-versailles/thomas-hoepel-das-modell-versailles">Leitkultur</a> angesehen wurde und dessen Sprache zur Lingua franca insbesondere der kontinentalen Eliten wurde. All diese Faktoren führten dazu, dass die Hugenotten trotz ihrer Flucht aus Frankreich bei der Suche nach einem Ansiedlungsort – und damit dem Ziel ihrer Migration – mehr Handlungs- und Entscheidungsfreiheit hatten, als man gemeinhin bei Flüchtlingen annimmt.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_7_marker8" title=" Dölemeyer, Hugenotten 2006, S. 41–42; Klingebiel, Aspekte 1990; Lachenicht, Migration 2005, S. 40; Dies., Hugenotten 2010, S. 17, 106–108; Niggemann, Immigrationspolitik 2008, S. 73–79."><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/europa-unterwegs/christliche-konfessionsmigration/ute-lotz-heumann-reformierte-konfessionsmigration-die-hugenotten#InsertNoteID_7">8</a></sup></span></p> <p>Im Folgenden werden die Bedingungen sowie die längerfristigen Folgen der Hugenottenmigration in verschiedenen europäischen Ländern vergleichend dargestellt. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die Bedingungen für die Ansiedlung in jedem einzelnen Land von einem unterschiedlich zusammengesetzten Bündel an Faktoren bestimmt waren: den Traditionen des Aufnahmelandes, vor allem im Hinblick auf frühere Erfahrungen mit der Aufnahme französischer Protestanten; den aktuellen politischen Konstellationen und Interessen des Aufnahmelandes bzw. seiner Obrigkeit; den konfessionellen Verhältnissen des Aufnahmelandes, insbesondere im Hinblick auf die Stellung des reformierten Glaubens; und nicht zuletzt der wirtschaftlichen Situation des Transferlandes, vor allem im Sinne seiner "Rückständigkeit" im Vergleich zu Frankreich. Auch wenn sich dieses Faktorenbündel in jedem einzelnen Land anders darstellte, kann man bestimmte Typen von Ländern identifizieren, in denen sich der Migrationsprozess vergleichbar gestaltete.</p> <h2>Die Schweiz, England, Irland und die Niederlande als Aufnahmeländer</h2> <p>Als einziges Land des Refuge gab es in den Schweizer Kantonen keinerlei rechtliche Sonderregelungen zur Ansiedlung von Hugenotten. In allen anderen Ländern Europas war dies der Fall, jedoch war, wie im Folgenden zu zeigen sein wird, die Reichweite der Privilegien sowie die daraus resultierende Sonderstellung der Hugenotten sehr unterschiedlich. Zweierlei ist im europäisch vergleichenden Kontext zu betonen: Erstens bestand in allen Ländern Europas ein Spannungsverhältnis zwischen den gewährten Sonderrechten, die die Hugenotten rechtlich, wirtschaftlich und/oder auf religiöser Ebene privilegierten, einerseits und Regelungen, die sie kurz- oder langfristig auf Integration oder Assimilation in die aufnehmenden Gesellschaften verwiesen, andererseits. Das Pendel schlug dabei in unterschiedlichen Ländern in unterschiedliche Richtungen aus. Zweitens ist festzuhalten, dass Privilegierung und die Bildung von Korporationen, das heißt mit spezifischen (Sonder-)Rechten ausgestattete Gruppen, <i>an sich</i> in der mitteleuropäischen Ständegesellschaft der Frühen Neuzeit gang und gäbe waren. Der Adel, Universitäten, städtische Zünfte – sie alle waren privilegierte Stände bzw. Korporationen in einer Gesellschaft, die ihre Mitglieder in Gruppen mit unterschiedlichem Rechtsstatus differenzierte. Insofern ist es fraglich, ob eine Charakterisierung der Hugenotten als "Staat im Staate", wie sie für das brandenburgische Refuge vorgenommen wurde,<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_8_marker9" title=" Birnstiel / Reinke, Hugenotten 1990, S. 51."><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/europa-unterwegs/christliche-konfessionsmigration/ute-lotz-heumann-reformierte-konfessionsmigration-die-hugenotten#InsertNoteID_8">9</a></sup></span> den Verhältnissen der Ständegesellschaft gerecht wird. Darauf ist in der neueren Forschung dezidiert hingewiesen worden.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_9_marker10" title=" Vgl. Niggemann, Konflikte 2008, besonders S. 60."><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/europa-unterwegs/christliche-konfessionsmigration/ute-lotz-heumann-reformierte-konfessionsmigration-die-hugenotten#InsertNoteID_9">10</a></sup></span> Umstritten und weiterhin klärungsbedürftig bleibt jedoch die Frage, ob gerade deutsche Landesherren gegebenenfalls das zutiefst in der ständischen Gesellschaft verankerte Rechtsinstrument der Privilegierung genutzt haben, um über die damit herbeigeführte Sonderstellung der Hugenotten Veränderungen im Sinne absolutistischer Staatsbildung und der Zurückdrängung einheimischer korporativer (und lutherischer) Kräfte herbeizuführen.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_10_marker11" title=' Vgl. Asche, Neusiedler 2006, S. 631–636, 643–644; Dölemeyer, Aufnahme 2005, S. 35; Dies., Hugenotten 2006, S. 40–41; Magdelaine, Reisen 2005, S. 45; Niggemann, Immigrationspolitik 2008, S. 26–31, 61–71, 79–80. Niggemann wendet sich dezidiert gegen die in der Forschung vertretene These, die Hugenotten-Zuwanderung habe "die überkommene Ständegesellschaft" geschwächt (Zitat: Klingebiel, Deutschland 1986, S. 97); Scheurer, Durchgang 1986, S. 52–53; Weitzel, Administrationsmaßnahmen 1985, S. 139–140.'><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/europa-unterwegs/christliche-konfessionsmigration/ute-lotz-heumann-reformierte-konfessionsmigration-die-hugenotten#InsertNoteID_10">11</a></sup></span></p> <p>Die beiden europäischen Länder mit der am geringsten ausgeprägten Form der Privilegierung waren die Aufnahmeländer England und Irland. Die Migration der Hugenotten in die Königreiche der englischen Krone erfolgte zum einen vor dem Hintergrund sich wandelnder politischer Interessen der Herrscher, wobei erst nach der "Glorious Revolution" mit der <i>Declaration for Encouraging French Protestants to Transport themselves into this Kingdom</i> des Königspaars <a data-class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/100194418/" rel="noopener" target="_blank" title="William III of Orange (1650–1702)">William III. (1650–1702)</a> und <a href="http://viaf.org/viaf/76375822" title="Mary II. von England, Schottland und Irland (1662–1694)">Mary II. (1662–1694)</a> aus dem Jahr 1689 ein spezifisch auf die Hugenotten zugeschnittenes Angebot gemacht wurde. (Diese <i>Declaration</i> hatte ihre Entsprechung in einer irischen Parlamentsakte, die jedoch nur von "Protestant strangers" sprach.) Zudem war das wirtschaftliche Interesse Englands an einer Ansiedlung der Hugenotten zwar vorhanden, aber angesichts der dort weit entwickelten Ökonomie weniger deutlich ausgeprägt als im Reich. Obwohl in Irland stärkeres Interesse an der hugenottischen Wirtschaftskraft sowie nicht zuletzt an einer "Peuplierung" mit Protestanten als Gegengewicht zur katholischen Bevölkerungsmehrheit bestand, kam es auch hier nicht zu einer umfassenderen Privilegierung. Ein die Ansiedlung der Hugenotten begünstigender oder zumindest erleichternder Faktor war die Tatsache, dass es in England bereits seit dem 16. Jahrhundert eine Immigrationspolitik gab, die Protestanten, die die Ökonomie des Landes zu fördern versprachen, freie Religionsausübung in eigenen Kirchen gewährte. Dazu kam das Recht der freien Gewerbe- und Berufsausübung sowie gewisse wirtschaftliche Vergünstigungen wie zum Beispiel die Befreiung von Einfuhrzöllen, die jedoch die Hugenotten nur mit den Einheimischen gleichstellten, nicht bevorteilten. Den Hugenotten wurden im Rahmen ihrer Migration in die Länder der englischen Krone weder eine eigene Rechtsstellung noch eigene Kolonien gewährt. Im Hinblick auf ihre Kirchen waren sie – trotz der zugesagten freien Religionsausübung – einem gewissen Konformitätsdruck durch die Staatskirche ausgesetzt, da man von Seiten der <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/europa-unterwegs/de/threads/crossroads/religionsraeume-und-konfessionsraeume/copy_of_anglicanism">anglikanischen Kirche</a> eine Allianz zwischen den reformierten französischen Kirchen und den so genannten <i>Dissenters</i> befürchtete. Infolgedessen kam es sowohl in England als auch in Irland zu einer Spaltung der französischen Kirche in konformistische und <a data-class="internal-link" href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/europa-unterwegs/de/threads/crossroads/religionsraeume-und-konfessionsraeume/thomas-hahn-bruckart-dissenter-und-nonkonformisten-phaenomene-religioeser-abweichung-zwischen-den-britischen-inseln-und-dem-europaeischen-kontinent" rel="noopener" target="_blank" title="Dissenter und Nonkonformisten">nonkonformistische</a> Gemeinden. Insgesamt verwiesen die Regelungen in England und Irland die Hugenotten stärker auf Integration in die Aufnahmegesellschaften als ihnen einen dauerhaften Sonderstatus zuzuerkennen.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_11_marker12" title=" Vgl. Chamayou, Refuge 2001; Dölemeyer, Aufnahme 2005, S. 38–40; Dies., Hugenotten 2006, S. 46–47, 63–69; Dies., Rechtliche Aspekte 2008, S. 18–19; Gwynn, Huguenot Heritage 1985; Ders., Policy 1987; Ders., Conformity 2006; Lachenicht, Hugenotten 2010, S. 108–150, 255–266, 284–295; Littleton, Acculturation 2003; Lottes, England 1985; Lotz-Heumann, Staatskirchenbeziehungen 2003; Niggemann, Immigrationspolitik 2008, S. 111–113, 433–439, 511–526; Murdoch, Quiet Conquest 1985, S. 57–65."><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/europa-unterwegs/christliche-konfessionsmigration/ute-lotz-heumann-reformierte-konfessionsmigration-die-hugenotten#InsertNoteID_11">12</a></sup></span></p> <p>Auch das niederländische Refuge kann als ein Ansiedlungsprozess mit relativ schwach ausgeprägter Privilegierung gekennzeichnet werden. Zwar bestand auch in den Niederlanden Interesse an dem mit der Hugenottenansiedlung verbundenen wirtschaftlichen Transfer, doch die hohe Zahl der Einwanderer resultierte zugleich in einer großen sozialen Spannbreite unter den Flüchtlingen: Neben einer relativ hohen Zahl an Adeligen, vermögenden Geschäftsleuten, Pfarrern, Handwerkern und Militärs kamen auch viele mittellose Hugenotten in die Niederlande, die durch Spenden und andere Mittel versorgt werden mussten. Prägend für die Aufnahme der Hugenotten in der Niederländischen Republik waren vor allem zwei Aspekte: Erstens, die niederländische Tradition der weitgehenden Freiheit der Religionsausübung bei gleichzeitiger Existenz einer calvinistischen Öffentlichkeitskirche, so dass es – wie in England – bereits eine französisch-reformierte Kirche, die wallonische, gab, der sich die Flüchtlinge anschließen konnten. Und zweitens, die partikulare Struktur der Republik, die mit den Generalstaaten, den Provinzen und den Städten mehrere politische Handlungsebenen aufwies. Dies eröffnete den regionalen und lokalen Regierungen die Möglichkeit, Hugenottenzuwanderung und Privilegierung nach ihren jeweiligen Interessen und Zielen zu regeln. Dabei richteten sich die Vergünstigungen gemäß dem ökonomischen Interesse der hoch urbanisierten niederländischen Republik vor allem an hugenottische Unternehmer, Händler und Handwerker. Es wurden zwei grundsätzliche Angebotsmuster deutlich, zum einen die Kombination aus freiem Bürgerrecht und freiem Zugang zu den Zünften, zum anderen die Zunftfreiheit. Dazu kamen häufig Steuerbefreiungen. Wie in England und Irland wurden den Réfugiés jedoch weder eine rechtliche Sonderstellung noch Kolonien gewährt. Vielmehr kann man gerade in den Niederlanden feststellen, dass selbst die anfangs gewährten – im Vergleich zu anderen Ländern eher geringfügigen – Privilegien seit der Wende zum 18. Jahrhundert wieder abgeschafft wurden und die Hugenotten damit auf die Integration in ihr Aufnahmeland verwiesen waren.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_12_marker13" title=" Vgl. Bots / Bastiaanse, Hugenotten 1986; Bots, Refuge 2001; Dölemeyer, Aufnahme 2005, S. 40–41; Dies., Hugenotten 2006, S. 47, 49, 52–63; Dies., Rechtliche Aspekte 2008, S. 15–18; Frijhoff, Uncertain Brotherhood 2003."><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/europa-unterwegs/christliche-konfessionsmigration/ute-lotz-heumann-reformierte-konfessionsmigration-die-hugenotten#InsertNoteID_12">13</a></sup></span></p> <h2>Die deutschen Territorien als Ansiedlungsländer</h2> <p>Die Privilegienpolitik Englands und der Niederlande steht im Kontrast zu der Bereitschaft deutscher Territorialherren, die Hugenotten mit umfangreichen "Privilegienpaketen" auszustatten, um sicherzustellen, dass ihr Territorium Nutznießer der Migration der Réfugiés und des damit einhergehenden ökonomischen Transfers wurde. Motiviert war dieses weitgehende Entgegenkommen durch die bereits erwähnten wirtschaftlichen Bedingungen und Theorien: Die Aufnahme der Hugenotten sollte helfen, die Folgen des Dreißigjährigen Krieges durch wirtschaftliche Innovationen und "Peuplierung" zu überwinden. Trotzdem ergaben sich wesentliche Unterschiede zwischen den Aufnahmeländern im Reich im Hinblick auf die Privilegierung der Hugenotten im kirchlich-religiösen Bereich, die von der Frage der Konfession der Obrigkeit – reformiert oder lutherisch – entscheidend beeinflusst wurde.</p> <p>In den beiden Territorien Brandenburg-Preußen und Hessen-Kassel gestand man den Hugenotten die umfassendsten Privilegien zu. Beide Territorien wurden von reformierten Herrscherhäusern regiert, wobei die brandenburgischen Kurfürsten (ab 1701 Könige) jedoch einer lutherischen Bevölkerungsmehrheit in ihren Kernländern gegenüberstanden, weshalb sie neben den wirtschaftlichen Gründen für die Ansiedlung der Hugenotten auch religiös-politische Interessen hatten: Die Réfugiés stützten die reformierte Elite Brandenburgs – eine etwas andere Art der "Peuplierung". Mit dem Edikt von <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4046948-7" rel="noopener" target="_blank">Potsdam</a></span><a href="http://www.hugenottenmuseum.de/hugenotten/edikte/index.php" title="Edikt von Potsdam, 1685, Hugenottenmuseum"><img alt="Edikt von Potsdam, Titelblatt, 1685; Bildquelle: Wikimedia Commons, http://commons.wikimedia.org/wiki/File:EdiktPotsdam.jpg?uselang=de." class="image-inline" src="./illustrationen/hugenotten-bilderordner/edikt-von-potsdam-1685-titelblatt/@@images/image/thumb" title="Edikt von Potsdam 1685 (Titelblatt)"></a>richtete der Große Kurfürst bereits im Jahr 1685 ein Angebot zur Ansiedlung direkt an die Hugenotten<a data-class="internal-link" href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/europa-unterwegs/de/mediainfo/der-grosse-kurfuerst-empfaengt-die-glaubensfluechtlinge-in-seinen-staaten-1782" title="Der Große Kurfürst empfängt die Glaubensflüchtlinge "><img alt="Daniel Chodowiecki (1726–1801), "Le grand Electeur reçoit les refugies dans ses Etats", Radierung nach Johann Jakob Thurneysen (1636–1711), 1782, 11,6 x 18,6 cm; Bildquelle: Erman, Jean Pierre / Reclam, Pierre Chrétien Frédéric: Mémoires pou servir à l'histoire des Réfugiés françois dans les Etats du Roi, Berlin 1782, vol. 1, Titelvignette. Hugenottenmuseum Bad Karlshafen, http://www.hugenottenmuseum.de/hugenotten/bildergalerien/aufnahme/02-daniel-chodowiecki-empfang-potsdam.php." class="image-inline" src="./illustrationen/bevoelkerungstheorie-bilderordner/der-grosse-kurfuerst-empfaengt-die-glaubensfluechtlinge-in-seinen-staaten-1782-img/@@images/image/thumb" title="Der Große Kurfürst empfängt die Glaubensflüchtlinge IMG"></a>. Ähnlich früh reagierte der Landgraf von Hessen-Kassel mit Privilegienangeboten auf die Aufhebung des Edikts von Nantes. Die Flüchtlinge erhielten in beiden Ländern umfassende wirtschaftliche Vergünstigungen, wie die Gewährung von Steuerfreijahren, Befreiung vom Zunftzwang oder freier Zugang zu den Zünften, Unterstützung beim Kauf von Grundstücken und beim Bau von Häusern. Gingen diese Privilegien bereits über die in England und den Niederlanden gewährten hinaus, so war das Spezifikum der Hugenottenansiedlung in den deutschen Territorien, dass den Réfugiés hier Kolonien mit weitgehenden rechtlichen und administrativen Sonderrechten zugestanden wurden. In Brandenburg-Preußen erhielten die Hugenotten neben der unentgeltlichen Aufnahme in das städtische Bürgerrecht eine eigene Koloniegerichtsbarkeit. Zudem verfügte die Kolonie über eine eigene Verwaltungsbehörde, die Französische Kommission, deren Leiter zugleich Mitglied des Geheimen Rates war. Im Jahr 1709 erließ König <a href="http://viaf.org/viaf/45094002" title="Friedrich I. von Preußen (1657–1713)">Friedrich I. (1657–1713)</a> ein "Naturalisationsedikt", durch das die Hugenotten als Untertanen der preußischen Krone anerkannt wurden. Ihre Privilegien, vor allem ihr eigener Rechts- und Verwaltungsbereich, wurden dabei ausdrücklich bestätigt und blieben bis zu den Preußischen Reformen erhalten. Die "Französische Kanzlei" in Hessen-Kassel, die bis 1800 bestand, verband beide Funktionen – Justiz und Verwaltung – miteinander.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_13_marker14" title=' Vgl. Asche, Neusiedler 2006, S. 417–425, 450–453; Birnstiel / Reinke, Hugenotten 1990, S. 50–51, 82–90; Birnstiel, Asyl 2007, S. 142–146; Brandenburg, Rechtsprechung 1988; Dölemeyer, Aufnahme 2005, S. 36–37; Dies., Hugenotten 2006, S. 40–49, 84–98, 101–107; Dies., Rechtliche Aspekte 2008, S. 9–11; Klingebiel, "Freiheitskonzession" 1985, S. 85–91; Ders., Hugenotten 2005, S. 14–16; Lachenicht, Freiheitskonzession 2007; Dies., Hugenotten 2010, S. 168–188; Niggemann, Immigrationspolitik 2008, S. 101–106; Weitzel, Administrationsmaßnahmen 1985, S. 130–134; Wilke, Rechtsstellung 1985; Ders., Geschichte 1988, S. 59–64.'><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/europa-unterwegs/christliche-konfessionsmigration/ute-lotz-heumann-reformierte-konfessionsmigration-die-hugenotten#InsertNoteID_13">14</a></sup></span></p> <p>Auch lutherischen Territorien gelang es, Hugenotten durch ähnlich weitreichende Privilegierungen als Siedler zu gewinnen. Als Beispiel kann Brandenburg-Bayreuth genannt werden, das neben den von Anfang an zugesagten wirtschaftlichen Vergünstigungen den Réfugiés längerfristig auch eine Sonderstellung im Hinblick auf Justiz und Verwaltung zugestand.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_14_marker15" title=" Vgl. Dölemeyer, Hugenotten 2006, S. 141; Niggemann, Hugenotten 2007, S. 107–114; Ders., Immigrationspolitik 2008, S. 106–108."><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/europa-unterwegs/christliche-konfessionsmigration/ute-lotz-heumann-reformierte-konfessionsmigration-die-hugenotten#InsertNoteID_14">15</a></sup></span> Die entscheidenden Unterschiede sind jedoch bei der Frage der Religionsausübung zu konstatieren: Hier bestanden markante Differenzen zwischen reformierten und lutherischen Obrigkeiten – sowie auch innerhalb der Gruppe der lutherischen Herrschaften. Die innerprotestantische Konfessionsdifferenz hatte auch im späten 17. Jahrhundert noch entscheidende Auswirkungen auf die Lebensbedingungen von Migranten.</p> <p>Den Hugenotten in Brandenburg-Preußen wurde im Edikt von Potsdam von Anfang an die freie Kultausübung gestattet<a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/europa-unterwegs/de/mediainfo/die-franzoesische-friedrichstadtkirche-in-berlin" title="Die Französische Friedrichstadtkirche in Berlin"><img alt="Die Französische Friedrichstadtkirche in Berlin, Schwarz-Weiß-Photographie, September 1995, Photograph: Peter Heinz Junge; Bildquelle: Deutsches Bundesarchiv (German Federal Archive), Bild 183-1985-0913-305, Wikimedia Commons, http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bundesarchiv_Bild_183-1985-0913-305,_Berlin,_Franz%C3%B6sische_Friedrichstadtkirche.jpg.Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Germany license" class="image-inline" src="./illustrationen/hugenotten-bilderordner/die-franzoesische-friedrichstadtkirche-in-berlin-img/@@images/image/thumb" title="Die Französische Friedrichstadtkirche in Berlin IMG"></a>– was angesichts einer bereits bestehenden französischen Gemeinde und der "Religionsverwandtschaft" mit dem brandenburgischen Herrscherhaus nicht überrascht. Der Kurfürst finanzierte zudem in jeder Stadt einen Prediger für die Réfugiés und verfügte die Nutzung der (deutsch-)reformierten Kirchen als Simultankirchen. Im Jahr 1689 wurde dann die innere Organisation der brandenburgischen Hugenottengemeinden analog zu den ursprünglich in Frankreich herrschenden Organisationsformen und zur Gemeindeordnung der ersten <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4005728-8" rel="noopener" target="_blank">Berliner</a></span> Hugenottengemeinde geregelt: Neben der <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/europa-unterwegs/en/threads/crossroads/religious-and-confessional-spaces/jordan-ballor-w-bradford-littlejohn-european-calvinism-church-discipline">calvinistischen Kirchendisziplin</a> wurde auch die Presbyterialordnung erhalten. Auf territorialer Ebene kollidierte jedoch die übergemeindliche Synodalverfassung, die die calvinistische Kirche Frankreichs ausgezeichnet hatte, mit dem landesherrlichen Kirchenregiment und damit den summepiskopalen Ansprüchen der brandenburgischen Herrscher. Die Landesherren nahmen die letztgültige Entscheidung über Religions- und Glaubensfragen sowie die höchste kirchliche Gesetzgebung und Gerichtsbarkeit für sich in Anspruch. Auch im reformierten Hessen-Kassel wurde den Hugenotten eine innergemeindliche Presbyterialverfassung gewährt, der Zusammenschluss in Synoden dagegen verwehrt.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_15_marker16" title=' Vgl. Asche, Neusiedler 2006, S. 421, 453–455; Birnstiel, Hugenotten 1986, S. 123–126; Birnstiel / Reinke, Hugenotten 1990, S. 56–59; 79–82; Birnstiel, Gruppenidentität 1990, S. 112–115; Das Potsdamer Edikt vom 29. Oktober 1685, in: Muret, Geschichte 1885, S. 301–306; Desel, Kirchenzucht 2005, S. 18–19; Dölemeyer, Aufnahme 2005, S. 37; Dies., Hugenotten 2006, S. 82, 87, 102; Klingebiel, "Freiheitskonzession" 1985, S. 91–92; Lachenicht, Freiheitskonzession 2007, S. 77; Dies., Hugenotten 2010, S. 189–192; Niggemann, Immigrationspolitik 2008, S. 419–433, 501–511; Weitzel, Administrationsmaßnahmen 1985, S. 135–137; Welge, Französische Kirche 1988, S. 94–98.'><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/europa-unterwegs/christliche-konfessionsmigration/ute-lotz-heumann-reformierte-konfessionsmigration-die-hugenotten#InsertNoteID_15">16</a></sup></span></p> <p>In den lutherischen Territorien waren die Hugenotten mit einer beachtlichen Spannbreite obrigkeitlicher Haltungen konfrontiert. Grundsätzlich kann man in Ländern mit lutherischen Obrigkeiten – trotz großen Interesses an der Ansiedlung von Hugenotten vor dem Hintergrund der in ihre Wirtschaftskraft gesetzten Hoffnungen – ein tiefes Misstrauen gegenüber den Reformierten feststellen, das häufig nicht zuletzt von Ständen und Pfarrern prominent artikuliert wurde. Brandenburg-Bayreuth und <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4051176-5" rel="noopener" target="_blank">Kursachsen</a></span> sind hier die wichtigsten Beispiele. Das Spektrum der den Hugenotten letztendlich gewährten religiösen Freiheiten reichte dabei von einer weitgehenden Privilegierung bis hin zur Verweigerung öffentlicher Religionsausübung: In Brandenburg-Bayreuth, <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4205304-3" rel="noopener" target="_blank">Braunschweig-Lüneburg</a></span> und <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4089993-7" rel="noopener" target="_blank">Braunschweig-Wolfenbüttel</a></span> eröffneten die Landesherren den Hugenotten nicht nur, wie auch in den reformierten Territorien, die Kultusfreiheit und die innergemeindliche Presbyterialverfassung, sondern auch die Abhaltung übergemeindlicher Synoden. Während diese in den welfischen Territorien Bestand hatten, wurde die Synode in Brandenburg-Bayreuth bereits 1732 auf preußischen Druck wieder abgeschafft. Den Gegenpol zu diesen lutherischen Aufnahmeländern mit weitgehender Privilegierung bildeten diejenigen Obrigkeiten, die den Hugenotten selbst die freie öffentliche Religionsausübung verweigerten. Zu diesen zählten u.a. Kursachsen, die Reichsstadt Frankfurt am Main sowie außerhalb des Reichs auch das Königreich Dänemark. Wie bereits angedeutet, gab es hier massive Widerstände gegen die Reformierten, vor allem von Seiten der Stände und der Pfarrer, die den reformierten Glauben als Bedrohung für das einheimische Luthertum ansahen.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_16_marker17" title=' Desel, Kirchenzucht 2005, S. 19; Dölemeyer, Aufnahme 2005, S. 38, 42–43; Dies., Hugenotten 2006, S. 47, 69–72, 139–141, 150–151, 154–157, 160; Klingebiel, "Freiheitskonzession" 1985, S. 92–93; Middell, "Refugirte" 2005; Dies., Hugenotten 2007; Niggemann, Hugenotten 2007, S. 114–116; Ders., Immigrationspolitik 2008, S. 419–433, 495–501; Weitzel, Administrationsmaßnahmen 1985, S. 137–138.'><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/europa-unterwegs/christliche-konfessionsmigration/ute-lotz-heumann-reformierte-konfessionsmigration-die-hugenotten#InsertNoteID_16">17</a></sup></span></p> <h2>Langfristige Folgen der Hugenottenansiedlung</h2> <p>Der Blick auf die Motivationen und Privilegienvergaben der Ansiedlungsländer zeigt deutlich, dass alle aufnehmenden Territorien mit der Ansiedlung der Réfugiés Hoffnungen auf wirtschaftliche Belebung durch die handwerklichen Fähigkeiten der Hugenotten und den Manufakturaufbau verbanden. Der Grad der wirtschaftlichen Privilegierung war dabei meistens – vergleicht man die westeuropäischen Länder England und die Niederlande mit den deutschen Territorien – vom Grad der ökonomischen "Rückständigkeit" bedingt: Deutsche Landesherren machten die besten Angebote an die Hugenotten, sofern nicht konfessionelle Gründe im Wege standen. Insgesamt sollte man den Faktor "Konfession" sowie das Moment des Mitleids für die Glaubensflüchtlinge bei der Untersuchung der Migrationsgeschichte der Hugenotten zwar nicht aus den Augen verlieren, doch kann beides auch leicht – gerade vor dem Hintergrund der jahrhundertelangen erfolgreichen Mythenbildung über das hugenottische Refuge<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_17_marker18" title=" Dölemeyer, Hugenotten 2006, S. 172–177; François, Traditions- und Legendenbildung 1985; Ders., Patrioten 1986; Lachenicht, Hugenotten 2010, S. 483–506."><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/europa-unterwegs/christliche-konfessionsmigration/ute-lotz-heumann-reformierte-konfessionsmigration-die-hugenotten#InsertNoteID_17">18</a></sup></span> – überbewertet werden.</p> <p>Diese Mythenbildung, durch die es gelang, die Hugenottenansiedlung als – nicht zuletzt wirtschaftliche – Erfolgsgeschichte in die Historiographie ihrer Aufnahmeländer einzuschreiben, ist allerdings im Rahmen neuerer Forschungen stark differenziert worden. Dem Bild der hart arbeitenden und sich schnell integrierenden Gruppe, die entscheidend zur Entwicklung ihrer Aufnahmeländer beitrug, stehen die Ergebnisse der neueren Forschung entgegen, die erstens, Konflikte mit der einheimischen Bevölkerung identifiziert, zweitens, den ökonomischen Nutzen der Hugenottenmigration und der damit einhergehenden Transfers relativiert und drittens, auf die Tatsache hingewiesen hat, dass die Réfugiés gerade in den deutschen Territorien lange eine getrennte Minderheit blieben, die sich in Sprache, Kultur und Identität von ihrer Aufnahmegesellschaft fernhielt. Auch wenn die neuere Forschung nicht von systematischem Widerstand der einheimischen Bevölkerung gegen die Ansiedlung der Hugenotten ausgeht, so gab es doch zahlreiche Konfliktfelder, vor allem im Hinblick auf die Zunftfreiheit oder die Zunftaufnahme der Hugenotten und im ländlichen Refuge im Kontext der Nutzung von Allmenden. Zugleich hat die Historiographie der letzten Jahrzehnte deutlich gemacht, dass sich der wirtschaftliche Aufschwung durch die Ansiedlung hugenottischer Handwerker und Manufakturbetreiber in Grenzen hielt. Die Hugenotten waren häufig im Luxusgewerbe tätig, so dass die Auswirkungen ihrer Aktivitäten auf die Gesamtwirtschaft als eher gering eingeschätzt werden. Manufakturen, aber auch ländliche Kolonien, bedurften über längere Zeit finanzieller Zuschüsse durch die Regierungen und waren oft ökonomisch nicht überlebensfähig. Und schließlich ist auch die Schnelligkeit der hugenottischen Integration und Assimilation in der Forschung relativiert worden: Erst in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts kam es zunehmend zu Mischehen mit Einheimischen und zur Aufgabe des Französischen als Alltagssprache – beides wichtige Indikatoren für Assimilation. Zudem hatten die Sonderrechte der Hugenotten im Reich bis zu den politischen Umbrüchen und Reformen an der Wende vom 18. zum 19. bzw. im frühen 19. Jahrhundert Bestand.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_18_marker19" title=" Vgl. Birnstiel, Asyl 2007, S. 146–150; Böhm, Sprachwechsel 2005; Dies., Changement 2007; Dies., Sprachenwechsel 2010; Dascher, Manufactures 1985; Dölemeyer, Hugenotten 2006, S. 161–166; Hartweg, Hugenotten 1986, S. 173–183; Ders., Sprachwechsel 2005; Jersch-Wenzel, Ersatzbürgertum 1986, S. 166–167; Dies., Toleranz 1990; Lachenicht, Migration 2005, S. 50–56; Dies., Hugenotten 2010, S. 383–384, 415–418, 432–444; Niggemann, Immigrationspolitik 2008, S. 282, 359–361; Ders., Konflikte 2008. Niggemann hält insgesamt die Zahl und das Ausmaß der Konflikte für geringer als in der neueren Forschung angenommen und betont deren punktuellen, nicht grundsätzlichen Charakter. Reinke, Schmach 2005; Roosen, Erziehungskonzepte 2008, S. 89–114; Siebeneicker, Börse 2005; Wilke, Geschichte 1988, S. 80; Ders., Einfluß 1988."><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/europa-unterwegs/christliche-konfessionsmigration/ute-lotz-heumann-reformierte-konfessionsmigration-die-hugenotten#InsertNoteID_18">19</a></sup></span></p> <p>Trotzdem ist Vorsicht geboten, um bei der Beurteilung der langfristigen Folgen der hugenottischen Migration für Europa nicht vorschnelle Urteile zu fällen. Auch wenn der wirtschaftliche Nutzen hinter den (hochgesteckten) Erwartungen zurückblieb, waren hugenottische Handwerker und Manufakturisten die zentralen Agenten im Transfer französischer Produktionstechniken und französischen Geschmacks – von der Tuchherstellung über Perücken- und Handschuhmacher, der Keramik- und Zinnproduktion, der Gold- und Silberschmiedekunst<a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/europa-unterwegs/de/mediainfo/deckelpokale-von-david-willaume" title="Deckelpokale von David Willaume"><img alt="David Willaume (1658–1741), Deckelpokale, vergoldetes Silber und Elfenbein, Höhe: 42,4 cm, 1711/1712, Standort des Originals: British Museum, London; Bildquelle: © Trustees of the British Museum, http://www.britishmuseum.org/join_in/using_digital_images/using_digital_images.aspx?asset_id=37960&objectId=84319&partId=1" class="image-inline" src="./illustrationen/hugenotten-bilderordner/deckelpokale-von-david-willaume-img/@@images/image/thumb" title="Deckelpokale von David Willaume IMG"></a>, der Uhrmacherei, bis hin zur Waffenherstellung. Hier griffen wirtschaftliche und kulturelle Einflüsse zutiefst ineinander. Zudem spielten Hugenotten in den europäischen Armeen eine nicht unwichtige Rolle: Als ein Beispiel können die Réfugiés in den Armeen Wilhelms III. von <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4116772-7" rel="noopener" target="_blank">Oranien</a></span> gelten, die nach der Machtübernahme in England 1688 und der Eroberung Irlands 1689 in dem irischen Ort Portarlington angesiedelt wurden. Als Vermittler der hegemonialen französischen Kultur und Sprache hatten gerade die hugenottischen Eliten zum Teil großen Einfluss auf die Wissenschaft und Kultur ihrer Aufnahmeländer. In diesem Zusammenhang ist das ganz Europa umspannende Netzwerk der hugenottischen Eliten zu nennen, die sowohl Handels- als auch intellektuelle Netze bildeten. Diese "hugenottische Internationale" beförderte den Transfer von Wissen und Kultur über ganz Europa. Zentrum dieser Netzwerke war in vielerlei Hinsicht die Republik der Niederlande, wo aufgrund der relativen Pressefreiheit Druck, Verlag und Buchhandel blühten. Die Tätigkeit von Réfugiés im Verlagswesen war die Basis für eine europaweite <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/europa-unterwegs/de/threads/europaeische-netzwerke/intellektuelle-und-wissenschaftliche-netzwerke/res-publica-litterarum"><i>république des lettres</i></a>, in der Hugenotten nicht zuletzt als <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/europa-unterwegs/de/threads/hintergruende/uebersetzung/mary-snell-hornby-juergen-f-schopp-uebersetzung">Übersetzer</a> aus dem und in das Französische, Niederländische und Deutsche fungierten und damit zentrale Agenten für den Kulturtransfer und die Verbreitung von Wissen waren. Neben praktischen Kenntnissen, beispielsweise über Weberei, wurden so im 18. Jahrhundert die Ideen der <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/europa-unterwegs/en/threads/models-and-stereotypes/the-versailles-model/peter-jones-enlightenment-philosophy">Aufklärung</a> vermittelt.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_19_marker20" title=" Vgl. Baer, Goldschmiede 2005; Dölemeyer, Hugenotten 2006, S. 57–60; Geissler, Hugenotten 1988, S. 363–384; Glozier, Soldiers 2002; Ders., Schomberg 2006; Hartweg, Hugenotten 1986, S. 184–185; Ders., Hugenotten 1990, S. 25–30; Ders., Toleranz 2007; Häseler, Provinzialismus 2005; Ders., France 2007; Lachenicht, Hugenotten 2010, S. 45–55; Dies., Immigrants 2007, S. 310–316; Mittenzwei, Hugenotten 1987; Mühlpfordt, Aufklärung 1987; Murdoch, Goldschmiede 2005; Pott, Refuge 2003; Murdoch, Quiet Conquest 1985, S. 103–110, 149–312; Wilke, Einfluß 1988."><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/europa-unterwegs/christliche-konfessionsmigration/ute-lotz-heumann-reformierte-konfessionsmigration-die-hugenotten#InsertNoteID_19">20</a></sup></span></p> <p>Insgesamt ist es, trotz einer langen Forschungstradition über das Refuge, auch weiterhin schwierig, die Hugenottenmigration zu bewerten. Als ein Prozess, in dessen Rahmen viele Menschen in kurzer Zeit dazu gezwungen waren, eine neue Heimat zu finden, scheint das Refuge einzigartig – und doch stellen wir bei genauerem Hinsehen fest, dass die Menschen im frühneuzeitlichen Europa ständig unterwegs waren, dass Migration zur Lebenserfahrung vieler gehörte und auch <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/europa-unterwegs/de/threads/europa-unterwegs/christliche-konfessionsmigration/ulrich-niggemann-christliche-konfessionsmigration">religiös motivierte Migration</a> – man denke nur an die niederländischen Exulanten des 16. Jahrhunderts und die <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/europa-unterwegs/de/threads/europa-unterwegs/christliche-konfessionsmigration/lutherische-konfessionsmigration/alexander-schunka-lutherische-konfessionsmigration">Salzburger Protestanten des 18. Jahrhunderts</a> – ein fester Bestandteil europäischer Lebenserfahrung war.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_20_marker21" title=" Vgl. Schilling, Exulanten 1972; Schunka, Konfession 2009; Walker, Handel 1997."><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/europa-unterwegs/christliche-konfessionsmigration/ute-lotz-heumann-reformierte-konfessionsmigration-die-hugenotten#InsertNoteID_20">21</a></sup></span> Andererseits ist aber auch festzuhalten, dass die Zahlen der Hugenottenmigration für frühneuzeitliche Verhältnisse sehr hoch waren: Beispielsweise zogen durch die Reichsstadt Frankfurt am Main, die geschätzte 30.000 Einwohner hatte, zwischen 1685 und 1695 mehr als 45.000 Flüchtlinge.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_21_marker22" title=" Magdelaine, Francfort-sur-le-Main 2007, S. 35–38."><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/europa-unterwegs/christliche-konfessionsmigration/ute-lotz-heumann-reformierte-konfessionsmigration-die-hugenotten#InsertNoteID_21">22</a></sup></span> Die Forschung hat zwar mit dem seit dem 18. und vor allem im 19. Jahrhundert etablierten "Hugenottenmythos" gründlich aufgeräumt – und doch ist festzustellen, dass die Hugenotten für den wirtschaftlichen und kulturellen Transfer im Europa der Frühen Neuzeit eine wichtige Rolle spielten. Gerade an diesem Punkt scheint es trotz einer guten Forschungslage noch Potenzial für Studien über langfristige und gegebenenfalls weniger "sicht- und messbare" Folgen der hugenottischen Migration zu geben.</p> <p class="author">Ute Lotz-Heumann, Tucson, Arizona</p> </div> <h2>Anhang</h2> <h3>Literatur</h3> <p>Asche, Matthias: Art. "Hugenotten in Europa seit dem 16. Jahrhundert", in: Klaus J. Bade (Hg.): Enzyklopädie Migration in Europa: Vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Paderborn 2007, S. 635–643.</p> <p>Asche, Matthias: Neusiedler im verheerten Land: Kriegsfolgenbewältigung, Migrationssteuerung und Konfessionspolitik im Zeichen des Landeswiederaufbaus: Die Mark Brandenburg nach den Kriegen des 17. Jahrhunderts, Münster 2006.</p> <p>Baer, Winfried: Hugenottische Goldschmiede und die hohe Schule der Bijouterie unter den Réfugiés in Berlin, in: Sabine Beneke u.a. (Hg.): Zuwanderungsland Deutschland: Die Hugenotten, Katalog der Ausstellung im Deutschen Historischen Museum, Berlin u.a. 2005, S. 91–100.</p> <p>Beneke, Sabine u.a. (Hg.): Zuwanderungsland Deutschland: Die Hugenotten, Katalog der Ausstellung im Deutschen Historischen Museum, Berlin u.a. 2005.</p> <p>Birnstiel, Eckart: Asyl und Integration der Hugenotten in Brandenburg-Preußen, in: Guido Braun u.a. (Hg.): Hugenotten und deutsche Territorialstaaten: Immigrationspolitik und Integrationsprozesse, München 2007, S. 139–154.</p> <p>Birnstiel, Eckart (Hg.): La diaspora des huguenots: Les réfugiés protestants de France et leur dispersion dans le monde (XVIe–XVIIIe siècles), Paris 2001.</p> <p>Birnstiel, Eckart: "Dieu protège nos souverains": Zur Gruppenidentität der Hugenotten in Brandenburg-Preußen, in: Frédéric Hartweg u.a. (Hg.): Die Hugenotten und das Refuge: Deutschland und Europa, Berlin 1990, S. 107–128.</p> <p>Birnstiel, Eckart: Die Hugenotten in Berlin: Eine Gemeinde auf der Suche nach ihrer Kirche, in: Rudolf von Thadden u.a. (Hg.): Die Hugenotten 1685–1985, 2. Aufl., München 1986, S. 115–126.</p> <p>Birnstiel, Eckart / Reinke, Andreas: Hugenotten in Berlin, in: Stefi Jersch-Wenzel u.a. (Hg.): Von Zuwanderern zu Einheimischen, Berlin 1990, S. 13–152.</p> <p>Böhm, Manuela: Le changement du français à l'allemand chez les huguenots de la colonie de Berlin et dans les colonies rurales du Brandebourg, in: Guido Braun u.a. (Hg.): Hugenotten und deutsche Territorialstaaten: Immigrationspolitik und Integrationsprozesse, München 2007, S. 155–169.</p> <p>Böhm, Manuela: Sprachenwechsel: Akkulturation und Mehrsprachigkeit der Brandenburger Hugenotten vom 17. bis 19. Jahrhundert, Berlin u.a. 2010.</p> <p>Böhm, Manuela: Der Sprachwechsel der Hugenotten im ländlichen Raum: Die französischen Kolonien Strasburg/Uckermark und Friedrichsdorf/Taunus im Vergleich, in: Sabine Beneke u.a. (Hg.): Zuwanderungsland Deutschland: Die Hugenotten, Katalog der Ausstellung im Deutschen Historischen Museum, Berlin u.a. 2005, S. 127–133.</p> <p>Böhm, Manuela u.a. (Hg.): Hugenotten zwischen Migration und Integration: Neue Forschungen zum Refuge in Berlin und Brandenburg, Berlin 2005.</p> <p>Bots, Hans: Le refuge dans les Provinces-Unies, in: Eckart Birnstiel (Hg.): La diaspora des huguenots: Les réfugiés protestants de France et leur dispersion dans le monde (XVIe–XVIIIe siècles), Paris 2001, S. 63–74.</p> <p>Bots, Hans: Une source importante pour le refuge huguenot: La correspondance diplomatique des résidents néerlandais à Francfort, Cologne et Ratisbonne (1685–1687), in: Frédéric Hartweg, u.a. (Hg.): Die Hugenotten und das Refuge: Deutschland und Europa, Berlin 1990, S. 57–65.</p> <p>Bots, Hans / Bastiaanse, René: Die Hugenotten und die niederländischen Generalstaaten, in: Rudolf von Thadden u.a. (Hg.): Die Hugenotten 1685–1985, 2. Aufl., München 1986, S. 55–72.</p> <p>Brandenburg, Klaus: Die Rechtsprechung in der Kolonie, in: Gottfried Bregulla (Hg.): Hugenotten in Berlin, Berlin 1988, S. 281–297.</p> <p>Braun, Guido u.a. (Hg.): Hugenotten und deutsche Territorialstaaten: Immigrationspolitik und Integrationsprozesse, München 2007.</p> <p>Bregulla, Gottfried (Hg.): Hugenotten in Berlin, Berlin 1988.</p> <p>Butler, Jon: The Huguenots in America: A Refugee People in New World Society, Cambridge, MA u.a. 1983.</p> <p>Caldicott, C. Edric J. u.a. (Hg.): The Huguenots and Ireland: Anatomy of an Emigration, Dun Loaghaire 1987.</p> <p>Chamayou, Fabienne: Le refuge dans les îles Britanniques, in: Eckart Birnstiel (Hg.): La diaspora des huguenots: Les réfugiés protestants de France et leur dispersion dans le monde (XVIe–XVIIIe siècles), Paris 2001, S. 43–62.</p> <p>Cottret, Bernard: The Huguenots in England: Immigration and Settlement, c. 1550–1700, Cambridge u.a. 1985.</p> <p>Cronjaeger, Hildegard: Verfolgung, Flucht und Vertreibung der Hugenotten: Unter besonderer Berücksichtigung des Zwischenasyls in der Schweiz, in: Karl-Hermann Wegner (Red.): 300 Jahre Hugenotten in Hessen: Herkunft und Flucht, Aufnahme und Assimilation, Wirkung und Ausstrahlung, Ausstellung Museum Fridericianum Kassel 12. April bis 28. Juli 1985, Kassel 1985, S. 35–50.</p> <p>Dascher, Ottfried: Pour y Exercer ou faire faire des Manufactures: Die Bedeutung der Hugenotten für die wirtschaftliche Entwicklung der Landgrafschaft Hessen-Kassel, in: Karl-Hermann Wegner (Red.): 300 Jahre Hugenotten in Hessen: Herkunft und Flucht, Aufnahme und Assimilation, Wirkung und Ausstrahlung, Ausstellung Museum Fridericianum Kassel 12. April bis 28. Juli 1985, Kassel 1985, S. 129–146.</p> <p>Desel, Jochen: "Sie achten auf ihre Kirchenzucht, weil sie ihre Prediger schätzen": Gemeinde und Gottesdienst im deutschen Refuge, in: Sabine Beneke, u.a. (Hg.): Zuwanderungsland Deutschland: Die Hugenotten, Katalog der Ausstellung im Deutschen Historischen Museum, Berlin u.a. 2005, S. 17–24.</p> <p>Dingel, Irene: Art. "Hugenotten", in: Enzyklopädie der Neuzeit, Stuttgart u.a. 2007, vol. 5, Sp. 658–661.</p> <p>Dölemeyer, Barbara: Rechtliche Aspekte konfessioneller Migration im frühneuzeitlichen Europa am Beispiel der Hugenottenaufnahme, in: Joachim Bahlcke (Hg.): Glaubensflüchtlinge: Ursachen, Formen und Auswirkungen frühneuzeitlicher Konfessionsmigration in Europa, Münster 2008, S. 1–25.</p> <p>Dölemeyer, Barbara: Aufnahme und Integration der Hugenotten im europäischen Refuge: Rechtliche Rahmenbedingungen, in: Sabine Beneke u.a. (Hg.): Zuwanderungsland Deutschland: Die Hugenotten, Katalog der Ausstellung im Deutschen Historischen Museum, Berlin u.a. 2005, S. 35–43.</p> <p>Dölemeyer, Barbara: Die Hugenotten, Stuttgart 2006.</p> <p>Duchhardt, Heinz (Hg.): Der Exodus der Hugenotten: Die Aufhebung des Edikts von Nantes als europäisches Ereignis, Köln u.a. 1985.</p> <p>Duchhardt, Heinz: Die Konfessionspolitik Ludwigs XIV. und die Aufhebung des Edikts von Nantes, in: Heinz Durchhardt (Hg.): Der Exodus der Hugenotten: Die Aufhebung des Edikts von Nantes als europäisches Ereignis, Köln u.a. 1985, S. 29–52.</p> <p>Dunan-Page, Anne (Hg.): The Religious Culture of the Huguenots, 1660–1750, Aldershot u.a. 2006.</p> <p>Eßer, Raingard: "Die Ärmsten, aber Fleißigsten kamen nach Brandenburg": Hugenotten in Berlin und Potsdam, in: Rainhard Eßer u.a. (Hg.): Kulturmetropolen – Metropolenkultur: Die Stadt als Kommunikationsraum im 18. Jahrhundert, Berlin 2002, S. 17–27.</p> <p>Fisch, Jörg: Die Hugenotten am Kap der Guten Hoffnung oder Die ideale Entstehung des weißen Südafrikaners, in: Heinz Duchhardt (Hg.): Der Exodus der Hugenotten: Die Aufhebung des Edikts von Nantes als europäisches Ereignis, Köln u.a. 1985, S. 89–119.</p> <p>François, Etienne: Vom preußischen Patrioten zum besten Deutschen, in: Rudolf von Thadden u.a. (Hg.): Die Hugenotten 1685–1985, 2. Aufl., München 1986, S. 198–212.</p> <p>François, Etienne: Die Traditions- und Legendenbildung des deutschen Refuge, in: Heinz Duchhardt (Hg.): Der Exodus der Hugenotten: Die Aufhebung des Edikts von Nantes als europäisches Ereignis, Köln u.a. 1985, S. 177–193.</p> <p>Frijhoff, Willem: Uncertain Brotherhood: The Huguenots in the Dutch Republic, in: Bertrand van Ruymbeke u.a. (Hg.): Memory and Identity: The Huguenots in France and the Atlantic Diaspora, Columbia, SC 2003, S. 128–171.</p> <p>Geissler, Rolf: Die Hugenotten im literarischen Leben Berlins, in: Gottfried Bregulla (Hg.): Hugenotten in Berlin, Berlin 1988, S. 363–391.</p> <p>Glozier, Matthew: Killing in Good Conscience: Marshal Schomberg and the Huguenot Soldiers of the Diaspora, in: Anne Dunan-Page (Hg.): The Religious Culture of the Huguenots, 1660–1750, Aldershot u.a. 2006, S. 87–108.</p> <p>Glozier, Matthew: The Huguenot Soldiers of William of Orange and the "Glorious Revolution" of 1688: The Lions of Judah, Brighton u.a. 2002.</p> <p>Gwynn, Robin D.: Conformity, Non-conformity and Huguenot Settlement in England in the Later Seventeenth Century, in: Anne Dunan-Page (Hg.): The Religious Culture of the Huguenots, 1660–1750, Aldershot u.a. 2006, S. 23–41.</p> <p>Gwynn, Robin D.: Government Policy Towards Huguenot Immigration and Settlement in England and Ireland, in: C. Edric J. Caldicott u.a. (Hg.): The Huguenots and Ireland: Anatomy of an Emigration, Dun Loaghaire 1987, S. 205–224.</p> <p>Gwynn, Robin D.: Huguenot Heritage: The History and Contribution of the Huguenots in Britain, London u.a. 1985.</p> <p>Hartweg, Frédéric: Die Hugenotten in Berlin: Eine Geschichte, die vor 300 Jahren begann, in: Frédéric Hartweg u.a. (Hg.): Die Hugenotten und das Refuge: Deutschland und Europa, Beiträge zu einer Tagung, Berlin 1990, S. 1–56.</p> <p>Hartweg, Frédéric: Die Hugenotten in Deutschland: Eine Minderheit zwischen zwei Kulturen, in: Rudolf von Thadden u.a. (Hg.): Die Hugenotten 1685–1985, 2. Aufl., München 1986, S. 172–185.</p> <p>Hartweg, Frédéric: Der Sprachwechsel im Berliner Refuge, in: Sabine Beneke u.a. (Hg.): Zuwanderungsland Deutschland: Die Hugenotten, Katalog der Ausstellung im Deutschen Historischen Museum, Berlin u.a. 2005, S. 121–126.</p> <p>Hartweg, Frédéric: Toleranz, Naturrecht und Aufklärung: Lumières im Berliner Refuge, in: Guido Braun u.a. (Hg.): Hugenotten und deutsche Territorialstaaten: Immigrationspolitik und Integrationsprozesse, München 2007, S. 211–230.</p> <p>Hartweg, Frédéric u.a. (Hg.): Die Hugenotten und das Refuge: Deutschland und Europa, Berlin 1990.</p> <p>Häseler, Jens: Entre la France et le Brandebourg: La république des lettres: Choix et repères de gens de lettres huguenots au XVIIIe siècle, in: Guido Braun u.a. (Hg.): Hugenotten und deutsche Territorialstaaten: Immigrationspolitik und Integrationsprozesse, München 2007, S. 231–240.</p> <p>Häseler, Jens: Provinzialismus aus geistiger Tradition?, in: Manuela Böhm u.a. (Hg.): Hugenotten zwischen Migration und Integration: Neue Forschungen zum Refuge in Berlin und Brandenburg, Berlin 2005, S. 241–253.</p> <p>Heidenreich, Bernd (Hg.): Glaube und Toleranz: Die Hugenotten und Waldenser in Hessen, Wiesbaden 2001.</p> <p>Hylton, Raymond: Ireland's Huguenots and Their Refuge, 1662–1745: An Unlikely Haven, Brighton u.a. 2005.</p> <p>Jersch-Wenzel, Stefi: Ein importiertes Ersatzbürgertum? Die Bedeutung der Hugenotten für die Wirtschaft Brandenburg-Preußens, in: Rudolf von Thadden u.a. (Hg.): Die Hugenotten 1685–1985, 2. Aufl., München 1986, S. 160–171.</p> <p>Jersch-Wenzel, Stefi: Toleranz und Ökonomie im 18. Jahrhundert, in: Frédéric Hartweg u.a. (Hg.): Die Hugenotten und das Refuge: Deutschland und Europa, Berlin 1990, S. 147–157.</p> <p>Kadell, Franz-Anton: Die Hugenotten in Hessen-Kassel, Darmstadt u.a. 1980.</p> <p>Klingebiel, Thomas: Aspekte der Ansiedlung von Hugenotten in den norddeutschen Territorien, in: Frédéric Hartweg u.a. (Hg.): Die Hugenotten und das Refuge: Deutschland und Europa, Berlin 1990, S. 67–79.</p> <p>Klingebiel, Thomas: Deutschland als Aufnahmeland: Vom Glaubenskampf zur absolutistischen Kirchenreform, in: Rudolf von Thadden u.a. (Hg.): Die Hugenotten 1685–1985, 2. Aufl., München 1986, S. 85–99.</p> <p>Klingebiel, Thomas: Die hessische "Freiheitskonzession" vom 18. April 1685 in ihrer Zeit, in: 300 Jahre Hugenotten in Hessen: Herkunft und Flucht, Aufnahme und Assimilation, Wirkung und Ausstrahlung, Ausstellung Museum Fridericianum Kassel 12. April bis 28. Juli 1985, Kassel 1985, S. 85–93.</p> <p>Klingebiel, Thomas: Die Hugenotten in der frühmodernen Migrationsgeschichte, in: Sabine Beneke u.a. (Hg.): Zuwanderungsland Deutschland: Die Hugenotten, Katalog der Ausstellung im Deutschen Historischen Museum, Berlin u.a. 2005, S. 11–16.</p> <p>Lachenicht, Susanne: Die Freiheitskonzession des Landgrafen von Hessen-Kassel, das Edikt von Potsdam und die Ansiedlung von Hugenotten in Brandenburg-Preußen und Hessen-Kassel, in: Guido Braun u.a. (Hg.): Hugenotten und deutsche Territorialstaaten: Immigrationspolitik und Integrationsprozesse, München 2007, S. 71–83.</p> <p>Lachenicht, Susanne: Hugenotten in Europa und Nordamerika: Migration und Integration in der Frühen Neuzeit, Frankfurt am Main u.a. 2010.</p> <p>Lachenicht, Susanne: Huguenot Immigrants and the Formation of National Identities, 1548–1787, in: Historical Journal 50 (2007), S. 309–331.</p> <p>Lachenicht, Susanne: Migration, Migrationspolitik und Integration: Hugenotten in Brandenburg-Preußen, Irland und Großbritannien, in: Manuela Böhm u.a. (Hg.): Hugenotten zwischen Migration und Integration: Neue Forschungen zum Refuge in Berlin und Brandenburg, Berlin 2005, S. 37–58.</p> <p>Lachenicht, Susanne: Differing Perceptions of the Refuge? Huguenots in Ireland and Great Britain and Their Attitudes Towards the Governments' Religious Policy (1660–1710), in: Anne Dunan-Page (Hg.): The Religious Culture of the Huguenots, 1660–1750, Aldershot u.a. 2006, S. 43–53.</p> <p>Littleton, Charles: Acculturation and the French Church of London, 1600–circa 1640, in: Bertrand van Ruymbeke u.a. (Hg.): Memory and Identity: The Huguenots in France and the Atlantic Diaspora, Columbia, SC 2003, S. 90–109.</p> <p>Lottes, Günther: England und der Exodus der Hugenotten, in: Heinz Duchhardt (Hg.): Der Exodus der Hugenotten: Die Aufhebung des Edikts von Nantes als europäisches Ereignis, Köln u.a. 1985, S. 69–87.</p> <p>Lotz-Heumann, Ute: Staatskirchenbeziehungen und die Stellung der hugenottischen Minderheit: Irland und Brandenburg im Vergleich, in: Heinz Schilling u.a. (Hg.): Im Spannungsfeld von Staat und Kirche: "Minderheiten" und "Erziehung" im deutsch-französischen Gesellschaftsvergleich 16.–18. Jahrhundert, Berlin 2003, S. 141–165.</p> <p>Magdelaine, Michelle: Francfort-sur-le-Main et les réfugiés huguenots, in: Guido Braun u.a. (Hg.): Hugenotten und deutsche Territorialstaaten: Immigrationspolitik und Integrationsprozesse, München 2007, S. 35–50.</p> <p>Magdelaine, Michelle: Frankfurt am Main: Drehscheibe des Refuge, in: Rudolf von Thadden u.a. (Hg.): Die Hugenotten 1685–1985, 2. Aufl., München 1986, S. 26–37.</p> <p>Magdelaine, Michelle: Reisen und Irrfahrten: Das Exil der Hugenotten, in: Sabine Beneke u.a. (Hg.): Zuwanderungsland Deutschland: Die Hugenotten, Katalog der Ausstellung im Deutschen Historischen Museum, Berlin u.a. 2005, S. 45–53.</p> <p>Malettke, Klaus: Die Hugenotten in Frankreich bis zum Widerruf des Edikts von Nantes, in: 300 Jahre Hugenotten in Hessen: Herkunft und Flucht, Aufnahme und Assimilation, Wirkung und Ausstrahlung, Ausstellung Museum Fridericianum Kassel 12. April bis 28. Juli 1985, Kassel 1985, S. 17–34.</p> <p>Middell, Katharina: Hugenotten in Kursachsen: Einwanderung und Integration, in: Guido Braun u.a. (Hg.): Hugenotten und deutsche Territorialstaaten: Immigrationspolitik und Integrationsprozesse, München 2007, S. 51–70.</p> <p>Middell, Katharina: "Refugirte" im Kernland der Reformation: Die Integration der Hugenotten in Sachsen, in: Sabine Beneke u.a. (Hg.): Zuwanderungsland Deutschland: Die Hugenotten, Katalog der Ausstellung im Deutschen Historischen Museum, Berlin u.a. 2005, S. 73–80.</p> <p>Mittenzwei, Ingrid (Hg.): Hugenotten in Brandenburg-Preußen, Berlin 1987.</p> <p>Mittenzwei, Ingrid: Hugenotten und Manufakturkapitalismus: Zur Rolle der Hugenotten in der gewerblichen Wirtschaft Brandenburg-Preußens, in: Ingrid Mittenzwei (Hg.): Hugenotten in Brandenburg-Preußen, Berlin 1987, S. 112–168.</p> <p>Mühlpfordt, Günter: Hugenottische und deutsche Aufklärung: Von der Gesinnungs- zur Kulturgemeinschaft, in: Ingrid Mittenzwei (Hg.): Hugenotten in Brandenburg-Preußen, Berlin 1987, S. 191–229.</p> <p>Murdoch, Tessa (Hg.): The Quiet Conquest: The Huguenots 1685 to 1985: A Museum of London Exhibition in Association with the Huguenot Society of London 15 May to 31 October 1985, London 1985.</p> <p>Murdoch, Tessa: Hugenottische Goldschmiede aus Metz in London und Kassel, in: Sabine Beneke u.a. (Hg.): Zuwanderungsland Deutschland: Die Hugenotten, Katalog der Ausstellung im Deutschen Historischen Museum, Berlin u.a. 2005, S. 101–112.</p> <p>Muret, Eduard: Geschichte der Französischen Kolonie in Brandenburg-Preußen unter besonderer Berücksichtigung der Berliner Gemeinde, Berlin 1885.</p> <p>Naef, Henri: "Huguenot" ou le procès d'un mot, in: Bibliothèque d`Humanisme et Renaissance 12 (1950), S. 208–227.</p> <p>Niggemann, Ulrich: Die Hugenotten in Brandenburg-Bayreuth: Immigrationspolitik als "kommunikativer Prozess", in: Guido Braun u.a. (Hg.): Hugenotten und deutsche Territorialstaaten: Immigrationspolitik und Integrationsprozesse, München 2007, S. 107–124.</p> <p>Niggemann, Ulrich: Immigrationspolitik zwischen Konflikt und Konsens: Die Hugenottenansiedlung in Deutschland und England (1681–1697), Köln u.a. 2008.</p> <p>Niggemann, Ulrich: Konflikte um Immigration als "antietatistische" Proteste? Eine Revision der Auseinandersetzungen bei der Hugenotteneinwanderung, in: Historische Zeitschrift 286 (2008), S. 37–61.</p> <p>Olson, Alison G.: Huguenots and Palatines, in: Historian 63 (2001), S. 269–285.</p> <p>Pott, Sandra u.a. (Hg.): The Berlin Refuge 1680–1780: Learning and Science in European Context, Leiden u.a. 2003.</p> <p>Reinke, Andreas: "Man fügt ihnen unendlich Schmach zu": Proteste und Widerstände gegen die Hugenotten in den deutschen Staaten, in: Sabine Beneke u.a. (Hg.): Zuwanderungsland Deutschland: Die Hugenotten, Katalog der Ausstellung im Deutschen Historischen Museum, Berlin u.a. 2005, S. 65–72.</p> <p>Roosen, Franziska: "Soutenir notre Église": Hugenottische Erziehungskonzepte und Bildungseinrichtungen im Berlin des 18. Jahrhunderts, Bad Karlshafen 2008.</p> <p>Ruymbeke, Bertrand van u.a. (Hg.): Memory and Identity: The Huguenots in France and the Atlantic Diaspora, Columbia, SC 2003.</p> <p>Sander, Ferdinand: Die Hugenotten und das Edikt von Nantes, Breslau 1885, Neudruck 2010.</p> <p>Scheurer, Rémy: Durchgang, Aufnahme und Integration der Hugenottenflüchtlinge in der Schweiz, in: Rudolf von Thadden u.a. (Hg.): Die Hugenotten 1685–1985, 2. Aufl., München 1986, S. 38–54.</p> <p>Schilling, Heinz: Niederländische Exulanten im 16. Jahrhundert: Ihre Stellung im Sozialgefüge und im religiösen Leben deutscher und englischer Städte, Gütersloh 1972.</p> <p>Schunka, Alexander: Konfession und Migrationsregime in der Frühen Neuzeit, in: Geschichte und Gesellschaft 35 (2009), S. 28–63.</p> <p>Scouloudi, Irene (Hg.): Huguenots in Britain and Their French Background, 1550–1800: Contributions to the Historical Conference of the Huguenot Society of London, 24–25 September 1985, Basingstoke 1987.</p> <p>Siebeneicker, Arnulf: Börse und Bibel: Auswirkungen der Hugenotten-Migration auf die wirtschaftliche Verfassung der Aufnahmeländer, in: Sabine Beneke u.a. (Hg.): Zuwanderungsland Deutschland: Die Hugenotten, Katalog der Ausstellung im Deutschen Historischen Museum, Berlin u.a. 2005, S. 55–64.</p> <p>Thadden, Rudolf von u.a. (Hg.): Die Hugenotten 1685–1985, 2. Aufl., München 1986.</p> <p>Vigne, Randolph u.a. (Hg.): From Strangers to Citizens: The Integration of Immigrant Communities in Britain, Ireland and Colonial North America, 1550–1750, Brighton u.a. 2001.</p> <p>Walker, Mack: Der Salzburger Handel: Vertreibung und Errettung der Salzburger Protestanten im 18. Jahrhundert, Göttingen 1997.</p> <p>Wegner, Karl-Hermann (Red.): 300 Jahre Hugenotten in Hessen: Herkunft und Flucht, Aufnahme und Assimilation, Wirkung und Ausstrahlung, Ausstellung Museum Fridericianum Kassel 12. April bis 28. Juli 1985, Kassel 1985.</p> <p>Weitzel, Jürgen: Landesherrliche Administrationsmaßnahmen zur Eingliederung hugenottischer Flüchtlinge, in: Heinz Duchhardt (Hg.): Der Exodus der Hugenotten: Die Aufhebung des Edikts von Nantes als europäisches Ereignis, Köln u.a. 1985, S. 121–140.</p> <p>Welge, Margarete: Die Französische Kirche zu Berlin, in: Gottfried Bregulla (Hg.): Hugenotten in Berlin, Berlin 1988, S. 88–132.</p> <p>Wilke, Jürgen: Der Einfluß der Hugenotten auf die gewerbliche Entwicklung, in: Gottfried Bregulla (Hg.): Hugenotten in Berlin, Berlin 1988, S. 227–280.</p> <p>Wilke, Jürgen: Zur Geschichte der französischen Kolonie, in: Gottfried Bregulla (Hg.): Hugenotten in Berlin, Berlin 1988, S. 54–87.</p> <p>Wilke, Jürgen: Rechtsstellung und Rechtsprechung der Hugenotten in Brandenburg-Preußen (1685–1809), in: Rudolf von Thadden u.a. (Hg.): Die Hugenotten 1685–1985, München 1985, S. 100–114.</p> <p>Yardeni, Myriam: Le refuge huguenot: Assimilation et culture, Paris 2002.</p> <h3>Internetquellen</h3> <p>Deutsches Hugenottenmuseum Bad Karlshafen, <a data-class="external-link" href="http://www.hugenottenmuseum.de" rel="noopener" target="_blank">www.hugenottenmuseum.de</a> [02.07.2012].</p> <p>Hugenottenmuseum Berlin, <a data-class="external-link" href="http://www.franzoesischer-dom.de" rel="noopener" target="_blank">http://www.franzoesischer-dom.de</a> [02.07.2012].</p> <p>Bibliographie zum französischen Protestantismus: Ein Projekt der Bibliothek für Hugenottengeschichte in Zusammenarbeit mit Professor Dr. Eckart Birnstiel (Université de Toulouse II - Le Mirail, Frankreich), http://www.bfhg.de/die-hugenotten/arbeitsmittel/bibliographie [02.07.2012].</p> <h3>Anmerkungen</h3> <ol id="InsertNote_NoteList" type="1"> <li id="InsertNoteID_0"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/europa-unterwegs/christliche-konfessionsmigration/ute-lotz-heumann-reformierte-konfessionsmigration-die-hugenotten#InsertNoteID_0_marker1">^</a></sup> So schon Sander, Die Hugenotten 1885, S. 39. Anders die sprachwissenschaftliche Perspektive, vgl. Naef, "Huguenot" 1950.</li> <li id="InsertNoteID_1"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/europa-unterwegs/christliche-konfessionsmigration/ute-lotz-heumann-reformierte-konfessionsmigration-die-hugenotten#InsertNoteID_1_marker2">^</a></sup> Vgl. Asche, Art. "Hugenotten" 2007, S. 635–636; Dingel, Art. "Hugenotten" 2007, Sp. 658; Dölemeyer, Hugenotten 2006, S. 11–13; Niggemann, Immigrationspolitik 2008, S. 9–10.</li> <li id="InsertNoteID_2"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/europa-unterwegs/christliche-konfessionsmigration/ute-lotz-heumann-reformierte-konfessionsmigration-die-hugenotten#InsertNoteID_2_marker3">^</a></sup> Vgl. Dölemeyer, Hugenotten 2006, S. 18–26, 30, 50; Duchhardt, Konfessionspolitik 1985; Klingebiel, Hugenotten 2005, S. 11; Malettke, Hugenotten 1985; Niggemann, Immigrationspolitik 2008, S. 39–49; Murdoch, Quiet Conquest 1985, S. 19–47.</li> <li id="InsertNoteID_3"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/europa-unterwegs/christliche-konfessionsmigration/ute-lotz-heumann-reformierte-konfessionsmigration-die-hugenotten#InsertNoteID_3_marker4">^</a></sup> Magdelaine, Frankfurt am Main 1986; vgl. Magdelaine, Francfort-sur-le-Main 2007.</li> <li id="InsertNoteID_4"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/europa-unterwegs/christliche-konfessionsmigration/ute-lotz-heumann-reformierte-konfessionsmigration-die-hugenotten#InsertNoteID_4_marker5">^</a></sup> Vgl. Lotz-Heumann, Staatskirchenbeziehungen 2003, S. 142–143.</li> <li id="InsertNoteID_5"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/europa-unterwegs/christliche-konfessionsmigration/ute-lotz-heumann-reformierte-konfessionsmigration-die-hugenotten#InsertNoteID_5_marker6">^</a></sup> Vgl. Birnstiel / Reinke, Hugenotten 1990, S. 31–32; Butler, Huguenots 1983, S. 46–49; Dölemeyer, Aufnahme 2005, S. 35; Dölemeyer, Hugenotten 2006, S. 50–52, 75, 78; Dölemeyer, Rechtliche Aspekte 2008, S. 3–4; Fisch, Hugenotten 1985, S. 89; Niggemann, Immigrationspolitik 2008, S. 48–59; Murdoch, Quiet Conquest 1985, S. 51.</li> <li id="InsertNoteID_6"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/europa-unterwegs/christliche-konfessionsmigration/ute-lotz-heumann-reformierte-konfessionsmigration-die-hugenotten#InsertNoteID_6_marker7">^</a></sup> Vgl. Bots, Une Source 1990; Cronjaeger, Verfolgung 1985; Dölemeyer, Hugenotten 2006, S. 32–40, 69; Lachenicht, Freiheitskonzession 2007; Magdelaine, Frankfurt am Main 1986; Magdelaine, Francfort-sur-le-Main 2007.</li> <li id="InsertNoteID_7"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/europa-unterwegs/christliche-konfessionsmigration/ute-lotz-heumann-reformierte-konfessionsmigration-die-hugenotten#InsertNoteID_7_marker8">^</a></sup> Dölemeyer, Hugenotten 2006, S. 41–42; Klingebiel, Aspekte 1990; Lachenicht, Migration 2005, S. 40; Lachenicht, Hugenotten 2010, S. 17, 106–108; Niggemann, Immigrationspolitik 2008, S. 73–79.</li> <li id="InsertNoteID_8"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/europa-unterwegs/christliche-konfessionsmigration/ute-lotz-heumann-reformierte-konfessionsmigration-die-hugenotten#InsertNoteID_8_marker9">^</a></sup> Birnstiel / Reinke, Hugenotten 1990, S. 51.</li> <li id="InsertNoteID_9"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/europa-unterwegs/christliche-konfessionsmigration/ute-lotz-heumann-reformierte-konfessionsmigration-die-hugenotten#InsertNoteID_9_marker10">^</a></sup> Vgl. Niggemann, Konflikte 2008, besonders S. 60.</li> <li id="InsertNoteID_10"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/europa-unterwegs/christliche-konfessionsmigration/ute-lotz-heumann-reformierte-konfessionsmigration-die-hugenotten#InsertNoteID_10_marker11">^</a></sup> Vgl. Asche, Neusiedler 2006, S. 631–636, 643–644; Dölemeyer, Aufnahme 2005, S. 35; Dölemeyer, Hugenotten 2006, S. 40–41; Magdelaine, Reisen 2005, S. 45; Niggemann, Immigrationspolitik 2008, S. 26–31, 61–71, 79–80. Niggemann wendet sich dezidiert gegen die in der Forschung vertretene These, die Hugenotten-Zuwanderung habe "die überkommene Ständegesellschaft" geschwächt (Zitat: Klingebiel, Deutschland 1986, S. 97); Scheurer, Durchgang 1986, S. 52–53; Weitzel, Administrationsmaßnahmen 1985, S. 139–140.</li> <li id="InsertNoteID_11"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/europa-unterwegs/christliche-konfessionsmigration/ute-lotz-heumann-reformierte-konfessionsmigration-die-hugenotten#InsertNoteID_11_marker12">^</a></sup> Vgl. Chamayou, Refuge 2001; Dölemeyer, Aufnahme 2005, S. 38–40; Dölemeyer, Hugenotten 2006, S. 46–47, 63–69; Dölemeyer, Rechtliche Aspekte 2008, S. 18–19; Gwynn, Huguenot Heritage 1985; Gwynn, Policy 1987; Gwynn, Conformity 2006; Lachenicht, Hugenotten 2010, S. 108–150, 255–266, 284–295; Littleton, Acculturation 2003; Lottes, England 1985; Lotz-Heumann, Staatskirchenbeziehungen 2003; Niggemann, Immigrationspolitik 2008, S. 111–113, 433–439, 511–526; Murdoch, Quiet Conquest 1985, S. 57–65.</li> <li id="InsertNoteID_12"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/europa-unterwegs/christliche-konfessionsmigration/ute-lotz-heumann-reformierte-konfessionsmigration-die-hugenotten#InsertNoteID_12_marker13">^</a></sup> Vgl. Bots / Bastiaanse, Hugenotten 1986; Bots, Refuge 2001; Dölemeyer, Aufnahme 2005, S. 40–41; Dölemeyer, Hugenotten 2006, S. 47, 49, 52–63; Dölemeyer, Rechtliche Aspekte 2008, S. 15–18; Frijhoff, Uncertain Brotherhood 2003.</li> <li id="InsertNoteID_13"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/europa-unterwegs/christliche-konfessionsmigration/ute-lotz-heumann-reformierte-konfessionsmigration-die-hugenotten#InsertNoteID_13_marker14">^</a></sup> Vgl. Asche, Neusiedler 2006, S. 417–425, 450–453; Birnstiel / Reinke, Hugenotten 1990, S. 50–51, 82–90; Birnstiel, Asyl 2007, S. 142–146; Brandenburg, Rechtsprechung 1988; Dölemeyer, Aufnahme 2005, S. 36–37; Dölemeyer, Hugenotten 2006, S. 40–49, 84–98, 101–107; Dölemeyer, Rechtliche Aspekte 2008, S. 9–11; Klingebiel, "Freiheitskonzession" 1985, S. 85–91; Klingebiel, Hugenotten 2005, S. 14–16; Lachenicht, Freiheitskonzession 2007; Lachenicht, Hugenotten 2010, S. 168–188; Niggemann, Immigrationspolitik 2008, S. 101–106; Weitzel, Administrationsmaßnahmen 1985, S. 130–134; Wilke, Rechtsstellung 1985; Wilke, Geschichte 1988, S. 59–64.</li> <li id="InsertNoteID_14"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/europa-unterwegs/christliche-konfessionsmigration/ute-lotz-heumann-reformierte-konfessionsmigration-die-hugenotten#InsertNoteID_14_marker15">^</a></sup> Vgl. Dölemeyer, Hugenotten 2006, S. 141; Niggemann, Hugenotten 2007, S. 107–114; Niggemann, Immigrationspolitik 2008, S. 106–108.</li> <li id="InsertNoteID_15"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/europa-unterwegs/christliche-konfessionsmigration/ute-lotz-heumann-reformierte-konfessionsmigration-die-hugenotten#InsertNoteID_15_marker16">^</a></sup> Vgl. Asche, Neusiedler 2006, S. 421, 453–455; Birnstiel, Hugenotten 1986, S. 123–126; Birnstiel / Reinke, Hugenotten 1990, S. 56–59; 79–82; Birnstiel, Gruppenidentität 1990, S. 112–115; Das Potsdamer Edikt vom 29. Oktober 1685, in: Muret, Geschichte 1885, S. 301–306; Desel, Kirchenzucht 2005, S. 18–19; Dölemeyer, Aufnahme 2005, S. 37; Dölemeyer, Hugenotten 2006, S. 82, 87, 102; Klingebiel, "Freiheitskonzession" 1985, S. 91–92; Lachenicht, Freiheitskonzession 2007, S. 77; Lachenicht, Hugenotten 2010, S. 189–192; Niggemann, Immigrationspolitik 2008, S. 419–433, 501–511; Weitzel, Administrationsmaßnahmen 1985, S. 135–137; Welge, Französische Kirche 1988, S. 94–98.</li> <li id="InsertNoteID_16"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/europa-unterwegs/christliche-konfessionsmigration/ute-lotz-heumann-reformierte-konfessionsmigration-die-hugenotten#InsertNoteID_16_marker17">^</a></sup> Desel, Kirchenzucht 2005, S. 19; Dölemeyer, Aufnahme 2005, S. 38, 42–43; Dölemeyer, Hugenotten 2006, S. 47, 69–72, 139–141, 150–151, 154–157, 160; Klingebiel, "Freiheitskonzession" 1985, S. 92–93; Middell, "Refugirte" 2005; Middell, Hugenotten 2007; Niggemann, Hugenotten 2007, S. 114–116; Niggemann, Immigrationspolitik 2008, S. 419–433, 495–501; Weitzel, Administrationsmaßnahmen 1985, S. 137–138.</li> <li id="InsertNoteID_17"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/europa-unterwegs/christliche-konfessionsmigration/ute-lotz-heumann-reformierte-konfessionsmigration-die-hugenotten#InsertNoteID_17_marker18">^</a></sup> Dölemeyer, Hugenotten 2006, S. 172–177; François, Traditions- und Legendenbildung 1985; François, Patrioten 1986; Lachenicht, Hugenotten 2010, S. 483–506.</li> <li id="InsertNoteID_18"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/europa-unterwegs/christliche-konfessionsmigration/ute-lotz-heumann-reformierte-konfessionsmigration-die-hugenotten#InsertNoteID_18_marker19">^</a></sup> Vgl. Birnstiel, Asyl 2007, S. 146–150; Böhm, Sprachwechsel 2005; Böhm, Changement 2007; Böhm, Sprachenwechsel 2010; Dascher, Manufactures 1985; Dölemeyer, Hugenotten 2006, S. 161–166; Hartweg, Hugenotten 1986, S. 173–183; Hartweg, Sprachwechsel 2005; Jersch-Wenzel, Ersatzbürgertum 1986, S. 166–167; Jersch-Wenzel, Toleranz 1990; Lachenicht, Migration 2005, S. 50–56; Lachenicht, Hugenotten 2010, S. 383–384, 415–418, 432–444; Niggemann, Immigrationspolitik 2008, S. 282, 359–361; Niggemann, Konflikte 2008. Niggemann hält insgesamt die Zahl und das Ausmaß der Konflikte für geringer als in der neueren Forschung angenommen und betont deren punktuellen, nicht grundsätzlichen Charakter. Reinke, Schmach 2005; Roosen, Erziehungskonzepte 2008, S. 89–114; Siebeneicker, Börse 2005; Wilke, Geschichte 1988, S. 80; Wilke, Einfluß 1988.</li> <li id="InsertNoteID_19"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/europa-unterwegs/christliche-konfessionsmigration/ute-lotz-heumann-reformierte-konfessionsmigration-die-hugenotten#InsertNoteID_19_marker20">^</a></sup> Vgl. Baer, Goldschmiede 2005; Dölemeyer, Hugenotten 2006, S. 57–60; Geissler, Hugenotten 1988, S. 363–384; Glozier, Soldiers 2002; Glozier, Schomberg 2006; Hartweg, Hugenotten 1986, S. 184–185; Hartweg, Hugenotten 1990, S. 25–30; Hartweg, Toleranz 2007; Häseler, Provinzialismus 2005; Häseler, France 2007; Lachenicht, Hugenotten 2010, S. 45–55; Lachenicht, Immigrants 2007, S. 310–316; Mittenzwei, Hugenotten 1987; Mühlpfordt, Aufklärung 1987; Murdoch, Goldschmiede 2005; Pott, Refuge 2003; Murdoch, Quiet Conquest 1985, S. 103–110, 149–312; Wilke, Einfluß 1988.</li> <li id="InsertNoteID_20"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/europa-unterwegs/christliche-konfessionsmigration/ute-lotz-heumann-reformierte-konfessionsmigration-die-hugenotten#InsertNoteID_20_marker21">^</a></sup> Vgl. Schilling, Exulanten 1972; Schunka, Konfession 2009; Walker, Handel 1997.</li> <li id="InsertNoteID_21"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/europa-unterwegs/christliche-konfessionsmigration/ute-lotz-heumann-reformierte-konfessionsmigration-die-hugenotten#InsertNoteID_21_marker22">^</a></sup> Magdelaine, Francfort-sur-le-Main 2007, S. 35–38.</li> </ol> </div> <div id="article_metadata"><br> <div id="license" class="smalltype"> <span class="cc-image-link"> <a class="de" rel="license" href="https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de"><img alt="Creative Commons Lizenzvertrag" style="border-width:0" src="https://i.creativecommons.org/l/by-nc-nd/3.0/80x15.png"></a> <a class="en" rel="license" href="https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en"><img alt="Creative Commons Lizenzvertrag" style="border-width:0" src="https://i.creativecommons.org/l/by-nc-nd/3.0/80x15.png"></a> </span> <br> <span class="de">Dieser Text ist lizensiert unter</span> <span class="en">This text is licensed under</span>: <span class="licence"><span class="selected-option">CC by-nc-nd 3.0 Deutschland - Namensnennung, Keine kommerzielle Nutzung, Keine Bearbeitung</span></span> </div> <hr> <p> <span id="translator"><span class="de">Übersetzt von:</span><span class="en">Translated by:</span> <span id="form-widgets-translator" class="text-widget textline-field"></span></span><br> <span id="publisher"><span class="de">Fachherausgeber:</span><span class="en">Editor:</span> <span id="form-widgets-publisher" class="text-widget textline-field">Irene Dingel</span> </span><br> <span id="copyeditor"><span class="de">Redaktion:</span><span class="en">Copy Editor:</span> <span id="form-widgets-copyeditor" class="text-widget textline-field">Lisa Landes</span> </span><br> </p> <div class="document-paths-container"> <strong><span class="de">Eingeordnet unter:</span><span class="en">Filed under:</span></strong> <div class="document-paths"> <div> <ul class="path breadcrumbs"> <li> <a href="https://ego-ploneui.uni-trier.de">Startseite</a> </li> <li> <span class="path-separator">→</span> de </li> <li> <span class="path-separator">→</span> Threads </li> <li> <span class="path-separator">→</span> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/europa-unterwegs">Europa unterwegs</a> </li> <li> <span class="path-separator">→</span> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/europa-unterwegs/christliche-konfessionsmigration">Christliche Konfessionsmigration</a> </li> <li> <span class="path-separator">→</span> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/europa-unterwegs/christliche-konfessionsmigration/ute-lotz-heumann-reformierte-konfessionsmigration-die-hugenotten">Reformierte Konfessionsmigration: Hugenotten</a> </li> </ul> </div> </div> </div> <hr> <div class="relatedItems"> </div> <h3 id="indices">Indices</h3> <div id="ddcarea"> DDC: <span id="ddcs"><a href="/search?DDC=272&portal_type=Site&Title=freigabe" class="ddc"> 272</a> <a class="de" href="http://deweysearchde.pansoft.de/webdeweysearch/executeSearch.html?query=272">[Info <img class="external_link_icon" src="/_theme/img/external_link_icon.png" alt="external link"> ]</a> <a class="en" href="http://deweysearchde.pansoft.de/webdeweysearch/executeSearch.html?query=272">[Info <img class="external_link_icon" src="/_theme/img/external_link_icon.png" alt="external link"> ]</a><a href="/search?DDC=274&portal_type=Site&Title=freigabe" class="ddc"> 274</a> <a class="de" href="http://deweysearchde.pansoft.de/webdeweysearch/executeSearch.html?query=274">[Info <img class="external_link_icon" src="/_theme/img/external_link_icon.png" alt="external link"> ]</a> <a class="en" href="http://deweysearchde.pansoft.de/webdeweysearch/executeSearch.html?query=274">[Info <img class="external_link_icon" src="/_theme/img/external_link_icon.png" alt="external link"> ]</a><a href="/search?DDC=284&portal_type=Site&Title=freigabe" class="ddc"> 284</a> <a class="de" href="http://deweysearchde.pansoft.de/webdeweysearch/executeSearch.html?query=284">[Info <img class="external_link_icon" src="/_theme/img/external_link_icon.png" alt="external link"> ]</a> <a class="en" href="http://deweysearchde.pansoft.de/webdeweysearch/executeSearch.html?query=284">[Info <img class="external_link_icon" src="/_theme/img/external_link_icon.png" alt="external link"> ]</a><a href="/search?DDC=304&portal_type=Site&Title=freigabe" class="ddc"> 304</a> <a class="de" href="http://deweysearchde.pansoft.de/webdeweysearch/executeSearch.html?query=304">[Info <img class="external_link_icon" src="/_theme/img/external_link_icon.png" alt="external link"> ]</a> <a class="en" href="http://deweysearchde.pansoft.de/webdeweysearch/executeSearch.html?query=304">[Info <img class="external_link_icon" src="/_theme/img/external_link_icon.png" alt="external link"> ]</a><a href="/search?DDC=325&portal_type=Site&Title=freigabe" class="ddc"> 325</a> <a class="de" href="http://deweysearchde.pansoft.de/webdeweysearch/executeSearch.html?query=325">[Info <img class="external_link_icon" src="/_theme/img/external_link_icon.png" alt="external link"> ]</a> <a class="en" href="http://deweysearchde.pansoft.de/webdeweysearch/executeSearch.html?query=325">[Info <img class="external_link_icon" src="/_theme/img/external_link_icon.png" alt="external link"> ]</a></span> </div> <br> <div class="geo-links-container"></div> <div id="map" style="height:450px;"></div> <script src="https://openlayers.org/api/2.13.1/OpenLayers.js"></script> <script> map = new OpenLayers.Map("map"); var markers = new OpenLayers.Layer.Markers( "Markers" ); map.addLayer(markers); map.addLayer(new OpenLayers.Layer.OSM()); var fromProjection = new OpenLayers.Projection("EPSG:4326"); // Transform from WGS 1984 var toProjection = new OpenLayers.Projection("EPSG:900913"); // to Spherical Mercator Projection var position = new OpenLayers.LonLat(8.247253,49.992863).transform( fromProjection, toProjection); map.setCenter(position, 4 ); </script> <hr> <h3><span class="de">Zitierempfehlung</span><span class="en">Citation</span></h3> <p class="box" id="citation"> <span class="articleauthor"><span class="reversedallauthors">Ute Lotz-Heumann<span></span></span></span>: <span class="doc_title">Reformierte Konfessionsmigration: Die Hugenotten</span>, in: <span class="de">Europäische Geschichte Online (EGO), hg. vom <span class="leibniz-addition">Leibniz-</span>Institut für Europäische Geschichte (IEG), Mainz </span> <span class="en">European History Online (EGO), published by the <span class="leibniz-addition">Leibniz </span>Institute of European History (IEG), Mainz </span> <span class="publicationsdate">2012-05-31</span>. URL: <a id="primaryurl" href="">https://www.ieg-ego.eu/<span class="unique">lotzheumannu-2012</span>-<span class="articlelanguage">de</span></a> URN: <a id="primaryurn" href=""><span id="urn">urn:nbn:de:0159-2012053110</span></a> <span class="de">[JJJJ-MM-TT]</span><span class="en">[YYYY-MM-DD]</span>. </p> <p class="de smalltype">Bitte setzen Sie beim Zitieren dieses Beitrages hinter der URL-Angabe in Klammern das Datum Ihres letzten Besuchs dieser Online-Adresse ein. Beim Zitieren einer bestimmten Passage aus dem Beitrag bitte zusätzlich die Nummer des Textabschnitts angeben, z.B. 2 oder 1-4.</p> <p class="en smalltype">When quoting this article please add the date of your last retrieval in brackets after the url. When quoting a certain passage from the article please also insert the corresponding number(s), for example 2 or 1-4.</p> <div id="ppnarea"> <br> <span class="de">Titelexport aus</span><span class="en">Export citation from</span>: <span id="ppn"><a title="incl. export options into standard citation formats" href="http://cbsopac.rz.uni-frankfurt.de/DB=2.1/PPNSET?PPN=302882693"><span class="de">HeBIS-Online-Katalog</span><span class="en">HeBIS Online Catalogue</span> <img class="external_link_icon" src="/_theme/img/external_link_icon.png" alt="external link"></a> </span> <span id="oclc"><a title="incl. export options into standard citation formats" href="http://www.worldcat.org/oclc/862476901">WorldCat<span class="oclc-id hidden">http://www.worldcat.org/oclc/862476901</span> <img class="external_link_icon" src="/_theme/img/external_link_icon.png" alt="external link"></a> </span> </div> <hr class="double"> <div class="social-buttons"> <div class="email-button-container"> <a href="#" class="email-button social-button"><span title="Recommend via E-Mail" class="en">E-Mail</span><span title="Empfehlung per E-Mail" class="de">E-Mail</span></a> </div> <div class="recensio-button-container"> <span class="print"><span class="en">Comment on this entry at recensio.net</span><span class="de">Diesen Beitrag bei recensio.net kommentieren</span>: </span> <a href="#" class="recensio-button social-button"><span title="Comment on this entry at recensio.net" class="en">Comment</span><span title="Diesen Beitrag bei recensio.net kommentieren" class="de">Kommentieren</span></a> </div> <div class="tweet-button-container"> <div class="tweet-2click-dummy"><img src="/_theme/img/dummy_twitter.png" title="Click here to activate Twitter button" alt="Twitter" class="en"><img src="/_theme/img/dummy_twitter.png" title="Hier klicken um den Twitter Button zu aktivieren" alt="Twitter" class="de"></div></div> <div class="gplus-button-container"> <div class="gplus-2click-dummy"><img src="/_theme/img/dummy_gplus.png" title="Click here to activate +1 button" alt="+1" class="en"><img src="/_theme/img/dummy_gplus.png" title="Hier klicken um den +1 Button zu aktivieren" alt="+1" class="de"></div></div> <div class="fb-button-container"> <div class="fb-2click-dummy"><img src="/_theme/img/dummy_facebook_en.png" title="Click here to activate Facebook button" alt="Facebook" class="en"><img src="/_theme/img/dummy_facebook.png" title="Hier klicken um den Facebook Button zu aktivieren" alt="Facebook" class="de"></div></div> </div> <!-- social-buttons --> <div class="clear"> </div> </div> </div> <!-- Content --> <div class="grid_2 hyphenate" id="rightsidebar"> <div id="mediabar"> <ul> </ul> </div> </div> <div class="clear"> </div> <div class="grid_9"> <div id="breadcrumb0" class="breadCrumb module"> <div id="breadcrumbs-1"> </div> </div> </div> </div> <!-- main --> <div class="clear"> </div> <div id="footer" class="grid_9"> <ul id="bottommenu" class="smalltype"> <li class="first"> <a href="/de/ego">Über EGO</a> </li> <li> <a href="/de/ego/kontakt">Kontakt</a> </li> <li> <a href="/de/ego/impressum">Impressum</a> </li> <li> <a href="/de/ego/datenschutz">Datenschutz</a> </li> <li class="last">ISSN 2192-7405</li> <li> <a id="twitterlogo" href="https://www.twitter.com/ieg_ego"><img width="58" height="20" src="/_theme/img/twitter_button.png" alt="Follow ieg_ego on Twitter" title="Follow ieg_ego on Twitter"></a> </li> <li class="gplus-2click-dummy" data-url="https://www.ieg-ego.eu"> <img alt="+1" title="Click here to activate +1 button" src="/_theme/img/dummy_gplus.png"> </li> <li class="fb-2click-dummy" data-url="https://www.ieg-ego.eu"> <img alt="Facebook" title="Click here to activate Facebook button" src="/_theme/img/dummy_facebook_en.png"> </li> </ul> <span class="print">http://www.ieg-ego.eu ISSN 2192-7405</span> </div> <!-- footer --> </div> <!-- wrapper --> <script src="https://www.ieg-ego.eu/_theme/js/plugins.min.js" type="text/javascript"></script> <!-- <script src="js/jquery.easing.1.3.js" type="text/javascript" ></script> <script src="js/jquery.jBreadCrumb.1.1.js" type="text/javascript" ></script> <script src="js/sexylightbox.v2.3.jquery.min.js" type="text/javascript" ></script> <script src="js/jquery.TableOfContents.js" type="text/javascript" ></script> <script src="js/jquery.i18n.js" type="text/javascript" ></script>--> <!-- <script src="js/hyphenator4.4.0_de_en.js" type="text/javascript"></script>--> <script src="https://www.ieg-ego.eu/_theme/js/jquery.scrollUp.min.js" type="text/javascript"></script> <script type="text/javascript" src="https://apis.google.com/js/plusone.js"> { parsetags: 'explicit' } </script> <script src="https://www.ieg-ego.eu/_theme/js/ego_global.js" type="text/javascript"></script> <!-- Matomo --> <script type="text/javascript"> var _paq = window._paq = window._paq || []; /* tracker methods like "setCustomDimension" should be called before "trackPageView" */ _paq.push(['trackPageView']); _paq.push(['enableLinkTracking']); (function() { var u="https://tcdhpiwik.uni-trier.de/"; _paq.push(['setTrackerUrl', u+'matomo.php']); _paq.push(['setSiteId', '11']); var d=document, g=d.createElement('script'), s=d.getElementsByTagName('script')[0]; g.type='text/javascript'; g.async=true; g.src=u+'matomo.js'; s.parentNode.insertBefore(g,s); })(); </script> <!-- End Matomo Code --> </body> </html>
Actions
Delete
List Pages