EGO |
People
,
Places
,
Pages
Page deleted
Edit Page
Title
Url
https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/modelle-und-stereotypen/modell-italien/cornel-zwierlein-modell-italien-1450-1650
Content
<!DOCTYPE html> <html lang="de" class="de text article"> <head><meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=utf-8"> <meta http-equiv="Access-Control-Allow-Origin" content="*"> <meta http-equiv="Content-Security-Policy" content="upgrade-insecure-requests"> <link rel="shortcut icon" href="https://www.ieg-ego.eu/_theme/img/favicon.ico" type="image/x-icon"> <link rel="icon" href="https://www.ieg-ego.eu/_theme/img/favicon.ico" type="image/x-icon"> <link rel="apple-touch-icon" href="https://www.ieg-ego.eu/_theme/img/apple-touch-icon.png"> <!-- Always force latest IE rendering engine (even in intranet) & Chrome Frame Remove this if you use the .htaccess --> <link rel="schema.DC" href="https://purl.org/dc/elements/1.1/"> <link rel="schema.DCTERMS" href="https://purl.org/dc/terms/"> <meta http-equiv="X-UA-Compatible" content="IE=edge,chrome=1"> <meta http-equiv="content-language" content="de"> <meta name="description" content="Das "Modell Italien" oder "Modèle italien" ist das wohl älteste und geläufigste in unserer Tradition der Geschichtsschreibung dieser Art, seit Fernand Braudel seine Geschichte der italienischen Renaissance in französischer Sprache unter dem Titel "Le modèle italien" veröffentlicht hat. Dieser Beitrag möchte den historischen Wurzeln seines 'Modell-Modells' nachspüren: inwiefern hat die Frage nach der Ausbreitung der italienischen Renaissance und der Kultur des Barock in Europa ihre Ursprünge in der Geschichtsschreibung der Vor- und Nachkriegszeit? Was waren die impliziten und expliziten Annahmen, die einem solchen Projekt im Zeitraum zwischen den 1930er und 1980er Jahren zugrunde lagen? Diese Fragen führen zur Diskussion, wie ein derartiges historisches Narrativ heute noch verwendet werden kann. Schließlich skizziert der Beitrag, wie eine Geschichte der italienischen Renaissance als Modell für und in Europa aussehen könnte, indem er ein enges Konzept der "italienischen Renaissance als Modell" definiert."><meta name="copyright" content="IEG Mainz"> <meta name="google-site-verification" content="MJGOUQy7My8Aecc8deyTY6HwXqOTYaGiuYJT_gKFf2Y"> <meta property="fb:admins" content="100001928375895"> <meta property="og:site_name" content="EGO | Europäische Geschichte Online"> <meta property="og:type" content="article"> <meta property="og:email" content="egoredaktion@ieg-mainz.de"> <meta property="og:phone_number" content="+49 6131 39 393 50"> <meta property="og:fax_number" content="+49 6131 39 353 26"> <link rel="alternate" href="https://twitter.com/statuses/user_timeline/234792826.rss" title="Tweets von EGO bei Twitter.com" type="application/rss+xml"> <link rel="search" type="application/opensearchdescription+xml" title="EGO" href="https://www.ieg-ego.eu/_theme/egosearch.xml"> <!-- Icon Information for Google Chrome --> <!-- <meta name="application-name" content="Europäische Freimaurereien 1850-1935: Netzwerke und transnationale Bewegungen ::: EGO - Europäische Geschichte Online"/> --> <meta name="application-url" content="https://www.ieg-ego.eu"> <link rel="stylesheet" href="https://code.jquery.com/ui/1.9.1/themes/base/jquery-ui.css"> <script type="text/javascript" src="https://ajax.googleapis.com/ajax/libs/jquery/1.8.2/jquery.min.js"></script> <script type="text/javascript" src="https://ajax.googleapis.com/ajax/libs/jqueryui/1.9.1/jquery-ui.min.js"></script> <script src="https://www.ieg-ego.eu/_theme/js/css_browser_selector.js" type="text/javascript"></script> <script src="https://www.ieg-ego.eu/_theme/js/flowplayer-3.2.4.min.js" type="text/javascript"></script> <script src="https://www.ieg-ego.eu/_theme/js/carousel.js" type="text/javascript"></script> <link rel="Stylesheet" type="text/css" href="https://www.ieg-ego.eu/_theme/css/screen.css" media="screen, projection"> <link rel="Stylesheet" type="text/css" href="https://www.ieg-ego.eu/_theme/css/print.css" media="print"> <link rel="Stylesheet" type="text/css" href="https://www.ieg-ego.eu/_theme/css/carousel.css" media="screen, projection"> <title>Modell Italien (1450–1650) — EGO </title> <meta name="DC.Publisher" content="IEG(http://www.ieg-mainz.de)"><meta name="DC.Title" content="Modell Italien (1450–1650)"><meta name="DC.Source" content="EGO(http://www.ieg-ego.eu)"><meta name="DC.Date.Issued" scheme="DCTERMS.W3CTDF" content="2019-09-23"><meta name="DC.Identifier" scheme="DCTERMS.URI" content="WorldCathttp://www.worldcat.org/oclc/1120753119"><meta name="DC.Rights" content="CC by-nc-nd 3.0 Deutschland - Namensnennung, Keine kommerzielle Nutzung, Keine Bearbeitung"><meta name="DC.Description" content="Das 'Modell Italien' oder 'Modèle italien' ist das wohl älteste und geläufigste in unserer Tradition der Geschichtsschreibung dieser Art, seit Fernand Braudel seine Geschichte der italienischen Renaissance in französischer Sprache unter dem Titel 'Le modèle italien' veröffentlicht hat. Dieser Beitrag möchte den historischen Wurzeln seines 'Modell-Modells' nachspüren: inwiefern hat die Frage nach der Ausbreitung der italienischen Renaissance und der Kultur des Barock in Europa ihre Ursprünge in der Geschichtsschreibung der Vor- und Nachkriegszeit? Was waren die impliziten und expliziten Annahmen, die einem solchen Projekt im Zeitraum zwischen den 1930er und 1980er Jahren zugrunde lagen? Diese Fragen führen zur Diskussion, wie ein derartiges historisches Narrativ heute noch verwendet werden kann. Schließlich skizziert der Beitrag, wie eine Geschichte der italienischen Renaissance als Modell für und in Europa aussehen könnte, indem er ein enges Konzept der 'italienischen Renaissance als Modell' definiert."><meta name="DC.Identifier" scheme="DCTERMS.URI" content="urn:nbn:de:0159-2019091703"><meta name="DC.Type" content="Text" scheme="DCMIType"><meta name="DC.Format" content="text/html" scheme="IMT"><meta name="DC.Publisher" content="IEG(http://www.ieg-mainz.de)"><meta name="generator" content="Plone - http://plone.com"></head> <body> <iframe id="manifest_iframe_hack" style="display: none;" src="https://www.ieg-ego.eu/_theme/temporary_manifest_hack.html"> </iframe> <div id="wrapper" class="container container_9"> <div id="header" class="grid_9"> <ul id="topmenu" class="smalltype"> <li class="first"> <a href="/de/ego">Über EGO</a> </li> <li> <a href="/de/ego/kontakt">Kontakt</a> </li> <li> <a href="/de/ego/impressum">Impressum</a> </li> <li class="last"> <a href="/de/ego/datenschutz">Datenschutz</a> </li> </ul> <ul id="languageselect" class="smalltype"> <li class="first">Deutsch |</li> <li class="last"><a href="/zwierleinc-2019-en?set_language=en&-C=" title="English">English</a></li> </ul> <h1 id="sitelogo"> <a href="/?set_language=de" title="Zurück zur Hauptseite"> <img src="/_theme/img/EGO_logotype_de.png" width="189" height="43" alt="EGO - Europäische Geschichte Online"> </a> </h1> <ul id="mainmenu"> <li class="first top">Thread<span class="arrowdown">▾</span> <ul> <li><a href="/de/threads/theorien-und-methoden">Theorien und Methoden</a></li> <li><a href="/de/threads/hintergruende">Hintergründe</a></li> <li><a href="/de/threads/crossroads">Crossroads</a></li> <li><a href="/de/threads/modelle-und-stereotypen">Modelle und Stereotypen</a></li> <li><a href="/de/threads/europa-unterwegs">Europa unterwegs</a></li> <li><a href="/de/threads/europaeische-medien">Europäische Medien</a></li> <li><a href="/de/threads/europaeische-netzwerke">Europäische Netzwerke</a></li> <li><a href="/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen">Transnationale Bewegungen und Organisationen</a></li> <li><a href="/de/threads/buendnisse-und-kriege">Bündnisse und Kriege</a></li> <li><a href="/de/threads/europa-und-die-welt">Europa und die Welt</a></li> </ul> </li> <li class="top">Raum<span class="arrowdown">▾</span> <ul> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&area=1&sort_on=effective&sort_order=descending%0A" title="Deutschland, Österreich, Polen, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Tschechische Republik, Kroatien, Ungarn">Mitteleuropa</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&area=0&sort_on=effective&sort_order=descending" title="Albanien, Bulgarien, Europäische Türkei, Griechenland, Jugoslawien">Balkanhalbinsel</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&area=5&sort_on=effective&sort_order=descending" title="Weißrussland, Moldawien, Ukraine, Russland (europäischer Teil)">Osteuropa</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&area=2&sort_on=effective&sort_order=descending" title="Baltikum, Island, Norwegen, Schweden, Dänemark, Finnland, Karelien, Halbinsel Kola">Nordeuropa</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&area=4&sort_on=effective&sort_order=descending" title="Frankreich, Britische Inseln, Belgien, Luxemburg, Niederlande">Westeuropa</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&area=3&sort_on=effective&sort_order=descending" title="Iberische, Apenninen- und südliche Balkanhalbinsel einschl. Malta">Südeuropa</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&area=6&sort_on=effective&sort_order=descending">Außereuropäische Welt</a></li> </ul> </li> <li class="top">Thema<span class="arrowdown">▾</span> <ul> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&topic=0&sort_on=effective&sort_order=descending">Bildung, Wissenschaft</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&topic=1&sort_on=effective&sort_order=descending">Künste</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&topic=2&sort_on=effective&sort_order=descending">Gesellschaft, Soziales</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&topic=3&sort_on=effective&sort_order=descending">Politik</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&topic=4&sort_on=effective&sort_order=descending">Recht, Verfassung</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&topic=5&sort_on=effective&sort_order=descending">Religion</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&topic=11&sort_on=effective&sort_order=descending">Militär</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&topic=6&sort_on=effective&sort_order=descending">Migration, Reise</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&topic=7&sort_on=effective&sort_order=descending">Medien, Kommunikation</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&topic=8&sort_on=effective&sort_order=descending">Agenten, Mittler</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&topic=9&sort_on=effective&sort_order=descending">Theorie, Methodik</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&topic=10&sort_on=effective&sort_order=descending">Wirtschaft, Technologie</a></li> </ul> </li> <li class="last top">Zeit<span class="arrowdown">▾</span> <ul> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&timeframe=1450+OR+1460+OR+1470+OR+1480+OR+1490&sort_on=effective&sort_order=descending">15. Jahrhundert</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&timeframe=1500+OR+1510+OR+1520+OR+1530+OR+1540+OR+1550+OR+1560+OR+1570+OR+1580+OR+1590&sort_on=effective&sort_order=descending">16. Jahrhundert</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&timeframe=1600+OR+1610+OR+1620+OR+1630+OR+1640+OR+1650+OR+1660+OR+1670+OR+1680+OR+1690&sort_on=effective&sort_order=descending">17. Jahrhundert</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&timeframe=1700+OR+1710+OR+1720+OR+1730+OR+1740+OR+1750+OR+1760+OR+1770+OR+1780+OR+1790&sort_on=effective&sort_order=descending">18. Jahrhundert</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&timeframe=1800+OR+1810+OR+1820+OR+1830+OR+1840+OR+1850+OR+1860+OR+1870+OR+1880+OR+1890&sort_on=effective&sort_order=descending">19. Jahrhundert</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&timeframe=1900+OR+1910+OR+1920+OR+1930+OR+1940+OR+1950+OR+1960+OR+1970+OR+1980+OR+1990&sort_on=effective&sort_order=descending">20. Jahrhundert</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&timeframe=2000+OR+2010&sort_on=effective&sort_order=descending">21. Jahrhundert</a></li> </ul> </li> </ul> <div id="quicksearch"> <form method="get" action="/search"> <fieldset class="fieldset"> <input id="qs_query" class="searchPage test" type="text" name="SearchableText" data-alt="Suchen" value="Suchen"><input class="submit" type="submit" name="submit" value=" "> <input type="hidden" name="portal_type" value="Site"> <input type="hidden" name="Title" value="freigabe"> <input type="hidden" name="set_language" value="de"> </fieldset> </form> <p><a id="advancedsearch" class="smalltype" href="/advanced_search?set_language=de">Erweiterte Suche</a></p> </div> </div> <!-- header --> <div class="clear"> </div> <div id="main"> <div id="side" class="grid_2 hyphenate"> <ul id="threadnavigation" class="navTree navTreeLevel0"> <li class="navTreeItem navTreeTopNode nav-section-modelle-und-stereotypen"> <p> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/modelle-und-stereotypen" title="" class="contenttype-folder"> <span>Modelle und Stereotypen</span> </a> </p> <ul> <li class="navTreeItem visualNoMarker navTreeFolderish section-anglophilie"> <p> <span class="contract-expand"> </span> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/modelle-und-stereotypen/anglophilie" title="" class="state-published navTreeFolderish contenttype-folder"> <span>Anglophilie</span> </a> </p> <ul class="navTree navTreeLevel1"> <li class="navTreeItem visualNoMarker section-iris-lauterbach-der-europaeische-landschaftsgarten"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/modelle-und-stereotypen/anglophilie/iris-lauterbach-der-europaeische-landschaftsgarten-ca-1710-1800" title="" class="state-published contenttype-site"> <span>Der europäische Landschaftsgarten</span> </a> </p> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker section-horst-dippel-englische-und-amerikanische"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/modelle-und-stereotypen/anglophilie/horst-dippel-englische-und-amerikanische-verfassungs-und-demokratiemodelle-18-20-jahrhundert" title="" class="state-published contenttype-site"> <span>Englische und amerikanische Verfassungs- und Demokratiemodelle</span> </a> </p> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker section-michael-maurer-die-entstehung-des-sports-in"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/modelle-und-stereotypen/anglophilie/michael-maurer-die-entstehung-des-sports-in-england-im-18-jahrhundert" title="" class="state-published contenttype-site"> <span>Entstehung des Sports in England</span> </a> </p> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker section-klaus-dieter-ertler-moralische-wochenschriften"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/modelle-und-stereotypen/anglophilie/klaus-dieter-ertler-moralische-wochenschriften" title="" class="state-published contenttype-site"> <span>Moralische Wochenschriften</span> </a> </p> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker section-ossian-the-european-national-epic-1760-1810-ossian"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/modelle-und-stereotypen/anglophilie/ossian-the-european-national-epic-1760-1810-ossian-be-freigabe" title="" class="state-missing-value contenttype-link"> <span>Ossian</span> </a> </p> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker section-shakespeare-shakespeare-be-freigabe"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/modelle-und-stereotypen/anglophilie/shakespeare-shakespeare-be-freigabe" title="" class="state-missing-value contenttype-link"> <span>Shakespeare</span> </a> </p> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker section-michael-maurer-vom-mutterland-des-sports-zum"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/modelle-und-stereotypen/anglophilie/michael-maurer-vom-mutterland-des-sports-zum-kontinent-der-transfer-des-englischen-sports-im-19-jahrhundert" title="" class="state-published contenttype-site"> <span>Transfer des englischen Sports</span> </a> </p> </li> </ul> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker navTreeFolderish section-europaeische-kleidermode-1450-1950"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/modelle-und-stereotypen/europaeische-kleidermode-1450-1950" title="" class="state-published navTreeFolderish contenttype-folder"> <span>Europäische Kleidermode (1450–1950)</span> </a> </p> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker navTreeFolderish section-germanophilie-und-germanophobie"> <p> <span class="contract-expand"> </span> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/modelle-und-stereotypen/germanophilie-und-germanophobie" title="" class="state-published navTreeFolderish contenttype-folder"> <span>Deutsche Vorbilder</span> </a> </p> <ul class="navTree navTreeLevel1"> <li class="navTreeItem visualNoMarker navTreeFolderish section-deutsche-musik-in-europa"> <p> <span class="contract-expand"> </span> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/modelle-und-stereotypen/germanophilie-und-germanophobie/deutsche-musik-in-europa" title="" class="state-published navTreeFolderish contenttype-folder"> <span>Deutsche Musik in Europa</span> </a> </p> <ul class="navTree navTreeLevel2"> <li class="navTreeItem visualNoMarker section-yvonne-wasserloos-christian-frederik-emil-horneman"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/modelle-und-stereotypen/germanophilie-und-germanophobie/deutsche-musik-in-europa/yvonne-wasserloos-christian-frederik-emil-horneman-1840-1906" title="" class="state-published contenttype-site"> <span>Christian Frederik Emil Horneman</span> </a> </p> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker section-yvonne-wasserloos-musikalischer-kulturtransfer-von"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/modelle-und-stereotypen/germanophilie-und-germanophobie/deutsche-musik-in-europa/yvonne-wasserloos-musikalischer-kulturtransfer-von-leipzig-nach-kopenhagen-im-19-jahrhundert" title="" class="state-published contenttype-site"> <span>Kulturtransfer Leipzig Kopenhagen</span> </a> </p> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker section-yvonne-wasserloos-niels-wilhelm-gade-1817-1890"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/modelle-und-stereotypen/germanophilie-und-germanophobie/deutsche-musik-in-europa/yvonne-wasserloos-niels-wilhelm-gade-1817-1890" title="" class="state-published contenttype-site"> <span>Niels Wilhelm Gade</span> </a> </p> </li> </ul> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker section-bas-van-bommel-between-bildung-and-wissenschaft"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/modelle-und-stereotypen/germanophilie-und-germanophobie/bas-van-bommel-between-bildung-and-wissenschaft-the-19th-century-german-ideal-of-scientific-education" title="" class="state-missing-value contenttype-link"> <span>German Education and Science</span> </a> </p> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker section-joerg-marquardt-germanophilie-im-deutschen"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/modelle-und-stereotypen/germanophilie-und-germanophobie/joerg-marquardt-germanophilie-im-deutschen-judentum-im-19-jahrhundert" title="" class="state-published contenttype-site"> <span>Germanophilie im Judentum</span> </a> </p> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker section-karol-sauerland-wertherfieber"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/modelle-und-stereotypen/germanophilie-und-germanophobie/karol-sauerland-wertherfieber" title="" class="state-published contenttype-site"> <span>Wertherfieber</span> </a> </p> </li> </ul> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker navTreeFolderish section-griechenlandbegeisterung-und-philhellenismus"> <p> <span class="contract-expand"> </span> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/modelle-und-stereotypen/griechenlandbegeisterung-und-philhellenismus" title="" class="state-published navTreeFolderish contenttype-folder"> <span>Griechenlandbegeisterung und Philhellenismus</span> </a> </p> <ul class="navTree navTreeLevel1"> <li class="navTreeItem visualNoMarker section-dimitrios-moschos-christlicher-hellenismus"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/modelle-und-stereotypen/griechenlandbegeisterung-und-philhellenismus/dimitrios-moschos-christlicher-hellenismus" title="" class="state-published contenttype-site"> <span>Christlicher Hellenismus</span> </a> </p> </li> </ul> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker navTreeFolderish section-modell-amerika"> <p> <span class="contract-expand"> </span> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/modelle-und-stereotypen/modell-amerika" title="" class="state-published navTreeFolderish contenttype-folder"> <span>Modell Amerika</span> </a> </p> <ul class="navTree navTreeLevel1"> <li class="navTreeItem visualNoMarker section-thomas-raithel-amerika-als-herausforderung-in"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/modelle-und-stereotypen/modell-amerika/thomas-raithel-amerika-als-herausforderung-in-deutschland-und-frankreich-in-den-1920er-jahren" title="" class="state-published contenttype-site"> <span>"Amerika" in Deutschland und Frankreich</span> </a> </p> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker section-susanne-hilger-amerikanisierung-der-europaeischen"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/modelle-und-stereotypen/modell-amerika/susanne-hilger-amerikanisierung-der-europaeischen-wirtschaft-nach-1880" title="" class="state-published contenttype-site"> <span>Amerikanisierung der Wirtschaft</span> </a> </p> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker section-joseph-garncarz-us-film-in-europa"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/modelle-und-stereotypen/modell-amerika/joseph-garncarz-us-film-in-europa" title="" class="state-published contenttype-site"> <span>US-Film in Europa</span> </a> </p> </li> </ul> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker navTreeFolderish section-modell-antike"> <p> <span class="contract-expand"> </span> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/modelle-und-stereotypen/modell-antike" title="" class="state-published navTreeFolderish contenttype-folder"> <span>Modell Antike</span> </a> </p> <ul class="navTree navTreeLevel1"> <li class="navTreeItem visualNoMarker section-ulrich-volp-idealisierung-der-urkirche-ecclesia"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/modelle-und-stereotypen/modell-antike/ulrich-volp-idealisierung-der-urkirche-ecclesia-primitiva" title="" class="state-published contenttype-site"> <span>Idealisierung der Urkirche</span> </a> </p> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker section-gregor-emmenegger-die-kongregation-von-saint-maur"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/modelle-und-stereotypen/modell-antike/gregor-emmenegger-die-kongregation-von-saint-maur-mauriner-und-ihre-kirchenvaetereditionen" title="" class="state-published contenttype-site"> <span>Kongregation von Saint-Maur</span> </a> </p> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker section-valerie-mainz-model-hercules"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/modelle-und-stereotypen/modell-antike/valerie-mainz-model-hercules" title="" class="state-missing-value contenttype-link"> <span>Model Hercules</span> </a> </p> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker navTreeFolderish section-rezeption-der-griechisch-roemischen-medizin"> <p> <span class="contract-expand"> </span> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/modelle-und-stereotypen/modell-antike/rezeption-der-griechisch-roemischen-medizin" title="" class="state-published navTreeFolderish contenttype-folder"> <span>Rezeption der griechisch-römischen Medizin</span> </a> </p> <ul class="navTree navTreeLevel2"> <li class="navTreeItem visualNoMarker section-juergen-helm-galen-rezeption-im-16-jahrhundert"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/modelle-und-stereotypen/modell-antike/rezeption-der-griechisch-roemischen-medizin/juergen-helm-galen-rezeption-im-16-jahrhundert-philipp-melanchthon" title="" class="state-published contenttype-site"> <span>Galen-Rezeption Melanchthons</span> </a> </p> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker section-daniel-schaefer-die-rolle-der-medizinischen"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/modelle-und-stereotypen/modell-antike/rezeption-der-griechisch-roemischen-medizin/daniel-schaefer-die-rolle-der-medizinischen-humanisten-im-kulturtransfer-antike-renaissance" title="" class="state-published contenttype-site"> <span>Medizinische Humanisten</span> </a> </p> </li> </ul> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker section-lorena-atzeri-roemisches-recht-und-rezeption"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/modelle-und-stereotypen/modell-antike/lorena-atzeri-roemisches-recht-und-rezeption" title="" class="state-published contenttype-site"> <span>Römisches Recht und Rezeption</span> </a> </p> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker section-edgar-hoesch-die-idee-der-translatio-imperii-im"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/modelle-und-stereotypen/modell-antike/edgar-hoesch-die-idee-der-translatio-imperii-im-moskauer-russland" title="" class="state-published contenttype-site"> <span>Translatio Imperii im Moskauer Russland</span> </a> </p> </li> </ul> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker navTreeFolderish section-modell-europa"> <p> <span class="contract-expand"> </span> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/modelle-und-stereotypen/modell-europa" title="" class="state-published navTreeFolderish contenttype-folder"> <span>Modell Europa</span> </a> </p> <ul class="navTree navTreeLevel1"> <li class="navTreeItem visualNoMarker section-georg-kreis-europakonzeptionen-foederalismus"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/modelle-und-stereotypen/modell-europa/georg-kreis-europakonzeptionen-foederalismus-bundesstaat-staatenbund" title="" class="state-published contenttype-site"> <span>Europakonzeptionen</span> </a> </p> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker section-matthias-schulz-europa-netzwerke-und-europagedanke"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/modelle-und-stereotypen/modell-europa/matthias-schulz-europa-netzwerke-und-europagedanke-in-der-zwischenkriegszeit" title="" class="state-missing-value contenttype-link"> <span>Europa-Netzwerke der Zwischenkriegszeit</span> </a> </p> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker section-veronika-lipphardt-und-kiran-klaus-patel-auf-der"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/modelle-und-stereotypen/modell-europa/veronika-lipphardt-und-kiran-klaus-patel-auf-der-suche-nach-dem-europaeer.-wissenschaftliche-konstruktionen-des-homo-europaeus" title="" class="state-published contenttype-site"> <span>Homo Europaeus</span> </a> </p> </li> </ul> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker navTreeFolderish section-modell-germania"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/modelle-und-stereotypen/modell-germania" title="" class="state-published navTreeFolderish contenttype-folder"> <span>Modell Germania</span> </a> </p> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker navTreeCurrentNode selected expanded this navTreeFolderish section-modell-italien"> <p> <span class="this-indicator"> </span> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/modelle-und-stereotypen/modell-italien" title="" class="state-published navTreeCurrentItem navTreeCurrentItem navTreeCurrentNode selected expanded this navTreeFolderish contenttype-folder"> <span>Modell Italien</span> </a> </p> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker navTreeFolderish section-das-modell-versailles"> <p> <span class="contract-expand"> </span> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/modelle-und-stereotypen/das-modell-versailles" title="" class="state-published navTreeFolderish contenttype-folder"> <span>Modell Versailles</span> </a> </p> <ul class="navTree navTreeLevel1"> <li class="navTreeItem visualNoMarker section-peter-jones-enlightenment-philosophy"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/modelle-und-stereotypen/das-modell-versailles/peter-jones-enlightenment-philosophy" title="" class="state-missing-value contenttype-link"> <span>Enlightenment Philosophy</span> </a> </p> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker section-ivana-rentsch-franzoesische-musik"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/modelle-und-stereotypen/das-modell-versailles/ivana-rentsch-franzoesische-musik" title="" class="state-published contenttype-site"> <span>Französische Musik</span> </a> </p> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker section-thorsten-roelcke-lingua-franca-und"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/modelle-und-stereotypen/das-modell-versailles/thorsten-roelcke-lingua-franca-und-verkehrssprachen" title="" class="state-published contenttype-site"> <span>Lingua Franca und Verkehrssprachen</span> </a> </p> </li> </ul> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker navTreeFolderish section-modernisierung"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/modelle-und-stereotypen/modernisierung" title="" class="state-published navTreeFolderish contenttype-folder"> <span>Modernisierung</span> </a> </p> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker navTreeFolderish section-das-niederlaendische-jahrhundert-17-jhd"> <p> <span class="contract-expand"> </span> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/modelle-und-stereotypen/das-niederlaendische-jahrhundert-17.-jhd" title="" class="state-published navTreeFolderish contenttype-folder"> <span>Das "niederländische Jahrhundert"</span> </a> </p> <ul class="navTree navTreeLevel1"> <li class="navTreeItem visualNoMarker section-rina-knoeff-dutch-anatomy-and-clinical-medicine-in"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/modelle-und-stereotypen/das-niederlaendische-jahrhundert-17.-jhd/rina-knoeff-dutch-anatomy-and-clinical-medicine-in-17th-century-europe" title="" class="state-missing-value contenttype-link"> <span>Dutch Anatomy</span> </a> </p> </li> </ul> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker navTreeFolderish section-rassismus"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/modelle-und-stereotypen/rassismus" title="" class="state-published navTreeFolderish contenttype-folder"> <span>Rassismus</span> </a> </p> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker navTreeFolderish section-russifizierung-sowjetisierung"> <p> <span class="contract-expand"> </span> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/modelle-und-stereotypen/russifizierung-sowjetisierung" title="" class="state-published navTreeFolderish contenttype-folder"> <span>Russifizierung / Sowjetisierung</span> </a> </p> <ul class="navTree navTreeLevel1"> <li class="navTreeItem visualNoMarker section-ada-raev-russifizierung-sowjetisierung-in-kultur"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/modelle-und-stereotypen/russifizierung-sowjetisierung/ada-raev-russifizierung-sowjetisierung-in-kultur-und-gesellschaft" title="" class="state-published contenttype-site"> <span>Kultur und Gesellschaft</span> </a> </p> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker section-stephan-merl-sowjetisierung-in-wirtschaft-und"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/modelle-und-stereotypen/russifizierung-sowjetisierung/stephan-merl-sowjetisierung-in-wirtschaft-und-landwirtschaft" title="" class="state-published contenttype-site"> <span>Wirtschaft und Landwirtschaft</span> </a> </p> </li> </ul> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker navTreeFolderish section-das-spanische-jahrhundert-16-jhd"> <p> <span class="contract-expand"> </span> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/modelle-und-stereotypen/das-spanische-jahrhundert-16.-jhd" title="" class="state-published navTreeFolderish contenttype-folder"> <span>Das "spanische Jahrhundert"</span> </a> </p> <ul class="navTree navTreeLevel1"> <li class="navTreeItem visualNoMarker section-friedrich-edelmayer-die-leyenda-negra-und-die"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/modelle-und-stereotypen/das-spanische-jahrhundert-16.-jhd/friedrich-edelmayer-die-leyenda-negra-und-die-zirkulation-antikatholisch-antispanischer-vorurteile" title="" class="state-published contenttype-site"> <span>"Leyenda negra"</span> </a> </p> </li> </ul> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker navTreeFolderish section-tuerkengefahr-exotismus-orientalismus"> <p> <span class="contract-expand"> </span> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/modelle-und-stereotypen/tuerkengefahr-exotismus-orientalismus" title="" class="state-published navTreeFolderish contenttype-folder"> <span>'Türkengefahr' - Exotismus / Orientalismus</span> </a> </p> <ul class="navTree navTreeLevel1"> <li class="navTreeItem visualNoMarker section-anne-duprat-literary-transfers-between-the-orient"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/modelle-und-stereotypen/tuerkengefahr-exotismus-orientalismus/anne-duprat-literary-transfers-between-the-orient-and-the-west-17th-20th-century" title="" class="state-missing-value contenttype-link"> <span>East West Literary Transfers</span> </a> </p> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker section-richard-potz-islam-und-islamisches-recht-in-der"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/modelle-und-stereotypen/tuerkengefahr-exotismus-orientalismus/richard-potz-islam-und-islamisches-recht-in-der-europaeischen-rechtsgeschichte" title="" class="state-published contenttype-site"> <span>Islam und islamisches Recht</span> </a> </p> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker section-virginia-h-aksan-islam-christian-transfers-of"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/modelle-und-stereotypen/tuerkengefahr-exotismus-orientalismus/virginia-h-aksan-islam-christian-transfers-of-military-technology-1730-1918" title="" class="state-missing-value contenttype-link"> <span>Islam-Christian Transfers of Military Technology</span> </a> </p> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker section-christine-vogel-istanbul-als-drehscheibe"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/modelle-und-stereotypen/tuerkengefahr-exotismus-orientalismus/christine-vogel-istanbul-als-drehscheibe-fruehneuzeitlicher-europaeischer-diplomatie" title="" class="state-published contenttype-site"> <span>Istanbul als Drehscheibe frühneuzeitlicher europäischer Diplomatie</span> </a> </p> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker section-sara-marie-demiriz-kemalismus-das-tuerkische"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/modelle-und-stereotypen/tuerkengefahr-exotismus-orientalismus/sara-marie-demiriz-kemalismus-das-tuerkische-modell-einer-saekularen-republik" title="" class="state-published contenttype-site"> <span>Kemalismus</span> </a> </p> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker section-mariano-delgado-contra-turcos-die-kirche-im"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/modelle-und-stereotypen/tuerkengefahr-exotismus-orientalismus/mariano-delgado-contra-turcos-die-kirche-im-diskurs-um-die-tuerkengefahr" title="" class="state-published contenttype-site"> <span>Kirche und 'Türkengefahr'</span> </a> </p> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker section-rolando-minuti-oriental-despotism"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/modelle-und-stereotypen/tuerkengefahr-exotismus-orientalismus/rolando-minuti-oriental-despotism" title="" class="state-missing-value contenttype-link"> <span>Oriental Despotism</span> </a> </p> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker section-die-osmanen-und-ihre-christlichen-verbuendeten"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/modelle-und-stereotypen/tuerkengefahr-exotismus-orientalismus/die-osmanen-und-ihre-christlichen-verbuendeten-osmanen-und-christliche-verbuendete-be-freigabe" title="" class="state-missing-value contenttype-link"> <span>Osmanen und christliche Verbündete</span> </a> </p> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker section-markus-koller-die-osmanische-geschichte"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/modelle-und-stereotypen/tuerkengefahr-exotismus-orientalismus/markus-koller-die-osmanische-geschichte-suedosteuropas" title="" class="state-published contenttype-site"> <span>Osmanische Geschichte Südosteuropas</span> </a> </p> </li> </ul> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker navTreeFolderish section-der-westen-als-feindbild"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/modelle-und-stereotypen/der-westen-als-feindbild" title="" class="state-published navTreeFolderish contenttype-folder"> <span>Der "Westen" als Feindbild</span> </a> </p> </li> </ul> </li> </ul> </div> <div id="content" class="grid_5"> <h1><span id="parent-fieldname-title" class="hyphenate">Modell Italien (1450–1650)</span></h1> <div class="documentByLine" id="document-byline"> <span class="property documentAuthor"> <span class="de">von </span> <span class="en">by </span> Cornel Zwierlein<span></span></span> <span class="property documentLanguage"><span class="de">Original auf</span><span class="en">Original in</span> <span id="originallanguage_top">Englisch</span>, <span class="de">angezeigt auf</span><span class="en">displayed in</span> <span id="articlelangselector"><a href="" id="articlelanguage_top">Deutsch</a><ul id="avllist"><li><a href="/zwierleinc-2019-de"><span class="languagename_short">de</span><span class="languagename"><span class="de">Deutsch</span><span class="en">German</span></span></a></li><li><a href="/zwierleinc-2019-en"><span class="languagename_short">en</span><span class="languagename"><span class="de">Englisch</span><span class="en">English</span></span></a></li></ul></span><span class="arrowdown">▾</span></span> <br> <span class="documentModified"> <span class="en">Published</span><span class="de">Erschienen</span>: <span id="dateselector"> <span id="publicationsdate_top" href="#">2019-09-23</span> <ul id="datelist" class="select-popup"></ul> </span> </span> <a class="printthis" onclick="window.print(); return false;" href="#"> <img class="en" src="/_theme/img/print_12x12.png" alt="Print" title="Print"> <img class="de" src="/_theme/img/print_12x12.png" alt="Drucken" title="Drucken"> </a> <span id="emailauthorlink"><!-- --><a href="https://www.ieg-ego.eu/author/zwierleinc"><!-- --><img class="en" alt="E-mail" src="/_theme/img/mail_12x12.png" title="E-mail the author"><!-- --><img class="de" alt="E-mail" src="/_theme/img/mail_12x12.png" title="E-Mail an den Autor"></a> </span> <a id="dcexport" class="xmlexport link-trailing-slash" href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/modelle-und-stereotypen/modell-italien/cornel-zwierlein-modell-italien-1450-1650/dcexport"><!-- --><img class="en" src="/_theme/img/xml_12x12.png" alt="XML Metadata" title="save metadata as XML"><!-- --><img class="de" src="/_theme/img/xml_12x12.png" alt="XML Metadaten" title="Metadaten als XML speichern"> </a>    <span id="form-widgets-shorttitle" style="display:none">Modell Italien</span> </div> <p class="documentDescription"> <span id="parent-fieldname-description" class="hyphenate">Das "Modell Italien" oder "Modèle italien" ist das wohl älteste und geläufigste in unserer Tradition der Geschichtsschreibung dieser Art, seit Fernand Braudel seine Geschichte der italienischen Renaissance in französischer Sprache unter dem Titel "Le modèle italien" veröffentlicht hat. Dieser Beitrag möchte den historischen Wurzeln seines 'Modell-Modells' nachspüren: inwiefern hat die Frage nach der Ausbreitung der italienischen Renaissance und der Kultur des Barock in Europa ihre Ursprünge in der Geschichtsschreibung der Vor- und Nachkriegszeit? Was waren die impliziten und expliziten Annahmen, die einem solchen Projekt im Zeitraum zwischen den 1930er und 1980er Jahren zugrunde lagen? Diese Fragen führen zur Diskussion, wie ein derartiges historisches Narrativ heute noch verwendet werden kann. Schließlich skizziert der Beitrag, wie eine Geschichte der italienischen Renaissance als Modell für und in Europa aussehen könnte, indem er ein enges Konzept der "italienischen Renaissance als Modell" definiert.</span> </p> <dl class="portlet toc" id="document-toc"> <dt class="portletHeader"><span class="de">Inhaltsverzeichnis</span><span class="en">Table of Contents</span></dt> <dd class="portletItem"></dd> </dl> <div id="parent-fieldname-text" class="hyphenate"> <div id="articlebody"> <div class="fieldErrorBox"></div> <span id="tableOfContents" data-toc="true"></span> <h2>Einleitung</h2> <p>Das "Modell Italien" oder "Modèle italien" ist das wohl älteste und geläufigste in unserer überkommenen Tradition der Geschichtsschreibung dieser Art, seitdem <a data-class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/9843788" rel="noopener" target="_blank" title="Fernand Braudel (1902–1985)">Fernand Braudel (1902–1985)</a> seine Geschichte der <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4027833-5">italienischen</a></span> Renaissance unter dem französischen Titel "Le modèle italien" veröffentlicht hat. Anstelle einer Zusammenfassung von etwas, das bereits vorliegt (Braudels Buch), wird dieser Beitrag darum einen historiographischen Abstecher wagen. Ich werde versuchen, die historischen Wurzeln des "Modell-Modells" offenzulegen: inwiefern hat die Frage nach der Ausbreitung der italienischen Renaissance und der Kultur des Barock in <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4015701-5">Europa </a></span>ihre Ursprünge in der Geschichtsschreibung der Vor- und Nachkriegszeit? Was waren die impliziten und expliziten Annahmen, die einem solchen Projekt im Zeitraum zwischen den 1930er und 1980er Jahren zugrunde lagen? Der zweite Teil soll der Diskussion dienen, wie ein derartiges historisches Narrativ auch heute noch verwendet werden kann. In einem dritten Abschnitt wird ein enges Konzept der "italienischen Renaissance als Modell" definiert, um schließlich im vierten und letzten Teil eine sehr kurze und grobe Skizze zu geben, wie eine Geschichte der italienischen Renaissance als Modell für Europa und in <a data-class="internal-link" href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/modelle-und-stereotypen/de/threads/modelle-und-stereotypen/modell-europa/heinz-duchhardt-modell-europa">Europa</a> aussehen könnte.</p> <h2>Ein Modell für Modell-Geschichtsschreibung: Braudels <i>Modèle italien</i></h2> <p>Auch wenn er nicht explizit in der Einleitung von <i>European History Online </i>Erwähnung findet, bildeten die Ideen Fernand Braudels den Ausgangspunkt<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_0_marker1"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/modelle-und-stereotypen/modell-italien/cornel-zwierlein-modell-italien-1450-1650#InsertNoteID_0">1</a></sup></span> dessen, was als eine Serie von Artikeln zum Thema "Modellbildungen und Stereotypen in interkulturellen Transferprozessen" angelegt war.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_1_marker2"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/modelle-und-stereotypen/modell-italien/cornel-zwierlein-modell-italien-1450-1650#InsertNoteID_1">2</a></sup></span> Sein <i>Le modèle italien</i> war der Titel der französischen Fassung (1989) eines Überblicks-Kapitels in der 1974 erschienen <i>Einaudi</i>-Geschichte Italiens, herausgegeben von <a data-class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/34522288" rel="noopener" target="_blank" title="Ruggiero Romano (1923–2002)">Ruggiero Romano (1923–2002)</a> und <a data-class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/76381817" rel="noopener" target="_blank" title="Corrado Vivanti (1928–2012)">Corrado Vivanti (1928–2012)</a>, das sich mit der Bedeutung der späten italienischen Renaissance sowie des Barock außerhalb Italiens zwischen 1450 und 1650 beschäftigte.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_2_marker3"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/modelle-und-stereotypen/modell-italien/cornel-zwierlein-modell-italien-1450-1650#InsertNoteID_2">3</a></sup></span> Mit diesem Titel wurde Braudels Buch in seiner <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4011882-4">deutschen</a></span> Übersetzung (<i>Modell Italien</i>) in den frühen 2000er Jahren erneut zum Ausgangspunkt für Geschichten des kulturellen Transfers, kultureller Diffusion und kultureller Referenzen.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_3_marker4"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/modelle-und-stereotypen/modell-italien/cornel-zwierlein-modell-italien-1450-1650#InsertNoteID_3">4</a></sup></span></p> <p>Der ursprüngliche italienische Titel im Einaudi-Band lautete <i>Due secoli e tre Italie</i> (<i>Zwei Jahrhunderte und drei Italien</i>) als Abteilung der größeren Sektion <i>L'Italia fuori d'Italia</i> (<i>Italien außerhalb Italiens</i>), die vermutlich von Romano und Vivanti vorgeschlagen worden war, und in der <a data-class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/4932369" rel="noopener" target="_blank" title="Jacques Le Goff (1924–2014)">Jacques Le Goff (1924–2014)</a> ein mit Braudels Text komplementäres Kapitel über mittelalterliche Geschichte verantwortete. Braudels Aufgabe war es nicht, einen Überblick über die italienische Renaissance oder über die italienische Geschichte des späten 15. bis 17. Jahrhunderts als solche zu schreiben, sondern sie in Bezug zum Rest Europas zu setzen: wie beeinflussten die Entwicklungen in Italien andere europäische Länder? Es scheint, dass Braudel von dieser Herausforderung inspiriert wurde, und sie in sein eigenes historisches Programm integrierte, das er seit den 1930er Jahren sein Leben lang verfolgte. Für seine nicht fertiggestellte <i>Identité de la France</i> hatte Braudel einen vierten Teil mit dem sehr ähnlichen Titel "La France hors de la France" geplant, und, wie wir noch sehen werden, ist anzunehmen, dass dieses Kapitel eine Geschichte der Ausbreitung und des Einflusses der <a data-class="internal-link" href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/modelle-und-stereotypen/de/threads/modelle-und-stereotypen/das-modell-versailles/thomas-hoepel-das-modell-versailles">französischen Aufklärung</a> auf das Europa des 18. Jahrhunderts gewesen wäre.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_4_marker5"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/modelle-und-stereotypen/modell-italien/cornel-zwierlein-modell-italien-1450-1650#InsertNoteID_4">5</a></sup></span> Der Begriff "Modell" wurde erst 1989 mit der französischen Fassung von <i>Due secoli e tre Italie</i> in das Vokabular aufgenommen ("Tout cela, quels que soient les images ou les mots auxquels, faute de mieux, recourt notre raisonnement diffusion, rayonnement, <i>modéle</i>, enseignement, Lumières [<i>diffusione, irradiamento, magistero, lumi</i> – "modèle" taucht nur in der französischen Übersetzung auf]<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_5_marker6"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/modelle-und-stereotypen/modell-italien/cornel-zwierlein-modell-italien-1450-1650#InsertNoteID_5">6</a></sup></span>, dessine un seul problème".)<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_6_marker7"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/modelle-und-stereotypen/modell-italien/cornel-zwierlein-modell-italien-1450-1650#InsertNoteID_6">7</a></sup></span></p> <p>Braudels Werk aus dem Jahr 1989 und die italienische erste Fassung von 1974 können nicht anders als in einer Stereoskopie mit dem sechsten Kapitel des zweiten Buches von <i>Das Mittelmeer und die mediterrane Welt</i> (1949) über "Zivilisationen" verstanden werden. Die Wiederholung, wenn nicht gar Identität der Gedanken, Formulierungen und Ereignisse weist auf das große Problem hin. In diesem Kapitel hatte Braudel die "mediterranen Ausstrahlungen oder Einflüsse" (<i>rayonnements méditerranéens</i>) untersucht. Der "Barock" war hier das zentrale Beispiel der sublimen Manifestierungen des <a data-class="internal-link" href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/modelle-und-stereotypen/de/threads/crossroads/grenzregionen/manuel-borutta-mediterraneum">"Mittelmeerraums"</a><b> </b>in der Alltagswelt des europäischen Nordens. Die zentrale Frage und ihre Antworten sind identisch: wann und wie treten zivilisatorische oder kulturelle Einheiten in einen Austausch? "Rayonner, donner, c'est dominer"<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_7_marker8"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/modelle-und-stereotypen/modell-italien/cornel-zwierlein-modell-italien-1450-1650#InsertNoteID_7">8</a></sup></span> – die mediterrane Kultur ist also ein Modell, das Auswirkungen hat und emuliert wird, weil es laut Braudel in einer bestimmten Weise höherwertig ist (oder als höherwertig wahrgenommen wird). Sein zweiter wichtiger Gedanke, der sich in <i>Modèle </i>von 1974 wiederholen sollte, war, dass Kulturen sich offenbar im Zenit ihrer "Strahlkraft" befinden, wenn sie den ihrer politischen und militärischen Stärke bereits überschritten haben. Der Mittelmeerraum "erleuchtet" den Rest Europas – <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4014770-8">England</a></span>, <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4018145-5">Frankreich</a></span>, die Länder nördlich der <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4001328-5">Alpen</a></span> – just in dem Moment, in dem er selbst sich im Niedergang befindet<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_8_marker9"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/modelle-und-stereotypen/modell-italien/cornel-zwierlein-modell-italien-1450-1650#InsertNoteID_8">9</a></sup></span>; ebenso wie die <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4022047-3">antike griechische</a></span> Kultur, die das späte republikanische und frühe kaiserzeitliche <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4076778-4">Rom</a></span> erleuchtete (Braudel verwendet diese Licht- und Strahlen-Metaphorik), während sie selbst bereits von diesem neuen Imperium unterworfen worden war. Die mediterrane "Kultur" hätte also die <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4075455-8">nördlichen</a></span> und <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4079215-8">westlichen</a></span> Kulturen beeinflusst, als diese im Begriff waren, während der globalen Machtverschiebung von einer mediterranen zu einer atlantischen Achse die Herrschaft über die gesamte Welt zu erlangen.</p> <p>Im Kapitel wie auch im gesamten Buch von 1974 findet man nahezu identische Sätze; man muss nur das Wort "Mittelmeerraum" durch "Italien" oder "italienische Renaissance" ersetzen. Im abschließenden methodologischen Teil setzt sich Braudel zunächst mit <a data-class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/108257436" rel="noopener" target="_blank" title="Georges Gusdorf (1912–2000)">Georges Gusdorf (1912–2000)</a> auseinander, ehe er von einem 1945 in der Sorbonne stattgefundenen Gespräch mit <a data-class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/46763824" rel="noopener" target="_blank" title="Georges Lefebvre (1874–1959)">Georges Lefebvre (1874–1959)</a>, dem berühmten Historiker der französischen Revolution (<i>La grande peur</i>), berichtet, in dessen Verlauf Lefebvre behauptet habe, dass "Macht und kulturelle Ausstrahlung zwei Seiten ein und desselben Phänomens" seien. Braudel war anderer Meinung: In Reaktion auf diese Gleichschritts-Hypothese formulierte er eben dieses sozusagen historische Gesetz, nach dem "kulturelle Ausstrahlung" ein dem Zenit der wirklichen Macht nachgelagertes Phänomen sei – sie sei also ein "post-saisonales Phänomen" ("<i>un phénomène d'arrière-saison</i>"). Und nachdem Braudel sich auf diese Weise mit der italienischen Renaissance als einem Zeitraum beschäftigt hat, den er als Höhepunkt beschreibt, sowie mit dem nachfolgenden "Verfall", argumentiert er, dass dasselbe für das <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4055964-6">spanische </a></span><i>siglo d'oro</i> (einer "Ausstrahlung", der die eigentliche spanische Vormachtstellung des 16. Jahrhunderts vorausgegangen <a data-class="internal-link" href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/modelle-und-stereotypen/de/threads/modelle-und-stereotypen/das-spanische-jahrhundert-16.-jhd/thomas-weller-das-spanische-jahrhundert-16-jahrhundert">sei</a>), sowie die <a data-class="internal-link" href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/modelle-und-stereotypen/en/threads/models-and-stereotypes/the-versailles-model/peter-jones-enlightenment-philosophy">französische Aufklärung</a> des 18. Jahrhunderts gelte (eine "Ausstrahlung", der wiederum die eigentliche französische Vormachtstellung des 17. Jahrhundert vorausgegangen sei).<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_9_marker10"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/modelle-und-stereotypen/modell-italien/cornel-zwierlein-modell-italien-1450-1650#InsertNoteID_9">10</a></sup></span></p> <p>Die historiographische Forschung zu Braudel setzte unmittelbar nach seinem Tod ein.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_10_marker11"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/modelle-und-stereotypen/modell-italien/cornel-zwierlein-modell-italien-1450-1650#InsertNoteID_10">11</a></sup></span> Eine Vielzahl von Beiträgen widmet sich dem Erbe seines geohistorischen Ansatzes.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_11_marker12"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/modelle-und-stereotypen/modell-italien/cornel-zwierlein-modell-italien-1450-1650#InsertNoteID_11">12</a></sup></span> Vor kurzem wurde auch der Einfluss der deutschen Geopolitik in ihrer stärksten Zuspitzung durch <a data-class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/46883699" rel="noopener" target="_blank" title="Karl Haushofer (1869–1946)">Karl Haushofer (1869–1946)</a>, neben dem Einfluss von <a data-class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/39404904" rel="noopener" target="_blank" title="Friedrich Ratzel (1844–1904)">Friedrich Ratzel (1844–1904)</a> und <a data-class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/54155397" rel="noopener" target="_blank" title="Paul Vidal de la Blache (1845–1918)">Paul Vidal de la Blache (1845–1918)</a> auf Braudels Konzept des (maritimen) Raumes herausgearbeitet.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_12_marker13"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/modelle-und-stereotypen/modell-italien/cornel-zwierlein-modell-italien-1450-1650#InsertNoteID_12">13</a></sup></span></p> <p>Es wurden jedoch weitaus weniger Versuche unternommen, die Wurzeln und epistemologischen Kontexte der Diskussionen zu dechiffrieren, in die Braudel verwickelt war, während er sich, wie in unserem Fall, mit Kulturgeschichte befasste. Wie <a data-class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/6178928" rel="noopener" target="_blank" title="Heinrich Lutz (1922–1986)">Heinrich Lutz (1922–1986)</a> schon 1982 feststellte, lohnt sich ein Blick in die Fußnoten von Braudels Schriften.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_13_marker14"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/modelle-und-stereotypen/modell-italien/cornel-zwierlein-modell-italien-1450-1650#InsertNoteID_13">14</a></sup></span> Folgt man diesem Rat, offenbaren sich einige wichtige Erkenntnisse: Zunächst ist zu beachten, dass <i>Das Mittelmeer </i>in seiner Anlage ein französisch-deutsches Buch war, nicht nur aufgrund der großen Bedeutung der deutschen Forschung der Vor- und Zwischenkriegszeit auf den Gebieten der Geschichte und Geographie, sondern auch aufgrund von Braudels Abhängigkeit als Kriegsgefangener von den Bibliotheken in <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4037124-4">Mainz</a></span> (1940–1942) und <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4036483-5">Lübeck</a></span> (1942–1945).<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_14_marker15"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/modelle-und-stereotypen/modell-italien/cornel-zwierlein-modell-italien-1450-1650#InsertNoteID_14">15</a></sup></span> Zu diesem Zeitpunkt verwendete er kaum italienische Autoren. Nach seiner Wiedereinstellung in <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4044660-8">Paris </a></span>änderten sich die Dinge deutlich: jetzt führte für das <i>Modèle</i>-Kapitel bzw. Buch die italienische Forschung nach der Französischen<a data-class="internal-link" href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/modelle-und-stereotypen/de/mediainfo/sprache-und-erscheinungsdatum-der-arbeiten-die-von-braudel-in-due-secoli-tre-italie-und-modele-italien-zitiert-werden" rel="noopener" target="_blank" title='Sprache und Erscheinungsdatum der Arbeiten, die von Braudel in "Due secoli, tre Italie" und "Modèle italien" zitiert werden'><img alt="Language and Date of publication of Works quoted by Braudel in Due secoli, tre Italie and Modèle italien" class="image-inline" src="./illustrationen/model-italy/language-and-date-of-publication-of-works-quoted-by-braudel-in-due-secoli-tre-italie-and-modele-italien/@@images/image/thumb" title="Language and Date of publication of Works quoted by Braudel in Due secoli, tre Italie and Modèle italien"></a><a data-class="internal-link" href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/modelle-und-stereotypen/de/mediainfo/sprache-und-erscheinungsdatum-von-arbeiten-die-von-braudel-in-kapitel-ii-6-zivilisationen-von-das-mittelmeer-zitiert" rel="noopener" target="_blank" title="Sprache und Erscheinungsdatum von Arbeiten, die von Braudel in Kapitel II, 6 ('Zivilisationen') in "Das Mittelmeer" zitiert werden">[<img alt="Language and Date of publication of Works quoted by Braudel" class="image-inline" src="./illustrationen/model-italy/language-and-date-of-publication-of-works-quoted-by-braudel/@@images/image/thumb" title="Language and Date of publication of Works quoted by Braudel">]</a>.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_15_marker16"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/modelle-und-stereotypen/modell-italien/cornel-zwierlein-modell-italien-1450-1650#InsertNoteID_15">16</a></sup></span></p> <p>Während <i>Das Mittelmeer</i> ein tief in Fragen und Forschung der Zwischenkriegszeit verwurzeltes Werk ist, stellen sich die bibliographischen Daten für das <i>Modèle</i> einerseits als "neuer", zugleich aber auch als repetitiver heraus, insofern Braudel für viele Seiten und an sich alte Themen, die er nun mehr oder weniger in verändertem Gewand erneut 'verkaufte', einen Essay-Stil verwendete, ohne viele Fußnoten anzugeben. Der Großteil der jüngeren Forschungsbeiträge der 1950er bis frühen 1970er Jahre, die er zitierte, widmete sich Themen der Kulturgeschichte (Galileo, die Barock-Frage), für die er, seiner Ausbildung nach mehr ein Wirtschaftshistoriker, "sich erst zum Fachmann machen musste".</p> <p>Die (seltenen) Stellen, an denen er Primärquellen aus Archiven sowie spezialisiertere neuere Forschungsbeiträge zitiert, betreffen stets die Wirtschaftsgeschichte Italiens, und nur hier fühlt er sich wirklich zu Hause. Hingegen schöpft er gleichsam in "dritter Hand" aus Synthesen zweiter Hand Informationen für das, was der kulturhistorische Kern von beidem hätte sein sollen: des <i>Modèle</i>-Buchs bzw. -Kapitels und des Zivilisations-Kapitels in <i>Das Mittelmeer</i>. Weder hier in <i>Das Mittelmeer</i>, noch in jenem Buch, das sich ja eigentlich der "Renaissance" widmet, lernen wir Braudel als einen erster-Hand-Leser und Interpreten der humanistischen Autoren in zeitgenössischen Editionen kennen, oder sehen wir ihn im Dialog mit Italianisten über eine bestimmte Passage eines Autors (ausgenommen hier und da ein Zitat von <a data-class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/95151646" rel="noopener" target="_blank" title="Niccolò Machiavelli (1469–1527)">Niccolò Machiavelli (1469–1527)</a>, <a data-class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/306322526/" rel="noopener" target="_blank" title="Giovanni Botero (1544–1617)">Giovanni Botero (1544–1617)</a> oder <a data-class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/59092656" rel="noopener" target="_blank" title="Jean Bodin (1529–1596)">Jean Bodin (1529–1596)</a>. Nie nutzte Braudel einen hermeneutischen Ansatz. Eine ähnliche Interpretationsmethode der Schriften der Humanisten findet sich vielleicht in der alten Form des Historismus, wie er von <a data-class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/32093116" rel="noopener" target="_blank" title="Friedrich Meinecke (1862–1954)">Friedrich Meinecke (1862–1954)</a> begründet wurde.</p> <p>Man kann – just im Zeitraum zwischen der Abfassung von <i>Das Mittelmeer </i>und <i>Modèle </i>–<i> </i>einige Werke hervorheben, die offenbar – manchmal überraschenderweise – für die Zuschneidung der zentralen Frage nach <span>den</span> Konjunkturen von Zivilisationen, "kultureller Strahlkraft" und der Funktionsweise von "Modellen" wichtig waren. Einige dieser Werke standen sogar in der Tradition des <a href="https://www.ieg-ego.eu/en/threads/transnational-movements-and-organisations/international-social-movements/die-faschistische-internationale.-ideen-und">Faschismus</a> und der Volksgeschichte. Und schließlich scheint Braudel, neben dem Dialog mit seinen unmittelbaren Pariser Kollegen wie <a data-class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/9844501" rel="noopener" target="_blank" title="André Chastel (1912–1990)">André Chastel (1912–1990)</a> (<i>4e section de l'École des Hautes Études</i>, 1951–1955, nach 1955 an der Sorbonne), <a data-class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/100191727" rel="noopener" target="_blank" title="Alexandre Koyré (1892–1964)">Alexandre Koyré (1892–1964)</a> und Georges Gusdorf, auch mit besonderem Interesse einige <a data-class="internal-link" href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/modelle-und-stereotypen/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-soziale-bewegungen/bernd-rother-die-sozialistische-internationale">post-marxistische Autoren</a> rezipiert zu haben, die entweder zu liberalistischen oder anderen idiosynkratischen Formen des historischen Denkens konvertiert waren, wie sie unter den Kriegs-Emigranten verbreitet waren: <a data-class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/41917922" rel="noopener" target="_blank" title="Alexander Rüstow (1885–1963)">Alexander Rüstow (1885–1963)</a> (während des Krieges Emigrant in <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4027821-9">Istanbul</a></span>), <a data-class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/106966018" rel="noopener" target="_blank" title="Leonardo Olschki (1995–1961)">Leonardo Olschki (1995–1961)</a> (im Exil in den <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4078704-7">USA</a></span>), und <a data-class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/3340011" rel="noopener" target="_blank" title="Frederick Antal (1887–1954)">Frederick Antal (1887–1954)</a> (Emigrant in <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4074335-4">London</a></span>).</p> <h2>Die Messung von kultureller Größe, Überlegenheit und "Strahlkraft" (Braudel/Rüstow)</h2> <p>Braudels Frage nach dem Verhältnis zwischen der "Erhabenheit" einer Zivilisation, einer Nation oder eines Volkes und den Prozessen der "Ausstrahlung" wird ab der ersten Fußnote mit Verweisen zu Diskussionen der Vor- und Zwischenkriegszeit über ähnliche Fragen eingeführt. Hier zitiert er <a data-class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/7390794/" rel="noopener" target="_blank" title="Arthur de Gobineau (1816–1882)">Arthur de Gobineaus (1816–1882)</a> Idee, dass "jede menschliche Gesellschaft" ihren Niedergang haben muss und es "Renaissance<i>n</i>" geben kann.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_16_marker17"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/modelle-und-stereotypen/modell-italien/cornel-zwierlein-modell-italien-1450-1650#InsertNoteID_16">17</a></sup></span> Er nimmt auch Bezug auf einen der Bände der vom Außenministerium des faschistischen Italien und vom Italienischen königlichen Institut für Archäologie und Kunstgeschichte geförderten <i>Opera del Genio italiano all'estero</i>. Dieses vielbändige Werk, begonnen 1939, drei Jahre nach <a href="https://viaf.org/viaf/90162262/" rel="noopener" target="_blank" title="Benito Mussolini (1883–1945)">Benito Mussolinis (1883–1945)</a><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/mediainfo/benito-mussolini-188320131945" rel="noopener" target="_blank" title="Benito Mussolini (1883–1945)">[<img alt="Benito Mussolini (1883–1945) IMG" class="image-inline" src="./illustrationen/europaeische-kulturbund-bilderordner/benito-mussolini-188320131945-img/@@images/image/thumb" title="Benito Mussolini (1883–1945) IMG">]</a>Invasion <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4000639-6">Äthiopiens</a></span>, verfolgte die Pfade von mittelalterlichen und frühneuzeitlichen italienischen <a data-class="internal-link" href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/modelle-und-stereotypen/de/threads/hintergruende/kolonialismus-und-imperialismus/benedikt-stuchtey-kolonialismus-und-imperialismus-von-1450-bis-1950">"Kolonisatoren"</a> (<span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4020185-5">genuesisches</a></span> und <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4062501-1">venezianisches</a></span> Imperium<a data-class="internal-link" href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/modelle-und-stereotypen/de/mediainfo/der-markusloewe-in-frangokastello-kreta" rel="noopener" target="_blank" title="Der Markuslöwe in Frangokastello, Kreta"><img alt="Der Markuslöwe in Frangokastello, Kreta" class="image-inline" src="./illustrationen/christlicher-hellenismus-bilderordner/der-markusloewe-in-frangokastello-kreta/@@images/image/thumb" title="Der Markuslöwe in Frangokastello, Kreta"></a>),<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_17_marker18"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/modelle-und-stereotypen/modell-italien/cornel-zwierlein-modell-italien-1450-1650#InsertNoteID_17">18</a></sup></span> und italienischen Künstlern und Ingenieuren im Ausland. Das Projekt fand so durchaus eine Art spätes Echo in Braudels Anliegen, noch in den 1970ern eine Geschichte "Italiens außerhalb Italiens" zu schreiben.</p> <p>Die Reihe von 1939 war Teil der übergreifenden Tendenz des italienischen Faschismus, die "Italianità" des Mittelalters und der Renaissance als Erbe wiederaufleben zu lassen und gegenwärtige wie zukünftige Wege der Expansion und "grandezza" in vergangenen zu spiegeln – um schließlich eine erneute "nationale Regeneration" (nach Renaissance und Risorgimento) anzuregen. Dieser Diskurs war ideologisch nur vage (zunächst wenig rassistisch im engeren Sinne) profiliert und überlebte darum einigermaßen leicht bis in die 1950er Jahre.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_18_marker19"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/modelle-und-stereotypen/modell-italien/cornel-zwierlein-modell-italien-1450-1650#InsertNoteID_18">19</a></sup></span> Mit der Frage, wie eine "Nation" zu "Größe" gelangen und diese erhalten, wiedererwachen, und andere Zivilisationen in kultureller wie militärischer Hinsicht erobern konnte, setzte sich auch Braudel noch auseinander, und zwar unter Verwendung einer Terminologie, die der älteren Sprache sehr ähnlich war; allerdings tat er dies als Historiker und nicht als Ideologe.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_19_marker20"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/modelle-und-stereotypen/modell-italien/cornel-zwierlein-modell-italien-1450-1650#InsertNoteID_19">20</a></sup></span></p> <p>Im Rahmen eines solcherart erkennbaren Narrativs des Kalten Krieges von "Nationen als Modellen" musste Braudel zunächst die spezifische "grandeur" der italienischen Renaissance erklären. Ohne eine solche Überlegenheit wäre keine "italienische Strahlkraft" möglich gewesen.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_20_marker21"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/modelle-und-stereotypen/modell-italien/cornel-zwierlein-modell-italien-1450-1650#InsertNoteID_20">21</a></sup></span> Hinsichtlich dieses zentralen Punktes zitiert er eine Passage aus Alexander Rüstows <i>Ortsbestimmung der Gegenwart</i> über die Bedeutung der urbanen Kultur im Entwicklungsprozess der Geschichte. Rüstow war zunächst Sozialist gewesen, hatte aber dann gemeinsam mit <a data-class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/17304050" rel="noopener" target="_blank" title="Wilhelm Röpke (1899–1966)">Wilhelm Röpke (1899–1966)</a>, <a data-class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/41968618" rel="noopener" target="_blank" title="Alfred Müller-Armack (1091–1978)">Alfred Müller-Armack (1091–1978)</a> und <a data-class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/2471646" rel="noopener" target="_blank" title="Friedrich August Hayek (1899–1922)">Friedrich August Hayek (1899–1922)</a> und anderen den "Ordo-Liberalismus" begründet, der Elemente einer Doktrin autoritativer Staatsfunktionen mit einem liberalistischen Credo verwob, dessen Zeit nach 1945 kam.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_21_marker22"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/modelle-und-stereotypen/modell-italien/cornel-zwierlein-modell-italien-1450-1650#InsertNoteID_21">22</a></sup></span> Die Grundlage von Rüstows ökonomischer Theorie bildete sein großes philosophisch-historisches Werk, das er während seines Exils in Istanbul im Versuch verfasst hatte, die Formation komplexer Gesellschaften mittels sukzessiver "Überlagerungen" eines Stammes über einen anderen, eines erobernden Staates oder Imperiums über ein anderes, einer Klasse über die andere zu erklären, und somit ein vollständiges Narrativ der europäischen Geschichte vom <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4093976-5">antiken Griechenland</a></span> bis zur Gegenwart zu entwerfen. Die Durkheim'sche Arbeitsteilung wird als Basis der <a data-class="internal-link" href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/modelle-und-stereotypen/de/threads/modelle-und-stereotypen/modernisierung/thomas-mergel-modernisierung">modernen Gesellschaften</a> erst möglich, indem kleine, spezialisiertere Teile einer Gesellschaft von einfachen Arbeiten der Subsistenzwirtschaft befreit werden, die einer großen Anzahl unspezialisierter Gesellschaftsmitglieder überlassen werden. Die Stadt war, so Rüstow, der zentrale Ort einer Umsetzung dieses sogenannten "Gesetzes der Kulturpyramide": es muss immer eine größere Oberfläche (im metaphorischen oder sozialen Sinne) geben, um eine kulturelle Höhe zu bewirken; und eine kulturelle oder adlige Elite, die Arbeiter oder Sklaven beherrscht.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_22_marker23"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/modelle-und-stereotypen/modell-italien/cornel-zwierlein-modell-italien-1450-1650#InsertNoteID_22">23</a></sup></span> Der historische Teil seines Werkes über "Gotik und Renaissance" beginnt mit der <a data-class="internal-link" href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/modelle-und-stereotypen/de/threads/crossroads/hoefe-und-staedte/markian-prokopovych-rosemary-h-sweet-metropolen-der-literatur-und-kunst">Verortung der Stadt in der europäischen Geschichte</a>. Die Stadt und ihre Sozialstruktur schaffen hier die Bedingungen für eine Erhebung der Kultur "gemäß dem Pyramidengesetz".<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_23_marker24"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/modelle-und-stereotypen/modell-italien/cornel-zwierlein-modell-italien-1450-1650#InsertNoteID_23">24</a></sup></span></p> <p>Rüstow beschrieb den Prozess, der auch Braudel interessierte – die europaweite Ausbreitung der Renaissance – als eine "Überlagerung" einer fremden Kultur über eine native aufgrund des Erreichens einer größeren 'Höhe' im Sinne der räumlichen Metaphorik des Pyramiden-Bildes.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_24_marker25"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/modelle-und-stereotypen/modell-italien/cornel-zwierlein-modell-italien-1450-1650#InsertNoteID_24">25</a></sup></span> In Braudels Denken übersetzt, ließe sich also sagen, dass ein "ausstrahlendes" Modell immer an der Spitze der zivilisatorischen Pyramide einer jeweiligen Epoche steht, was für ihn die Frage aufwarf, wie sich die "Größe" (<i>grandeur</i>) einer Zivilisation oder aufeinanderfolgende (mediterrane, italienische,<b> </b><span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4042203-3">niederländische</a></span>,<b> </b>englische, französische…) "Größen" innerhalb der Geschichte messen lassen. Beim historischen Vergleich spricht Braudel stets von "<i>domination</i>" und in diesen Zusammenhängen von einer dominierenden Zivilisation.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_25_marker26"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/modelle-und-stereotypen/modell-italien/cornel-zwierlein-modell-italien-1450-1650#InsertNoteID_25">26</a></sup></span> Schon in <i>Das Mittelmeer</i> reflektiert er, welche Formen der Überlegenheit eine Gesellschaft über die andere braucht, um zum Geben fähig zu sein. Dies wird hier jedoch noch immer in Begriffen einer eher unsystematisch verarbeiteten Theorie der Gabe ("théorie du don") gefasst.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_26_marker27"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/modelle-und-stereotypen/modell-italien/cornel-zwierlein-modell-italien-1450-1650#InsertNoteID_26">27</a></sup></span> In der Version von 1974/1989 argumentiert er noch pseudo-soziologischer: er erörtert die Beziehung zwischen einem größeren Außenraum, der von einem kleineren, privilegierten Innenraum beherrscht wird, um die Zivilisations-"Höhe" bzw. die Funktionsweise von "Größe" im Zustand der Strahlkraft zu erklären.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_27_marker28"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/modelle-und-stereotypen/modell-italien/cornel-zwierlein-modell-italien-1450-1650#InsertNoteID_27">28</a></sup></span></p> <h2>Kulturelle Ausbreitung und ihre Bedeutung (Braudel/Antal/Olschki)</h2> <p>Eine weitere Frage zielte auf das tatsächliche Zentrum der angeblichen Renaissancekultur, mit <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4017581-9">Florenz</a></span> als zentralem Beispiel und dem <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4078541-5">ungarischen</a></span> Marxisten Frederick Antal als Gewährsmann. Antal war 1919 Mitglied der kurzlebigen <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4008684-7">Budapester</a></span> Republik gewesen, dann des <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4066009-6">Wiener</a></span> Kreises, sowie ein treuer Anhänger der marxistischen Ästhetik von <a data-class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/46764285" rel="noopener" target="_blank" title="Georg Lukásc (1885–1971)">Georg Lukásc (1885–1971)</a>. Er emigrierte nach London, wo er sein bedeutendes Werk über die florentinische Kultur und die Frage nach dem Verhältnis zwischen sozialer Klasse und Kunst, Klient und Künstler im Florenz der Renaissance veröffentlichte, das Braudel verwendete.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_28_marker29"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/modelle-und-stereotypen/modell-italien/cornel-zwierlein-modell-italien-1450-1650#InsertNoteID_28">29</a></sup></span> Was Braudel von ihm im Unterkapitel "Die Höhe der Gesellschaft" (<i>"Le haut de la sociéte"</i>) übernahm, war die Doktrin, dass nur eine sehr kleine florentinische Oberschicht die Kunst bestellte und bezahlte, die zum Ausdruck dieser proto-bourgeoisen Kultur wurde.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_29_marker30"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/modelle-und-stereotypen/modell-italien/cornel-zwierlein-modell-italien-1450-1650#InsertNoteID_29">30</a></sup></span> Braudel verwendet dieses Argument, um zu erklären, wie jener so kleine Kreis auf dem Weg in den Adel aufzusteigen (Medici), aber auch zu migrieren und in Zeiten italienischer Krisen selbst an die west- und nordeuropäischen Höfe zu fliehen, zum Akteur der Diffusion und des kulturellen Transfers werden konnte. Das Narrativ vom "Höhepunkt" der urbanen Kultur, das die Übernahme der "italienischen" Renaissance und des "italienischen" Stils durch die höfische Kultur Nord- und Westeuropas erklärte,<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_30_marker31"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/modelle-und-stereotypen/modell-italien/cornel-zwierlein-modell-italien-1450-1650#InsertNoteID_30">31</a></sup></span> konnte mit dem post-marxistischen Narrativ einer Teilung der Gesellschaft in ökonomisch determinierte Schichten verbunden werden. In Kombination mit einem Krisen-Narrativ konnte so die Diffusion, die Verbreitung dessen, was am Höhepunkt der heimischen Entwicklung sozusagen abgeschnitten worden war, erklärt werden.</p> <p>Den anderen, "republikanischen" und populären Teil der Kultur der Renaissance und ihrer Verbreitung behandelte Braudel exemplarisch anhand von Referenzen zu Musik und zu Schauspielern der <i>Commedia dell'arte</i><a data-class="internal-link" href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/modelle-und-stereotypen/de/mediainfo/jean-antoine-watteau-168420131721-die-italienischen-komiker-um-1720" rel="noopener" target="_blank" title=" Jean-Antoine Watteau (1684–1721), Die italienischen Komiker, um 1720"><b><img alt="Jean-Antoine Watteau (1684 - 1721), The Italian Comedians, ca. 1720" class="image-inline" src="./illustrationen/model-italy/jean-antoine-watteau-1684-1721-the-italian-comedians-ca.-1720/@@images/image/thumb" title="Jean-Antoine Watteau (1684 - 1721), The Italian Comedians, ca. 1720"></b></a>, die durch Europa reisten, andere europäische Kulturen beeinflussten und dadurch allerorts Nachahmungen anregten. Neben anderen nimmt Braudel hier Bezug auf Leonard Olschki, für den "die Musik die einzige freie und autonome Manifestation des künstlerischen Lebens des italienischen Volkes [war]". Er interessierte sich für die Musik, insofern sie "den Barock beherrschte, da sie Italien beherrscht hatte, bevor sie die Welt regierte".<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_31_marker32"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/modelle-und-stereotypen/modell-italien/cornel-zwierlein-modell-italien-1450-1650#InsertNoteID_31">32</a></sup></span> Der bedeutende polnisch-deutsche Kunsthistoriker Olschki war in den Jahren 1909 bis 1932 Teil des intellektuellen Lebens in <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4023996-2">Heidelberg</a></span>, gemeinsam mit <a data-class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/49241741/" rel="noopener" target="_blank" title="Ernst Robert Curtius (1886–1956)">Ernst Robert Curtius (1886–1956)</a>, <a data-class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/2541931" rel="noopener" target="_blank" title="Heinrich Rickert (1863–1936)">Heinrich Rickert (1863–1936)</a>, <a data-class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/31998030" rel="noopener" target="_blank" title="Karl Jaspers (1883–1969)">Karl Jaspers (1883–1969)</a>, <a data-class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/71404752/" rel="noopener" target="_blank" title="Ernst Troeltsch (1865–1923)">Ernst Troeltsch (1865–1923)</a>, <a data-class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/88054895" rel="noopener" target="_blank" title="Alfred Weber (1868–1958)">Alfred Weber (1868–1958)</a> und <a data-class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/100180950" rel="noopener" target="_blank" title="Max Weber (1864–1920)">Max Weber (1864–1920)</a><a data-class="internal-link" href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/modelle-und-stereotypen/de/mediainfo/max-weber-186420131920" rel="noopener" target="_blank" title="Max Weber (1864–1920)">[<img alt="Max Weber (1864–1920) IMG" class="image-inline" src="./illustrationen/statesystems-bilderordner/max-weber-186420131920-img/@@images/image/thumb" title="Max Weber (1864–1920) IMG">]</a>, und war aufgrund seiner jüdischen Abstammung gezwungen, 1938 von <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4050471-2">Rom </a></span> in die USA zu emigrieren. Er war einer der besten <i>connaisseurs</i> der mittelalterlichen und Renaissance-Kunst und spezialisiert auf die frühen Beziehungen zwischen Italien und dem <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4016795-1">Fernen Osten</a></span> (<span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4009937-4">China</a></span>).<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_32_marker33"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/modelle-und-stereotypen/modell-italien/cornel-zwierlein-modell-italien-1450-1650#InsertNoteID_32">33</a></sup></span> Olschkis Buch beginnt mit einem quasi-mythischen Status der Ursprünge Italiens und des italienischen Volkes in ihren geographisch-natürlichen Bedingungen, und bewegt sich dann durch die römische, aber hauptsächlich die mittelalterliche und Renaissance-Geschichte bis etwa 1600, und verbannt dabei die frühe "moderne" italienische Geschichte des 19./20. Jahrhunderts in die stiefmütterlich kurze Position eines kleinen Epilogs. Tatsächlich blieben für Olschki Musik und Komödie die einzigen Orte, an denen der italienische nach "universellen" Dimensionen strebende "Geist" überleben konnte, nachdem die spanische und später die <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4043271-3">österreichische</a></span> Herrschaft die einst lebendigen liberalen Strömungen der Zeit der Renaissance erstickt hatte.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_33_marker34"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/modelle-und-stereotypen/modell-italien/cornel-zwierlein-modell-italien-1450-1650#InsertNoteID_33">34</a></sup></span></p> <p>Die dritte bedeutsame kulturelle Form, die Braudel neben der Kultur der Renaissance und der barocken Kunst anspricht, sind die aufkommenden Wissenschaften. Allerdings ist der einzige Punkt, um den es ihm im Kapitel zu <a data-class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/2470550/" rel="noopener" target="_blank" title="Galileo Galilei (1564–1642)">Galileo Galilei (1564–1642)</a> geht, dass man "Wissenschaft in Italien" nur im Rahmen der Frage nach einer Erklärung für den angeblich offensichtlichen "Niedergang Italiens" zwischen 1633 (Urteil gegen Galilei) und 1670 (erste Ansätze einer frühen Aufklärung) verstehen könne. Große Teile der Diskussion über die Entwicklungen von aristotelischen zu frühen experimentellen Ansätzen (Schule von Padua), über die italienische Kultur der<i> accademia</i>, und über das Zusammenspiel zwischen dem technischen "impliziten Wissen" der Handwerker, visueller Kunst und Innovations-Kultur, wie sie zu seiner Zeit und noch mehr heutzutage in der Literatur über Humanismus und Renaissance geführt werden, finden keinen echten Eingang in sein Narrativ. Alles in allem bleiben die Inhalte von Renaissance und Humanismus unterbelichtet und blass. Dieser genauere Blick auf die Quellen und die Idee hinter Braudels <i>Modèle italien</i> könnte den Weg freigemacht haben, um Probleme und zuweilen unreflektierte Implikationen der historiographischen Denkfigur "Modell Nation x" auszumachen.</p> <h2>Ist eine Geschichte der "nationalen" oder "zivilisatorischen Modelle" heute noch möglich?</h2> <p>Braudel scheint, ebenso wie Olschki, überzeugt gewesen zu sein, dass zumindest im Rahmen einer Geschichte der Moderne jede Zivilisation oder Nation mehr oder weniger nur "einen" Moment der <i>grandeur</i> hat – möglicherweise auch, um einer ungewollten Übernahme der post-faschistischen <i>Terza-Roma</i> Ideen (antikes Rom, päpstliches und Renaissance-<span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4114201-9">Rom</a></span>, Mussolinis Rom) vorzubeugen. Für beide war die moderne Weltgeschichte – und vielleicht auch der Prozess, den wir heute als <a data-class="internal-link" href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/modelle-und-stereotypen/de/threads/hintergruende/globalisierung/ulrich-pfister-globalisierung">"Globalisierung"</a> bezeichnen würden, freilich in einer skeptischen Wertung als "Verlust" von Diversität und Pluralität wahrgenommen<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_34_marker35"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/modelle-und-stereotypen/modell-italien/cornel-zwierlein-modell-italien-1450-1650#InsertNoteID_34">35</a></sup></span> – durch eine Abfolge von führenden Zivilisationen oder Nationen definiert; durch etwas wie eine stetig aufsteigende <i>translatio imperii</i>, vom italienischen zum spanischen, niederländischen, französischen, britischen und amerikanischen "Moment" des Erreichens jener Größe, die Voraussetzung der "Strahlkraft" ist. Braudel verneinte explizit, dass Italien oder Frankreich zu seiner Zeit, den 1970er Jahren, im Besitz solcher "Größe" seien. Vielleicht (und nur vielleicht) könne Europa als <a data-class="internal-link" href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/modelle-und-stereotypen/de/threads/hintergruende/europaeisierungen/wolfgang-schmale-europaeisierungen">Ganzes</a> in der nahen Zukunft neben den Vereinigten Staaten so betrachtet werden, aber Braudel schien hier eher skeptisch.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_35_marker36"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/modelle-und-stereotypen/modell-italien/cornel-zwierlein-modell-italien-1450-1650#InsertNoteID_35">36</a></sup></span> Darum betrachtete er, als er kurz auf den Effekt der italienischen <a data-class="internal-link" href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/modelle-und-stereotypen/de/threads/europa-unterwegs/arbeitsmigration-wirtschaftsmigration/irial-glynn-emigration-ueber-den-atlantik-iren-italiener-und-schweden-im-vergleich-1800-1950">Massenimmigration</a> in die USA und andere Teile der Welt während des 19. Jahrhunderts als ein großes neues Phänomen der von Italien ausgehenden "Ausbreitung" und kulturellen Diffusion einging, diese auch als ein Zeichen der Schwäche, das keine nähere Betrachtung verdiente, zumindest nicht auf derselben kategorialen Ebene wie die "Strahlkraft" der italienischen Renaissance im 15. und 16. Jahrhundert.</p> <p>Wie würden wir uns heute dazu stellen? Eine erste Reaktion könnte äußerst negativ ausfallen: Gehen wir mit einem "Modell x"-Narrativ nicht zurück hinter all die post-Braudel'schen methodologischen Diskussionen, die in den 1980er Jahren über kulturellen Transfer angestoßen wurden, über eine Priorisierung der Perspektive der rezipierenden Kultur anstelle einer Reifizierung der diffusionistischen Aufmerksamkeit für das "glorreiche" Licht, das von einem <a data-class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/268675767/" rel="noopener" target="_blank" title="Ludwig XIV. von Frankreich (1638–1715)">Ludwig XIV. (1638–1715)</a>, einem <a data-class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/100184045/" rel="noopener" target="_blank" title="Jean-Jacques Rousseau (1712–1778)">Jean-Jacques Rousseau (1712–1778)</a>, oder einem Machiavelli ausgehe, und andere Länder und Kulturen erleuchtet?<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_36_marker37"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/modelle-und-stereotypen/modell-italien/cornel-zwierlein-modell-italien-1450-1650#InsertNoteID_36">37</a></sup></span> Riskiert die Idee einer durch ein Aufeinanderfolgen "führender" Modell-Zivilisationen strukturierten Weltgeschichte nicht, äußerst post-hegelianisch und teleologisch zu argumentieren; riskiert sie nicht, in anderen Worten, die Geschichte des Geistes in der Geschichte, der durch die Zeiten schreitet und sich in den Schicksalen der Völker manifestiert, wiederzuerzählen?</p> <p>Auf einer anderen Ebene der methodologischen Hinterfragung stünde die Frage danach, wie das "Modell"-Narrativ von Rezeptionsgeschichte, Imagologie, von Hybridisierungs- und <i>lieu-de-mémoire</i>-Narrativen zu unterscheiden ist, und ebenso von Geschichten der Diffusion und Rezeption der Konsumkultur: Gehört der Neorenaissance-Stil einiger Städte des 19. Jahrhunderts zur Geschichte vom "italienischen Modell" oder vom "Modell Renaissance" oder nicht? Als Beispiele könnte man rasch an die <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4127793-4">Münchner</a></span> Feldherrnhalle<a data-class="internal-link" href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/modelle-und-stereotypen/de/mediainfo/feldherrnhalle-muenchen" rel="noopener" target="_blank" title="Feldherrnhalle, München"><img alt="Feldherrnhalle München" class="image-inline" src="./illustrationen/model-italy/feldherrnhalle-munchen/@@images/image/thumb" title="Feldherrnhalle München"></a> am Odeonsplatz erinnern, erbaut 1841/44 von <a data-class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/74644350" rel="noopener" target="_blank" title="Friedrich von Gärtner (1791–1847)">Friedrich von Gärtner (1791–1847)</a>, der hier eine exakte Kopie der florentinischen <i>Loggia dei Lanzi</i><a data-class="internal-link" href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/modelle-und-stereotypen/de/mediainfo/loggia-dei-lanzi-florenz" rel="noopener" target="_blank" title="Loggia dei Lanzi, Florenz"><img alt="Loggia dei Lanzi" class="image-inline" src="./illustrationen/model-italy/loggia-dei-lanzi/@@images/image/thumb" title="Loggia dei Lanzi"></a> (15. Jahrhundert) schuf, oder an den Neorenaissance-Bau des Hafengebäudes in Nordre Toldbod, <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4032399-7">Kopenhagen</a></span><a data-class="internal-link" href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/modelle-und-stereotypen/de/mediainfo/nordre-toldbod-kopenhagen" rel="noopener" target="_blank" title="Nordre Toldbod, Kopenhagen"><img alt="By & Havn's building, Nordre Toldbod, Copenhagen" class="image-inline" src="./illustrationen/model-italy/by-havns-building-nordre-toldbod-copenhagen/@@images/image/thumb" title="By & Havn's building, Nordre Toldbod, Copenhagen"></a>, der 1868–1869 Raffaelos florentinischen Palazzo Pandolfini<a data-class="internal-link" href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/modelle-und-stereotypen/de/mediainfo/palazzo-pandolfini-florenz" rel="noopener" target="_blank" title="Palazzo Pandolfini, Florenz"><img alt="Palazzo Pandolfini" class="image-inline" src="./illustrationen/model-italy/palazzo-pandolfini/@@images/image/thumb" title="Palazzo Pandolfini"></a> kopierte. Ist die Geschichte der weltweiten Rezeption der italienischen Pizza seit dem 19. Jahrhundert eine weniger machtvolle als diejenige der Rezeption Machiavellis?<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_37_marker38"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/modelle-und-stereotypen/modell-italien/cornel-zwierlein-modell-italien-1450-1650#InsertNoteID_37">38</a></sup></span> Und gehört die Geschichte der Rezeption von <a data-class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/22329110/" rel="noopener" target="_blank" title="Giuseppe Verdi (1813–1901)">Giuseppe Verdi (1813–1901)</a> und <a data-class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/95156473" rel="noopener" target="_blank" title="Giacomo Puccini (1858–1924)">Giacomo Puccini (1858–1924)</a> in eine post-Modell-Italien-Periode, weniger bedeutsam und machtvoll, während die Rezeption von <a data-class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/92280854" rel="noopener" target="_blank" title="Giovanni Pierluigi da Palestrina (1525–1594)">Giovanni Pierluigi da Palestrina (1525–1594)</a> und der <i>Commedia dell'arte</i><a data-class="internal-link" href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/modelle-und-stereotypen/de/mediainfo/musiker-und-taenzer-2013-figuren-aus-der-commedia-dellarte-169020131730" rel="noopener" target="_blank" title="Musiker und Tänzer – Figuren aus der Commedia Dell'Arte, 1690–1730"><img alt="Musicians and Dancers – characters from the Commedia Dell'Arte, 1690–1730" class="image-inline" src="./illustrationen/model-italy/musicians-and-dancers-2013-characters-from-the-commedia-dellarte-169020131730/@@images/image/thumb" title="Musicians and Dancers – characters from the Commedia Dell'Arte, 1690–1730"></a> in jene "echte" Periode von Italien als Modell für alle anderen Zivilisationen gehört?</p> <p>Zunächst würde ich, in Übereinstimmung sowohl mit Braudel als auch dem <a data-class="internal-link" href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/modelle-und-stereotypen/de/threads/europa-und-die-welt/postkoloniale-studien/harald-fischer-tine-postkoloniale-studien">Post-Postkolonialismus</a><span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_38_marker39"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/modelle-und-stereotypen/modell-italien/cornel-zwierlein-modell-italien-1450-1650#InsertNoteID_38">39</a></sup></span> behaupten, dass es historische Unterschiede zwischen gewissen Formen von "überlegen/unterlegen" ebenso wie Unterschiede zwischen Kolonisierten und Kolonisatoren gab. Diese Unterschiede sind empirisch fließend, schwierig zu definieren und existieren möglicherweise nur in einem ganz bestimmten Moment und, auf der ersten Ebene der Beobachtung, in der Wahrnehmung und Überzeugung von zeitgenössischen Akteuren; oder, auf einer zweiten, definitorischen Ebene, auf der Seite der nachgeborenen interpretierenden Beobachter. Verallgemeinert ließe sich also sagen, dass es alles andere als einfach ist, zu entscheiden, ob eine in <i>volgare </i>(umgangssprachlichem Italienisch) abgefasste Abhandlung von Machiavelli oder <a data-class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/29559625" rel="noopener" target="_blank" title="Leon Battista Alberti (1404–1472)">Leon Battista Alberti (1404–1472)</a> "überlegen" ist gegenüber einer spät-scholastischen lateinischen, die von <a data-class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/19692948/" rel="noopener" target="_blank" title="Gabriel Biel (1418–1495)">Gabriel Biel (1418–1495)</a> an der Universität <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4066640-2">Wittenberg </a></span>gelehrt wurde – beides nahezu zeitgenössische Texte aus dem Zeitraum um 1500. Weshalb kam es dann zu keiner signifikanten Rezeption Biels in Italien,<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_39_marker40"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/modelle-und-stereotypen/modell-italien/cornel-zwierlein-modell-italien-1450-1650#InsertNoteID_39">40</a></sup></span> während die italienischen <i>volgare</i>-Texte der Humanisten längerfristig und in großem Umfang rezipiert und in akademischen Deutsch-Lateinischen Kontexten relatinisiert wurden; und wie konnte es um 1600 auf diese Weise zu dem bis dato unüblichen Amalgam von um 1500 disparaten und unverbundenen Formen kommen, die man an den nordalpinen Fakultäten der freien Künste in Wittenberg (<i>Politica, Ethica</i>) unterrichtete?<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_40_marker41"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/modelle-und-stereotypen/modell-italien/cornel-zwierlein-modell-italien-1450-1650#InsertNoteID_40">41</a></sup></span> Und dies, obwohl Biels spätmittelalterlicher Nominalismus ja höchst gelehrt und raffiniert war und zu seiner Zeit vielleicht sogar als "höherwertiger" im Sinne eines Standards der universitären Lehre und des logischen Handwerks angesehen wurde, während Machiavelli keine belegbare formal-universitäre Bildung genossen hatte.</p> <p>Ich schlage vor, hier ein gewiss simplifizierendes – als Frühneuzeitler könnte man mit einem leichten Lächeln sagen – ramistisches Schema zu verwenden und folgendermaßen zu unterscheiden: Im Verlauf eines Kommunikationsprozesses werden kulturelle Gegenstände <i>als</i> entweder neu oder alt wahrgenommen<a data-class="internal-link" href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/modelle-und-stereotypen/de/mediainfo/die-wahrnehmung-kultureller-einheiten-innerhalb-von-kommunikationsprozessen" rel="noopener" target="_blank" title="Die Wahrnehmung kultureller Einheiten innerhalb von Kommunikationsprozessen"><img alt="Die Wahrnehmung kultureller Einheiten innerhalb von Kommunikationsprozessen" class="image-inline" src="./illustrationen/model-italy/die-wahrnehmung-kultureller-einheiten-innerhalb-von-kommunikationsprozessen/@@images/image/thumb" title="Die Wahrnehmung kultureller Einheiten innerhalb von Kommunikationsprozessen"></a>. Beinahe alle oben erwähnten Beispiele können als Teil einer Rezeptionsgeschichte aufgefasst werden. Ihre methodologischen Pfade wurden in der Hermeneutik schon seit <a data-class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/108229357" rel="noopener" target="_blank" title="Hans-Georg Gadamer (1900–2002)">Hans-Georg Gadamer (1900–2002)</a> und <a data-class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/108828994" rel="noopener" target="_blank" title="Hans Robert Jauß (1921–1997)">Hans Robert Jauß (1921–1997)</a> diskutiert. Wenn jedoch Machiavelli, Giovanni Botero, <a data-class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/9867884/" rel="noopener" target="_blank" title="Angelo Poliziano (1454–1494)">Angelo Poliziano (1454–1494)</a>, Galilei, <a data-class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/39366554/" rel="noopener" target="_blank" title="Scipione Ammirato (1531–1601)">Scipione Ammirato (1531–1601)</a>, <a data-class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/19686406" rel="noopener" target="_blank" title="Sandro Botticelli (1445–1510)">Sandro Botticelli (1445–1510)</a>, <a data-class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/24585191/" rel="noopener" target="_blank" title="Michelangelo Buonarroti (1475–1564)">Michelangelo Buonarroti (1475–1564)</a> oder irgendein anderer in etwa im Renaissance-Zeitabschnitt Braudel'scher Prägung (zwischen 1450 und 1650) rezipiert wurde, wurde er <i>als</i> in irgendeiner Weise "neu" oder wenigstens als Teil des mehr oder weniger Gegenwärtigen wahrgenommen, mit Kunst, Ideen und Texten, die in dieser Gegenwart aktuell, passend, neu und von Nutzen waren. Der Historiker könnte herausfinden, dass es nicht neu war (etwa, dass verborgene thomistische Palimpseste in einem angeblich neuen Tyrannen-Diskurs oder Savonarolas Predigten entdeckt werden können). Umgekehrt konnten die Humanisten einfach behaupten, die <a data-class="internal-link" href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/modelle-und-stereotypen/de/threads/modelle-und-stereotypen/modell-antike">Antike</a><b> </b> wiederaufleben zu lassen, in ihrer Perspektive also gerade nichts "Neues", sondern das wahre Alte zu reaktualisieren – aber ihr Werk als Autoren von überarbeiteten Texten und Artefakten war in jenem Moment dennoch neu. Für den Kommunikationsprozess selbst sind hier beide Formen der Relativierung nur von sekundärer Bedeutung.</p> <p>Wenn die <i>Loggia dei Lanzi</i> im 19. Jahrhundert in München nachgeahmt wird, handelt es sich dabei jedenfalls um eine bewusste Reproduktion in Form eines quasi früh-postmodernen Imitations-Stils mit einem distinktiven historischen Bewusstsein dafür, dass jenes Gebäude in Florenz alt ist. Das 19. Jahrhundert stand in einer ähnlichen historisch-kognitiven Distanz zur Renaissance wie schon die Florentiner des 15. Jahrhunderts zur nachgeahmten Antike<a data-class="external-link" href="http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00034024/image_246" rel="noopener" target="_blank" title="Schedel, Hartmann u.a.: Registrum huius operis libri cronicarum cum figuris et ymagibus ab inicio mundi, Nuremberge 1493; Digitalisat: BSB München"><img alt="Florenz um 1490" class="image-inline" src="./illustrationen/model-italy/florenz-um-1490/@@images/image/thumb" title="Florenz um 1490"></a>. Es handelt sich hierbei dennoch nicht um denselben Prozess, sondern um eine Art Renaissance-Renaissance, und im Einklang mit Braudel könnte man den ersten Prozess als zur "Geschichte eines Modells" zugehörig beschreiben, und den anderen zu einer anderen Art von historischem Narrativ, in diesem Fall z.B. einer Geschichte des <i>lieu de mémoire</i> oder der historischen Referenzen. Spätestens mit der Prägung des historistischen Begriffs der "Renaissance" Mitte des 19. Jahrhunderts wurde diese nicht mehr als zur Gegenwart des Beobachters zugehörig betrachtet – sie war alt.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_41_marker42"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/modelle-und-stereotypen/modell-italien/cornel-zwierlein-modell-italien-1450-1650#InsertNoteID_41">42</a></sup></span></p> <p>Die Philologie des 19. Jahrhunderts begann Machiavelli in rein historistischer Perspektive zu begreifen; sie verstand beispielsweise die Verbreitung seines Manuskripts <i>De principatibus</i><a data-class="internal-link" href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/modelle-und-stereotypen/de/mediainfo/de-principatibus" rel="noopener" target="_blank" title="De principatibus, ca. 1520"><i><img alt="De principatibus" class="image-inline" src="./illustrationen/model-italy/de-principatibus/@@images/image/thumb" title="De principatibus"></i></a> als Teil einer bestimmten republikanischen Dialogkultur, in der auch die aufsteigenden Medici verwurzelt gewesen seien. Machiavelli wurde so zum Prototyp der humanistischen vernakularen Laienkultur der Jahre 1498–1527, er wurde nicht mehr diabolisiert oder umgekehrt zu einem simplen Tyrannenbekämpfer (Rousseau) gemacht, sondern radikal historisiert – und in jenen Kreisen des 19. Jahrhunderts wurde er dann ganz gewiss nicht <i>als</i> <i>neu</i> wahrgenommen. Jedoch konnten <a data-class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/29533830/" rel="noopener" target="_blank" title="Johann Gottlieb Fichte (1762–1814)">Johann Gottlieb Fichte (1762–1814)</a>, Mussolini und <a data-class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/44299576/" rel="noopener" target="_blank" title="Antonio Gramsci (1891–1937)">Antonio Gramsci (1891–1937)</a> Machiavelli natürlich "aktualisieren". Für den einen war "der Fürst" der Nationalstaat<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_42_marker43"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/modelle-und-stereotypen/modell-italien/cornel-zwierlein-modell-italien-1450-1650#InsertNoteID_42">43</a></sup></span>, für Mussolini gar der totalitäre Staat<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_43_marker44"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/modelle-und-stereotypen/modell-italien/cornel-zwierlein-modell-italien-1450-1650#InsertNoteID_43">44</a></sup></span>, und für Gramsci schließlich die kommunistische Partei.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_44_marker45"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/modelle-und-stereotypen/modell-italien/cornel-zwierlein-modell-italien-1450-1650#InsertNoteID_44">45</a></sup></span> Dies war nicht bloß ein <i>lieu de mémoire</i> oder eine Art der Bezugnahme auf den <i>medioevo</i> (und die <i>Renaissance</i>), und dennoch ist es Teil einer größeren Rezeptionsgeschichte. Man tut vielleicht gut daran, sie als eine Geschichte der ideologischen Wiederverwendung oder Chiffrierung zu definieren. Um den Kreis zu schließen: Möglicherweise gehört die erste Renaissance in ihren nicht-antiquarischen, sondern ideologischen Formen selbst zu einer Form der <i>Chiffrierung der Antike</i> durch jemanden wie Machiavelli, genauso wie er beanspruchte, <a data-class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/76310470" rel="noopener" target="_blank" title="Livius (59 v. Chr.–17 n. Chr.)">Livius (59 v. Chr.–17 n. Chr.)</a> wiederzubeleben und zu kommentieren. Sobald eine derartige Chiffre erzeugt wurde, kann sie selbst Teil eines Rezeptionsprozesses und eines zu imitierenden Modells werden, und nach einiger Zeit wiederum Teil eines <i>lieu de mémoire</i> und schließlich eines neuen Prozesses der Chiffrierung historischer Phänomene. Nicht alles sollte "ein Modell" genannt werden, denn dadurch werden Rezeptionsgeschichte und alle denkbaren anderen Narrative miteinander vermengt, und der Unterschied zwischen den verschiedenen Phänomenen geht verloren.</p> <p>Reden wir dann also von der Geschichte eines italienischen Modells, von der Renaissance als Modell, oder von einem Modell der italienischen Renaissance? Es ist bezeichnend, dass Braudel Galilei nur als einen Teil seiner Frage nach der Dauer Italiens als "Sender- [oder Ausstrahlungs-] Kultur" und seines Niedergangs behandeln konnte – ohne dabei einen Blick in den inhaltlichen Kern der Wissenschaft Galileis zu werfen, geschweige denn diese zu interpretieren.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_45_marker46"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/modelle-und-stereotypen/modell-italien/cornel-zwierlein-modell-italien-1450-1650#InsertNoteID_45">46</a></sup></span> Das Ordnungsprinzip seines impliziten Modell-Modells bestand in der Weltgeschichte als einer Geschichte des zivilisatorischen Fortschritts, mit dem Akteur "Nation" oder "Zivilisation"; es ging nicht um andere Themen und entsprechend abstrakte Akteure (z.B. der <a data-class="internal-link" href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/modelle-und-stereotypen/de/threads/hintergruende/wissenschaft/paul-ziche-joppe-van-driel-wissenschaft">Wissenschaftsgeschichte</a>). Es scheint hier zu einer Vermengung der Abfolge der führenden Nationen (Italien, Spanien, die Niederlande, Frankreich, Großbritannien, Deutschland, die USA) innerhalb Europas und dann der Welt mit der fluiden Semantik der alt-europäischen Epochen (Antike, Mittelalter, Renaissance, Aufklärung, Moderne) zu kommen. Es wäre dann wohl weise, die Gattung der <i>National-Modell</i>-Geschichten <i>tout court</i> zu verwerfen: "Das italienische Modell" würde notwendigerweise die gesamte zeitliche Abfolge umfassen müssen, die man mit der folgenden metonymisch gemeinten Aufzählung evozieren könnte: <a data-class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/97105654/" rel="noopener" target="_blank" title="Dante Alighieri (1265–1321)">Dante Alighieri (1265–1321)</a>, <a data-class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/64002165/" rel="noopener" target="_blank" title="Giovanni Boccaccio (1313–1375)">Giovanni Boccaccio (1313–1375)</a>, – florentinische Renaissance – <a data-class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/71387114/" rel="noopener" target="_blank" title="Cesare Beccaria (1738–1794)">Cesare Beccaria (1738–1794)</a>, <a data-class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/59090329/" rel="noopener" target="_blank" title="Giambattista Vico (1668–1744)">Giambattista Vico (1668–1744)</a>, – Aufklärung – <a data-class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/100192194/" rel="noopener" target="_blank" title="Giuseppe Garibaldi (1807–1882)">Giuseppe Garibaldi (1807–1882)</a>, <a data-class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/68923739" rel="noopener" target="_blank" title="Camillo Benso di Cavour (1810–1861)">Camillo Benso di Cavour (1810–1861)</a>, Verdi – <a data-class="internal-link" href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/modelle-und-stereotypen/de/threads/europa-unterwegs/arbeitsmigration-wirtschaftsmigration/ulrike-thoms-von-der-migranten-zur-lifestylekueche-die-karriere-der-italienischen-kueche-in-europa">Pizza</a> / Ferrari / <i>La Dolce Vita</i>. Ein derartiges Narrativ müsste explizit über ein (ohne Frage äußerst schwierig kohärent zu definierendes) Konzept der "Nation" und eines "italienisches Volkes", das als zeitlich stabiler Akteur der Geschichte vorstellbar wäre, sprechen. Dies bringt jedoch große Probleme mit sich, da jeder Historiker sich heutzutage bewusst ist, dass die Konstruktionen einer <i>Italianatà</i> und eines "Italien" des 19. Jahrhunderts selbst nur die Folge einer Vielzahl kultureller Prozesse der Bezugnahme, Chiffrierung, des Wiederauflebens und der Konstruktion sind. Methodologisch gesehen führt dies zu einer milden Form von Tautologie: einerseits verdinglicht man schlussendlich ein <a data-class="internal-link" href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/modelle-und-stereotypen/de/threads/theorien-und-methoden/vergleichende-geschichte/thomas-welskopp-vergleichende-geschichte">transhistorisches Konzept</a> der Nation, das man als Rahmen für seine '<i>story</i>' braucht, andererseits möchte man eine Geschichte eines oder vieler Modelle zu bestimmten Zeitpunkten schreiben, die eine Hinterfragung derartiger Vorstellungen von beständigen kulturellen und sozialen Einheiten bedeuten würde. Dies würde für eine andere Art von historischem Narrativ die Wiederholung einer (vielleicht unbewussten) Entscheidung bedeuten, die der ersten Generation der <i>lieux de mémoire</i>-Narrative zugrundelag, beginnend mit den Editionen <a data-class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/98090393" rel="noopener" target="_blank" title="Pierre Noras (geb.1931)">Pierre Noras (geb. 1931)</a>, und die schon in den 1990er Jahren kritisiert wurde. Die Bände waren strukturiert und organisiert nach der Kategorie der Nation, was vom ersten Moment an ein gehöriges Maß an implizit möglichem kritischem Potenzial aufgab, das darin bestanden hätte, die getrennten und geteilten Gedächtnisse von Transfers und Ideen-Bewegungen, Referenzen und <i>topoi</i> jenseits der Nationsgrenzen (oder des sog. 'Nationen-Containers') zu beachten. Die Konzentration auf eine gegebene Epoche und darauf wie kulturelle Produkte verbreitet und <i>als neu</i> empfangen wurden, scheint daher hilfreich, um diese methodischen Fallen und (meist im blinden Fleck belassenen) Komplexitäten zu vermeiden.</p> <p><b>Die italienische Renaissance als ein Modell</b></p> <p>Wenn wir Braudels Begriff der "Größe" (grandeur), der dem Rüstow'schen Gipfel (Pyramidenspitze) der zivilisatorischen Entwicklung ähnlich ist, auf seinen epistemologischen Kern reduzieren, dann steht er im Modell-Narrativ an der Stelle, an der man erklären muss, wieso eine ganze Reihe von Ideen, Texten, Artefakten und Gegenständen außerhalb ihres ursprünglichen Kontexts <i>als</i> neu und valide, <i>als</i> hilfreich, brauchbar oder irgendwie notwendig genug wahrgenommen wurden, um sie sich anzueignen oder sie wenigstens nicht zu ignorieren und abzulehnen.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_46_marker47"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/modelle-und-stereotypen/modell-italien/cornel-zwierlein-modell-italien-1450-1650#InsertNoteID_46">47</a></sup></span> Selbst Kulturtransfer-Historiker würden nicht bezweifeln, dass es gewisse Konjunkturen und vorherrschende Tendenzen und Richtungen kultureller Strömungen gibt.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_47_marker48"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/modelle-und-stereotypen/modell-italien/cornel-zwierlein-modell-italien-1450-1650#InsertNoteID_47">48</a></sup></span> Für sich genommen steht hinter der Idee der "Größe", die der "Kultur" als Aggregat eignet, welche für einige Zeit und in einem gegebenen größeren Kontext dominiert und "ausstrahlt" der epistemische Kern der Attraktivität, der Evidenz, des Überzeugens, des Passens, für die Akzeptabilität innerhalb eines Ausbreitungs-Prozesses. Dies ist nicht so weit entfernt von der Diskussion über das Verhältnis zwischen dem (ersten) Auftreten einer Innovation und den Bedingungen ihrer Diffusion und impliziert sämtliche Probleme, die sich ergeben, sobald die Bandbreite der Objekte von der reinen <a data-class="internal-link" href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/modelle-und-stereotypen/de/threads/hintergruende/technik/marcus-popplow-technik">technischen Innovation</a> auf Dinge wie <a data-class="internal-link" href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/modelle-und-stereotypen/de/threads/modelle-und-stereotypen/europaeische-kleidermode-1450-1950/gabriele-mentges-europaeische-kleidermode-1450-1950">Mode</a>, Musik<a data-class="internal-link" href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/modelle-und-stereotypen/de/mediainfo/bachiacca-149420131557-portrait-einer-dame-mit-einem-musikbuch-ca.-154020131545" rel="noopener" target="_blank" title="Bachiacca (1494–1557), Portrait einer Dame mit einem Notenheft, ca. 1540–1545"><img alt="Bachiacca (1494–1557), Portrait of a Woman with a Book of Music, ca. 1540–1545" class="image-inline" src="./illustrationen/model-italy/bachiacca-149420131557-portrait-of-a-woman-with-a-book-of-music-ca.-154020131545/@@images/image/thumb" title="Bachiacca (1494–1557), Portrait of a Woman with a Book of Music, ca. 1540–1545"></a>, die Malerei oder Verfahren des Schreibens im Allgemeinen erweitert wird. Dies führt uns zum nächsten Punkt: Obwohl es schwierig wäre, in einem absoluten Sinne "den" Kern der italienischen Renaissance zu definieren, muss man sich doch wenigstens zutrauen, eine Reihe von zentralen Elementen und Charakteristiken aufzuzählen. Nur auf diese Weise kann man verstehen, was "das Neue" im Moment seines Erscheinens war; und das selbst vom Standpunkt eines späteren Beobachters aus. Es ist damit an sich der Historiker, der definiert, worin die Attraktivität der Renaissance im Moment ihrer Ausbreitung bestand. Man kann die Qualitäten eines solchen "Kerns" immer diskutieren oder – aus einer postkolonialen oder poststrukturalistischen Sicht auf Kommunikation und Hybridität – bezweifeln, dass 'ein Kern überhaupt existiert'. Geht man diesen Weg, wird man jedoch nicht in der Lage sein, überhaupt irgendwie epistemische Bewegungen und Transfers zu beschreiben und zu analysieren. Schlussendlich würde solch eine Annäherung Wandel, Entwicklung, Bewegung und dementsprechend die Geschichte selbst aus der Geschichte verbannen, und was übrigbliebe, wäre eine 'eingefrorene' kultur-ethnologische Beschreibung, die unterschiedslos für jede Zeit, jede Gesellschaft und jeden Ort angewandt werden könnte. Dies wäre eine Option für Wissenschaftler im weiten Feld der kulturellen Hermeneutik, aber nicht für jemanden, der eine Geschichte der Modelle schreiben will.</p> <p>Für mich war zumindest ein wichtiges Element immer der Gedanke, dass neue Formen der (vornehmlich Langstrecken-) <a data-class="internal-link" href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/modelle-und-stereotypen/de/threads/hintergruende/nachrichtenkommunikation/andreas-wuergler-nationale-und-transnationale-nachrichtenkommunikation-1400-1800">Kommunikation</a><b> </b> im groben Zeitraum zwischen 1350 und <a data-class="internal-link" href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/modelle-und-stereotypen/en/threads/european-networks/intellectual-and-academic-networks/gabor-almasi-humanistic-letter-writing">1530</a> Auswirkungen auf die epistemische Ebene der Wahrnehmung von Männern (und Frauen) der Renaissance hatten. Die besondere mentale Welt, die in der Verschriftlichung der Handelsströme in <a data-class="internal-link" href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/modelle-und-stereotypen/de/threads/europaeische-netzwerke/wirtschaftliche-netzwerke/mark-haeberlein-handelshaeuser">Kaufmannsbriefen</a>, wie sie zum Beispiel aus den Datini-Archiven bekannt sind,<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_48_marker49"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/modelle-und-stereotypen/modell-italien/cornel-zwierlein-modell-italien-1450-1650#InsertNoteID_48">49</a></sup></span> zum Ausdruck kommt, schafft eine solche Verbindung zwischen einer epistemischen Ebene und einer materiell neuen Kommunikationsform, wie sie vor dem Bau der ersten Papiermühle in Italien nicht möglich gewesen wäre. Auf diese Weise entstand eine zweite Sphäre der Repräsentation der ökonomischen Zirkulation, eine Welt der Werte;<i> getrennt</i> und in gewisser Weise unabhängig von der Welt der Materialität der Güter selbst. Eine ähnliche 'Dopplung' zwischen der physischen Welt und einer stabilisierten Form der Repräsentation des gegenwärtigen Zustands der Welt – nicht in Bezug auf Werte, sondern auf Akteure und Parameter, die in der politischen Sphäre von Bedeutung sind – kam im Bereich der politischen Kommunikation auf. Die infrastrukturelle Ursache dieses epistemischen Wandels war die Schaffung eines zuverlässigen postalischen Staffettensystems (seit etwa 1380)<a data-class="internal-link" href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/modelle-und-stereotypen/de/mediainfo/europaeische-postkurse-1563" rel="noopener" target="_blank" title="Europäische Postkurse 1563"><span class="contenttype-image"><img alt="Europäische Postkurse 1563 IMG" class="image-inline" src="./illustrationen/region/europaeische-postkurse-1563-img/@@images/image/thumb" title="Europäische Postkurse 1563 IMG"></span></a>,<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_49_marker50"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/modelle-und-stereotypen/modell-italien/cornel-zwierlein-modell-italien-1450-1650#InsertNoteID_49">50</a></sup></span> und dessen erste exklusive Nutzung für die diplomatische <i>dispacci</i>-Kommunikation (seit etwa 1450 mit der Sforza)<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_50_marker51"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/modelle-und-stereotypen/modell-italien/cornel-zwierlein-modell-italien-1450-1650#InsertNoteID_50">51</a></sup></span> und schließlich für die frühe halb- oder quasi-öffentliche Nachrichten-Kommunikation (<i>avvisi</i>, seit etwa 1480/1550)<a data-class="internal-link" href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/modelle-und-stereotypen/de/mediainfo/postal-relais-system" rel="noopener" target="_blank" title="Postalisches Staffelsystem "><img alt="Postal relais system " class="image-inline" src="./illustrationen/model-italy/avvisi-6/@@images/image/thumb" title="Postal relais system"></a>.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_51_marker52"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/modelle-und-stereotypen/modell-italien/cornel-zwierlein-modell-italien-1450-1650#InsertNoteID_51">52</a></sup></span> Das gesamte Narrativ des "Aufkommens des frühesten Staatensystems" im Italien der Renaissance ist hiermit verbunden,<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_52_marker53"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/modelle-und-stereotypen/modell-italien/cornel-zwierlein-modell-italien-1450-1650#InsertNoteID_52">53</a></sup></span> da der "Staat" eigentlich als epistemisches Produkt in der Wahrnehmung der Nachrichtenschreiber und -verwerter entsteht.</p> <p>Diese Form der Kommunikation erzeugte Denk- und Wahrnehmungsrahmen und veränderte sie substanziell: Jeder nahm den anderen als individuellen Akteur in einem Feld oder einer Sphäre wahr, die durch tausende <i>dispacci</i>, Briefe und schließlich <i>avvisi </i>repräsentiert wurde, die in einem gegebenen Rhythmus der Botschafter-Korrespondenz zwischen Höfen und Städten ausgetauscht wurden.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_53_marker54"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/modelle-und-stereotypen/modell-italien/cornel-zwierlein-modell-italien-1450-1650#InsertNoteID_53">54</a></sup></span> Sowohl für den Bereich der Politik als auch der Ökonomie kam es zu einem materiellen Wandel, der sich jedem offenbart, der in einem der italienischen Staatsarchive geforscht hat, in dem die Zahl der <i>buste</i> mit <i>dispacci</i>, halb-öffentlichen und staatlichen Briefen, und dann <i>avvisi</i>, ab einem bestimmten Jahr explosionsartig ansteigt<a data-class="internal-link" href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/modelle-und-stereotypen/de/mediainfo/avvisi" rel="noopener" target="_blank" title="Avvisi"><img alt="Avvisi 1 " class="image-inline" src="./illustrationen/model-italy/folien-zwierlein-deutsch/avvisi-1/@@images/image/thumb" title="Avvisi 1"></a>. Dasselbe gilt für den Bereich der Wirtschaft, wobei hier leider die archivalische Überlieferung wesentlich schlechter ist.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_54_marker55"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/modelle-und-stereotypen/modell-italien/cornel-zwierlein-modell-italien-1450-1650#InsertNoteID_54">55</a></sup></span> Und der Wandel bestand gewiss nicht bloß in einem quantitativen Anstieg, sondern auch in einer neuen Qualität und neuen Organisationsformen der Informationen (die Einführung getrennter Kaufmannsbücher, die darauf abzielte, die Buchungsinformationen nach Themen und Richtungen der Ströme zu ordnen: eingehende, ausgehende Zahlungen, Versicherungen, gewährte und genommene Kredite usw.). In ähnlicher Weise wurde nach der Einführung ständiger Agenten und Botschafter in den jeweiligen Territorien auch die politische Kommunikation in der Kanzlei jeden Hofes und jeder <i>signoria</i> grob nach Ursprungsorten sortiert.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_55_marker56"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/modelle-und-stereotypen/modell-italien/cornel-zwierlein-modell-italien-1450-1650#InsertNoteID_55">56</a></sup></span> Ein "Staat" und seine Stabilität konnte mehr oder weniger als Name für die in jeder dieser Kanzleien vorhandene aggregierte Wahrnehmung verstanden werden, dass es einen transpersonalen Akteur ´Staat´ (Mailand, Florenz...) gebe, über dessen gegenwärtigen Zustand ständig Nachrichten ankämen. Das Ende der Existenz eines Staates (z.B. aufgrund von Eroberung und Integration in einen größeren Staat, wie im Fall von <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4046151-8">Pisa</a></span> / Florenz) bedeutet dann auch das Ende dieser Art von Kommunikation.</p> <p>Man kann versuchen, die Veränderungen in der Wahrnehmung, die mit dieser Verschiebung verbunden waren, in Hinblick auf die Form des Schreibens und die selbst produzierten Narrative eingehender und genauer zu definieren.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_56_marker57"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/modelle-und-stereotypen/modell-italien/cornel-zwierlein-modell-italien-1450-1650#InsertNoteID_56">57</a></sup></span> Temporalitäten verändern sich; die bekannte Vorstellung, dass die Humanisten eine neue Art von historischem Bewusstsein "geschaffen" hätten, kann in die These übersetzt werden, dass die Art und Weise der Zeitungsbriefkommunikation und des Schreibens vor allem die Wahrnehmung der Gegenwart veränderten (Zeitgenossenschaft, Gegenwartshorizont). Dies führt auch zur Konzeption der Vergangenheit als prinzipiell homologen, vergangenen Gegenwartshorizonten<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_57_marker58"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/modelle-und-stereotypen/modell-italien/cornel-zwierlein-modell-italien-1450-1650#InsertNoteID_57">58</a></sup></span> – was wiederum zum <i>historia magistra vitae</i>-Konzept in seiner funktionalen Form führt, die besagt, dass Kausalitäten und Mittel des politischen Handelns aus der Antike nachgeahmt werden können, weil dieselbe als grundsätzlich ähnlich mit der Gegenwart wahrgenommen wird.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_58_marker59"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/modelle-und-stereotypen/modell-italien/cornel-zwierlein-modell-italien-1450-1650#InsertNoteID_58">59</a></sup></span> Wenn man die Briefe von <a data-class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/54169908" rel="noopener" target="_blank" title="Lorenzo de' Medici (1449–1492)">Lorenzo de' Medici (1449–1492)</a><a data-class="internal-link" href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/modelle-und-stereotypen/de/mediainfo/posthume-bueste-von-lorenzo-de-medici" rel="noopener" target="_blank" title="Posthume Büste von Lorenzo de' Medici">[<img alt="Posthumous bust of Lorenzo de' Medici" class="image-inline" src="./illustrationen/model-italy/posthumous-bust-of-lorenzo-de-medici/@@images/image/thumb" title="Posthumous bust of Lorenzo de' Medici">]</a> studiert, kann man in der Tat Konzepte identifizieren wie die Sorge um "Italien" als Ganzes, was die Aggregation höchst individuell agierender politischer Akteure bedeutet, und die Sorge um die Sicherheit sowohl dieses Ganzen als auch vornehmlich für die individuelle Einheit "Florenz".<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_59_marker60"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/modelle-und-stereotypen/modell-italien/cornel-zwierlein-modell-italien-1450-1650#InsertNoteID_59">60</a></sup></span> In Interdependenzen zu denken, zu projizieren, planen, die Handlungen von anderen einzuberechnen, indem man den aktuellen Nachrichtenstrom analysiert, bedeutet ein Denken in solch kausalen und funktionalen Interdependenzen zu trainieren, die Schaffung von Allianzen wie ihre Destruktion zu antizipieren; es schult in der Berechnung und Messung der "Kräfte", der Macht der Akteure. Dies ist der Keim von "Staaten in Zahlen", der Statistik,<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_60_marker61"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/modelle-und-stereotypen/modell-italien/cornel-zwierlein-modell-italien-1450-1650#InsertNoteID_60">61</a></sup></span> und es ruft Beschreibungen für unterschiedliche Formen und Qualitäten von <a data-class="internal-link" href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/modelle-und-stereotypen/en/threads/crossroads/political-spaces/robert-von-friedeburg-state-forms-and-state-systems-in-modern-europe">Staaten</a> und ihren Beziehungen hervor (Neutralität, Souveränität, kleiner, großer Staat, Schutz und Sicherheit im modernen Sinn).<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_61_marker62"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/modelle-und-stereotypen/modell-italien/cornel-zwierlein-modell-italien-1450-1650#InsertNoteID_61">62</a></sup></span> Und schließlich schafft diese neue Form der Wahrnehmung eine politische Sphäre und "Realität" durch diese konstant erneuerte Repräsentation; und den Akteuren wurde bewusst, dass ihnen für diese Sphäre eine Methode fehlte, eine Wissenschaft, mit der man sie beherrschen und meistern könnte: eine Kunst oder Wissenschaft für Entscheidungsprozesse. Diese meinte Machiavelli, als er behauptete, dass es keine von der Antike vererbte Politikwissenschaft gebe, während es demgegenüber im Bereich der Jurisprudenz <a data-class="internal-link" href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/modelle-und-stereotypen/de/threads/modelle-und-stereotypen/modell-antike/lorena-atzeri-roemisches-recht-und-rezeption">Gesetze</a> gebe, das <i>corpus iuris civilis</i> und seine Tradition der Glossierung, und im Bereich der Medizin die Tradition der Rezepte und Methoden <a data-class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/44299175/" rel="noopener" target="_blank" title="Galen (129–199)">Galens (129–199)</a>, des <a data-class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/287984736/" rel="noopener" target="_blank" title="Hippokrates (460–370 v. Chr.)">Hippokrates (460–370 v. Chr.)</a> und des <a data-class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/78822798" rel="noopener" target="_blank" title="Dioskurides (ca. 40–90)">Dioskurides (ca. 40–90)</a> überliefert worden war. Die Politiker der Renaissance hätten demgegenüber keine funktionalen politischen Gesetze zur Hand; keine Theorie, die ihre Gedanken bei der Analyse dieser neuen Form der politischen Realität und Wahrnehmung hätte anleiten können.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_62_marker63"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/modelle-und-stereotypen/modell-italien/cornel-zwierlein-modell-italien-1450-1650#InsertNoteID_62">63</a></sup></span></p> <p>Die Dinge werden noch komplizierter, wenn man in ähnlicher Weise für die Künste etwas wie den "Kern" <i>rinascimentaler </i>Ausdrücke und Formen definieren will; was den Kunsthistorikern überlassen werden sollte. Eine erste Idee wäre die "Erfindung" der Perspektive, angeblich erstmalig von <a data-class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/39650057" rel="noopener" target="_blank" title="Filippo Brunelleschi (1377–1446)">Filippo Brunelleschi (1377–1446)</a> im Jahr 1420 verwendet und technisch angewandt<a data-class="internal-link" href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/modelle-und-stereotypen/de/mediainfo/santa-maria-del-fiore" rel="noopener" target="_blank" title="Santa Maria del Fiore "><img alt="Santa Maria del Fiore IMG" class="image-inline" src="./illustrationen/literary-and-artistic-metropolises-bilderordner/santa-maria-del-fiore-img/@@images/image/thumb" title="Santa Maria del Fiore IMG"></a>, und von Alberti ausgearbeitet. Der Mathematiker <a data-class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/316530329" rel="noopener" target="_blank" title="Luca Pacioli (ca. 1445–1509)">Luca Pacioli (ca. 1445–1509)</a> sollte um 1500 daran erinnern, wie hier mathematisches Abakus-Wissen und Messtechniken aus Handel und Architektur miteinander kombiniert und in die Sphäre der Kunst transferiert worden waren.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_63_marker64"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/modelle-und-stereotypen/modell-italien/cornel-zwierlein-modell-italien-1450-1650#InsertNoteID_63">64</a></sup></span> Der entscheidende Punkt liegt wieder in einer Verschiebung der Formen der Repräsentation von Realität; darin, wie Räumlichkeit und Tiefe eine unterschiedliche Ausdrucksform finden. In ihr wird eine reflexive Wahrnehmung darüber, wie räumliche Distanz sich dem Auge des Betrachters präsentiert, aktiv. Seit Braudel, der für diese Fragen auf Chastel zurückgriff, wurde hierüber vielfach weiterführend geforscht.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_64_marker65"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/modelle-und-stereotypen/modell-italien/cornel-zwierlein-modell-italien-1450-1650#InsertNoteID_64">65</a></sup></span> Obgleich eine kausale Verbindung zu einem Wandel der materiellen Kommunikation hier schwerer herzustellen scheint als im Fall der Politik mit der Verbindung zur Nachrichtenkommunikation, geht es doch erneut um eine Veränderung in der Wahrnehmung und der Reflexivität – mit allen folgenden Veränderungen in den visuellen Künsten, in kunstvoller Holzvertäfelung<a data-class="internal-link" href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/modelle-und-stereotypen/de/mediainfo/studiolo-herzoglicher-palast-gubbio-italien" rel="noopener" target="_blank" title="Studiolo, Herzoglicher Palast, Gubbio, Italien"><img alt="Studiolo, Herzoglicher Palast, Gubbio, Italien IMG" class="image-inline" src="./illustrationen/kunstkammern-bilderordner/studiolo-herzoglicher-palast-gubbio-italien-img/@@images/image/thumb" title="Studiolo, Herzoglicher Palast, Gubbio, Italien IMG"></a>, in der Architektur (nicht zuletzt bei militärischen Befestigungen). Freilich sind hier die Kunsthistoriker die besseren Experten, wenn es darum geht, die komplexen Verzweigungen der inner-italienischen Nachahmung und die Entwicklung, schließlich die Wahrnehmung und den Transfer außerhalb Italiens nachzuvollziehen.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_65_marker66"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/modelle-und-stereotypen/modell-italien/cornel-zwierlein-modell-italien-1450-1650#InsertNoteID_65">66</a></sup></span></p> <p>Ein letzter Aspekt wäre die Transformation innerhalb der "Wissenschaften", obwohl der stillschweigende Konsens der 1960er/70er Jahre, worauf sich der Begriff in der Zeit um 1500 bezog, heute wohl verloren gegangen ist. So kam es zu einer Projektion von <a data-class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/75121530/" rel="noopener" target="_blank" title="Albert Einstein (1879–1955)">Albert Einsteins (1879–1955)</a> Revolution der Physik zurück auf <a data-class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/24604287" rel="noopener" target="_blank" title="Leonardo da Vinci (1452–1519)">Leonardo da Vinci (1452–1519)</a> und Galilei, die für Dramatiker <a data-class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/2467372/" rel="noopener" target="_blank" title="Bertolt Brecht (1898–1956)">(Bertolt Brecht, 1898–1956</a>), Wissenschaftshistoriker (<a data-class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/22144060" rel="noopener" target="_blank" title="Thomas S. Kuhn (1922–1996)">Thomas S. Kuhn, 1922–1996</a>)<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_66_marker67"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/modelle-und-stereotypen/modell-italien/cornel-zwierlein-modell-italien-1450-1650#InsertNoteID_66">67</a></sup></span> und auch Braudel leitend war. Heute wird gewöhnlich hervorgehoben, wie fließend die Grenzen zwischen der Handwerkskunst bzw. des Kunsthandwerks der Maler, des <i>tacit knowledge</i> der Ingenieure und der Vorläufer der 'experimentellen Physik' waren.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_67_marker68"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/modelle-und-stereotypen/modell-italien/cornel-zwierlein-modell-italien-1450-1650#InsertNoteID_67">68</a></sup></span> Ähnlich führt der Blick auf die Transformation der aristotelischen Methode innerhalb der Schule von Padua (Logik), die den doppelten Regress einer Kombination von Induktion und Deduktion hervorbrachte, dazu, dass unsere aktuelle Sicht der Verhältnisse und Entwicklungen so sehr verkompliziert wird, dass die Suche nach einem ähnlichen "zentralen Kern" der sogenannten <i>scientific revolution</i> fast schon banal erscheint.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_68_marker69"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/modelle-und-stereotypen/modell-italien/cornel-zwierlein-modell-italien-1450-1650#InsertNoteID_68">69</a></sup></span> Wir sprechen hier von vor-Bacon'schen Formen des Empirismus in seinem Einfluss auf die scholastischen Lehren und Systeme und andererseits auf experimentelle Untersuchungen, sowie auf die Generierung von Gesetzen oder Regelmäßigkeit(sannahm)en. Einige der frühen italienischen Akademien (in den 1560er Jahren) spezialisierten sich bereits auf solche ´pur empiristischen´ Formen anstatt auf moralphilosophische, ethische, höfische oder ästhetische Diskussionen.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_69_marker70"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/modelle-und-stereotypen/modell-italien/cornel-zwierlein-modell-italien-1450-1650#InsertNoteID_69">70</a></sup></span> Aber vielleicht war die Paduaner Transformation der aristotelischen Lehr-Tradition in ihrer nach wie vor (neo-) scholastischen Form (früher als und neben dem noch andersartigen Effekt ausgelöst durch die methodischen Innovationen des Petrus Ramus) bis 1650 in ihrer "Ausstrahlungskraft" in den Ausbreitungs-Prozessen von größerer Bedeutung als der Galilei-Fall Jahrzehnte später. Der Nexus zwischen den trotz Inquisition weitergeführten Formen Galilei'scher Naturwissenschaft in Italien und den Bacon'schen westlichen Formen des Empirismus im Zeitraum der 1630er bis 1650er Jahre (<a data-class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/59056232" rel="noopener" target="_blank" title="Ferdinando II de' Medicis (1610–1670)">Ferdinando II de' Medicis (1610–1670)</a> toskanische Zirkel, dann seine Akademie <i>del cimento</i>, und schließlich der Austausch mit zukünftigen Gründungsmitgliedern der Royal Society)<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_70_marker71"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/modelle-und-stereotypen/modell-italien/cornel-zwierlein-modell-italien-1450-1650#InsertNoteID_70">71</a></sup></span> stellt eine etwas andersartige und komplexe Geschichte des beidseitigen Transfers dar. Sie wurde von ihren Protagonisten durchaus als Rezeption der "italienischen Renaissance-Wissenschaft" betrachtet und gelebt.</p> <p>Für die anderen oben erwähnten Felder gibt es eine gewisse Berechtigung, den Nexus zwischen "Italien" und "Renaissance" beizubehalten, insofern sie Formen der transalpinen Diffusion waren, die semantisch einen besonderen "italienischen" Stil in Politik, Kaufmannshandwerk und -techniken, sowie Kunst exponierten und offenlegten. Ein Indikator hierfür ist, wie Fachsprachen<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_71_marker72"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/modelle-und-stereotypen/modell-italien/cornel-zwierlein-modell-italien-1450-1650#InsertNoteID_71">72</a></sup></span> und mehrere Schlüsselbegriffe zu dieser Zeit in ganz Europa übernommen und in ihrer Originalsprache oder einer latinisierten Form von westlichen und nördlichen Autoren verwendet wurden: <i>ragion di stato, bilancia di forze, neutralità, principe</i> usw. im Bereich der Politik<a data-class="internal-link" href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/modelle-und-stereotypen/de/mediainfo/de-incrementis-imperiorum-1623" rel="noopener" target="_blank" title="De Incrementis Imperiorum 1623"><img alt="De Incrementis Imperiorum 1623 DE" class="image-inline" src="./illustrationen/model-italy/folien-zwierlein-deutsch/de-incrementis-imperiorum-1623-de/@@images/image/thumb" title="De Incrementis Imperiorum 1623 DE"></a>,<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_72_marker73"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/modelle-und-stereotypen/modell-italien/cornel-zwierlein-modell-italien-1450-1650#InsertNoteID_72">73</a></sup></span> <i>cambio, premio, assicuranza, banca rotta</i> usw. im Bereich der Wirtschaft können spätestens seit den 1580ern in französischen, englischen, deutschen, niederländischen, spanischen und in gesamteuropäischen lateinischen Versionen angetroffen werden<a data-class="internal-link" href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/modelle-und-stereotypen/de/mediainfo/italienische-uebertragungen-2013-lexicon-iuris-civilis-1552" rel="noopener" target="_blank" title="Italienische Übertragungen – Lexicon iuris civilis 1552"><img alt="Italian Transferences" class="image-inline" src="./illustrationen/model-italy/italian-transferences/@@images/image/thumb" title="Italian Transferences"></a>.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_73_marker74"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/modelle-und-stereotypen/modell-italien/cornel-zwierlein-modell-italien-1450-1650#InsertNoteID_73">74</a></sup></span> Ganz zu schweigen von der praktischen Arbeit und den Handbüchern von Ingenieuren, Mathematikern, Meistern der Ballistik und Befestigung<a data-class="internal-link" href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/modelle-und-stereotypen/de/mediainfo/festungsbau-schlachtenordnung-1624" rel="noopener" target="_blank" title="Festungsbau Schlachtenordnung 1624"><img alt="Architektur Schlachtenordnung 1624" class="image-inline" src="./illustrationen/warfare-in-europe-1453-1789/architektur-schlachtenordnung-1624/@@images/image/thumb" title="Architektur Schlachtenordnung 1624"></a> und Spezialisten der <a data-class="internal-link" href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/modelle-und-stereotypen/de/threads/buendnisse-und-kriege/krieg-1450-1789/aaron-graham-krieg-1450-1789">Kriegskunst (oder -wissenschaft)</a> (<i>arte della guerra</i>): Als Geoffrey Parker die Verbreitung von Festungsanlagen im italienischen Stil, die, ballistischen Berechnungen folgend, die alte Form der Burg-Architektur ablöste mit dem Begriff der <i>trace italienne </i>in Europa bezeichnete,<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_74_marker75"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/modelle-und-stereotypen/modell-italien/cornel-zwierlein-modell-italien-1450-1650#InsertNoteID_74">75</a></sup></span> war es nicht er als Historiker des 20./21. Jahrhunderts, der einen neuen raffinierten historiographischen Begriff erfand; vielmehr war schon den Zeitgenossen im 16. Jahrhundert die Tatsache bewusst, dass die Expertise in diesem Feld spezifisch italienisch war.</p> <p>Die eine Ebene, auf der man die Frage beantworten kann, warum und in welcher Weise es eine vorherrschende Richtung der kulturellen Ströme gab, liegt im Verweis auf die akzidentiellen, externen oder exogenen Ursachen, wie sie schon zu Braudels Zeit von <a data-class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/24634846" rel="noopener" target="_blank" title="Delio Cantimori (1904–1966)">Delio Cantimori (1904–1966)</a> und dessen Schülern angesprochen wurden: Menschen in Bewegung sind Träger von Ideen, Objekten, Artefakten; und als die italienischen Kriege (1494–1559) eine unverhältnismäßig große Masse französischer, spanischer, deutscher, sogar <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/1060577984">polnischer</a></span> und anderer Klienten des habsburgischen Herrschaftsgebiets gen Italien in Bewegung setzten, ebenso wie die Kriege gegen die <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4075720-1">Osmanen</a></span> und deren Vorbereitung in, mit und durch Italien, erhöhten sich die Gelegenheiten für Kontakte. Von <a data-class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/44300253" rel="noopener" target="_blank" title="François Hotman (1524–1590)">François Hotman (1524–1590)</a> (<i>Monitoriale adversus Italogalliam</i>, 1575)<i> </i>bis <a data-class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/14843667" rel="noopener" target="_blank" title="Jean-François Dubost">Jean-François Dubost</a> wurde dieses Phänomen der Verschränkung und Kulturmischung für den französischen Raum mit dem Stichwort "la France italienne"<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_75_marker76"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/modelle-und-stereotypen/modell-italien/cornel-zwierlein-modell-italien-1450-1650#InsertNoteID_75">76</a></sup></span> diskutiert, die auf die italienische adlige und gebildete Immigration als einen Effekt der politisch-dynastischen Verflechtung von französischen und italienischen Interessen in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts Bezug nahm. Die Migration einzelner Italiener seit den 1530er Jahren aus religiösen Gründen und seit den 1610er/20er Jahren verstärkt aus ökonomischen <a data-class="internal-link" href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/modelle-und-stereotypen/de/threads/europa-unterwegs/arbeitsmigration-wirtschaftsmigration/arbeits-und-wirtschaftsmigrationen-in-der-fruehen-neuzeit-arbeits-und-wirtschaftsmigrationen-fruehe-neuzeit-ueb-vorankuendigung" rel="noopener" target="_blank">Gründen</a> ist ein weiterer bedeutender Faktor für die Zunahme italienischer <i>contact zones</i>.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_76_marker77"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/modelle-und-stereotypen/modell-italien/cornel-zwierlein-modell-italien-1450-1650#InsertNoteID_76">77</a></sup></span> Viele heterodoxe Italiener migrierten in Richtung <a data-class="internal-link" href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/modelle-und-stereotypen/de/threads/europa-unterwegs/christliche-konfessionsmigration/ulrich-niggemann-christliche-konfessionsmigration">Norden</a>, nach England, in die Niederlande, nach Deutschland und nach Polen.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_77_marker78"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/modelle-und-stereotypen/modell-italien/cornel-zwierlein-modell-italien-1450-1650#InsertNoteID_77">78</a></sup></span> Da sie oft reisten, ohne andere Produkte "zum Verkauf" zu haben, bestand ihr Kapital in ihrer Expertise und Leistung, zudem auch einfach in italienischen Büchern und Texten, die sie übersetzten und druckten. <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4036770-8">Lyon</a></span>, <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4057878-1">Straßburg</a></span>, <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4004617-5">Basel</a></span>, auch <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4002364-3">Antwerpen</a></span>, London, Wien, Heidelberg, sogar kleinere Städte wie <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4023201-3">Hanau</a></span>, und zu einem gewissen Grad <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4073760-3">Krakau</a></span>, wurden zu wichtigen Zentren der Ausbreitung der italienischen Renaissance außerhalb Italiens, nun auch oftmals in Synchronie mit den Migrationen, die die <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/buendnisse-und-kriege/krieg-als-motor-des-transfers/religionskriege-reformation-die-wachsende-macht-der-habsburger-und-die-wandlung-internationaler-beziehungen/religionskriege-reformation-die-wachsend">westlichen Religionskriege</a> nach sich zogen. Die "italienische Renaissance" wurde daher nicht nur an lokale Kontexte und Märkte adaptiert und mit diesen verflochten, sondern im selben Moment mit französischen und niederländischen kulturellen Referenzen hybridisiert und mit ihnen synchronisiert.</p> <p>Auf einer anderen Ebene ist die Frage angesiedelt, wie wir epistemische und kommunikative Momente identifizieren können, die irgendwie kongruent zu den italienischen waren und einen Kontext der Wahrnehmung und Repräsentation der Welt auf eine derartige Weise schufen, dass die "epistemischen Kerne" akzeptabel waren und 'passten' (also das oben erwähnte Moment, dass 'Neues' in seinem Bedarf erkannt, gewollt und eingemeindet wurde). Der Schlüssel hierfür dürfte wiederum im Transfer der infrastrukturellen Konditionen und der Techniken der Schriftlichkeit selbst liegen. Es ist wichtig, die Verbreitung der Technik des Verfassens von Nachrichtenbriefen und – in einigen Regionen Europas früher, in anderen später – des interterritorialen und zwischenstaatlichen Botschafter- und Repräsentationssystems durch Agenten in Europa nachzuverfolgen. Diese Prozesse verliefen mehr oder weniger simultan zur Diffussion und Ausbreitung des postalischen Staffettensystems und der mit ihm verwandten Formen von Kommunikationsnetzwerken: es erleichterte die Wahrnehmung der gesamteuropäischen politischen Realität in ähnlicher Form wie die der kleinräumigeren italienischen. Dennoch verlief diese Entwicklung anders, insofern das System mit bereits bestehenden Formen und unterschiedlichen feudalen Strukturen von Herrschaft und Austausch konkurrieren und in Einklang gebracht werden musste. Grob gesagt, ist das Aufkommen eines "europäischen Staatensystems" nach 1559 zu einem gewissen Grad gleichzusetzen mit dem Transfer einer Wahrnehmungsform, die ihren Ursprung in Italien hatte und mit einem speziellen Kommunikationstyp verbunden war. Die mit ihr verbundene Semantik, die Verwendung bestimmter Begriffe – nun <i>balance of powers</i> anstelle von <i>bilancia di forze</i>, <i>raison d'état </i>statt <i>ragione di stato</i> – sind Reaktionen auf eine Weltwahrnehmung, die in dieser Form erst durch die Kommunikation zwischen den Staaten und zum Zwecke der Nachrichtenübermittlung geschaffen wurde. Ähnliches gilt erneut für die Ausbreitung der italienischen Kaufmanns-Kommunikation und ihre Folgen für deren Wahrnehmung. Flüchtlinge der niederländischen Religionskriege aus Antwerpen und <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4020176-4">Gent</a></span> lehrten nun auf Französisch die grundlegenden Formen des italienischen Technik der doppelten Buchführung, sowie die Terminologie dieser Kaufmannskultur (<i>banqueroute, banca rotta</i>) in <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4031483-2">Köln</a></span>, einer Stadt, die noch immer zur alten <a data-class="internal-link" href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/modelle-und-stereotypen/de/threads/europaeische-netzwerke/wirtschaftliche-netzwerke/margrit-schulte-beerbuehl-das-netzwerk-der-hanse">Hanse</a><b> </b>gehörte: Demgegenüber war das Handelsnetzwerk der Nordsee und der Hanse im 14. und 15. Jahrhundert von der mediterranen Welt getrennt gebieben.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_78_marker79"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/modelle-und-stereotypen/modell-italien/cornel-zwierlein-modell-italien-1450-1650#InsertNoteID_78">79</a></sup></span></p> <h2>Fazit</h2> <p>Die Verwendung eines Narrativs und Konzepts von "Modell" geht aufgrund seiner früheren Verwendungen und Traditionen nicht ohne einige notwendige semantische "Hypotheken" einher. Der Titel <i>Modèle italien</i> selbst ist vielleicht eine späte Entwicklung (1989). Das Konzept hinter dem Wort "modèle" ist jedoch seit den 1940er Jahren tief in Braudels eigenem Denken verwurzelt und hat noch weiter zurückliegende Wurzeln in Diskussionen aus der Zwischenkriegszeit über Zivilisationen, ihre Geschichte und ihre Momente der größten kulturellen Höhe, und wie sie als Modelle für andere fungierten, wie sie wahrgenommen und nachgeahmt wurden. Man muss daher unterscheiden zwischen den brillanten Intuitionen Braudels und dem, was heute als belastet durch metaphysische Konzepte und ontologisierte Geschichts-Akteure wie Staaten oder Nationen erscheint, sowie belastet von teleologischen Ideen über die Struktur des Verlaufs der Geschichte. Darum schlage ich die Einführung eines eher engen "Modell"-Konzepts vor, das eher kleinere und synchrone als große und transepochale Komplexe in den Blick nimmt. Die Skizze dessen, was der "Kern" oder die "zentralen Kerninhalte" der italienischen Renaissance sein könnten und wie und weshalb sie sich in Europa verbreiteten und dabei Prozesse des kulturellen Transfers und der kulturellen Aneignung in Gang setzten, müsste und sollte selbstverständlich differenzierter und viel ausführlicher angegangen werden, als es hier erfolgte; sie müsste mit Blick auf andere Felder und Dimensionen exemplifiziert, hinterfragt und geprüft werden. Doch liefe dies zugleich auf ein Resümee von weit mehr als hundert Jahren Forschung über die Beziehung zwischen Italien und dem Rest Europas in jener Epoche hinaus, über die italienische Renaissance selbst – von der Braudel so treffend sagte: "Tout le ciel d'Europe en a été eclairé".<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_79_marker80"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/modelle-und-stereotypen/modell-italien/cornel-zwierlein-modell-italien-1450-1650#InsertNoteID_79">80</a></sup></span></p> <p class="author"><a data-class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/39685687" rel="noopener" target="_blank" title="Cornel Zwierlein">Cornel Zwierlein</a></p> </div> <h2>Anhang</h2> <h3>Literatur</h3> <p>Aguirre Rojas, Carlos Antonio: Fernand Braudel und die modernen Sozialwissenschaften, Leipzig 1999.</p> <p>Albrecht, Jörn u.a. (Hg.): Fachsprache und Terminologie in Geschichte und Gegenwart, Tübingen 1992.</p> <p>Antal, Frederick: Florentine Painting and its Social Background: The Bourgeois Republic before Cosimo de' Medici's Advent to Power: XIV and early XV Centuries, London 1948.</p> <p>Arlinghaus, Franz-Josef: Zwischen Notiz und Bilanz: Zur Eigendynamik des Schriftgebrauchs in der kaufmännischen Buchführung am Beispiel der Datini/di Berto-Handelsgesellschaft in Avignon (1367–73), Frankfurt am Main 2000.</p> <p>Arnaldi, Girolamo: Fernand Braudel: riflessioni retrospettive di un medievista italiano, in: La Cultura 47,1 (2009), S. 113–123.</p> <p>Assmann, Jan: Das kulturelle Gedächtnis: Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen, München 1992.</p> <p>Bahier-Porte, Christelle u.a. (Hg.): Écrire et penser en Moderne (1687–1750), Paris 2015.</p> <p>Balsamo, Jean: L'amorevolezza verso le cose Italiche: le livre italien à Paris au XVIe siècle, Genf 2015.</p> <p>Balsamo, Jean (Hg.): Passer les monts: Français en Italie, l'Italie en France (1494–1525), Paris 1998.</p> <p>Baron, Hans: Renaissance in Italien, in: Archiv für Kulturgeschichte 21 (1931), S. 95–128 (Teil I), S. 215–239 (Teil II), S. 340–356 (Teil III).</p> <p>Baron, Hans: Das Erwachen des historischen Denkens im Humanismus des Quattrocento, in: Historische Zeitschrift 147 (1933), S. 5–20.</p> <p>Bazzoli, Maurizio: L'equilibrio di potenza nell'età moderna dal Cinquecento al Congresso di Wien, Milan 1998.</p> <p>Bataillon, Marcel: Érasme et l'Espagne: recherches sur l'histoire spirituelle du XVIe siècle, (Hg.) Jean-Claude Margolin, Genf 1998, vol. 3.</p> <p>Baumann, Klaus-Dieter u.a. (Hg.): Kontrastive Fachsprachenforschung, Tübingen 1992.</p> <p>Behringer, Wolfgang: Im Zeichen des Merkur: Reichspost und Kommunikationsrevolution in der Frühen Neuzeit, Göttingen 2003.</p> <p>Bély, Lucien (Hg.): L'invention de la diplomatie: Moyen Âge – Temps modernes, Paris 1998.</p> <p>Beretta, Marco u.a. (Hg.): The Accademia del Cimento and its European Context, Sagamore Beach 2009.</p> <p>Berger, Joachim / Willenberg, Jennifer / Landes, Lisa: EGO | European History Online: A Transcultural History of Europe on the Internet, in: European History Online (EGO), hg. von Institut für Europäische Geschichte (IEG), Mainz 2010-12-03, online: <a data-class="external-link" href="https://www.ieg-ego.eu/introduction-2010-en" rel="noopener" target="_blank" title="https://www.ieg-ego.eu/introduction-2010-en">https://www.ieg-ego.eu/introduction-2010-en</a> [06/09/2019].</p> <p>Bernhard, Patrick: Italien auf dem Teller: Zur Geschichte der italienischen Küche und Gastronomie in Deutschland 1900–2000, in: Gustavo Corni (Hg.): Italiener in Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert, Berlin 2012, S. 217–236.</p> <p>Besold, Christoph: Discursus politicus de incrementis imperiorum, eorumque amplitudine procuranda ..., Straßburg 1623.</p> <p>Black, Christopher: The Italian Inquisition, New Haven u.a. 2009.</p> <p>Black, Robert: Education and Society in Florentine Tuscany: Teachers, Pupils and Schools, c. 1250–1500, Leiden u.a. 2007.</p> <p>Boer, Pim den u.a. (Hg.): Europäische Erinnerungsorte, München 2012, vol. 3.</p> <p>Bolzoni, Lina: L'Accademia Veneziana: Splendore e decadenza di una utopia enciclopedica, in: Laetitia Boehm u.a. (Hg.): Università, accademie e società scientifiche in Italia e in Germania dal Seicento al Settecento, Bologna 1981, S. 117–167.</p> <p>Boschiero, Luciano: Experiment and Natural Philosophy in Seventeenth-Century Tuscany: The History of the Accademia del Cimento, Dordrecht 2007.</p> <p>Brandi, Karl: Das Werden der Renaissance, in: Academia 5 (1906–1908), S. 3–28.</p> <p>Braudel, Fernand: Les ambitions de l'Histoire, (Hg.) Roselyne de Ayala u.a, Paris 1997.</p> <p>Braudel, Fernand: L'Italia fuori d'Italia: Due secoli e tre Italie, in: Ruggiero Romano u.a. (Hg.): Storia d'Italia, Turin 1974, vol. 2: Dalla caduta dell'Impero romano al secolo XVIII, S. 2089–2248.</p> <p>Braudel, Fernand: La Méditerranée et le monde méditerranéen à l'époque de Philippe II, 9. Auflage, Paris 1990, vol. 1–3.</p> <p>Braudel, Fernand: Le modèle italien, Paris 1994.</p> <p>Braudel, Fernand: Ma formation d'historien, in: Braudel, Fernand: Les ambitions de l'histoire, (Hg.) Roselyne de Ayala u.a., Vorwort von Maurice Aymard, Paris 1997, S. 9–29.</p> <p>Braun, Emily: Renaissance and Renascences: The Rebirth of Italy, 1911–1921, in: Gianni Mattioli u.a. (Hg.): Masterpieces From the Gianni Mattioli Collection, New York 1997, S. 21–48.</p> <p>Brunhes, Alain: Fernand Braudel: Synthèse et liberté, Paris 2001.</p> <p>Buck, August: Einleitung, in: August Buck (Hg.): Renaissance und Barock, Frankfurt am Main 1972, vol. 1, S. 1–27.</p> <p>Bullard, Melissa Meriam: Lorenzo il Magnifico: Image and anxiety, politics and finance, Florenz 1994.</p> <p>Burns, Robert Ignatius: The Paper Revolution in Europe: Crusader Valencia's Paper Industry, in: Pacific Historical Review 50 (1981), S. 1–30.</p> <p>Cantimori, Delio: Eretici italiani del Cinquecento e altri scritti, (Hg.) Adriano Prosperi, Turin 1992.</p> <p>Ceccarelli, Giovanni: Coping With Unknown Risks in Renaissance Forence: Insurers, Friars and Abacus Teachers, in: Cornel Zwierlein (Hg.): The Dark Side of Knowledge: Histories of Ignorance: 1400–1800, Boston u.a. 2016, S. 117–138.</p> <p>Charle, Christophe u.a. (Hg.): Transkulturalität nationaler Räume in Europa (18. bis 19. Jahrhundert): Übersetzungen, Kulturtransfer und Vermittlungsinstanzen, Göttingen 2017.</p> <p>Chastel, André: La Crise de la Renaissance: 1520–1600, Paris 1968.</p> <p>Chastel, André: Le Mythe de la Renaissance: 1420–1520, Genf 1969.</p> <p>Cooper, Richard: Litterae in tempore belli: Études sur les relations littéraires italo-françaises pendant les guerres d'Italie, Genf 1997.</p> <p>Crosby, Alfred W.: The Measure of Reality: Quantification and Western Society: 1250–1600, Cambridge 1997.</p> <p>Dakhlia, Jocelyne u.a. (Hg.): Les musulmans dans l'histoire de l'Europe, Paris 2013, vol. 2: Passages et contacts en Méditerranée.</p> <p>Damisch, Hubert: L'origine de la perspective, Paris 1987.</p> <p>Desan, Philippe: L'imaginaire économique de la Renaissance, Fasano 2002.</p> <p>Diplomazia edita: Le edizioni delle corrispondenze diplomatiche quattrocentesche (Bullettino dell'Istituto Storico Italiano e Archivio Muratoriano 110/2 [2008] 1–143).</p> <p>Dooley, Brendan: The Dissemination of News and the Emergence of Contemporaneity in Early Modern Europe, Aldershot 2010.</p> <p>Dreitzel, Horst: Von Melanchthon zu Pufendorf: Typen philosophischer Ethik im protestantischen Deutschland zwischen Reformation und Aufklärung, in: Martin Mulsow (Hg.): Spätrenaissance-Philosophie in Deutschland 1570–1650: Entwürfe zwischen Humanismus und Konfessionalisierung, okkulten Traditionen und Schulmetaphysik, Tübingen 2009, S. 321–398.</p> <p>Dubost, Jean-François: La France italienne: XVI<sup>e</sup>–XVII<sup>e</sup> siècle, Paris 1997.</p> <p>Duchhardt, Heinz: Handbuch der Geschichte der Internationalen Beziehungen, Paderborn 1997–2012, vol. 1–9.</p> <p>Eamon, William / Patheau, Françoise: The Accademia segreta of Girolamo Ruscelli: A Sixteenth-Century Italian Scientific Society, in: Isis 75 (1984), S. 327–342.</p> <p>Erll, Astrid: Kollektives Gedächtnis und Erinnerungskulturen: Eine Einführung, Stuttgart 2005.</p> <p>Espagne, Michel / Werner, Michael: Deutsch-französischer Kulturtransfer als Forschungsgegenstand: Eine Problemskizze, in: Michel Espagne u.a. (Hg.): Transferts: Les Relations interculturelles dans l'Espace franco-allemand (XVIIIe et XIXe siècle), Paris 1988, S. 11–34.</p> <p>Espagne, Michel / Werner, Michael: La construction d'une référence culturelle allemande en France: Génèse et Histoire (1750–1914), in: Annales E.S.C. 42 (1987), S. 969–992.</p> <p>Espagne, Michel: Les transferts culturels franco-allemands, Paris 1999.</p> <p>Evans, Arthur R.: Leonardo Olschki, 1885–1961, in: Romance Philology 31,1 (1977), S. 17–54.</p> <p>Febvre, Lucien: Le problème de l'incroyance au 16<sup>e</sup> siècle: La religion de Rabelais, Paris 1942.</p> <p>Fehrenbach, Frank: Licht und Wasser: Zur Dynamik naturphilosophischer Leitbilder im Werk Leonardo da Vincis, Tübingen 1997.</p> <p>Feingold, Mordechai: Before Newton: The Life and Times of Isaac Barrow, Cambridge 1990.</p> <p>Ferguson, W. K.: Humanist Views of the Renaissance, in: The American Historical Review 45 (1939), S. 1–28.</p> <p>Fichte, Johann Gottlieb: Gesamtausgabe, (Hg.) Reinhard Lauth u.a. München 1995, vol. 9: Werke 1806–1807.</p> <p>Frajese, Vittorio: Nascità dell'Indice: La censura ecclesiastica dal Rinascimento alla Contrariforma, Brescia 2008.</p> <p>François, Étienne: Écrire une histoire des lieux de mémoire allemands: pourquoi? comment?, in: Marie-Elizabeth Ducreux (Hg.): Enjeux de l'histoire en Europe Centrale, Paris 2002, S. 251–264.</p> <p>Freedman, Joseph S.: Philosophy and the Arts in Central Europe, 1500–1700: Teaching and Texts at European Schools and Universities During the High and Late Renaissance, Aldershot u.a. 1999.</p> <p>Frigo, Daniela: Politics and Diplomacy in Early Modern Italy: The Structure of Diplomatic Practice, 1450–1800, Cambridge 2000.</p> <p>Fubini, Riccardo: Italia quattrocentesca: Politica e diplomazia nell'età di Lorenzo il Magnifico, Milan 1994.</p> <p>Fubini, Riccardo: La figura politica dell'ambasciatore negli sviluppi dei regimi oligarchici quattrocenteschi, in: Sergio Bertelli (Hg.): Forme e tecniche del potere nella città (secoli XIV–XVII), Perugia 1982, S. 33–59.</p> <p>Garner, Guillaume u.a. (Hg.): Aufbruch in die Weltwirtschaft: Braudel wiedergelesen, Leipzig 2012.</p> <p>Gemelli, Giuliana: Fernand Braudel e l'Europa universale, Venedig 1990.</p> <p>Gentile, Emilio: The Myth of National Regeneration in Italy: From Modernist Avant-Garde to Fascism, in: Matthew Affron u.a. (Hg.): Fascist Vissions: Art and Ideology in France and Italy, Princeton 1997, S. 25–45.</p> <p>Godman, Peter: The Saint as Censor: Robert Bellarmine Between Inquisition and Index, Leiden u.a. 2000.</p> <p>Goetz, Walter: Mittelalter und Renaissance, in: Historische Zeitschrift 98 (1907), S. 30–54.</p> <p>Goetz, Walter: Renaissance und Antike, in: Historische Zeitschrift 113 (1914), S. 237–259.</p> <p>Grafton, Anthony: What was history? The Art of History in Early Modern Europe, Cambridge 2007.</p> <p>Gramsci, Antonio: Note sul Machiavelli, sulla politica e sullo stato moderno, 4th edition, Turin 1955.</p> <p>Greimas, Algirdas Julien: Sémantique structurale: Recherche de méthode, Paris 1986, S. 172–191.</p> <p>Greimas, Algirdas Julien: Les actants, les acteurs et les figures, in: Algirdas Julien Greimas: Du Sens, Paris 1983, vol. 2: Essays sémiotiques, S. 49–66.</p> <p>Hahn, Walther v.: Die Fachsprache der Textilindustrie im 17. und 18. Jahrhundert, Düsseldorf 1971</p> <p>Hayez, Jerôme (Hg.): Le carteggio Datini et les correspondances pratiques des XIVe–XVIe siècles: Actes du rencontre d'Avignon, 23 et 24 février 2001, in: Mélanges de l'École française de Rome – Moyen Âge 117, 1 (2005), S. 115–304.</p> <p>Hillmann, Jörg: Maritimes Denken in der Geopolitik Karl Haushofers, in: Werner Rahn (Hg.): Deutsche Marinen im Wandel: Vom Symbol nationaler Einheit zum Instrument internationaler Sicherheit, München 2005, S. 305–29.</p> <p>Hoffmann, Lothar u.a. (Hg.): Fachsprachen: Languages for Special Purposes: Ein Internationales Handbuch, Berlin 1998.</p> <p>Houssaye Michienzi, Ingrid u.a. (Hg.): ENPrESa: Bibliographie indicative, online: <a data-class="external-link" href="https://salviati.hypotheses.org/orientation-bibliographique" rel="noopener" target="_blank" title="https://salviati.hypotheses.org/orientation-bibliographique">https://salviati.hypotheses.org/orientation-bibliographique</a> [06/09/2019].</p> <p>Houssaye Michienzi, Ingrid: Datini, Majorque et le Maghreb (14e–15e siècles): Réseaux, espaces méditerranéens et stratégies marchandes, Leiden 2013.</p> <p>Irving, Sean: Limiting democracy and framing the economy: Hayek, Schmitt and ordoliberalism, in: History of European Ideas 44,1 (2018), S. 113–127.</p> <p>Isnenghi, Mario (Hg.): I luoghi della memoria [dell'Italia unita], Rome u.a. 1996/97, vol. 1–4.</p> <p>Jackson, Ben: At the Origins of Neo-Liberalism: The Free Economy and the Strong State, 1930–1947, in: The Historical Journal 53,1 (2010), S. 129–151.</p> <p>Joachimsen, Paul: Aus der Entwicklung des italienischen Humanismus, in: Historische Zeitschrift 121 (1920), S. 189–233.</p> <p>Kammerer, Elsa u.a. (Hg.): De lingua et linguis: Langues vernaculaires dans l'Europe de la Renaissance, Genf 2015–2018, vol. 1–6.</p> <p>Keller, Kathrin u.a. (Hg.): Die Fuggerzeitungen im Kontext: Zeitungssammlungen im Alten Reich und in Italien, Wien 2015.</p> <p>Kinser, Samuel: Annaliste Paradigm? The Geohistorical Structuralism of Fernand Braudel, in: Stuart Clark (Hg.): The Annales School: Critical Assessments, London u.a. 1999, vol. 3: Fernand Braudel, S. 124–175.</p> <p>Korinman, Michel: Quand l'Allemagne pensait le monde: grandeur et décadence d'une géopolitique, Paris 1990.</p> <p>Lang, Heinrich: La pratica contabile come gestione del tempo e dello spazio: La rete transalpina tra i Salviati di Firenze e i Welser d'Augusta dal 1507 al 1555, in: Mélanges de l'École française de Rome – Italie et Méditerranée modernes et contemporaines 125,1 (2013), S. 143–151.</p> <p>Lasansky, D. Medina: The Renaissance Perfected: Architecture, Spectacle, and Tourism in Fascist Italy, University Park 2004.</p> <p>Lavagnino, Emilio: Gli artisti italiani in Germania: I pittori e gl'incisori, Rome 1943 (L'opera del genio italiano all'estero 1,5).</p> <p>Lemoine, Yves: Fernand Braudel: Espaces et temps de l'historien, Paris 2005.</p> <p>Lemoine, Yves: Fernand Braudel: Ambition et inquiétude d'un historien, Paris 2010.</p> <p>Lerat, Pierre: Les langues spécialisées, Paris 1995.</p> <p>Lutz, Heinrich: Braudels La Méditerranée: Zur Problematik eines Modellanspruchs, in: Reinhart Koselleck u.a. (Hg.): Formen der Geschichtsschreibung, München 1982, S. 320–52.</p> <p>Machiavelli, Niccolò: Opere, (Hg.) Corrado Vivanti, Turin 1997, vol. 1: I primi scritti politici.</p> <p>Mallett, Michael: Italian Renaissance Diplomacy, in: Diplomacy & Statecraft 12,1 (2001), S. 61–70.</p> <p>Marino, John A. (Hg.): Early Modern History and the Social Sciences: Testing the Limits of Braudel's Mediterranean, Kirksville 2002.</p> <p>Martin, Eliseo Serrano: Erasmo y España: 75 años de la obra de Marcel Bataillon (1937–2012), Saragossa 2015.</p> <p>Mattingly, Garrett: Renaissance Diplomacy, London 1955.</p> <p>Maulde-La Clavière, René A.: La diplomatie au temps de Machiavel, Genf 1970, vol. 1–3.</p> <p>Maylender, Michele: Storia delle Accademie d'Italia, Bologna 1929–1930, vol 1–5.</p> <p>Mayoral, Juan V.: Five Decades of Structure: A Retrospective View, in: Theoria: An International Journal for Theory, History, and Foundations of Science 27 (2012), S. 261–280.</p> <p>Meiering, Gregor: Genèse et mutations d'une mémoire collective: la Méditerranée allemande, in: Wolfgang Storch u.a. (Hg.): La Méditerranée allemande, übersetzt v. J.-P. Morel, Paris 2000, S. 39–85.</p> <p>Meier-Rust, Kathrin: Alexander Rüstow: Geschichtsdeutung und liberales Engagement, Stuttgart 1993.</p> <p>Melis, Federigo: Aspetti della vita economica medievale: Studi nell'Archivio Datini di Prato, Siena 1962.</p> <p>Melis, Federigo (Hg.): Documenti per la storia economica dei secoli XIII–XVI, Florenz 1972.</p> <p>Ménissier, Thierry: Machiavelli und die Empire-Theorie der Gegenwart, in: Cornel Zwierlein u.a. (Hg.): Machiavellismus in Deutschland: Chiffre von Kontingenz, Herrschaft und Empirismus in der Neuzeit, München 2010, S. 303–323.</p> <p>Miller, Peter (Hg.): The Sea: Thalassography and Historiography, Ann Arbor 2013.</p> <p>Ministero degli Affari Esteri (Hg.): L'opera del genio italiano all'estero, Rome 1933–1958.</p> <p>Möhring, Maren: Fremdes Essen: Die Geschichte der ausländischen Gastronomie in der Bundesrepublik Deutschland, München 2012.</p> <p>Moog-Grünewald, Maria (Hg.): Das Neue: Eine Denkfigur der Moderne, Heidelberg 2002.</p> <p>Morselli, Raffaella: Fuori dalla Guerra: Emilio Lavagnino e la salvaguardia delle opere d'arte del Lazio, Milan 2010.</p> <p>Mulsow, Martin (Hg.): Spätrenaissance-Philosophie in Deutschland 1570–1650: Entwürfe zwischen Humanismus und Konfessionalisierung, okkulten Traditionen und Schulmetaphysik, Tübingen 2009.</p> <p>Murphy, David T.: The Heroic Earth: The Flowering of Geopolitical Thought in Weimar Germany: 1924–1933, Ann Arbor 1992.</p> <p>Mussolini, Benito: Preludio al Machiavelli: nel quarto Centenario di Niccolò Machiavelli, Milan 1924.</p> <p>Natter, Wolfgang: Umstrittene Konzepte: Raum und Volk bei Karl Haushofer und in der 'Zeitschrift für Geopolitik', in: Matthias Middell (Hg.): Historische West- und Ostforschung in Zentraleuropa zwischen dem Ersten und dem Zweiten Weltkrieg: Verflechtungen und Vergleich, Leipzig 2004, S. 1–28.</p> <p>Nigro, Giampiero: Mercanti in Maiorca: il carteggio datiniano dall'Isola (1387–1396), Florenz 2003.</p> <p>Nora, Pierre: L'ère de la commémoration, in: Pierre Nora (Hg.): Les lieux de mémoire, Paris 1992, vol. 3, S. 977–1012.</p> <p>Oesterle, Günter (Hg.): Erinnerung, Gedächtnis, Wissen: Studien zur kulturwissenschaftlichen Gedächtnisforschung, Göttingen 2005.</p> <p>Olschki, Leonardo: L'Italia e il suo Genio, Milan 1953, vol. 1–2.</p> <p>Parker, Geoffrey: The Military Revolution: Military Innovation and the Rise of the West, 1500–1800, Cambridge 1988.</p> <p>Philippi, Adolf: Der Begriff der Renaissance: Daten zu seiner Geschichte, Leipzig 1912.</p> <p>Piaia, Gregorio (Hg.): La presenza dell'aristotelismo padovano nella filosofia della prima modernità, Rom u.a. 2002.</p> <p>Pillinini, Giorgio: Il sistema degli stati italiani 1454–1494, Venedig 1970.</p> <p>Piterberg, Gabriel u.a. (Hg.): Braudel Revisited: The Mediterranean World, 1600–1800, Toronto 2010.</p> <p>Plaisance, Michel: L'Académie et le prince: Culture et politique à Florence au temps de Côme Ier et de François de Médicis, Rom 2004.</p> <p>Polelle, Mark: Raising Cartographic Consciousness: The Social and Foreign Policy Vision of Geopolitics in the Twentieth Century, Lanham 1999.</p> <p>Popplow, Marcus: Die Rückkehr des Künstler-Ingenieurs: Tendenzen und Perspektiven der Forschung zu Leonardo da Vinci, in: NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 16 (2008), S. 133–144.</p> <p>Prosperi, Adriano u.a. (Hg.): Dizionario storico dell'Inquisizione, Pisa 2010, vol. 1–5.</p> <p>Prosperi, Adriano: Tribunali della coscienza: Inquisitori, confessori, missionari, 2. Aufl., Turin 2009.</p> <p>Quiroz, Gustavo u.a. (Hg.): Les unités discursives dans l'analyse sémiotique: la segmentation du discours, Bern u.a. 1998.</p> <p>Randall, John Herman: The School of Padua and the Emergence of Modern Science, Padua 1961.</p> <p>Raphael, Lutz: Die Erben von Bloch und Febvre, Stuttgart 1994.</p> <p>Rassem, Mohammed u.a. (Hg.): Statistik und Staatsbeschreibung in der Neuzeit, Paderborn 1990, S. 1–38.</p> <p>Ricœur, Paul: La mémoire, l'histoire, l'oubli, Paris 2000.</p> <p>Romier, Lucien: Les origines politiques des guerres de religion, Paris 1913, vol. 1–2.</p> <p>Rossi, Guido: Insurance in Elizabethan England: The London Code, Cambridge 2016.</p> <p>Rudolph, Enno: Die Renaissance: Innovatio oder Renovatio?, in: Achatz von Müller u.a. (Hg.): Die Wahrnehmung des Neuen in Antike und Renaissance, München u.a. 2004.</p> <p>Rüstow, Alexander: Ortsbestimmung der Gegenwart: Eine universalgeschichtliche Kulturkritik, Erlenbach u.a. 1950, vol. 1–2.</p> <p>Saitta, Giuseppe: Il pensiero italiano nell'umanesimo e nel rinascimento, Florenz 1961, vol. 1–2.</p> <p>Saitta, Giuseppe: Per l'intelligenza dell'Umanesimo e del Rinascimento, in: Giornale critico della filosofia italiana 29 (1950), S. 143–161.</p> <p>Scattola, Merio: L'ordine del sapere: La bibliografia politica tedesca del Seicento, Neapel 2002–2003, vol. 1–2 (Archivio della Ragion di Stato 10–11).</p> <p>Scattola, Merio: Dalla virtù alla scienza: La fondazione e la trasformazione della disciplina politica nell'età moderna, Milan 2003.</p> <p>Schmale, Wolfgang: Einleitung: Das Konzept 'Kulturtransfer' und das 16. Jahrhundert: Einige theoretische Grundlagen, in: Wolfgang Schmale (Hg.): Kulturtransfer: Kulturelle Praxis im 16. Jahrhundert, Innsbruck u.a. 2003, S. 41–62.</p> <p>Schnakenbourg, Éric: Entre la guerre at la paix: Neutralité et relations internationales: XVIIe–XVIIIe siècles, Rennes 2013.</p> <p>Seidel Menchi, Silvana: Erasmo in Italia, 1520–1580, Turin 1987.</p> <p>Senatore, Francesco: Uno mundo de carta: Forme e strutture della diplomazia sforzesca, Neapel 1998.</p> <p>Shapin, Steven / Schaffer, Simon: Leviathan and the Air-Pump: Hobbes, Boyle, and the Experimental Life, Princeton 2011.</p> <p>Stirton, Paul: Frederick Antal and Peter Peri: Art, Scholarship and Social Purpose, in: Visual Culture in Britain 13,2 (2012), S. 207–225.</p> <p>Stirton, Paul: The Vienna School in Hungary: Antal, Wilde and Fülep, in: Journal of Art Historiography 8 (2013), S. 1–17.</p> <p>Stolleis, Michael: Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, München 1988, vol. 1: Reichspublizistik und Policeywissenschaft 1600–1800.</p> <p>Strohmeyer, Arno: Theorie der Interaktion: Das europäische Gleichgewicht der Kräfte in der frühen Neuzeit, Köln u.a. 1994.</p> <p>Trier, Jost: Zur Vorgeschichte des Renaissance-Begriffes, in: Archiv für Kulturgeschichte 33 (1951), S. 45–63.</p> <p>Trinkaus, Charles: Renaissance Idea of the Dignity of Man, in: Philip P. Wiener (Hg.): Dictionary of the History of Ideas: Studies of Selected Pivotal Ideas, New York 1973, vol. 4: Psychological Ideas in Antiquity to Zeitgeist, S. 136–147.</p> <p>Valentin, Jean-Marie: Les jésuites et le théâtre (1554–1680): Contribution à l'histoire culturelle du monde catholique dans le Saint-Empire romain germanique, 2nd edition, Paris 2001.</p> <p>Wallace, William A.: Causality and Scientific explanation, Ann Arbor 1972.</p> <p>Weber, Wolfgang E. J.: Prudentia gubernatoria: Studien zur Herrschaftslehre in der deutschen Politischen Wissenschaft des 17. Jahrhunderts, Tübingen 1992.</p> <p>Weinstein, Barbara: Developing Inequality, in: American Historical Review 118,1 (2008), S. 1–13.</p> <p>Weise, Georg: Der doppelte Begriff der Renaissance, in: Deutsche Vierteljahresschrift für Literaturgeschichte und Geistesgeschichte 11 (1933), S. 501–529.</p> <p>Weise, Georg: Vom Menschenideal und von den Modewörtern der Gotik und der Renaissance, in: Deutsche Vierteljahresschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 14 (1936), S. 171–222.</p> <p>Weise, Georg: Renaissance und Antike, Tübingen 1953.</p> <p>Werner, Michael: Dissymmetrien und symmetrische Modellbildung in der Forschung zum Kulturtransfer, in: Hans-Jürgen Lüsebrink u.a. (Hg.): Kulturtransfer im Epochenumbruch: Frankreich – Deutschland 1770 bis 1815, Leipzig 1997, vol. 1, S. 87–101.</p> <p>Wolter, Hans: "Volk ohne Raum": Lebensraumvorstellungen im geopolitischen, literarischen und politischen Diskurs der Weimarer Republik: Eine Untersuchung auf der Basis von Fallstudien zu Leben und Werk Karl Haushofers, Hans Grimms und Adolf Hitlers, Münster u.a. 2003.</p> <p>Woolf, Daniel: News, History and the Construction of the Present, in: Brendan Dooley u.a. (Hg.): The Politics of Information in Early Modern Europe, London u.a. 2001, S. 80–118.</p> <p>Zwierlein, Cornel u.a. (Hg.): Fruits of Migration: Heterodox Italian Migrants and Central European Culture, Leiden u.a. 2018.</p> <p>Zwierlein, Cornel / Meyer, Annette: Einleitung, in: Cornel Zwierlein u.a. (Hg.): Machiavellismus in Deutschland: Chiffre von Kontingenz, Herrschaft und Empirismus in der Neuzeit, München 2010, S. 1–22.</p> <p>Zwierlein, Cornel: Johannes Althusius, in: Mathias Schmoeckel: [Great Christian Jurists], [forthcoming].</p> <p>Zwierlein, Cornel: Discorso und Lex Dei: Die Entstehung neuer Denkrahmen im 16. Jahrhundert und die Wahrnehmung der französischen Religionskriege in Italien und Deutschland, Göttingen 2006.</p> <p>Zwierlein, Cornel: Early Modern History, in: Achim Lichtenberger u.a. (Hg.): Handbuch für Mediterranistik, München 2015, S. 87–105.</p> <p>Zwierlein, Cornel: Empirie et réflexivité dans la gouvernementalité machiavélienne du XVIe siècle, in: Pascale Laborier u.a. (Hg.): Les sciences camérales: Activités pratiques et histoire des dispositifs publics, Paris 2011, S. 103–132.</p> <p>Zwierlein, Cornel: Fuggerzeitungen als Ergebnis von Italienisch-Deutschem Kulturtransfer 1552–1570, in: Quellen und Forschungen aus Italienischen Archiven und Bibliotheken 90 (2010), S. 169–220.</p> <p>Zwierlein, Cornel: Imperial Unknowns: The French and the British in the Mediterranean, 1650–1750, Cambridge 2016.</p> <p>Zwierlein, Cornel: Deutsche und Italienische Staatsbeschreibungskunst: Die Einkünfte aller Reichsstände, ca. 1547/48 nach einer unbekannten Quelle, in: Zeitschrift für historische Forschung 39 (2012), S. 593–660.</p> <p>Zwierlein, Cornel: Komparative Kommunikationsgeschichte und Kulturtransfer im 16. Jh.: Methodische Überlegungen entwickelt am Beispiel der Kommunikation über die französischen Religionskriege (1559–1598) in Deutschland und Italien, in: Wolfgang Schmale (Hg.): Kulturtransfer und Kulturelle Praxis im 16. Jahrhundert, Wien u.a. 2003, S. 85–120.</p> <p>Zwierlein, Cornel: Machiavellismus / Antimachiavellismus, in: Herbert Jaumann (Hg.): Diskurse der Gelehrtenkultur in der Frühen Neuzeit, Berlin u.a. 2010, S. 903–951.</p> <p>Zwierlein, Cornel: Gegenwartshorizonte im Mittelalter: Der Nachrichtenbrief vom Pergament- zum Papierzeitalter, in: Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte 12 (2010), S. 3–60.</p> <p>Zwierlein, Cornel: Die Genese des neuzeitlichen Neutralitätskonzepts: Italienische "Discorsi" in Politikberatung und außenpolitischer Praxis, 1450–1600, in: Heidrun Kugeler u.a. (Hg.): Internationale Beziehungen in der Frühen Neuzeit: Ansätze und Perspektiven, Münster 2006, S. 36–68.</p> <p>Zwierlein, Cornel: Der gezähmte Prometheus: Feuer und Sicherheit zwischen Früher Neuzeit und Moderne, Göttingen 2011.</p> <p>Zwierlein, Cornel: Religionskriegsmigration, Französischunterricht, Kulturtransfer und Zeitungsproduktion im Köln des 16. Jahrhunderts, in: Francia 37 (2010), S. 97–129.</p> <p>Zwierlein, Cornel: Security Politics and Conspiracy Theories in the Emerging European State System (15th/16th c.), in: Historical Social Research 38 (2013), S. 65–95.</p> <p>Zwierlein, Cornel: Se-curare, sine cura, se-curitas, assecuratio: Innovationen der Sicherheitsproduktion in der Renaissance, in: Gert Melville u.a. (Hg.): Europäische Grundbegriffe im Wandel, Wien u.a. 2015, vol. 2: Sorge, S. 109–135.</p> <p>Zwierlein, Cornel: Die Auswirkungen von spatial turn und Kulturtransferheuristiken auf das Epochenkonzept "Frühe Neuzeit", in: Michael North (Hg.): Kultureller Austausch: Bilanzen und Perspektiven der Frühneuzeitforschung, Wien u.a. 2009, S. 43–67.</p> <p><b> </b></p> <h3>Anmerkungen</h3> <ol id="InsertNote_NoteList" type="1"> <li id="InsertNoteID_0"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/modelle-und-stereotypen/modell-italien/cornel-zwierlein-modell-italien-1450-1650#InsertNoteID_0_marker1">^</a></sup> Nach der Einreichung meines Entwurfs für diesen Beitrag im Februar 2018 hat Joachim Berger (IEG Mainz) diese Vermutung bestätigt.</li> <li id="InsertNoteID_1"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/modelle-und-stereotypen/modell-italien/cornel-zwierlein-modell-italien-1450-1650#InsertNoteID_1_marker2">^</a></sup> Berger / Willenberg / Landes, EGO 2010, S. 1, 31.</li> <li id="InsertNoteID_2"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/modelle-und-stereotypen/modell-italien/cornel-zwierlein-modell-italien-1450-1650#InsertNoteID_2_marker3">^</a></sup> Es gibt nicht eben viel Literatur über diesen Text Braudels im Vergleich zu dem, was über das Mittelmeer und die mediterrane Welt geschrieben wurde, vgl. aber Arnaldi, Braudel 2009.</li> <li id="InsertNoteID_3"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/modelle-und-stereotypen/modell-italien/cornel-zwierlein-modell-italien-1450-1650#InsertNoteID_3_marker4">^</a></sup> Vgl. Schmale Einleitung 2003, S. 50f.</li> <li id="InsertNoteID_4"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/modelle-und-stereotypen/modell-italien/cornel-zwierlein-modell-italien-1450-1650#InsertNoteID_4_marker5">^</a></sup> Braudel, Les ambitions 1997, S. 519; vgl. Arnaldi, Braudel 2009, S. 122.</li> <li id="InsertNoteID_5"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/modelle-und-stereotypen/modell-italien/cornel-zwierlein-modell-italien-1450-1650#InsertNoteID_5_marker6">^</a></sup> Braudel, L'Italia 1974, S. 2095.</li> <li id="InsertNoteID_6"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/modelle-und-stereotypen/modell-italien/cornel-zwierlein-modell-italien-1450-1650#InsertNoteID_6_marker7">^</a></sup> Braudel, Modèle italien 1994, S. 12f.</li> <li id="InsertNoteID_7"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/modelle-und-stereotypen/modell-italien/cornel-zwierlein-modell-italien-1450-1650#InsertNoteID_7_marker8">^</a></sup> Braudel, La Méditerranée 1990, vol. 2, S. 567.</li> <li id="InsertNoteID_8"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/modelle-und-stereotypen/modell-italien/cornel-zwierlein-modell-italien-1450-1650#InsertNoteID_8_marker9">^</a></sup> Braudel, La Méditerranée 1990, vol. 2, S. 568.</li> <li id="InsertNoteID_9"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/modelle-und-stereotypen/modell-italien/cornel-zwierlein-modell-italien-1450-1650#InsertNoteID_9_marker10">^</a></sup> Braudel, Modèle italien 1994, S. 196f.</li> <li id="InsertNoteID_10"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/modelle-und-stereotypen/modell-italien/cornel-zwierlein-modell-italien-1450-1650#InsertNoteID_10_marker11">^</a></sup> Gemelli, Braudel 1990; Aguirre Rojas, Braudel 1999; Brunhes, Braudel 2001; Lemoine, Braudel 2005; Lemoine, Braudel 2010; Miller, The Sea 2013; Dakhlia, Les musulmans 2013; Garner, Aufbruch 2012; Marino, Early Modern History 2002; Piterberg, Braudel Revisited 2010. Für den Forschungsstand der Historiographie über den frühneuzeitlichen Mittelmeerraum nach Braudel im Allgemeinen vgl. Zwierlein, Early Modern History 2015 und Zwierlein, Imperial Unknowns 2016.</li> <li id="InsertNoteID_11"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/modelle-und-stereotypen/modell-italien/cornel-zwierlein-modell-italien-1450-1650#InsertNoteID_11_marker12">^</a></sup> Kinser, Annaliste Paradigm? 1999; Korinman, Quand l'Allemagne 1990; Meiering, Genèse et mutations 2000; Murphy, The heroic earth 1992; Hillmann, Maritimes Denken 2005; Natter, Umstrittene Konzepte 2004; Wolter, "Volk ohne Raum" 2003; Polelle, Raising cartographic consciousness 1999.</li> <li id="InsertNoteID_12"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/modelle-und-stereotypen/modell-italien/cornel-zwierlein-modell-italien-1450-1650#InsertNoteID_12_marker13">^</a></sup> Zwierlein, Spatial turn 2009, S. 45–48; Zwierlein, Early Modern History 2015, S. 89.</li> <li id="InsertNoteID_13"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/modelle-und-stereotypen/modell-italien/cornel-zwierlein-modell-italien-1450-1650#InsertNoteID_13_marker14">^</a></sup> Vgl. Lutz, Braudels La Méditerranée 1982, S. 326.</li> <li id="InsertNoteID_14"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/modelle-und-stereotypen/modell-italien/cornel-zwierlein-modell-italien-1450-1650#InsertNoteID_14_marker15">^</a></sup> Vgl. Braudel, Ma formation 1997, S. 17.</li> <li id="InsertNoteID_15"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/modelle-und-stereotypen/modell-italien/cornel-zwierlein-modell-italien-1450-1650#InsertNoteID_15_marker16">^</a></sup> Bibliometrische Analyse der in der italienischen und französischen Version von Modèle italien zitierten Werke: Der Essay bleibt in Braudels Lektüre der Vorkriegszeit verwurzelt, neu eingeführt wird lediglich eine größere Anzahl von Monographien über Galileo Galilei – der offenbar den Dreh- und Angelpunkt für die Frage danach, was wir heute als "wissenschaftliche Revolution" in ihrer vor-britischen Form bezeichnen würden, bildete. Für diese Fragen hatte sich Braudel für den Mittelmeerraum lediglich auf "Jacob Burckhardt…[et] les historiens allemands H. Wölfflin, A. Riegl, A. E. Brinckmann, W. Weisbach" gestützt (Braudel, La Méditerranée 1990, vol. 2, S. 569). Diese Arbeiten werden nun durch Werke von Franco Simone, Pierre Charpentrat, Yves Nonefoy, G. Bazin, B. L. Tapié und Andreina Griseri ersetzt (die alle, ausgenommen der Band Eugenio d'Ors' von 1935, zwischen 1957 und 1968 erschienen sind), neben einigen anderen Werken über die barocke Musik und die Commedia dell'arte.</li> <li id="InsertNoteID_16"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/modelle-und-stereotypen/modell-italien/cornel-zwierlein-modell-italien-1450-1650#InsertNoteID_16_marker17">^</a></sup> Braudel, Modèle italien 1994, S. 10.</li> <li id="InsertNoteID_17"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/modelle-und-stereotypen/modell-italien/cornel-zwierlein-modell-italien-1450-1650#InsertNoteID_17_marker18">^</a></sup> Ministero degli Affari Esteri, L'opera del genio italiano all'estero 1933–1958, Braudel verwendet (Braudel, Modèle 1994, S. 14): Lavagnino, Gli artisti 1943. Das gesamte Buch hatte zum Ziel, zu zeigen, "wie die Italiener nicht nur vor allen anderen europäischen Nationen Kolonisierung betrieben, sondern sogar die Meister dieser Kunst des Kolonisierens im Vergleich mit allen anderen Nationen waren [maestri a tutti gli altri popoli anche nell'arte del colonizzare], und dass alle Formen der Kolonien, die die anderen Staaten später erweiterten und perfektionierten, ihren Ursprung in Italien hatten …" (Vorwort von Camillo Mafroni, vol. 1, S. XV). Lavagnino ist heute vor allem als einer der Retter der italienischen Kunst vor dem Diebstahl durch die deutschen Besatzer, vgl. Morselli, Fuori dalla Guerra 2010.</li> <li id="InsertNoteID_18"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/modelle-und-stereotypen/modell-italien/cornel-zwierlein-modell-italien-1450-1650#InsertNoteID_18_marker19">^</a></sup> "The myth of national regeneration can coexist with either nationalism or socialism, liberalism or totalitarianism." (Gentile, The Myth 1997, S. 26; Braun, Renaissance 1997; Lasansky, The Renaissance 2004, S. 11, 20, der besonders hervorhebt, dass man in den 1930er und 1940er Jahren üblicherweise weiterhin auf den "medioevo" Bezug nahm, ohne dabei die Burckhardt'sche Renaissance auszusondern; mit dem Ziel, neben anderem vor allem Dante als Zielpunkt nationaler Projektionen zu integrieren).</li> <li id="InsertNoteID_19"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/modelle-und-stereotypen/modell-italien/cornel-zwierlein-modell-italien-1450-1650#InsertNoteID_19_marker20">^</a></sup> In Braudels historischem Diskurs haben der Mittelmeerraum, Nationen, und selbst "die Renaissance" den Status von "Aktanten", Greimas, Les actants 1983; Greimas, Sémantique structurale 1986; Quiroz, Les unités discursives 1998.</li> <li id="InsertNoteID_20"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/modelle-und-stereotypen/modell-italien/cornel-zwierlein-modell-italien-1450-1650#InsertNoteID_20_marker21">^</a></sup> Braudel, Modèle italien 1994, S. 31.</li> <li id="InsertNoteID_21"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/modelle-und-stereotypen/modell-italien/cornel-zwierlein-modell-italien-1450-1650#InsertNoteID_21_marker22">^</a></sup> Alle waren gezwungen aus dem "von Hitler überlagerten Deutschland" (Rüstow, Ortsbestimmung 1950, vol. 1, S. 9) auszuwandern. Vgl. Meier-Rust, Rüstow 1993; Irving, Limiting Democracy 2018, S. 115, S. 119; Jackson, Origins 2010.</li> <li id="InsertNoteID_22"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/modelle-und-stereotypen/modell-italien/cornel-zwierlein-modell-italien-1450-1650#InsertNoteID_22_marker23">^</a></sup> "Aus dem Gesetz der Kulturpyramide ergab sich […] als grundlegende und unumgängliche Voraussetzung für die Entstehung von Hochkultur, [dass sie über] eine möglichst große Basisbreite [verfügt]" (Rüstow, Ortsbestimmung 1950, vol. 1, S. 259). Rüstow nimmt hier Bezug auf den französischen Soziologen Adolphe Coste (1842–1901) und dessen Principes d'une sociologie objective (1899): Rüstow, Ortsbestimmung 1950, vol. 1, S. 40–41.</li> <li id="InsertNoteID_23"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/modelle-und-stereotypen/modell-italien/cornel-zwierlein-modell-italien-1450-1650#InsertNoteID_23_marker24">^</a></sup> "Die kulturerhöhenden Folgewirkungen gemäß dem Pyramidengesetz … ließen nicht auf sich warten. Die Stadt ist … der typische Entstehungsort jeder höheren Kultur, da nur sie ein hinreichend enges Zusammenleben einer hinreichend großen Zahl von Spezialisten möglich macht. In ihr vollzieht sich die durch Basisintegration ermöglichte Spitzenerhöhung der Kulturpyramide." (Rüstow, Ortsbestimmung 1950, vol. 2, S. 246, Braudel zitiert diese Passage nur zwei Seiten später; Rüstow, Ortsbestimmung 1950, vol. 2, S. 248–249).</li> <li id="InsertNoteID_24"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/modelle-und-stereotypen/modell-italien/cornel-zwierlein-modell-italien-1450-1650#InsertNoteID_24_marker25">^</a></sup> "Die Ausbreitung der Renaissance … in Deutschland [war] vorerst eine Überfremdung … Es liegt eben, wie wir sahen, in der Struktur der Weltgeschichte, daß ihre größten Fortschritte Überlagerungen zur Voraussetzung und Überfremdungen zur Bedingung haben" (Rüstow, Ortsbestimmung 1950, vol. 2, S. 267).</li> <li id="InsertNoteID_25"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/modelle-und-stereotypen/modell-italien/cornel-zwierlein-modell-italien-1450-1650#InsertNoteID_25_marker26">^</a></sup> Braudel, Modèle italien 1994, S. 189.</li> <li id="InsertNoteID_26"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/modelle-und-stereotypen/modell-italien/cornel-zwierlein-modell-italien-1450-1650#InsertNoteID_26_marker27">^</a></sup> "Ausstrahlen, Geben, das bedeutet Dominieren. Die Theorie des Schenkens gilt für Individuen ebenso wie für ganze Gesellschaften, und nicht weniger für Zivilisationen. Dies deutet auf eine Überlegenheit hin: der Mittelmeerraum bleibt, noch ein Jahrhundert nach Christoph Kolumbus und Vasco da Gama, das Zentrum der Welt, ein leuchtendes und starkes Universum [Rayonner, donner, c'est dominer. La theórie du don vaut pour les individus et les sociétés, non moins pour les civilisations. … Il signale … une supériorité … la Méditerranée reste, un siècle durant après Christophe Colomb et Vasco da Gama, le centre du monde, un univers brillant et fort.]" (Braudel, La Méditerranée 1990, vol. 2, S. 567).</li> <li id="InsertNoteID_27"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/modelle-und-stereotypen/modell-italien/cornel-zwierlein-modell-italien-1450-1650#InsertNoteID_27_marker28">^</a></sup> Braudel, Modèle italien 1994, S. 189.</li> <li id="InsertNoteID_28"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/modelle-und-stereotypen/modell-italien/cornel-zwierlein-modell-italien-1450-1650#InsertNoteID_28_marker29">^</a></sup> Antal, Painting 1948; vgl. Stirton, Antal 2012; Stirton, Vienna 2013, S. 6f.</li> <li id="InsertNoteID_29"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/modelle-und-stereotypen/modell-italien/cornel-zwierlein-modell-italien-1450-1650#InsertNoteID_29_marker30">^</a></sup> Vgl. Antal, Painting 1948, S. 281–283.</li> <li id="InsertNoteID_30"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/modelle-und-stereotypen/modell-italien/cornel-zwierlein-modell-italien-1450-1650#InsertNoteID_30_marker31">^</a></sup> Braudel, Modèle italien 1994, S. 78.</li> <li id="InsertNoteID_31"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/modelle-und-stereotypen/modell-italien/cornel-zwierlein-modell-italien-1450-1650#InsertNoteID_31_marker32">^</a></sup> Braudel, L'Italia 1974, S. 113.</li> <li id="InsertNoteID_32"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/modelle-und-stereotypen/modell-italien/cornel-zwierlein-modell-italien-1450-1650#InsertNoteID_32_marker33">^</a></sup> Evans, Olschki 1977. Das Buch war 1949 ursprünglich auf Englisch verfasst worden, mit dem Vorhaben, es für die Lehre zur "italienischen Zivilisation" in den USA einzusetzen: Evans, Olschki 1977, S. 46.</li> <li id="InsertNoteID_33"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/modelle-und-stereotypen/modell-italien/cornel-zwierlein-modell-italien-1450-1650#InsertNoteID_33_marker34">^</a></sup> Vgl. das vorletzte Kapitel XVI (Olschki, Genio 1953, vol. 2, Kap. XVII, Epilogo, S. 238).</li> <li id="InsertNoteID_34"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/modelle-und-stereotypen/modell-italien/cornel-zwierlein-modell-italien-1450-1650#InsertNoteID_34_marker35">^</a></sup> Die Gefängnishefte (1942) beinhalten bereits eine sehr dichte Metaphorisierung der Effekte der Globalisierung auf die Nivellierung der Kulturen und das Zusammenschrumpfen der räumlichen Beziehungen hin: "eine Welt, die jeden Tag kleiner und kleiner, die von Menschen überrannt wird (anderthalb Milliarden 1914, zwei Milliarden 1939!). Die Welt gerinnt um uns herum, sie verdichtet sich wie ein Kristall mit einer atemberaubenden Gleichgültigkeit gegenüber unserem Schicksal und dem Schicksal all dessen, was wir lieben. Der Tag, an dem sämtliche lokale Volkskultur – diese ursprünglichen Schätze – von Massenliteratur abgelöst und verdrängt wird, an diesem Tag wird die Uniformität in einem globalen Rahmen zur Bedrohung" (Braudel, Les Ambitions 1997, S. 111).</li> <li id="InsertNoteID_35"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/modelle-und-stereotypen/modell-italien/cornel-zwierlein-modell-italien-1450-1650#InsertNoteID_35_marker36">^</a></sup> Braudel, Modèle italien 1994, S. 9.</li> <li id="InsertNoteID_36"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/modelle-und-stereotypen/modell-italien/cornel-zwierlein-modell-italien-1450-1650#InsertNoteID_36_marker37">^</a></sup> Vgl. unten für Literatur über kulturelle Transfers, Anmerkung 48.</li> <li id="InsertNoteID_37"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/modelle-und-stereotypen/modell-italien/cornel-zwierlein-modell-italien-1450-1650#InsertNoteID_37_marker38">^</a></sup> Zur Konsumgeschichte der italienischen Gastronomie in Deutschland als Konsequenz großer Arbeitsmigration vgl. Bernhard, Italien 2012 und Möhring, Essen 2012.</li> <li id="InsertNoteID_38"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/modelle-und-stereotypen/modell-italien/cornel-zwierlein-modell-italien-1450-1650#InsertNoteID_38_marker39">^</a></sup> Weinstein, Developing 2008.</li> <li id="InsertNoteID_39"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/modelle-und-stereotypen/modell-italien/cornel-zwierlein-modell-italien-1450-1650#InsertNoteID_39_marker40">^</a></sup> Man könnte hier auf die Ausnahme verweisen, dass der "nördliche" Erasmus bis etwa um 1500 einen großen Einfluss auf Südeuropa hatte, vgl. Bataillon, Érasme 1998; Martin, Erasmo 2015; Seidel Menchi, Erasmo 1987; Godman, The Saint 2000, S. 108–114.</li> <li id="InsertNoteID_40"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/modelle-und-stereotypen/modell-italien/cornel-zwierlein-modell-italien-1450-1650#InsertNoteID_40_marker41">^</a></sup> Für die Politica und das Ius publicum-Genre, ebenso wie für die großen Teile italienischer Literatur, die in ihm rezipiert wurden vgl. Scattola, Dalla virtù 2003; Stolleis, Geschichte 1988; Weber, Prudentia 1992; Zwierlein, Machiavellismus 2010; Scattola, Bibliografia 2002/3 zählt mehr als 1,600 Schriften (Dissertationen und Abhandlungen) bis etwa 1700 als den Korpus der Politica-Literatur auf. Dreitzel, Melanchthon 2009; Zwierlein, Althusius [in Druckvorbereitung].</li> <li id="InsertNoteID_41"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/modelle-und-stereotypen/modell-italien/cornel-zwierlein-modell-italien-1450-1650#InsertNoteID_41_marker42">^</a></sup> Zur Geschichte dieses Denkens kann noch immer die ältere Diskussion zitiert werden: Brandi, Das Werden 1906–1908; Goetz, Mittelalter 1907; Goetz, Renaissance 1914; Joachimsen, Entwicklung 1920; Baron, Renaissance 1931; Baron, Erwachen 1933; Weise, Begriff 1933; Weise, Menschenideal 1936; Ferguson, Humanist Views 1939; Saitta, Intelligenza 1950; Weise, Renaissance 1953; Saitta, Il pensiero 1961; Trinkaus, Renaissance 1973; Buck, Einleitung 1972; Philippi, Begriff 1912; Trier, Vorgeschichte 1951.</li> <li id="InsertNoteID_42"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/modelle-und-stereotypen/modell-italien/cornel-zwierlein-modell-italien-1450-1650#InsertNoteID_42_marker43">^</a></sup> Fichte, Gesamtausgabe 1995, S. 213–275. Literatur: vgl. Zwierlein / Meyer, Einleitung 2010, S. 10, Anmerkung 23.</li> <li id="InsertNoteID_43"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/modelle-und-stereotypen/modell-italien/cornel-zwierlein-modell-italien-1450-1650#InsertNoteID_43_marker44">^</a></sup> Mussolini, Preludio 1924.</li> <li id="InsertNoteID_44"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/modelle-und-stereotypen/modell-italien/cornel-zwierlein-modell-italien-1450-1650#InsertNoteID_44_marker45">^</a></sup> Gramsci, Note 1955. Vgl. Ménissier, Machiavelli 2010, S. 322.</li> <li id="InsertNoteID_45"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/modelle-und-stereotypen/modell-italien/cornel-zwierlein-modell-italien-1450-1650#InsertNoteID_45_marker46">^</a></sup> Braudel, Modèle italien 1994, S. 155–164.</li> <li id="InsertNoteID_46"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/modelle-und-stereotypen/modell-italien/cornel-zwierlein-modell-italien-1450-1650#InsertNoteID_46_marker47">^</a></sup> Mir ist bewusst, dass die Frage "was ist neu" / "was wird als neu/alt wahrgenommen" weit davon entfernt ist, trivial zu sein; was schon für die Zeit und Epoche der Renaissance selbst gilt. Vgl. Moog-Grünewald, Das Neue 2002; Rudolph, Renaissance 2004; Bahier-Porte, Écrire 2015.</li> <li id="InsertNoteID_47"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/modelle-und-stereotypen/modell-italien/cornel-zwierlein-modell-italien-1450-1650#InsertNoteID_47_marker48">^</a></sup> Espagne / Werner, La construction 1987; Espagne / Werner, Kulturtransfer 1988; Werner, Dissymmetrien 1997, S. 92–96 (zu "Kulturgefälle"); Espagne, Transferts 1999, S. 23 ("la conjoncture du contexte d'accueil"); Zwierlein, Komparative Kommunikationsgeschichte 2003; Charle, Transkulturalität 2017.</li> <li id="InsertNoteID_48"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/modelle-und-stereotypen/modell-italien/cornel-zwierlein-modell-italien-1450-1650#InsertNoteID_48_marker49">^</a></sup> Datini-Archive, online: http://datini.archiviodistato.prato.it/en/; Melis, Aspetti 1962; Melis, Documenti 1977; Arlinghaus, Notiz 2000; Nigro, Mercanti 2003; Hayez, Carteggio Datini 2005; Houssaye Michienzi, Datini 2013; Lang, La pratica 2013; Houssaye Michienzi, ENPrESa.</li> <li id="InsertNoteID_49"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/modelle-und-stereotypen/modell-italien/cornel-zwierlein-modell-italien-1450-1650#InsertNoteID_49_marker50">^</a></sup> "Das Wichtigste am Brief war im Mittelalter der Bote", und nicht der geschriebene Brief selbst. Zwierlein, Nachrichtenbrief 2010, S. 10 mit Anmerkung 48 (Hartmut Hoffmann).</li> <li id="InsertNoteID_50"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/modelle-und-stereotypen/modell-italien/cornel-zwierlein-modell-italien-1450-1650#InsertNoteID_50_marker51">^</a></sup> Senatore, Uno mundo 1998; Diplomazia edita 2008.</li> <li id="InsertNoteID_51"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/modelle-und-stereotypen/modell-italien/cornel-zwierlein-modell-italien-1450-1650#InsertNoteID_51_marker52">^</a></sup> Zwierlein, Fuggerzeitungen 2010; Keller, Fuggerzeitungen 2017; Behringer, Im Zeichen 2006.</li> <li id="InsertNoteID_52"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/modelle-und-stereotypen/modell-italien/cornel-zwierlein-modell-italien-1450-1650#InsertNoteID_52_marker53">^</a></sup> Pillinini, Il sistema 1977; Strohmeyer, Gleichgewicht 1994.</li> <li id="InsertNoteID_53"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/modelle-und-stereotypen/modell-italien/cornel-zwierlein-modell-italien-1450-1650#InsertNoteID_53_marker54">^</a></sup> Man könnte versucht sein, diesen Umstand aus der italienischen Situation herauszurücken in die Zeit, als die Aragoneser im Aufbau ihres mediterranen Imperiums erstmalig Papier verwendeten. Dies diente jedoch mehr der zentripetalen als einer inter-staatlichen und inter-städtischen Kommunikation, wie wir sie im Italien der Renaissance finden, und hatte darum nicht dieselben epistemischen Folgen; vgl. für die Papiergeschichte Burns, The paper revolution 1981.</li> <li id="InsertNoteID_54"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/modelle-und-stereotypen/modell-italien/cornel-zwierlein-modell-italien-1450-1650#InsertNoteID_54_marker55">^</a></sup> Vgl. Anmerkung 35.</li> <li id="InsertNoteID_55"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/modelle-und-stereotypen/modell-italien/cornel-zwierlein-modell-italien-1450-1650#InsertNoteID_55_marker56">^</a></sup> Mattingly, Renaissance 1955; Fubini, La figura 1982; Fubini, Italia 1994; Bély, L'invention 1998; Mallett, Diplomacy 2001; Frigo, Diplomacy 2000.</li> <li id="InsertNoteID_56"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/modelle-und-stereotypen/modell-italien/cornel-zwierlein-modell-italien-1450-1650#InsertNoteID_56_marker57">^</a></sup> Bullard, Image 1994, S. 65–79; Zwierlein, Security Politics 2013.</li> <li id="InsertNoteID_57"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/modelle-und-stereotypen/modell-italien/cornel-zwierlein-modell-italien-1450-1650#InsertNoteID_57_marker58">^</a></sup> Zwierlein, Discorso 2006; Geschichte des Gegenwartsbewusstseins: Woolf, News 2001; Zeitgenossenschaft: Dooley, Contemporaneity 2010.</li> <li id="InsertNoteID_58"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/modelle-und-stereotypen/modell-italien/cornel-zwierlein-modell-italien-1450-1650#InsertNoteID_58_marker59">^</a></sup> Grafton, What was history, 2007.</li> <li id="InsertNoteID_59"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/modelle-und-stereotypen/modell-italien/cornel-zwierlein-modell-italien-1450-1650#InsertNoteID_59_marker60">^</a></sup> Zwierlein, Se-curare 2015.</li> <li id="InsertNoteID_60"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/modelle-und-stereotypen/modell-italien/cornel-zwierlein-modell-italien-1450-1650#InsertNoteID_60_marker61">^</a></sup> Rassem, Statistik 1990, S. 1–38; Crosby, Measure 1997; Desan, L'imaginaire 2002; Zwierlein, Empirie 2011, S. 110–119; Zwierlein, Staatsbeschreibungskunst 2012.</li> <li id="InsertNoteID_61"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/modelle-und-stereotypen/modell-italien/cornel-zwierlein-modell-italien-1450-1650#InsertNoteID_61_marker62">^</a></sup> Zwierlein, Neutralitätskonzept 2006; Schnakenbourg, Entre la guerre 2013.</li> <li id="InsertNoteID_62"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/modelle-und-stereotypen/modell-italien/cornel-zwierlein-modell-italien-1450-1650#InsertNoteID_62_marker63">^</a></sup> Machiavelli, Opere 1997, S. 198.</li> <li id="InsertNoteID_63"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/modelle-und-stereotypen/modell-italien/cornel-zwierlein-modell-italien-1450-1650#InsertNoteID_63_marker64">^</a></sup> Chastel, Mythe, S. 74; Black, Education 2007, S. 362–385; Ceccarelli, Coping 2016, S. 124.</li> <li id="InsertNoteID_64"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/modelle-und-stereotypen/modell-italien/cornel-zwierlein-modell-italien-1450-1650#InsertNoteID_64_marker65">^</a></sup> Damisch, L'origine 1987.</li> <li id="InsertNoteID_65"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/modelle-und-stereotypen/modell-italien/cornel-zwierlein-modell-italien-1450-1650#InsertNoteID_65_marker66">^</a></sup> Zwierlein, Discorso 2006, S. 63–64.</li> <li id="InsertNoteID_66"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/modelle-und-stereotypen/modell-italien/cornel-zwierlein-modell-italien-1450-1650#InsertNoteID_66_marker67">^</a></sup> Mayoral, Five Decades 2012; Shapin / Schaffer, Leviathan 2001.</li> <li id="InsertNoteID_67"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/modelle-und-stereotypen/modell-italien/cornel-zwierlein-modell-italien-1450-1650#InsertNoteID_67_marker68">^</a></sup> Fehrenbach, Licht 1997; Popplow, Rückkehr 2008.</li> <li id="InsertNoteID_68"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/modelle-und-stereotypen/modell-italien/cornel-zwierlein-modell-italien-1450-1650#InsertNoteID_68_marker69">^</a></sup> Randall, Padua 1961; Wallace, Causality 1972; Piaia, La presenza 2002; Mulsow, Spätrenaissance-Philosophie 2009; Freedman, Philosophy 1999.</li> <li id="InsertNoteID_69"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/modelle-und-stereotypen/modell-italien/cornel-zwierlein-modell-italien-1450-1650#InsertNoteID_69_marker70">^</a></sup> Maylender, Storia 1930; Eamon / Patheau, The Accademia segreto 1984; typischere Akademien werden untersucht von Plaisance, L'Academie 2004; Bolzoni, L'Accademia 1981.</li> <li id="InsertNoteID_70"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/modelle-und-stereotypen/modell-italien/cornel-zwierlein-modell-italien-1450-1650#InsertNoteID_70_marker71">^</a></sup> Boschiero, Experiment 2007; Feingold, Before Newton 1990; Beretta, Cimento 2009.</li> <li id="InsertNoteID_71"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/modelle-und-stereotypen/modell-italien/cornel-zwierlein-modell-italien-1450-1650#InsertNoteID_71_marker72">^</a></sup> Baumann, Kontrastive Fachsprachenforschung 1992; Albrecht, Fachsprache und Terminologie 1992; Hahn, Fachsprache 1971; Lerat, Les langues spécialisées 1995; Hoffmann, Fachsprachen 1998; Kammerer / Müller, De lingua et linguis 2015–2018.</li> <li id="InsertNoteID_72"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/modelle-und-stereotypen/modell-italien/cornel-zwierlein-modell-italien-1450-1650#InsertNoteID_72_marker73">^</a></sup> Besold, Discursus Politicus 1623.</li> <li id="InsertNoteID_73"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/modelle-und-stereotypen/modell-italien/cornel-zwierlein-modell-italien-1450-1650#InsertNoteID_73_marker74">^</a></sup> Rossi, Insurance 2016; Zwierlein, Prometheus 2011.</li> <li id="InsertNoteID_74"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/modelle-und-stereotypen/modell-italien/cornel-zwierlein-modell-italien-1450-1650#InsertNoteID_74_marker75">^</a></sup> Parker, Military Revolution 1988.</li> <li id="InsertNoteID_75"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/modelle-und-stereotypen/modell-italien/cornel-zwierlein-modell-italien-1450-1650#InsertNoteID_75_marker76">^</a></sup> Romier, Les origines 1913; Balsamo, Passer 1998; Cooper, Litterae 1997; Dubost, La France 1997; Balsamo, Le livre 2016.</li> <li id="InsertNoteID_76"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/modelle-und-stereotypen/modell-italien/cornel-zwierlein-modell-italien-1450-1650#InsertNoteID_76_marker77">^</a></sup> Cantimori, Eretici 1939; Prosperi, Tribunali 2009; Prosperi, Dizionari 2010; Frajese, Nascità 2008; Black, Inquisition 2009.</li> <li id="InsertNoteID_77"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/modelle-und-stereotypen/modell-italien/cornel-zwierlein-modell-italien-1450-1650#InsertNoteID_77_marker78">^</a></sup> Zwierlein, Fruits of Migration 2018.</li> <li id="InsertNoteID_78"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/modelle-und-stereotypen/modell-italien/cornel-zwierlein-modell-italien-1450-1650#InsertNoteID_78_marker79">^</a></sup> Zwierlein, Religionsmigration 2010.</li> <li id="InsertNoteID_79"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/modelle-und-stereotypen/modell-italien/cornel-zwierlein-modell-italien-1450-1650#InsertNoteID_79_marker80">^</a></sup> Braudel, Modèle italien 1994, S. 197.</li> </ol> </div> <div id="article_metadata"><br> <div id="license" class="smalltype"> <span class="cc-image-link"> <a class="de" rel="license" href="https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de"><img alt="Creative Commons Lizenzvertrag" style="border-width:0" src="https://i.creativecommons.org/l/by-nc-nd/3.0/80x15.png"></a> <a class="en" rel="license" href="https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en"><img alt="Creative Commons Lizenzvertrag" style="border-width:0" src="https://i.creativecommons.org/l/by-nc-nd/3.0/80x15.png"></a> </span> <br> <span class="de">Dieser Text ist lizensiert unter</span> <span class="en">This text is licensed under</span>: <span class="licence"><span class="selected-option">CC by-nc-nd 3.0 Deutschland - Namensnennung, Keine kommerzielle Nutzung, Keine Bearbeitung</span></span> </div> <hr> <p> <span id="translator"><span class="de">Übersetzt von:</span><span class="en">Translated by:</span> <span id="form-widgets-translator" class="text-widget textline-field">Jannik Keindorf</span></span><br> <span id="publisher"><span class="de">Fachherausgeber:</span><span class="en">Editor:</span> <span id="form-widgets-publisher" class="text-widget textline-field">Johannes Paulmann</span> </span><br> <span id="copyeditor"><span class="de">Redaktion:</span><span class="en">Copy Editor:</span> <span id="form-widgets-copyeditor" class="text-widget textline-field">Claudia Falk</span> </span><br> </p> <div class="document-paths-container"> <strong><span class="de">Eingeordnet unter:</span><span class="en">Filed under:</span></strong> <div class="document-paths"> <div> <ul class="path breadcrumbs"> <li> <a href="https://ego-ploneui.uni-trier.de">Startseite</a> </li> <li> <span class="path-separator">→</span> de </li> <li> <span class="path-separator">→</span> Threads </li> <li> <span class="path-separator">→</span> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/modelle-und-stereotypen">Modelle und Stereotypen</a> </li> <li> <span class="path-separator">→</span> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/modelle-und-stereotypen/modell-italien">Modell Italien</a> </li> </ul> </div> </div> </div> <hr> <div class="relatedItems"> </div> <h3 id="indices">Indices</h3> <div id="ddcarea"> DDC: <span id="ddcs"><a href="/search?DDC=303&portal_type=Site&Title=freigabe" class="ddc"> 303</a> <a class="de" href="http://deweysearchde.pansoft.de/webdeweysearch/executeSearch.html?query=303">[Info <img class="external_link_icon" src="/_theme/img/external_link_icon.png" alt="external link"> ]</a> <a class="en" href="http://deweysearchde.pansoft.de/webdeweysearch/executeSearch.html?query=303">[Info <img class="external_link_icon" src="/_theme/img/external_link_icon.png" alt="external link"> ]</a><a href="/search?DDC=700&portal_type=Site&Title=freigabe" class="ddc"> 700</a> <a class="de" href="http://deweysearchde.pansoft.de/webdeweysearch/executeSearch.html?query=700">[Info <img class="external_link_icon" src="/_theme/img/external_link_icon.png" alt="external link"> ]</a> <a class="en" href="http://deweysearchde.pansoft.de/webdeweysearch/executeSearch.html?query=700">[Info <img class="external_link_icon" src="/_theme/img/external_link_icon.png" alt="external link"> ]</a><a href="/search?DDC=945&portal_type=Site&Title=freigabe" class="ddc"> 945</a> <a class="de" href="http://deweysearchde.pansoft.de/webdeweysearch/executeSearch.html?query=945">[Info <img class="external_link_icon" src="/_theme/img/external_link_icon.png" alt="external link"> ]</a> <a class="en" href="http://deweysearchde.pansoft.de/webdeweysearch/executeSearch.html?query=945">[Info <img class="external_link_icon" src="/_theme/img/external_link_icon.png" alt="external link"> ]</a></span> </div> <br> <div class="geo-links-container"></div> <div id="map" style="height:450px;"></div> <script src="https://openlayers.org/api/2.13.1/OpenLayers.js"></script> <script> map = new OpenLayers.Map("map"); var markers = new OpenLayers.Layer.Markers( "Markers" ); map.addLayer(markers); map.addLayer(new OpenLayers.Layer.OSM()); var fromProjection = new OpenLayers.Projection("EPSG:4326"); // Transform from WGS 1984 var toProjection = new OpenLayers.Projection("EPSG:900913"); // to Spherical Mercator Projection var position = new OpenLayers.LonLat(8.247253,49.992863).transform( fromProjection, toProjection); map.setCenter(position, 4 ); </script> <hr> <h3><span class="de">Zitierempfehlung</span><span class="en">Citation</span></h3> <p class="box" id="citation"> <span class="articleauthor"><span class="reversedallauthors"><span class="reversedauthor">Zwierlein, Cornel</span><span></span></span></span>: <span class="doc_title">Modell Italien (1450–1650)</span>, in: <span class="de">Europäische Geschichte Online (EGO), hg. vom <span class="leibniz-addition">Leibniz-</span>Institut für Europäische Geschichte (IEG), Mainz </span> <span class="en">European History Online (EGO), published by the <span class="leibniz-addition">Leibniz </span>Institute of European History (IEG), Mainz </span> <span class="publicationsdate">2019-09-23</span>. URL: <a id="primaryurl" href="">https://www.ieg-ego.eu/<span class="unique">zwierleinc-2019</span>-<span class="articlelanguage">de</span></a> URN: <a id="primaryurn" href=""><span id="urn">urn:nbn:de:0159-2019091703</span></a> <span class="de">[JJJJ-MM-TT]</span><span class="en">[YYYY-MM-DD]</span>. </p> <p class="de smalltype">Bitte setzen Sie beim Zitieren dieses Beitrages hinter der URL-Angabe in Klammern das Datum Ihres letzten Besuchs dieser Online-Adresse ein. Beim Zitieren einer bestimmten Passage aus dem Beitrag bitte zusätzlich die Nummer des Textabschnitts angeben, z.B. 2 oder 1-4.</p> <p class="en smalltype">When quoting this article please add the date of your last retrieval in brackets after the url. When quoting a certain passage from the article please also insert the corresponding number(s), for example 2 or 1-4.</p> <div id="ppnarea"> <br> <span class="de">Titelexport aus</span><span class="en">Export citation from</span>: <span id="ppn"><a title="incl. export options into standard citation formats" href="http://cbsopac.rz.uni-frankfurt.de/DB=2.1/PPNSET?PPN=453540066"><span class="de">HeBIS-Online-Katalog</span><span class="en">HeBIS Online Catalogue</span> <img class="external_link_icon" src="/_theme/img/external_link_icon.png" alt="external link"></a> </span> <span id="oclc"><a title="incl. export options into standard citation formats" href="http://www.worldcat.org/oclc/1120753119">WorldCat<span class="oclc-id hidden">http://www.worldcat.org/oclc/1120753119</span> <img class="external_link_icon" src="/_theme/img/external_link_icon.png" alt="external link"></a> </span> <span id="swb"></span> </div> <hr class="double"> <div class="social-buttons"> <div class="email-button-container"> <a href="#" class="email-button social-button"><span title="Recommend via E-Mail" class="en">E-Mail</span><span title="Empfehlung per E-Mail" class="de">E-Mail</span></a> </div> <div class="recensio-button-container"> <span class="print"><span class="en">Comment on this entry at recensio.net</span><span class="de">Diesen Beitrag bei recensio.net kommentieren</span>: </span> <a href="#" class="recensio-button social-button"><span title="Comment on this entry at recensio.net" class="en">Comment</span><span title="Diesen Beitrag bei recensio.net kommentieren" class="de">Kommentieren</span></a> </div> <div class="gplus-button-container"> <div class="gplus-2click-dummy"><img src="/_theme/img/dummy_gplus.png" title="Click here to activate +1 button" alt="+1" class="en"><img src="/_theme/img/dummy_gplus.png" title="Hier klicken um den +1 Button zu aktivieren" alt="+1" class="de"></div></div> <div class="fb-button-container"> <div class="fb-2click-dummy"><img src="/_theme/img/dummy_facebook_en.png" title="Click here to activate Facebook button" alt="Facebook" class="en"><img src="/_theme/img/dummy_facebook.png" title="Hier klicken um den Facebook Button zu aktivieren" alt="Facebook" class="de"></div></div> </div> <!-- social-buttons --> <div class="clear"> </div> </div> </div> <!-- Content --> <div class="grid_2 hyphenate" id="rightsidebar"> <div id="mediabar"> <ul> </ul> </div> </div> <div class="clear"> </div> <div class="grid_9"> <div id="breadcrumb0" class="breadCrumb module"> <div id="breadcrumbs-1"> </div> </div> </div> </div> <!-- main --> <div class="clear"> </div> <div id="footer" class="grid_9"> <ul id="bottommenu" class="smalltype"> <li class="first"> <a href="/de/ego">Über EGO</a> </li> <li> <a href="/de/ego/kontakt">Kontakt</a> </li> <li> <a href="/de/ego/impressum">Impressum</a> </li> <li> <a href="/de/ego/datenschutz">Datenschutz</a> </li> <li class="last">ISSN 2192-7405</li> <li class="gplus-2click-dummy" data-url="https://www.ieg-ego.eu"> <img alt="+1" title="Click here to activate +1 button" src="/_theme/img/dummy_gplus.png"> </li> <li class="fb-2click-dummy" data-url="https://www.ieg-ego.eu"> <img alt="Facebook" title="Click here to activate Facebook button" src="/_theme/img/dummy_facebook_en.png"> </li> </ul> <span class="print">http://www.ieg-ego.eu ISSN 2192-7405</span> </div> <!-- footer --> </div> <!-- wrapper --> <script src="https://www.ieg-ego.eu/_theme/js/plugins.min.js" type="text/javascript"></script> <!-- <script src="js/jquery.easing.1.3.js" type="text/javascript" ></script> <script src="js/jquery.jBreadCrumb.1.1.js" type="text/javascript" ></script> <script src="js/sexylightbox.v2.3.jquery.min.js" type="text/javascript" ></script> <script src="js/jquery.TableOfContents.js" type="text/javascript" ></script> <script src="js/jquery.i18n.js" type="text/javascript" ></script>--> <!-- <script src="js/hyphenator4.4.0_de_en.js" type="text/javascript"></script>--> <script src="https://www.ieg-ego.eu/_theme/js/jquery.scrollUp.min.js" type="text/javascript"></script> <script type="text/javascript" src="https://apis.google.com/js/plusone.js"> { parsetags: 'explicit' } </script> <script src="https://www.ieg-ego.eu/_theme/js/ego_global.js" type="text/javascript"></script> <!-- Matomo --> <script type="text/javascript"> var _paq = window._paq = window._paq || []; /* tracker methods like "setCustomDimension" should be called before "trackPageView" */ _paq.push(['trackPageView']); _paq.push(['enableLinkTracking']); (function() { var u="https://tcdhpiwik.uni-trier.de/"; _paq.push(['setTrackerUrl', u+'matomo.php']); _paq.push(['setSiteId', '11']); var d=document, g=d.createElement('script'), s=d.getElementsByTagName('script')[0]; g.type='text/javascript'; g.async=true; g.src=u+'matomo.js'; s.parentNode.insertBefore(g,s); })(); </script> <!-- End Matomo Code --> </body> </html>
Actions
Delete
List Pages