EGO |
People
,
Places
,
Pages
Edit Page
Title
Url
https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/crossroads/rechtsraeume-rechtskreise/elisabeth-berger-deutscher-rechtskreis
Content
<!DOCTYPE html> <html lang="de" class="de text article"> <head><meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=utf-8"> <meta http-equiv="Access-Control-Allow-Origin" content="*"> <meta http-equiv="Content-Security-Policy" content="upgrade-insecure-requests"> <link rel="shortcut icon" href="https://www.ieg-ego.eu/_theme/img/favicon.ico" type="image/x-icon"> <link rel="icon" href="https://www.ieg-ego.eu/_theme/img/favicon.ico" type="image/x-icon"> <link rel="apple-touch-icon" href="https://www.ieg-ego.eu/_theme/img/apple-touch-icon.png"> <!-- Always force latest IE rendering engine (even in intranet) & Chrome Frame Remove this if you use the .htaccess --> <link rel="schema.DC" href="https://purl.org/dc/elements/1.1/"> <link rel="schema.DCTERMS" href="https://purl.org/dc/terms/"> <meta http-equiv="X-UA-Compatible" content="IE=edge,chrome=1"> <meta http-equiv="content-language" content="de"> <meta name="description" content="Der Deutsche Rechtskreis bezeichnet das kontinentaleuropäische, deutschsprachige und typischerweise kodifizierte Recht, das von den Privatrechtsordnungen Österreichs, Deutschlands und der Schweiz dominiert wird. Deren Wurzeln liegen im römisch-deutschen Recht, das durch die Rechtswissenschaft im 19. Jahrhundert über die Grenzen Europas hinaus Auswirkungen auf andere Rechtskreise hatte. Die Wechselwirkungen zwischen den Kodifikationen des Deutschen Rechtskreises bewirken und bewahren deren Verbundenheit. Ihre Funktion als Rezeptionsgrundlagen oder als Modelle für die Rechtssysteme anderer Länder verleiht ihnen einen Einfluss, der die weltweite Bedeutung des Deutschen Rechtskreises unterstreicht."><meta name="copyright" content="IEG Mainz"> <meta name="google-site-verification" content="MJGOUQy7My8Aecc8deyTY6HwXqOTYaGiuYJT_gKFf2Y"> <meta property="fb:admins" content="100001928375895"> <meta property="og:site_name" content="EGO | Europäische Geschichte Online"> <meta property="og:type" content="article"> <meta property="og:email" content="egoredaktion@ieg-mainz.de"> <meta property="og:phone_number" content="+49 6131 39 393 50"> <meta property="og:fax_number" content="+49 6131 39 353 26"> <link rel="alternate" href="https://twitter.com/statuses/user_timeline/234792826.rss" title="Tweets von EGO bei Twitter.com" type="application/rss+xml"> <link rel="search" type="application/opensearchdescription+xml" title="EGO" href="https://www.ieg-ego.eu/_theme/egosearch.xml"> <!-- Icon Information for Google Chrome --> <!-- <meta name="application-name" content="Europäische Freimaurereien 1850-1935: Netzwerke und transnationale Bewegungen ::: EGO - Europäische Geschichte Online"/> --> <meta name="application-url" content="https://www.ieg-ego.eu"> <link rel="stylesheet" href="https://code.jquery.com/ui/1.9.1/themes/base/jquery-ui.css"> <script type="text/javascript" src="https://ajax.googleapis.com/ajax/libs/jquery/1.8.2/jquery.min.js"></script> <script type="text/javascript" src="https://ajax.googleapis.com/ajax/libs/jqueryui/1.9.1/jquery-ui.min.js"></script> <script src="https://www.ieg-ego.eu/_theme/js/css_browser_selector.js" type="text/javascript"></script> <script src="https://www.ieg-ego.eu/_theme/js/flowplayer-3.2.4.min.js" type="text/javascript"></script> <script src="https://www.ieg-ego.eu/_theme/js/carousel.js" type="text/javascript"></script> <link rel="Stylesheet" type="text/css" href="https://www.ieg-ego.eu/_theme/css/screen.css" media="screen, projection"> <link rel="Stylesheet" type="text/css" href="https://www.ieg-ego.eu/_theme/css/print.css" media="print"> <link rel="Stylesheet" type="text/css" href="https://www.ieg-ego.eu/_theme/css/carousel.css" media="screen, projection"> <title>Deutscher Rechtskreis — EGO </title> <meta name="DC.Publisher" content="IEG(http://www.ieg-mainz.de)"><meta name="DC.Title" content="Deutscher Rechtskreis"><meta name="DC.Source" content="EGO(http://www.ieg-ego.eu)"><meta name="DC.Date.Issued" scheme="DCTERMS.W3CTDF" content="2010-12-03"><meta name="DC.Identifier" scheme="DCTERMS.URI" content="WorldCathttp://www.worldcat.org/oclc/692301457"><meta name="DC.Rights" content="CC by-nc-nd 3.0 Deutschland - Namensnennung, Keine kommerzielle Nutzung, Keine Bearbeitung"><meta name="DC.Description" content="Der Deutsche Rechtskreis bezeichnet das kontinentaleuropäische, deutschsprachige und typischerweise kodifizierte Recht, das von den Privatrechtsordnungen Österreichs, Deutschlands und der Schweiz dominiert wird. Deren Wurzeln liegen im römisch-deutschen Recht, das durch die Rechtswissenschaft im 19. Jahrhundert über die Grenzen Europas hinaus Auswirkungen auf andere Rechtskreise hatte. Die Wechselwirkungen zwischen den Kodifikationen des Deutschen Rechtskreises bewirken und bewahren deren Verbundenheit. Ihre Funktion als Rezeptionsgrundlagen oder als Modelle für die Rechtssysteme anderer Länder verleiht ihnen einen Einfluss, der die weltweite Bedeutung des Deutschen Rechtskreises unterstreicht."><meta name="DC.Identifier" scheme="DCTERMS.URI" content="urn:nbn:de:0159-2010092199"><meta name="DC.Type" content="Text" scheme="DCMIType"><meta name="DC.Format" content="text/html" scheme="IMT"><meta name="DC.Publisher" content="IEG(http://www.ieg-mainz.de)"><meta name="generator" content="Plone - http://plone.com"></head> <body> <iframe id="manifest_iframe_hack" style="display: none;" src="https://www.ieg-ego.eu/_theme/temporary_manifest_hack.html"> </iframe> <div id="wrapper" class="container container_9"> <div id="header" class="grid_9"> <ul id="topmenu" class="smalltype"> <li class="first"> <a href="/de/ego">Über EGO</a> </li> <li> <a href="/de/ego/kontakt">Kontakt</a> </li> <li> <a href="/de/ego/impressum">Impressum</a> </li> <li class="last"> <a href="/de/ego/datenschutz">Datenschutz</a> </li> </ul> <ul id="languageselect" class="smalltype"> <li class="first">Deutsch |</li> <li class="last"><a href="/bergere-2010-en?set_language=en&-C=" title="English">English</a></li> </ul> <h1 id="sitelogo"> <a href="/?set_language=de" title="Zurück zur Hauptseite"> <img src="/_theme/img/EGO_logotype_de.png" width="189" height="43" alt="EGO - Europäische Geschichte Online"> </a> </h1> <ul id="mainmenu"> <li class="first top">Thread<span class="arrowdown">▾</span> <ul> <li><a href="/de/threads/theorien-und-methoden">Theorien und Methoden</a></li> <li><a href="/de/threads/hintergruende">Hintergründe</a></li> <li><a href="/de/threads/crossroads">Crossroads</a></li> <li><a href="/de/threads/modelle-und-stereotypen">Modelle und Stereotypen</a></li> <li><a href="/de/threads/europa-unterwegs">Europa unterwegs</a></li> <li><a href="/de/threads/europaeische-medien">Europäische Medien</a></li> <li><a href="/de/threads/europaeische-netzwerke">Europäische Netzwerke</a></li> <li><a href="/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen">Transnationale Bewegungen und Organisationen</a></li> <li><a href="/de/threads/buendnisse-und-kriege">Bündnisse und Kriege</a></li> <li><a href="/de/threads/europa-und-die-welt">Europa und die Welt</a></li> </ul> </li> <li class="top">Raum<span class="arrowdown">▾</span> <ul> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&area=1&sort_on=effective&sort_order=descending%0A" title="Deutschland, Österreich, Polen, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Tschechische Republik, Kroatien, Ungarn">Mitteleuropa</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&area=0&sort_on=effective&sort_order=descending" title="Albanien, Bulgarien, Europäische Türkei, Griechenland, Jugoslawien">Balkanhalbinsel</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&area=5&sort_on=effective&sort_order=descending" title="Weißrussland, Moldawien, Ukraine, Russland (europäischer Teil)">Osteuropa</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&area=2&sort_on=effective&sort_order=descending" title="Baltikum, Island, Norwegen, Schweden, Dänemark, Finnland, Karelien, Halbinsel Kola">Nordeuropa</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&area=4&sort_on=effective&sort_order=descending" title="Frankreich, Britische Inseln, Belgien, Luxemburg, Niederlande">Westeuropa</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&area=3&sort_on=effective&sort_order=descending" title="Iberische, Apenninen- und südliche Balkanhalbinsel einschl. Malta">Südeuropa</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&area=6&sort_on=effective&sort_order=descending">Außereuropäische Welt</a></li> </ul> </li> <li class="top">Thema<span class="arrowdown">▾</span> <ul> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&topic=0&sort_on=effective&sort_order=descending">Bildung, Wissenschaft</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&topic=1&sort_on=effective&sort_order=descending">Künste</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&topic=2&sort_on=effective&sort_order=descending">Gesellschaft, Soziales</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&topic=3&sort_on=effective&sort_order=descending">Politik</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&topic=4&sort_on=effective&sort_order=descending">Recht, Verfassung</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&topic=5&sort_on=effective&sort_order=descending">Religion</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&topic=11&sort_on=effective&sort_order=descending">Militär</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&topic=6&sort_on=effective&sort_order=descending">Migration, Reise</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&topic=7&sort_on=effective&sort_order=descending">Medien, Kommunikation</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&topic=8&sort_on=effective&sort_order=descending">Agenten, Mittler</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&topic=9&sort_on=effective&sort_order=descending">Theorie, Methodik</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&topic=10&sort_on=effective&sort_order=descending">Wirtschaft, Technologie</a></li> </ul> </li> <li class="last top">Zeit<span class="arrowdown">▾</span> <ul> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&timeframe=1450+OR+1460+OR+1470+OR+1480+OR+1490&sort_on=effective&sort_order=descending">15. Jahrhundert</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&timeframe=1500+OR+1510+OR+1520+OR+1530+OR+1540+OR+1550+OR+1560+OR+1570+OR+1580+OR+1590&sort_on=effective&sort_order=descending">16. Jahrhundert</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&timeframe=1600+OR+1610+OR+1620+OR+1630+OR+1640+OR+1650+OR+1660+OR+1670+OR+1680+OR+1690&sort_on=effective&sort_order=descending">17. Jahrhundert</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&timeframe=1700+OR+1710+OR+1720+OR+1730+OR+1740+OR+1750+OR+1760+OR+1770+OR+1780+OR+1790&sort_on=effective&sort_order=descending">18. Jahrhundert</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&timeframe=1800+OR+1810+OR+1820+OR+1830+OR+1840+OR+1850+OR+1860+OR+1870+OR+1880+OR+1890&sort_on=effective&sort_order=descending">19. Jahrhundert</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&timeframe=1900+OR+1910+OR+1920+OR+1930+OR+1940+OR+1950+OR+1960+OR+1970+OR+1980+OR+1990&sort_on=effective&sort_order=descending">20. Jahrhundert</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&timeframe=2000+OR+2010&sort_on=effective&sort_order=descending">21. Jahrhundert</a></li> </ul> </li> </ul> <div id="quicksearch"> <form method="get" action="/search"> <fieldset class="fieldset"> <input id="qs_query" class="searchPage test" type="text" name="SearchableText" data-alt="Suchen" value="Suchen"><input class="submit" type="submit" name="submit" value=" "> <input type="hidden" name="portal_type" value="Site"> <input type="hidden" name="Title" value="freigabe"> <input type="hidden" name="set_language" value="de"> </fieldset> </form> <p><a id="advancedsearch" class="smalltype" href="/advanced_search?set_language=de">Erweiterte Suche</a></p> </div> </div> <!-- header --> <div class="clear"> </div> <div id="main"> <div id="side" class="grid_2 hyphenate"> <ul id="threadnavigation" class="navTree navTreeLevel0"> <li class="navTreeItem navTreeTopNode nav-section-crossroads"> <p> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/crossroads" title="" class="contenttype-folder"> <span>Crossroads</span> </a> </p> <ul> <li class="navTreeItem visualNoMarker navTreeFolderish section-technisierte-lebenswelten"> <p> <span class="contract-expand"> </span> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/crossroads/technisierte-lebenswelten" title="" class="state-published navTreeFolderish contenttype-folder"> <span>Arbeit, Freizeit, Technik</span> </a> </p> <ul class="navTree navTreeLevel1"> <li class="navTreeItem visualNoMarker section-stefan-poser-freizeit-und-technik"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/crossroads/technisierte-lebenswelten/stefan-poser-freizeit-und-technik" title="" class="state-published contenttype-site"> <span>Freizeit und Technik</span> </a> </p> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker section-karsten-uhl-raeume-der-arbeit-von-der"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/crossroads/technisierte-lebenswelten/karsten-uhl-raeume-der-arbeit-von-der-fruehneuzeitlichen-werkstatt-zur-modernen-fabrik" title="" class="state-published contenttype-site"> <span>Werkstatt und Fabrik</span> </a> </p> </li> </ul> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker navTreeFolderish section-genderraeume"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/crossroads/genderraeume" title="" class="state-published navTreeFolderish contenttype-folder"> <span>Genderräume</span> </a> </p> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker navTreeFolderish section-geschichtsregion"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/crossroads/geschichtsregion" title="" class="state-published navTreeFolderish contenttype-folder"> <span>"Geschichtsregion"</span> </a> </p> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker navTreeFolderish section-grenzregionen"> <p> <span class="contract-expand"> </span> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/crossroads/grenzregionen" title="" class="state-published navTreeFolderish contenttype-folder"> <span>Grenzregionen</span> </a> </p> <ul class="navTree navTreeLevel1"> <li class="navTreeItem visualNoMarker section-jon-mathieu-der-alpenraum"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/crossroads/grenzregionen/jon-mathieu-der-alpenraum" title="" class="state-published contenttype-site"> <span>Alpenraum</span> </a> </p> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker navTreeFolderish section-der-balkan"> <p> <span class="contract-expand"> </span> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/crossroads/grenzregionen/der-balkan" title="" class="state-published navTreeFolderish contenttype-folder"> <span>Der Balkan</span> </a> </p> <ul class="navTree navTreeLevel2"> <li class="navTreeItem visualNoMarker section-christoph-lorke-der-balkan-in-deutschsprachigen"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/crossroads/grenzregionen/der-balkan/christoph-lorke-der-balkan-in-deutschsprachigen-reiseberichten-ca-1800-1880" title="" class="state-published contenttype-site"> <span>Balkan Reiseberichte</span> </a> </p> </li> </ul> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker section-oliver-auge-der-deutsch-daenische-grenzraum"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/crossroads/grenzregionen/oliver-auge-der-deutsch-daenische-grenzraum" title="" class="state-published contenttype-site"> <span>Deutsch-dänischer Grenzraum</span> </a> </p> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker section-thomas-hoepel-der-deutsch-franzoesische-grenzraum"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/crossroads/grenzregionen/thomas-hoepel-der-deutsch-franzoesische-grenzraum" title="" class="state-published contenttype-site"> <span>Deutsch-französischer Grenzraum</span> </a> </p> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker section-maria-baramova-grenzvorstellungen-im-europa-der"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/crossroads/grenzregionen/maria-baramova-grenzvorstellungen-im-europa-der-fruehen-neuzeit" title="" class="state-published contenttype-site"> <span>Grenzvorstellungen</span> </a> </p> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker section-zaur-gasimov-kaukasus"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/crossroads/grenzregionen/zaur-gasimov-kaukasus" title="" class="state-published contenttype-site"> <span>Kaukasus</span> </a> </p> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker section-manuel-borutta-mediterraneum"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/crossroads/grenzregionen/manuel-borutta-mediterraneum" title="" class="state-published contenttype-site"> <span>Mediterraneum</span> </a> </p> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker section-ralph-tuchtenhagen-nordosteuropa"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/crossroads/grenzregionen/ralph-tuchtenhagen-nordosteuropa" title="" class="state-published contenttype-site"> <span>Nordosteuropa</span> </a> </p> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker section-kerstin-susanne-jobst-noerdliche-schwarzmeerregion"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/crossroads/grenzregionen/kerstin-susanne-jobst-noerdliche-schwarzmeerregion" title="" class="state-published contenttype-site"> <span>Nördliche Schwarzmeerregion</span> </a> </p> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker section-joachim-vom-puttkamer-ostmitteleuropa"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/crossroads/grenzregionen/joachim-vom-puttkamer-ostmitteleuropa" title="" class="state-published contenttype-site"> <span>Ostmitteleuropa</span> </a> </p> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker section-friedrich-edelmayer-pyrenaeenraum"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/crossroads/grenzregionen/friedrich-edelmayer-pyrenaeenraum" title="" class="state-published contenttype-site"> <span>Pyrenäenraum</span> </a> </p> </li> </ul> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker navTreeFolderish section-hoefe-und-staedte"> <p> <span class="contract-expand"> </span> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/crossroads/hoefe-und-staedte" title="" class="state-published navTreeFolderish contenttype-folder"> <span>Höfe und Städte</span> </a> </p> <ul class="navTree navTreeLevel1"> <li class="navTreeItem visualNoMarker section-catia-antunes-hafenstaedte-der-fruehen-neuzeit"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/crossroads/hoefe-und-staedte/catia-antunes-hafenstaedte-der-fruehen-neuzeit-1500-1700" title="" class="state-published contenttype-site"> <span>Hafenstädte der Frühen Neuzeit</span> </a> </p> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker section-ulrich-schuette-hoefische-repraesentationsraeume"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/crossroads/hoefe-und-staedte/ulrich-schuette-hoefische-repraesentationsraeume-im-alten-reich" title="" class="state-published contenttype-site"> <span>Höfische Repräsentationsräume</span> </a> </p> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker section-ute-lotz-heumann-kurorte-im-16-19-jahrhundert"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/crossroads/hoefe-und-staedte/ute-lotz-heumann-kurorte-im-16-19-jahrhundert" title="" class="state-published contenttype-site"> <span>Kurorte</span> </a> </p> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker section-markian-prokopovych-rosemary-h-sweet-metropolen"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/crossroads/hoefe-und-staedte/markian-prokopovych-rosemary-h-sweet-metropolen-der-literatur-und-kunst" title="" class="state-published contenttype-site"> <span>Metropolen</span> </a> </p> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker section-marie-schumacher-brunhes-schtetl"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/crossroads/hoefe-und-staedte/marie-schumacher-brunhes-schtetl" title="" class="state-published contenttype-site"> <span>Schtetl</span> </a> </p> </li> </ul> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker navTreeFolderish section-mental-maps"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/crossroads/mental-maps" title="" class="state-published navTreeFolderish contenttype-folder"> <span>Mental Maps</span> </a> </p> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker navTreeFolderish section-politische-raeume"> <p> <span class="contract-expand"> </span> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/crossroads/politische-raeume" title="" class="state-published navTreeFolderish contenttype-folder"> <span>Politische Räume und Raumvorstellungen</span> </a> </p> <ul class="navTree navTreeLevel1"> <li class="navTreeItem visualNoMarker section-vanessa-conze-abendland"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/crossroads/politische-raeume/vanessa-conze-abendland" title="" class="state-published contenttype-site"> <span>Abendland</span> </a> </p> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker section-dorothee-goetze-michael-rohrschneider-imperien-und"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/crossroads/politische-raeume/dorothee-goetze-michael-rohrschneider-imperien-und-composite-states-in-der-fruehen-neuzeit" title="" class="state-published contenttype-site"> <span>Imperien und "composite states"</span> </a> </p> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker section-martina-steber-region"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/crossroads/politische-raeume/martina-steber-region" title="" class="state-published contenttype-site"> <span>Region</span> </a> </p> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker section-joachim-whaley-reich"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/crossroads/politische-raeume/joachim-whaley-reich" title="" class="state-published contenttype-site"> <span>Reich</span> </a> </p> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker section-robert-von-friedeburg-state-forms-and-state"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/crossroads/politische-raeume/robert-von-friedeburg-state-forms-and-state-systems-in-modern-europe" title="" class="state-missing-value contenttype-link"> <span>State Forms and State Systems</span> </a> </p> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker section-the-west-a-conceptual-exploration-the-west-be"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/crossroads/politische-raeume/the-west-a-conceptual-exploration-the-west-be-freigabe" title="" class="state-missing-value contenttype-link"> <span>"The West"</span> </a> </p> </li> </ul> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker navTreeItemInPath selected expanded navTreeFolderish section-rechtsraeume-rechtskreise"> <p> <span class="contract-expand"> </span> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/crossroads/rechtsraeume-rechtskreise" title="" class="state-published navTreeItemInPath selected expanded navTreeFolderish contenttype-folder"> <span>Rechtsräume, Rechtskreise</span> </a> </p> <ul class="navTree navTreeLevel1"> <li class="navTreeItem visualNoMarker navTreeCurrentNode selected expanded this section-elisabeth-berger-deutscher-rechtskreis"> <p> <span class="this-indicator"> </span> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/crossroads/rechtsraeume-rechtskreise/elisabeth-berger-deutscher-rechtskreis" title="" class="state-published navTreeCurrentItem navTreeCurrentItem navTreeCurrentNode selected expanded this contenttype-site"> <span>Deutscher Rechtskreis</span> </a> </p> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker section-wilhelm-brauneder-kodifikationsbewegungen"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/crossroads/rechtsraeume-rechtskreise/wilhelm-brauneder-kodifikationsbewegungen" title="" class="state-published contenttype-site"> <span>Kodifikationsbewegungen</span> </a> </p> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker section-claudia-lydorf-romanischer-rechtskreis"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/crossroads/rechtsraeume-rechtskreise/claudia-lydorf-romanischer-rechtskreis" title="" class="state-published contenttype-site"> <span>Romanischer Rechtskreis</span> </a> </p> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker section-wilhelm-brauneder-skandinavischer-rechtskreis"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/crossroads/rechtsraeume-rechtskreise/wilhelm-brauneder-skandinavischer-rechtskreis" title="" class="state-published contenttype-site"> <span>Skandinavischer Rechtskreis</span> </a> </p> </li> </ul> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker navTreeFolderish section-religionsraeume-und-konfessionsraeume"> <p> <span class="contract-expand"> </span> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/crossroads/religionsraeume-und-konfessionsraeume" title="" class="state-published navTreeFolderish contenttype-folder"> <span>Religions- und Konfessionsräume</span> </a> </p> <ul class="navTree navTreeLevel1"> <li class="navTreeItem visualNoMarker section-philipp-weiss-anglikanismus"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/crossroads/religionsraeume-und-konfessionsraeume/philipp-weiss-anglikanismus" title="" class="state-published contenttype-site"> <span>Anglikanismus</span> </a> </p> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker section-ruth-slenczka-die-gestaltende-wirkung-von"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/crossroads/religionsraeume-und-konfessionsraeume/ruth-slenczka-die-gestaltende-wirkung-von-abendmahlslehre-und-abendmahlspraxis-im-16-jahrhundert" title="" class="state-published contenttype-site"> <span>Abendmahlsräume</span> </a> </p> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker navTreeFolderish section-die-adaption-westlicher-staatskirchenmodelle-in"> <p> <span class="contract-expand"> </span> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/crossroads/religionsraeume-und-konfessionsraeume/die-adaption-westlicher-staatskirchenmodelle-in-der-orthodoxie" title="" class="state-published navTreeFolderish contenttype-folder"> <span>Die Adaption westlicher Staatskirchenmodelle in der Orthodoxie</span> </a> </p> <ul class="navTree navTreeLevel2"> <li class="navTreeItem visualNoMarker section-eva-synek-die-nationalkirchen-suedosteuropas"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/crossroads/religionsraeume-und-konfessionsraeume/die-adaption-westlicher-staatskirchenmodelle-in-der-orthodoxie/eva-synek-die-nationalkirchen-suedosteuropas" title="" class="state-published contenttype-site"> <span>Die "Nationalkirchen" Südosteuropas</span> </a> </p> </li> </ul> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker section-yeshayahu-balog-matthias-morgenstern-chassidismus"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/crossroads/religionsraeume-und-konfessionsraeume/yeshayahu-balog-matthias-morgenstern-chassidismus" title="" class="state-published contenttype-site"> <span>Chassidismus</span> </a> </p> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker section-european-calvinism-church-discipline-church"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/crossroads/religionsraeume-und-konfessionsraeume/european-calvinism-church-discipline-church-discipline-be-freigabe" title="" class="state-missing-value contenttype-link"> <span>Church Discipline</span> </a> </p> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker section-thomas-hahn-bruckart-dissenter-und-nonkonformisten"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/crossroads/religionsraeume-und-konfessionsraeume/thomas-hahn-bruckart-dissenter-und-nonkonformisten-phaenomene-religioeser-abweichung-zwischen-den-britischen-inseln-und-dem-europaeischen-kontinent" title="" class="state-published contenttype-site"> <span>Dissenter und Nonkonformisten</span> </a> </p> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker section-barbara-hallensleben-ernst-christoph-suttner"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/crossroads/religionsraeume-und-konfessionsraeume/barbara-hallensleben-ernst-christoph-suttner-interkonfessionelle-unionsbestrebungen-in-der-fruehen-neuzeit" title="" class="state-published contenttype-site"> <span>Interkonfessionelle Unionsbestrebungen</span> </a> </p> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker navTreeFolderish section-islam-in-europa"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/crossroads/religionsraeume-und-konfessionsraeume/islam-in-europa" title="" class="state-published navTreeFolderish contenttype-folder"> <span>Islam in Europa</span> </a> </p> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker section-katholizismus-rekatholisierung-und-regionale"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/crossroads/religionsraeume-und-konfessionsraeume/katholizismus-rekatholisierung-und-regionale-identifikation" title="" class="state-published contenttype-site"> <span>Katholizismus*</span> </a> </p> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker section-evgeny-pilipenko-der-neopalamismus-in-der"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/crossroads/religionsraeume-und-konfessionsraeume/evgeny-pilipenko-der-neopalamismus-in-der-orthodoxen-theologie" title="" class="state-published contenttype-site"> <span>Neopalamismus</span> </a> </p> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker section-orthodox-theology-in-western-europe-in-the-20th"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/crossroads/religionsraeume-und-konfessionsraeume/orthodox-theology-in-western-europe-in-the-20th-century-orthodox-theology-in-western-europe-be-freigabe" title="" class="state-missing-value contenttype-link"> <span>Orthodox Theology in Western Europe</span> </a> </p> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker section-simo-heininen-otfried-czaika-wittenberger"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/crossroads/religionsraeume-und-konfessionsraeume/simo-heininen-otfried-czaika-wittenberger-einfluesse-auf-die-reformation-in-skandinavien" title="" class="state-published contenttype-site"> <span>Reformation in Skandinavien</span> </a> </p> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker section-andreas-braemer-reformjudentum-positiv-historische"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/crossroads/religionsraeume-und-konfessionsraeume/andreas-braemer-reformjudentum-positiv-historische-schule-orthodoxie" title="" class="state-published contenttype-site"> <span>Reformjudentum</span> </a> </p> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker section-jennifer-wasmuth-oestliche-orthodoxien-die"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/crossroads/religionsraeume-und-konfessionsraeume/jennifer-wasmuth-oestliche-orthodoxien-die-verbreitung-des-sobornost-konzeptes-in-den-orthodoxen-kirchen" title="" class="state-published contenttype-site"> <span>Sobornost'-Konzept</span> </a> </p> </li> </ul> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker navTreeFolderish section-sprachenmosaik"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/crossroads/sprachenmosaik" title="" class="state-published navTreeFolderish contenttype-folder"> <span>Sprachenmosaik</span> </a> </p> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker navTreeFolderish section-wissensraeume"> <p> <span class="contract-expand"> </span> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/crossroads/wissensraeume" title="" class="state-published navTreeFolderish contenttype-folder"> <span>Wissensräume</span> </a> </p> <ul class="navTree navTreeLevel1"> <li class="navTreeItem visualNoMarker section-marion-muecke-thomas-schnalke-anatomisches-theater"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/crossroads/wissensraeume/marion-muecke-thomas-schnalke-anatomisches-theater" title="" class="state-published contenttype-site"> <span>Anatomisches Theater</span> </a> </p> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker section-marianne-klemun-der-botanische-garten"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/crossroads/wissensraeume/marianne-klemun-der-botanische-garten" title="" class="state-published contenttype-site"> <span>Botanischer Garten</span> </a> </p> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker section-fritz-dross-hospital-krankenhaus"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/crossroads/wissensraeume/fritz-dross-hospital-krankenhaus" title="" class="state-published contenttype-site"> <span>Hospital / Krankenhaus</span> </a> </p> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker section-gabriele-bessler-kunstkammern-und-wunderkammern"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/crossroads/wissensraeume/gabriele-bessler-kunstkammern-und-wunderkammern" title="" class="state-published contenttype-site"> <span>Kunstkammern</span> </a> </p> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker section-henning-schmidgen-labor"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/crossroads/wissensraeume/henning-schmidgen-labor" title="" class="state-published contenttype-site"> <span>Labor</span> </a> </p> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker section-the-popularisation-of-science-popularisation-of"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/crossroads/wissensraeume/the-popularisation-of-science-popularisation-of-science-be-freigabe" title="" class="state-missing-value contenttype-link"> <span>Popularisation of Science</span> </a> </p> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker section-ute-frietsch-grenzen-von-wissenschaft"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/crossroads/wissensraeume/ute-frietsch-grenzen-von-wissenschaft-pseudowissenschaft" title="" class="state-published contenttype-site"> <span>Pseudowissenschaft</span> </a> </p> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker section-petra-dollinger-salon"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/crossroads/wissensraeume/petra-dollinger-salon" title="" class="state-published contenttype-site"> <span>Salon</span> </a> </p> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker section-cornelia-weber-universitaetssammlungen"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/crossroads/wissensraeume/cornelia-weber-universitaetssammlungen" title="" class="state-published contenttype-site"> <span>Universitätssammlungen</span> </a> </p> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker section-alexander-c-t-geppert-weltausstellungen"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/crossroads/wissensraeume/alexander-c-t-geppert-weltausstellungen" title="" class="state-published contenttype-site"> <span>Weltausstellungen</span> </a> </p> </li> </ul> </li> </ul> </li> </ul> </div> <div id="content" class="grid_5"> <h1><span id="parent-fieldname-title" class="hyphenate">Deutscher Rechtskreis</span></h1> <div class="documentByLine" id="document-byline"> <span class="property documentAuthor"> <span class="de">von </span> <span class="en">by </span> Elisabeth Berger<span></span></span> <span class="property documentLanguage"><span class="de">Original auf</span><span class="en">Original in</span> <span id="originallanguage_top">Deutsch</span>, <span class="de">angezeigt auf</span><span class="en">displayed in</span> <span id="articlelangselector"><a href="" id="articlelanguage_top">Deutsch</a><ul id="avllist"><li><a href="/bergere-2010-de"><span class="languagename_short">de</span><span class="languagename"><span class="de">Deutsch</span><span class="en">German</span></span></a></li><li><a href="/bergere-2010-en"><span class="languagename_short">en</span><span class="languagename"><span class="de">Englisch</span><span class="en">English</span></span></a></li></ul></span><span class="arrowdown">▾</span></span> <br> <span class="documentModified"> <span class="en">Published</span><span class="de">Erschienen</span>: <span id="dateselector"> <span id="publicationsdate_top" href="#">2010-12-03</span> <ul id="datelist" class="select-popup"></ul> </span> </span> <a class="printthis" onclick="window.print(); return false;" href="#"> <img class="en" src="/_theme/img/print_12x12.png" alt="Print" title="Print"> <img class="de" src="/_theme/img/print_12x12.png" alt="Drucken" title="Drucken"> </a> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/crossroads/rechtsraeume-rechtskreise/elisabeth-berger-deutscher-rechtskreis/customview/++widget++form.widgets.dnb/@@download/bergere-2010-de.pdf"> <img alt="PDF" class="pdficon" src="/_theme/img/pdf_12x12.png" title="PDF Version"> </a> <span id="emailauthorlink"><!-- --><a href="https://www.ieg-ego.eu/author/bergere"><!-- --><img class="en" alt="E-mail" src="/_theme/img/mail_12x12.png" title="E-mail the author"><!-- --><img class="de" alt="E-mail" src="/_theme/img/mail_12x12.png" title="E-Mail an den Autor"></a> </span> <a id="dcexport" class="xmlexport link-trailing-slash" href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/crossroads/rechtsraeume-rechtskreise/elisabeth-berger-deutscher-rechtskreis/dcexport"><!-- --><img class="en" src="/_theme/img/xml_12x12.png" alt="XML Metadata" title="save metadata as XML"><!-- --><img class="de" src="/_theme/img/xml_12x12.png" alt="XML Metadaten" title="Metadaten als XML speichern"> </a>    <span id="form-widgets-shorttitle" style="display:none">Deutscher Rechtskreis</span> </div> <p class="documentDescription"> <span id="parent-fieldname-description" class="hyphenate">Der Deutsche Rechtskreis bezeichnet das kontinentaleuropäische, deutschsprachige und typischerweise kodifizierte Recht, das von den Privatrechtsordnungen Österreichs, Deutschlands und der Schweiz dominiert wird. Deren Wurzeln liegen im römisch-deutschen Recht, das durch die Rechtswissenschaft im 19. Jahrhundert über die Grenzen Europas hinaus Auswirkungen auf andere Rechtskreise hatte. Die Wechselwirkungen zwischen den Kodifikationen des Deutschen Rechtskreises bewirken und bewahren deren Verbundenheit. Ihre Funktion als Rezeptionsgrundlagen oder als Modelle für die Rechtssysteme anderer Länder verleiht ihnen einen Einfluss, der die weltweite Bedeutung des Deutschen Rechtskreises unterstreicht.</span> </p> <dl class="portlet toc" id="document-toc"> <dt class="portletHeader"><span class="de">Inhaltsverzeichnis</span><span class="en">Table of Contents</span></dt> <dd class="portletItem"></dd> </dl> <div id="parent-fieldname-text" class="hyphenate"> <div id="articlebody"> <div class="fieldErrorBox"></div> <span id="tableOfContents" data-toc="true"></span> <h2>Zur Abgrenzung</h2> <p>Die von der Rechtsvergleichung entwickelte Theorie der <a class="internal-link" href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/crossroads/de/threads/crossroads/rechtsraeume-rechtskreise/barbara-doelemeyer-rechtsraeume-rechtskreise">Rechtskreise</a><span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_0_marker1" title=" Vgl. hierzu Schlosser, Grundzüge 2005, S. 207–259; Zweigert / Kötz, Einführung 1996, S. 62–313."><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/crossroads/rechtsraeume-rechtskreise/elisabeth-berger-deutscher-rechtskreis#InsertNoteID_0">1</a></sup></span> stellt dem <a class="internal-link" href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/crossroads/de/threads/crossroads/rechtsraeume-rechtskreise/anglo-amerikanischer-rechtskreis">Angloamerikanischen Rechtskreis</a> das kontinentaleuropäische Recht gegenüber, bei dem es sich typischerweise um kodifiziertes Recht handelt. Der kontinentaleuropäische Rechtskreis untergliedert sich seinerseits in den von der napoleonischen Gesetzgebung beherrschten <a class="internal-link" href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/crossroads/de/threads/crossroads/rechtsraeume-rechtskreise/claudia-lydorf-romanischer-rechtskreis">Romanischen Rechtskreis</a>, den Nordischen bzw. <a class="internal-link" href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/crossroads/de/threads/crossroads/rechtsraeume-rechtskreise/wilhelm-brauneder-skandinavischer-rechtskreis">Skandinavischen</a> sowie den Deutschen Rechtskreis. Obgleich hierbei das Kriterium des Gesetzes als wichtigste Rechtsquelle grundsätzlich alle Rechtszweige betrifft, gilt doch das Privatrecht als besonders signifikant. Die deutschsprachige Rechtsgruppe wird von den Privatrechtskodifikationen Österreichs (ABGB), Deutschlands (BGB) und der Schweiz (ZGB) dominiert, zwischen denen zahlreiche Wechselwirkungen bestanden und bestehen. Ihr Wirkungsbereich wird durch den Einfluss erweitert, den diese drei Gesetzbücher auf die Rechtssysteme anderer Länder hatten, welchen sie als Rezeptionsgrundlage oder als Vorbild für eigenständige Kodifikationsarbeiten dienten und nach wie vor dienen. Neben dem Privatrecht erfasste die Kodifikationsbewegung auch die anderen Teile der Justizrechtsordnung, nämlich Straf- und Strafprozessrecht sowie Zivilprozessrecht und als Sonderprivatrecht das Handelsrecht. Das Verfassungsrecht hingegen gibt nur punktuell ein Abgrenzungskriterium ab, da hier zahlreiche Bezüge über die Rechtskreise hinaus existieren, wie etwa die Grundrechte.</p> <h2>Die Wurzeln des deutschen Rechts</h2> <p>Die nationalen europäischen Rechtsordnungen sind das Ergebnis der sogenannten <a class="internal-link" href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/crossroads/de/threads/modelle-und-stereotypen/modell-antike/lorena-atzeri-roemisches-recht-und-rezeption">"Rezeption" des römisch-kanonischen Rechts</a>, dessen Hauptquellen das <i>Corpus iuris civilis</i> sowie das <i>Corpus iuris canonici</i> bildeten.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_1_marker2" title=" Zur Rezeption des römischen Rechts vgl. jeweils m.w.N.: Ranieri, Römisches Recht 1995; Kiefner, Rezeption 1990. Zur Rezeption in Deutschland: Schlosser, Grundzüge 2005, S. 59–67; Wieacker, Privatrechtsgeschichte 1996, S. 124–152."><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/crossroads/rechtsraeume-rechtskreise/elisabeth-berger-deutscher-rechtskreis#InsertNoteID_1">2</a></sup></span> Ab dem 13. Jahrhundert fanden die vor allem an den oberitalienischen Universitäten gelehrten "weltlichen und geistlichen Rechte", also die Legistik und die Kanonistik, über den Rechtsunterricht auch in Deutschland Verbreitung. Die politische Verbundenheit Deutschlands und <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4027833-5" rel="noopener" target="_blank">Italiens</a></span> im <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/2035457-5" rel="noopener" target="_blank">Heiligen Römischen Reich</a></span> bewirkte, dass das römische Recht als Kaiserrecht betrachtet wurde, was dessen Akzeptanz verstärkte. Die Rezeption betraf vor allem das Strafrecht, das Zivilprozessrecht und insbesondere das Privatrecht. Für dieses erlangte das kanonische Recht vor allem im Eherecht Bedeutung, das römische Recht trat in der von den Legisten weiterentwickelten Form des "Gemeinen Rechts" oder <i>Ius commune</i> neben und in Wechselwirkung zu dem einheimischen Gewohnheitsrecht, das zum Teil in Rechtsbüchern aufgezeichnet worden war, wie z.B. im Sachsenspiegel oder im Schwabenspiegel. Die Rezeption führte somit nicht zu einer gänzlichen Verdrängung des nationalen Rechts, sondern bewirkte vielmehr dessen Ergänzung, auch Präzisierung und Konkretisierung, indem die Gerichte die Rechtssätze des <i>Ius commune </i>jeweils dort heranzogen, wo das heimische Recht Lücken aufwies.</p> <p>Im 16. Jahrhundert erreichte die Rezeption des gelehrten Rechts im Römisch-Deutschen Reich ihren Höhepunkt, begünstigt vom Aufbau der Länder als institutionelle Flächenstaaten und den damit verbundenen Rechtsreformen. Im gesamteuropäischen Kontext wird die Rezeption heute als Verwissenschaftlichung der Rechtskultur verstanden, die aus dem Einfluss des Gemeinen Rechts auf Rechtswissenschaft, Gesetzgebung und Rechtspraxis resultierte. In den deutschen Territorialstaaten war dafür die vermehrte Beschäftigung gelehrter Juristen maßgeblich. Sie waren an den Universitäten im Gemeinen Recht ausgebildet worden und betrachteten dieses daher als das Recht schlechthin, während sie vom heimischen Recht höchstens rudimentäre Kenntnisse besaßen. Als politisch-juristische Berater an den Fürstenhöfen sorgten sie ebenso wie durch ihre Tätigkeit an Gerichten, in Verwaltungsbehörden und Universitäten für die Verbreitung des Gemeinen Rechts, das sich in der Folge mit dem nationalen Recht in unterschiedlicher Intensität vermischte.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_2_marker3" title=" Schlosser, Grundzüge 2005, S. 60f.; Wieacker, Privatrechtsgeschichte 1996, S. 152–169."><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/crossroads/rechtsraeume-rechtskreise/elisabeth-berger-deutscher-rechtskreis#InsertNoteID_2">3</a></sup></span></p> <p>Zu den auf diese Weise entstandenen gemeinrechtlich-nationalen Rechtssystemen zählte das Römisch-Deutsche Recht (<i>Ius Romano-Germanicum</i>)<i>.</i> Das Nebeneinander und die Verknüpfung von Gemeinem Recht mit unterschiedlichen Partikularrechten hatte allerdings einen nahezu unüberblickbaren Rechtsstoff zur Folge. Um das Recht wieder beherrschbar zu machen, entwickelte die deutsche Rechtswissenschaft einen relativ eigenständigen neuen Wissenschaftsstil, den sogenannten <i>Usus modernus</i>, der seinen Namen dem von <a class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/17396155" rel="noopener" target="_blank">Samuel Stryk (1640–1710)</a><span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_3_marker4" title=" Kleinheyer / Schröder, Juristen 2008, S. 419–423."><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/crossroads/rechtsraeume-rechtskreise/elisabeth-berger-deutscher-rechtskreis#InsertNoteID_3">4</a></sup></span> verfassten Lehrbuch <i>Usus modernus Pandectarum</i> (1690) verdankt.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_4_marker5" title=" Vgl. Schlosser, Grundzüge 2005, S. 76–79; Luig, Usus modernus 1998, m.w.N.; Wieacker, Privatrechtsgeschichte 1996, S. 204–248."><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/crossroads/rechtsraeume-rechtskreise/elisabeth-berger-deutscher-rechtskreis#InsertNoteID_4">5</a></sup></span> Das Ziel dieser neuen praxisbezogenen Denkrichtung war die Schaffung eines für den Gerichtsgebrauch praktikablen Rechts, gebildet aus dem wissenschaftlich bearbeiteten heimischen Recht in enger Verbindung mit dem Gemeinen Recht. Der <i>Usus modernus</i> erreichte seine Blüte im 18. Jahrhundert und fand sein Ende dort, wo es naturrechtliche Kodifikationen gab. Wo diese fehlten, wurde er erst im Verlauf des 19. Jahrhunderts von den weiter unten behandelten Strömungen der Germanistik und der Pandektistik verdrängt.</p> <p>Neben der gemeinrechtlichen Wissenschaft setzte sich seit der frühen Neuzeit europaweit die Lehre des säkularisierten Naturrechts<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_5_marker6" title=" Als Begründer gilt der Niederländer Hugo Grotius (1583–1645), dessen Interesse vor allem dem Staats- und Völkerrecht galt, das er mithilfe naturrechtlicher Prinzipien entscheidend modernisierte. Vgl. zum ihm Kleinheyer / Schröder, Juristen 2008, S. 183–190; Schlosser, Grundzüge 2005, S. 95–97."><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/crossroads/rechtsraeume-rechtskreise/elisabeth-berger-deutscher-rechtskreis#InsertNoteID_5">6</a></sup></span> durch, basierend auf der Idee eines aus der menschlichen Natur ableitbaren, natürlichen und vernünftigen Rechts, das aus wahren und daher ewig gültigen Rechtsprinzipien oder Rechtssätzen besteht. Die Aufklärung des 17. und 18. Jahrhunderts rückte den Menschen als vernunftbegabtes Individuum in den Mittelpunkt. Recht und Gerechtigkeit fanden ihre Grundlage folglich im sogenannten Vernunftrecht, das von der Ablehnung überkommener Machtansprüche und ebensolcher Bindungen gekennzeichnet war. Es räumte stattdessen den "angeborenen Rechten" wie der Rechtssubjektivität des Menschen sowie der Vertrags- und Eigentumsfreiheit den Vorrang ein.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_6_marker7" title=" Schlosser, Grundzüge 2005, S. 104–110; Luig, Vernunftrecht 1998, Sp. 781–190; Wieacker, Privatrechtsgeschichte 1996, S. 249–322. Besonders intensiv wirkte sich das Vernunftrecht auf das Völkerrecht sowie das Staats- und Verfassungsrecht aus."><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/crossroads/rechtsraeume-rechtskreise/elisabeth-berger-deutscher-rechtskreis#InsertNoteID_6">7</a></sup></span> In der Privatrechtswissenschaft wirkte das Vernunftrecht vor allem ordnend, katalogisierend und systematisierend, indem es das Gemeine Recht vereinfachte sowie dem heimischen Recht als tatsächlich gelebtem und daher natürlichem Recht den Vorzug gab. Mit der von den Naturrechtlern erdachten Systematik und Begrifflichkeit gelang es, die ungeheure Masse des <i>Ius Romano-Germanicum </i>zu reduzieren und ein vernunftrechtliches Gesamtsystem zu konzipieren,<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_7_marker8" title=" Hier kam v.a. den beiden Naturrechtsphilosophen Christian Thomasius (1655–1728) (Kleinheyer / Schröder, Juristen 2008, S. 440–447) und Christian Wolff (1679–1754) (ebd., S. 464–473) eine wichtige Rolle zu. Siehe auch Schlosser, Grundzüge 2005, S. 106–109."><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/crossroads/rechtsraeume-rechtskreise/elisabeth-berger-deutscher-rechtskreis#InsertNoteID_7">8</a></sup></span> das der Kodifikationsidee den Weg bereitete und zugleich die Erneuerung der kontinentaleuropäischen Rechtswissenschaft einleitete.</p> <h2>Die erste Kodifikationswelle: die naturrechtlichen Kodifikationen</h2> <p>Als Produkt der rationalistischen Naturrechtsphilosophie unterschied sich das <a class="internal-link" href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/crossroads/de/threads/crossroads/rechtsraeume-rechtskreise/wilhelm-brauneder-kodifikationsbewegungen">Kodifikationskonzept</a><span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_8_marker9" title=" Schlosser, Grundzüge 2005, S. 111f.; Caroni, Kodifikation 1978; jeweils m.w.N."><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/crossroads/rechtsraeume-rechtskreise/elisabeth-berger-deutscher-rechtskreis#InsertNoteID_8">9</a></sup></span> von der bisher gebräuchlichen Aufzeichnung des Rechts vor allem durch die Idee eines vollständigen Systems einfacher und rationaler Rechtssätze, die auf alle bestehenden Rechtsprobleme Anwendung finden sollten. Dabei war der Gedanke maßgebend, infolge der logischen Fundierung ewig gültige "Rechtswahrheiten" festschreiben zu können. Dies führte zur Idee der Kodifikation. Ihr Anspruch, ein Rechtsgebiet mit Hilfe von systematisch angeordneten Rechtssätzen umfassend zu regeln, intendierte deren Ausschlusswirkung. Damit sollte der bisher bestehende Rechtspluralismus beendet und Rechtsklarheit und -sicherheit geschaffen werden. Als kodifizierbar erschienen insbesondere das Straf- und Strafprozessrecht sowie das Zivil- und Zivilprozessrecht. Da das Privatrecht alle Personen betrifft, standen die Privatrechtskodifikationen stets im Mittelpunkt des Interesses und dienen so der Charakteristik der jeweiligen Epoche. Mit der <a class="internal-link" href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/crossroads/de/threads/europaeische-medien/europaeische-medienereignisse/rolf-reichardt-die-franzoesische-revolution-als-europaeisches-medienereignis-1789-1799">französischen Revolution</a> und der amerikanischen Unabhängigkeitsbewegung erfasste die Kodifikationsidee auch das Verfassungsrecht. Dieses sollte als Grundordnung des Staates gleichfalls vollständig in einer Kodifikation erfasst werden, insbesondere mit Ausschlusswirkung gegenüber monarchischen Privilegien sowie einem Grundrechtskatalog zum Schutz der Staatsbürger.</p> <p>Der aufgeklärt-absolute Staat des 18. Jahrhunderts bot der Kodifikationsidee die entscheidenden politischen Voraussetzungen, indem der dem Gemeinwohl verpflichtete Monarch den Anspruch erhob, mittels einer monopolistischen Rechtsgestaltung die Rechte und Pflichten der Untertanen durch Gesetze zu bestimmen. Einen besonderen Bedarf an solchen allgemein-verbindlichen Gesetzen hatten vor allem die aus mehreren Ländern mit unterschiedlichen Rechten bestehenden Staaten wie <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4047194-9" rel="noopener" target="_blank">Preußen</a></span> und die <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4043271-3" rel="noopener" target="_blank">Habsburgermonarchie</a></span>.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_9_marker10" title=" Brauneder, Verfassungsgeschichte 2009, S. 85f."><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/crossroads/rechtsraeume-rechtskreise/elisabeth-berger-deutscher-rechtskreis#InsertNoteID_9">10</a></sup></span></p> <p>Eine Vorläuferfunktion kam dem von <a class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/5722900" rel="noopener" target="_blank">Wiguläus Xaver Alois von Kreittmayr (1705–1790)</a><span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_10_marker11" title=" Zu ihm vgl. Kleinheyer / Schröder, Juristen 2008, S. 244–248; Bauer / Schlosser, Kreittmayr 1991."><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/crossroads/rechtsraeume-rechtskreise/elisabeth-berger-deutscher-rechtskreis#InsertNoteID_10">11</a></sup></span> ausgearbeiteten <i>Codex Maximilianeus Bavaricus Civilis</i> von 1756 zu, bei dem es sich um einen von mehreren Teilen eines gesamtbayerischen Gesetzgebungswerks handelte.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_11_marker12" title=" Das auf dem Vorbild der preußischen Gesetzgebungsreform unter Friedrich dem Großen (1712–1786) beruhende Kodifikationsprojekt eines Codex Maximilianeus erbrachte als weitere Teilergebnisse ein Strafgesetzbuch (Codex juris Bavarici criminalis, 1751) sowie eine Zivilprozessordnung (Codex juris Bavarici judiciarii, 1753)."><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/crossroads/rechtsraeume-rechtskreise/elisabeth-berger-deutscher-rechtskreis#InsertNoteID_11">12</a></sup></span> Das bayerische Zivilgesetzbuch, dem es nicht um eine aufklärerische Rechtsreform, sondern um die Vereinheitlichung des territorialen Rechts ging, schloss die Fortgeltung lokaler Rechte und die subsidiäre Geltung des Gemeinen Rechts allerdings nicht aus. Wenn der Zivilrechtskodex daher auch den Anforderungen der <a class="internal-link" href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/crossroads/en/threads/models-and-stereotypes/the-versailles-model/peter-jones-enlightenment-philosophy">Aufklärung</a> an eine naturrechtliche Kodifikation nicht entsprach, so war er doch, einschließlich einer Vielzahl von späteren Ergänzungen, als bayerische Variante des <i>Usus modernus</i> in weiten Teilen <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4005044-0" rel="noopener" target="_blank">Bayerns</a></span> bis zum Inkrafttreten des BGB (1900) in Kraft.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_12_marker13" title=" Schlosser, Grundzüge 2005, S. 112–116; Wieacker, Privatrechtsgeschichte 1996, S. 326f."><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/crossroads/rechtsraeume-rechtskreise/elisabeth-berger-deutscher-rechtskreis#InsertNoteID_12">13</a></sup></span></p> <h3>Das preußische Allgemeine Landrecht (ALR) von 1794</h3> <p>In Preußen setzten die Bemühungen um eine gesamtstaatliche Rechtskodifikation um die Mitte des 18. Jahrhunderts ein. Der 1788 vorgelegte Entwurf für ein allgemeines Gesetzbuch trat 1794 mit Modifikationen als "Allgemeines Landrecht für die Preußischen Staaten" (ALR) in Kraft.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_13_marker14" title=" Wieacker, Privatrechtsgeschichte 1996, S. 327–335; Dölemeyer / Mohnhaupt, Landrecht 1995. Neuerdings v.a. Eckert, Landrecht 2008; Schlosser, Grundzüge 2005, S. 117–123; jeweils m.w.N."><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/crossroads/rechtsraeume-rechtskreise/elisabeth-berger-deutscher-rechtskreis#InsertNoteID_13">14</a></sup></span> Das der ständischen Gesellschaftsordnung eng verhaftete ALR regelte neben dem Privatrecht auch das Strafrecht und wichtige Bereiche des öffentlichen Rechts. Den Gesamtumfang von nahezu 20.000 Paragraphen vermag dies ebenso zu erklären wie dessen Anspruch, möglichst alle Rechtsfragen verbindlich zu entscheiden, um richterliche Willkür auszuschalten. Das ALR orientierte sich am <i>Ius Romano-Germanicum</i>, berücksichtigte aber auch das lokale Recht. Die detaillierten und auf konkrete Lebenssachverhalte Bezug nehmenden Normen bewirkten eine starke Kasuistik. Dies sowie seine anschauliche und volkstümliche Sprache verschafften dem ALR in der Bevölkerung eine bemerkenswerte Popularität.</p> <p>In der Wissenschaft hingegen stieß das für einen aufgeklärt-absoluten Staat verfasste und daher schon bei seinem Inkrafttreten veraltete Gesetzbuch auf Ablehnung, was dessen Lehre und Bearbeitung an den Universitäten verzögerte und seine Ausstrahlungswirkung hemmte. In den linksrheinischen Gebieten beendete der Code Civil <a class="external-link" href="http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k1061517.image.r=Code+Civil+des+Francais.f2.langEN" rel="noopener" target="_blank" title="Code Civil, BnF, Gallica"><img alt="Digitalisat des Code Civil (1804), Bildquelle: Gallica, Permalink: http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k1061517.image.r=Code+Civil+des+Francais.f2.langEN Informationen von Gallica: Title : Code civil des français : éd. originale et seule officielle, Publisher : Imp. de la République (Paris), Date of publication : 1804" class="image-inline" src="./illustrationen/rechtskreise-bilderordner/code-civil-img/@@images/image/thumb" title="Code Civil (IMG)"></a> die Geltung des ALR schon um 1810, insgesamt wurde es aber erst mit der Einführung des BGB außer Kraft gesetzt.</p> <h3>Das österreichische Allgemeine bürgerliche Gesetzbuch (ABGB) von 1811</h3> <p>Als das ALR 1794 in Preußen in Kraft trat, waren in der Habsburgermonarchie bereits konkrete Schritte unternommen worden, um durch die Ausarbeitung von Kodifikationen dem Bedürfnis nach Rechtsvereinheitlichung und -erneuerung gerecht zu werden. Anders als in Preußen sollten jedoch, so wie in Bayern, einzelne Teile der Rechtsordnung in mehreren Gesetzbüchern erfasst werden.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_14_marker15" title=" Vgl. hierzu Brauneder, Kodifikationen 2007, S. 116f."><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/crossroads/rechtsraeume-rechtskreise/elisabeth-berger-deutscher-rechtskreis#InsertNoteID_14">15</a></sup></span> Während schon 1768 die "Allgemeine peinliche Gerichtsordnung" als Kodifikation des Straf- und Strafprozessrechts in Kraft trat, hatte im Zivilrecht der <i>Codex Theresianus</i> von 1766 den Erwartungen nur sehr eingeschränkt entsprochen und blieb daher Entwurf. Das ursprünglich als dessen vierter Teil geplante Zivilprozessrecht wurde ausgegliedert und 1781 als "Allgemeine<b> </b>Gerichtsordnung" in Geltung gesetzt.<b> </b>Von den drei verbleibenden materiellrechtlichen Teilen trat nach Umarbeitungen 1787 der erste Teil eines "Allgemeinen bürgerlichen Gesetzbuchs" in Kraft.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_15_marker16" title=" Vgl. hierzu und zum Folgenden: Brauneder, Gesetzbuch 1987; Brauneder, Bürgerliches Gesetzbuch 2008; jeweils m.w.N."><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/crossroads/rechtsraeume-rechtskreise/elisabeth-berger-deutscher-rechtskreis#InsertNoteID_15">16</a></sup></span> Zusammen mit dem Erbfolgepatent von 1786 verhalf dieses sogenannte "Teil-ABGB" den Deutschen Erbländern und <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4019124-2" rel="noopener" target="_blank">Galizien</a></span> – nicht also den ungarischen Ländern – zu einem einheitlichen Personen-, Familien-, Ehegüter- und (gesetzlichen) Erbrecht. Erweitert um die noch ausständigen Materien trat 1798 mit dem von <a class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/56724777" rel="noopener" target="_blank">Karl Anton von Martini (1726–1800)</a><span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_16_marker17" title=" Zu ihm vgl. Kleinheyer / Schröder, Juristen 2008, S. 277–281; Schlosser, Martini 1987."><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/crossroads/rechtsraeume-rechtskreise/elisabeth-berger-deutscher-rechtskreis#InsertNoteID_16">17</a></sup></span> stark beeinflussten "Bürgerlichen Gesetzbuch für Galizien" die erste vollständige europäische Privatrechtskodifikation<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_17_marker18" title=" Das in Preußen seit 1794 geltende ALR enthielt neben dem Privatrecht auch Strafrecht und Öffentliches Recht."><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/crossroads/rechtsraeume-rechtskreise/elisabeth-berger-deutscher-rechtskreis#InsertNoteID_17">18</a></sup></span> in Kraft, vorläufig allerdings nur in einem Teil des Gesamtstaats.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_18_marker19" title=' Obwohl das Gesetzbuch in ganz Galizien in Kraft stand, wird es in der Sekundärliteratur meist als "Westgalizisches Gesetzbuch" bezeichnet. Vgl. hierzu Brauneder, Privatrechtskodifikation 1999.'><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/crossroads/rechtsraeume-rechtskreise/elisabeth-berger-deutscher-rechtskreis#InsertNoteID_18">19</a></sup></span> Es bildete als "Urentwurf" die Grundlage für die weiteren Kodifikationsarbeiten, als deren Ergebnis am 1. Juni 1811 das Allgemeine bürgerliche Gesetzbuch (ABGB)<a class="external-link" href="http://alex.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?apm=0&aid=jgs&datum=10120003&seite=00000275&zoom=2" title="ABGB, ÖNB"><img alt="Titelblatt der ersten Ausgabe des Allgemeinen bürgerlichen Gesetzbuches für die gesammten Deutschen Erbländer der Österreichischen Monarchie (ABGB) (amtlich), Wien 1811; Bildquelle: Bibliothek des Max-Planck-Instituts für europäische Rechtsgeschichte, Frankfurt am Main." class="image-inline" src="./illustrationen/deutscher-rechtskreis-bilderordner/titelblatt-des-abgb-img/@@images/image/thumb" title="Titelblatt des ABGB IMG"></a> kundgemacht wurde, mit dem in den habsburgischen Ländern – mit Ausnahme <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4078541-5" rel="noopener" target="_blank">Ungarns</a></span> – ab dem 1. Januar 1812 ein formell einheitliches Privatrecht in Geltung stand. In der multinationalen Habsburgermonarchie war dies nur durch die Unabhängigkeit von unterschiedlichen Landesrechten und nationalen Besonderheiten möglich, die daher – entgegen älteren Legenden – so gut wie keinen Eingang in das Gesetzbuch fanden. Um allen Staatsangehörigen die Kenntnis des Gesetzestextes zu ermöglichen, war eine Vielzahl von amtlichen Übersetzungen erforderlich, z.B. ins Polnische, Tschechische und Italienische. Infolge der Rechtsvereinheitlichung im gesamten Kaisertum Österreich ab 1849 und der Ausdehnung des Geltungsbereichs des ABGB 1852/1853 auf Ungarn und dessen Nebenländer<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_19_marker20" title=" In Ungarn trat das ABGB 1861 wieder außer Kraft, in seinen Nebenländern wie z.B. in Kroatien-Slawonien blieb es in Geltung."><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/crossroads/rechtsraeume-rechtskreise/elisabeth-berger-deutscher-rechtskreis#InsertNoteID_19">20</a></sup></span> folgten u.a. Übersetzungen ins Ungarische, Serbische und Kroatische.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_20_marker21" title=" Brauneder, Gesetzbuch 1987, S. 234–239."><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/crossroads/rechtsraeume-rechtskreise/elisabeth-berger-deutscher-rechtskreis#InsertNoteID_20">21</a></sup></span></p> <p>Im Vergleich zu den anderen naturrechtlichen Kodifikationen – dem konservativ-altständischen ALR von 1794 und dem liberalen Code Civil von 1804 – nahm das ABGB eine Art Zwischenstellung ein. Obgleich sich die ständische Gesellschafts- und Staatsordnung seiner Entstehungszeit in einigen Rechtsinstituten manifestiert hatte (z.B. im adeligen Familienfideikommiss<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_21_marker22" title=" D. i. ein durch eine Verfügung entstandenes Sondervermögen, das – zwecks ungeteilten Vermögenserhalts in der Familie – einer festen Nachfolgeordnung unterliegt und nicht veräußert oder belastet werden darf."><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/crossroads/rechtsraeume-rechtskreise/elisabeth-berger-deutscher-rechtskreis#InsertNoteID_21">22</a></sup></span>),<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_22_marker23" title=" Brauneder, ABGB 1992."><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/crossroads/rechtsraeume-rechtskreise/elisabeth-berger-deutscher-rechtskreis#InsertNoteID_22">23</a></sup></span> stellten die Neutralität und Elastizität seiner Regelungen das Potential zur Anpassung und Fortbildung sicher. Im Gegensatz zum ALR bestach es durch seine prägnante, jedwede Kasuistik vermeidende Ausdrucksweise, bediente sich jedoch wie dieses einer allgemeinverständlichen Sprache. Ein Übriges zum leichteren Verständnis des Gesetzbuchs trug dessen vernunftrechtliche und daher logische Konstruktion bei, die es vor allem dem Einfluss von <a class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/32087047" rel="noopener" target="_blank">Franz von Zeiller (1751–1828)</a><span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_23_marker24" title=" Zu ihm vgl. Kleinheyer / Schröder, Juristen 2008, S. 477–480; Oberkofler, von Zeiller 1987."><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/crossroads/rechtsraeume-rechtskreise/elisabeth-berger-deutscher-rechtskreis#InsertNoteID_23">24</a></sup></span> verdankte. Die Wissenschaft nahm sich des neuen bürgerlichen Rechts umgehend mit Hilfe der exegetischen Methode an, die in den Anwendungsregeln der §§ 6 und 7 ABGB gesetzlich verankert worden war. Sie stellte der Rechtspraxis Kommentare und vertiefende Literatur zur Verfügung, die auch ausländisches Recht, wie etwa das ALR,<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_24_marker25" title=" Brauneder, ALR 1995."><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/crossroads/rechtsraeume-rechtskreise/elisabeth-berger-deutscher-rechtskreis#InsertNoteID_24">25</a></sup></span> zur Erläuterung heranzogen.</p> <p>Den unmittelbarsten Einfluss hatte das ABGB auf das damals dem <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/2033949-5" rel="noopener" target="_blank">Rheinbund</a></span> zugehörige Fürstentum <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4035665-6" rel="noopener" target="_blank">Liechtenstein</a></span>, wo es im Februar 1812 in Kraft trat (bis 1846 allerdings mit Ausnahme des Erbrechts).<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_25_marker26" title=" Zugleich traten in Liechtenstein die österreichische Allgemeine Gerichtsordnung von 1781 sowie das österreichische Gesetzbuch über Verbrechen und schwere Polizeiübertretungen von 1803 in Kraft."><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/crossroads/rechtsraeume-rechtskreise/elisabeth-berger-deutscher-rechtskreis#InsertNoteID_25">26</a></sup></span> Trotz der Hinwendung Liechtensteins zur <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4053881-3" rel="noopener" target="_blank">Schweiz</a></span> im Gefolge des Ersten Weltkriegs und der davon beeinflussten teilweisen Ausarbeitung eines "Liechtensteinischen Zivilgesetzbuchs" nach dem Vorbild des schweizerischen Rechts – verwirklicht wurden nur dessen erster Teil, das Sachenrecht von 1923, sowie dessen dritter Teil, das Personen- und Gesellschaftsrecht von 1926 –, steht das ABGB in Liechtenstein bis heute in wesentlichen Teilen in Geltung. Die Besinnung auf die Rechtstradition und die Rechtskontinuität im Zuge der 1970 begonnenen Justizrechtsreform bewirkte, dass zum Teil im Schuldrecht, vor allem aber im Ehe-, Familien- und Erbrecht nach wie vor eine enge Verbundenheit zwischen den beiden Rechtsordnungen besteht, der zufolge die österreichische Rechtsentwicklung in Liechtenstein genau beobachtet und großteils nachvollzogen wird. Darüber hinaus trägt die enge Zusammenarbeit im Justizbereich, wie sie seit 1818 in verschiedenster Weise erfolgt, dazu bei, die traditionelle Nähe des liechtensteinischen zum österreichischen Privatrecht zu bewahren.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_26_marker27" title=" Brauneder, 175 Jahre 1988; Berger, 190 Jahre 2002. Grundlegend hierzu zuletzt: Berger, Rezeption 2008."><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/crossroads/rechtsraeume-rechtskreise/elisabeth-berger-deutscher-rechtskreis#InsertNoteID_26">27</a></sup></span></p> <p>Im Laufe des 19. Jahrhunderts diente das ABGB den Kodifikationsarbeiten einer Reihe von monarchischen Einzelstaaten des Deutschen Bundes, wie z.B. Bayern und <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4051176-5" rel="noopener" target="_blank">Sachsen</a></span>, aber auch einigen republikanischen Schweizer Kantonen, wie z.B. <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4005765-3" rel="noopener" target="_blank">Bern</a></span> und <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4036734-4" rel="noopener" target="_blank">Luzern</a></span>, als Vorlage. In einer durch die "Teilnovellen" von 1914, 1915 und 1916 erheblich revidierten Fassung<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_27_marker28" title=" Dölemeyer, Teilnovellen 1982."><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/crossroads/rechtsraeume-rechtskreise/elisabeth-berger-deutscher-rechtskreis#InsertNoteID_27">28</a></sup></span> galt es nach 1918 in einigen Nachfolgestaaten der Habsburgermonarchie fort, wie z.B. in <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4046496-9" rel="noopener" target="_blank">Polen</a></span>, in der <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4078435-6" rel="noopener" target="_blank">Tschechoslowakei</a></span> und in <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4028966-7" rel="noopener" target="_blank">Jugoslawien</a></span>.</p> <h2>Die Rechtswissenschaft im 19. Jahrhundert</h2> <p>Um etwa 1815 wandte sich die deutsche Rechtswissenschaft unter dem Eindruck der zeitgenössischen Strömungen des Historismus und der Romantik zunehmend vom logisch-konstruktiven Vernunftrecht der Aufklärung ab. Im Zusammenhang mit der Forderung nach Rechtsvereinheitlichung durch die Schaffung eines allgemeinen Privatrechtsgesetzbuchs für den Deutschen Bund geriet die Kodifikationsidee in die Kritik. Ausgetragen wurde der sogenannten "Kodifikationsstreit" zwischen <a class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/19740353" rel="noopener" target="_blank">Anton Friedrich Justus Thibaut (1772–1840)</a><span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_28_marker29" title=" Vgl. zu ihm Kleinheyer / Schröder, Juristen 2008, S. 436–439."><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/crossroads/rechtsraeume-rechtskreise/elisabeth-berger-deutscher-rechtskreis#InsertNoteID_28">29</a></sup></span> in der Rolle des "Fürsprechers" und <a class="external-link" data-class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/76377829" rel="noopener" target="_blank">Friedrich Carl von Savigny (1779–1861)</a><span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_29_marker30" title=" Ebd., S. 366–375."><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/crossroads/rechtsraeume-rechtskreise/elisabeth-berger-deutscher-rechtskreis#InsertNoteID_29">30</a></sup></span> in der Rolle des "Gegners" auf literarisch-wissenschaftlichem Weg.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_30_marker31" title=' Thibaut sprach sich in seiner Schrift "Über die Nothwendigkeit eines allgemeinen bürgerlichen Rechts für Deutschland" (1814) für eine einheitliche nationale Gesetzgebung auf vernunftrechtlicher Basis aus und traf damit auf heftigen Widerstand von Savigny, der in seiner Gegenschrift "Vom Beruf unserer Zeit für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft" (1814) die Kodifikation als unhistorisches Vernunftrecht ablehnte. Vgl. zum Kodifikationsstreit: Schlosser, Grundzüge 2005, S. 142–145; Schöler, Rechtseinheit 2004, S. 106–113.'><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/crossroads/rechtsraeume-rechtskreise/elisabeth-berger-deutscher-rechtskreis#InsertNoteID_30">31</a></sup></span> Savigny war aber nicht gegen eine Vereinheitlichung des Privatrechts schlechthin, sondern zweifelte vielmehr an der Methode. Er setzte daher dem seiner Ansicht nach unhistorischen Zweckmäßigkeitsstreben der Kodifikationsbewegung die Besinnung auf die geschichtlichen Grundlagen des geltenden Rechts entgegen, die er vor allem im antiken römischen Recht sowie im Gemeinen Recht erblickte. Das Recht, so die Ansicht Savignys, entstehe und entwickle sich im gemeinsamen Rechtsbewusstsein des Volkes, der Gesetzgeber könne dieses vom "Volksgeist" erzeugte lebendige Recht lediglich ergänzen oder in bestimmte Formen gießen. Da eine Kodifikation des Rechts durch den Gesetzgeber das organische Weiterwachsen der Rechtsordnung verhindere, lehnte er die naturrechtlichen Kodifikationen ab. Gemeinsam mit <a class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/5017502" rel="noopener" target="_blank">Karl Friedrich Eichhorn (1781–1854)</a><span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_31_marker32" title=" Vgl. zu ihm Kleinheyer / Schröder, Juristen 2008, S. 124–127."><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/crossroads/rechtsraeume-rechtskreise/elisabeth-berger-deutscher-rechtskreis#InsertNoteID_31">32</a></sup></span> wurde Savigny zum Begründer eines neuen Wissenschaftsstils, der Historischen Schule der Rechtswissenschaft,<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_32_marker33" title=" Zur Historischen Rechtsschule siehe Schlosser, Grundzüge 2005, S. 144–151; Wieacker, Privatrechtsgeschichte 1996, S. 348–416; Thieme, Rechtsschule 1978."><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/crossroads/rechtsraeume-rechtskreise/elisabeth-berger-deutscher-rechtskreis#InsertNoteID_32">33</a></sup></span> die sich in zwei Richtungen aufspaltete: die Pandektistik und die Germanistik.</p> <p>Die Pandektistik, deren Name sich von dem zentralen Teil des <i>Corpus iuris civilis</i>, den Pandekten bzw. Digesten, ableitet, knüpfte als der romanistische Zweig an das klassische römische Recht an, weil sie als Repräsentanten des Volksgeistes die am römischen Recht ausgebildeten Juristen ansah. Auf seiner Grundlage suchte sie durch die historisch-systematische Methode ein dogmatisch widerspruchsfreies, positives Rechtssystem zu formen. Weitergebildet wurde die Pandektenwissenschaft durch Savignys Schüler, <a class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/5007047" rel="noopener" target="_blank">Georg Friedrich Puchta (1798–1846)</a>,<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_33_marker34" title=" Vgl. zu ihm Kleinheyer / Schröder, Juristen 2008, S. 341–344."><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/crossroads/rechtsraeume-rechtskreise/elisabeth-berger-deutscher-rechtskreis#InsertNoteID_33">34</a></sup></span> der die Bedeutung der formal-begrifflichen Methode erkannte, um das so gewonnene Recht anwendbar zu machen. Die Entwicklung eines Systems von genealogisch und hierarchisch verbundenen Rechtsbegriffen, aus welchen logisch-deduktiv oder durch Analogieschlüsse neue Rechtsregeln und Grundsätze sowie, in einem weiteren Abstrahierungsschritt, allgemeine Lehren gewonnen wurden, machte ihn zum Begründer der klassischen Begriffsjurisprudenz, die die Zivilrechtsdogmatik in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts nachhaltig bestimmte.</p> <p>Der zweite Zweig der Historischen Rechtsschule, die Germanistik, knüpfte an das heimische Recht als tatsächlich gelebtes Volksrecht an und lehnte das römische Recht als künstliches Juristenrecht ab. Den Germanisten ging es darum, die Fülle des deutschen Partikularrechts wissenschaftlich zu erfassen und gleichfalls historisch-systematisch weiterzubilden. Unter Zugrundelegung der ältesten deutschen Rechtsquellen, die allerdings erst aufbereitet und ediert werden mussten, wurden in den Partikularrechten grundlegende Rechtsideen und -institutionen zu ermitteln versucht, um daraus ein allgemeines deutsches Privatrechtssystem zu formen. Im Gegensatz zur Pandektenwissenschaft standen die Germanisten einer Rechtskodifikation und damit auch einem gesamtdeutschen Zivilgesetzbuch positiv gegenüber.</p> <p>Beide Richtungen der Historischen Rechtsschule erfassten allmählich nicht nur alle Staaten im Deutschen Bund, sondern gingen über diesen weit hinaus. Sie verfestigten durch eine nahezu einheitliche Wissenschaftsrichtung den Deutschen Rechtskreis unter Einschluss der Schweiz. Als organisatorische Faktoren trugen dazu der 1860 gegründete "Deutsche Juristentag" als wissenschaftliche Plattform der deutschsprachigen Juristen ebenso bei wie die Berufungspolitik der Rechtsfakultäten, die auf Staatsgrenzen keine Rücksicht nahm. Schließlich beeinflusste die Historische Rechtsschule ganz wesentlich die Entstehung der Privatrechtseinheit in Deutschland und in der Schweiz sowie die Privatrechtserneuerung in Österreich.</p> <h2>Die zweite Kodifikationswelle: die pandektistischen Kodifikationen</h2> <p>Im Vormärz (1815–1847) war die Rechtsvereinheitlichung zu einem Symbol der deutschen Nationaleinheit geworden, folglich wurde diese Epoche von der Forderung nach gesamtdeutschen Kodifikationen des Zivil-, Handels-, Straf- und Prozessrechts sowie des öffentlichen Rechts beherrscht.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_34_marker35" title=" Vgl. Schöler, Rechtseinheit 2004, S. 225–256, die einen Überblick über die Gesetzgebung ausgewählter deutscher Staaten gibt."><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/crossroads/rechtsraeume-rechtskreise/elisabeth-berger-deutscher-rechtskreis#InsertNoteID_34">35</a></sup></span> Während das Projekt einer Reichsverfassung scheiterte, gelang die Verwirklichung der Rechtseinheit auf der Ebene des Deutschen Bundes im Wirtschaftsrecht, und zwar durch die Allgemeine Deutsche Wechselordnung (ADWO) von 1848<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_35_marker36" title=" Schlosser, Grundzüge 2005, S. 173f.; Pannwitz, Entstehung 1999."><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/crossroads/rechtsraeume-rechtskreise/elisabeth-berger-deutscher-rechtskreis#InsertNoteID_35">36</a></sup></span> sowie durch das Allgemeine Deutsche Handelsgesetzbuch von 1861.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_36_marker37" title=" Schlosser, Grundzüge 2005, S. 175–177. In Liechtenstein, wo das ADHGB 1865 eingeführt wurde, steht es heute noch teilweise in Kraft (Kommentar in Liechtensteinisches Landesgesetzblatt 1997 Nr. 193)."><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/crossroads/rechtsraeume-rechtskreise/elisabeth-berger-deutscher-rechtskreis#InsertNoteID_36">37</a></sup></span> In den Einzelstaaten des Deutschen Bundes waren bis 1848 nahezu überall Konstitutionen, d.h. Kodifikationen des Verfassungsrechts, verwirklicht worden, begleitet von partikularen Kodifikationen und Einzelgesetzen in anderen Rechtsmaterien.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_37_marker38" title=" Nach wie vor grundlegend hierzu Huber, Verfassungsgeschichte 1988. Aus der neueren Literatur: Brauneder, Verfassungsgeschichte 2009, S. 109–111, S. 131–133."><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/crossroads/rechtsraeume-rechtskreise/elisabeth-berger-deutscher-rechtskreis#InsertNoteID_37">38</a></sup></span> <b> </b></p> <p>Im Privatrecht der deutschen Einzelstaaten, wie z.B. in Preußen (1841/1842), <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4072471-2" rel="noopener" target="_blank">Hessen-Darmstadt</a></span> (1842/1847) und in Bayern (1861/1864), gelangten die geplanten Kodifikationen über das Entwurfstadium nicht hinaus,<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_38_marker39" title=" Dölemeyer, Kodifikationen 1982."><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/crossroads/rechtsraeume-rechtskreise/elisabeth-berger-deutscher-rechtskreis#InsertNoteID_38">39</a></sup></span> ausgenommen war nur das Königreich Sachsen.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_39_marker40" title=" Ebd., S. 1540–1561. Kurzer Überblick bei Schlosser, Grundzüge 2005, S. 177–179. Ausführlich hierzu: Ahcin, Entstehung 1996."><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/crossroads/rechtsraeume-rechtskreise/elisabeth-berger-deutscher-rechtskreis#InsertNoteID_39">40</a></sup></span> In enger Anlehnung an das österreichische ABGB arbeitete <a class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/10603554" rel="noopener" target="_blank">Gustav Friedrich Held (1804–1857)</a> 1852 einen erstmals nach dem Pandektensystem (Fünfbüchersystem) gegliederten Gesetzentwurf aus, der die Zersplitterung des sächsisches Privatrechts – es galten Landesgesetze neben gemeinem Sachsenrecht und dem gemeinen römischen Recht – beenden sollte. Aufgrund massiver Kritik (insbesondere von <a class="external-link" data-class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/122299307" rel="noopener" target="_blank">Carl Georg von Wächter (1797–1880)</a>), die sich v. a. auf zu starke Änderungen gegenüber dem geltenden sächsischen Recht bezog sowie auf Unvollständigkeit, sprachliche Unklarheiten und innere Widersprüche verwies, wurde der Entwurf einer grundlegenden Revision unterzogen.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_40_marker41" title=" Dölemeyer, Einflüsse 1987, insb. S. 219f."><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/crossroads/rechtsraeume-rechtskreise/elisabeth-berger-deutscher-rechtskreis#InsertNoteID_40">41</a></sup></span> Das Ergebnis war eine 2620 Paragrafen umfassende, eigenständige Privatrechtskodifikation, die, mehrfach abgeändert, 1865 als <i>Bürgerliches Gesetzbuch für das Königreich Sachsen </i>in Kraft trat. Das sächsische BGB, die erste pandektistische Kodifikation und zugleich die einzige vollendete partikulare Privatrechtsordnung im 19. Jahrhundert, stieß zwar in der Fachwelt vielfach auf Kritik, fand aber in der Praxis Anerkennung und hatte auch als Musterrechtsordnung große Bedeutung.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_41_marker42" title=" Das sächsische BGB beeinflusste die ungarische Zivilrechtskodifikation sowie das Baltische Privatrecht. Vgl. Dölemeyer, Kodifikationen 1982, S. 1553."><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/crossroads/rechtsraeume-rechtskreise/elisabeth-berger-deutscher-rechtskreis#InsertNoteID_41">42</a></sup></span> Letzteres galt auch für das BGB, mit dessen Inkrafttreten am 1. Januar 1900 die Geltung des sächsischen BGB endete.</p> <h3>Das deutsche Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) von 1896</h3> <p>Die Reichsverfassung von 1871 stellte zwar die politische Einheit Deutschlands (im kleindeutschen Sinn) her, beschränkte aber die Gesetzgebungsbefugnis des Reiches auf einzelne Materien. Im Zivilrecht bestand zunächst nur die Kompetenz zur Vereinheitlichung des Schuldrechts,<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_42_marker43" title=" Im Deutschen Bund war zur Verbesserung der wirtschaftlichen Beziehungen zwischen den Bundesstaaten eine Vereinheitlichung des Schuldrechts beabsichtigt. Obgleich die Auflösung des Bundes die Kodifikationsarbeiten beendete, beeinflusste deren Ergebnis den Dresdner Entwurf von 1866, das Schuldrecht des späteren BGB ebenso wie das Obligationenrecht der Schweiz. Siehe hierzu Schlosser, Grundzüge 2005, S. 182f.; Dölemeyer, Kodifikationen 1982, S. 1562–1571."><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/crossroads/rechtsraeume-rechtskreise/elisabeth-berger-deutscher-rechtskreis#InsertNoteID_42">43</a></sup></span> eine Verfassungsänderung im Jahr 1873 dehnte sie auf das gesamte bürgerliche Recht aus und übertrug dem Reich zugleich auch das Recht zur Gesetzgebung im Strafrecht und im Verfahrensrecht.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_43_marker44" title=" Vier sogenannte Reichsjustizgesetze von 1877 brachten auf den Gebieten der Gerichtsverfassung, des Konkursrechts sowie des Straf- und Zivilprozessrechts eine Rechtsvereinheitlichung."><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/crossroads/rechtsraeume-rechtskreise/elisabeth-berger-deutscher-rechtskreis#InsertNoteID_43">44</a></sup></span> Kurz darauf begannen die Vorarbeiten für eine Zivilrechtskodifikation, bis zu deren Annahme durch den Reichstag am 1. Juli 1896 mehr als 20 Jahre vergehen sollten. In dem Bericht der sogenannten Vorkommission von 1874 wurde vorgeschlagen, von der Anlehnung an vorhandene Kodifikationen oder Entwürfe Abstand zu nehmen und statt dessen inhaltlich von den Grundsätzen des gemeinen deutschen Rechts auszugehen und in der Systematik dem Pandektenschema zu folgen, das neben einem allgemeinen Teil eine Aufgliederung in Vermögensrecht (das ist Schuldrecht und Sachenrecht), Familienrecht und Erbrecht vorsah. Der anhand dieser Vorgaben ausgearbeitete Gesetzentwurf wurde im August 1896 publiziert und trat am 1. Januar 1900 als "Bürgerliches Gesetzbuch" (BGB)<a class="internal-link" href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/crossroads/de/mediainfo/die-verkuendung-des-bgb-im-reichsgesetzblatt-von-1896" title="Verkündung des BGB, Reichsgesetzblatt 1896"><img alt="Digitalisat des Reichgesetzblattes von 1896, Verkündung des deutschen Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) im Reichsgesetzblatt (RGBl.) am 24. August 1896. Bildquelle: Wikimedia, http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Reichsgesetzblatt_1896_Seite_195.png&filetimestamp=20050503011053" class="image-inline" src="./illustrationen/deutscher-rechtskreis-bilderordner/verkuendung-des-bgb-im-reichsgesetzblatt-img/@@images/image/thumb" title="Reichsgesetzblatt Nr. 21, S. 195 IMG"></a> in Kraft.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_44_marker45" title=" Repgen, Gesetzbuch 2008; Schlosser, Grundzüge 2005, S. 180–206; Zweigert / Kötz, Einführung 1996, S. 141–155; Dölemeyer, Bürgerliches Gesetzbuch 1982."><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/crossroads/rechtsraeume-rechtskreise/elisabeth-berger-deutscher-rechtskreis#InsertNoteID_44">45</a></sup></span></p> <p>Der äußeren Form nach war mit dem BGB ein "Juristen-Gesetzbuch" geschaffen worden, das sich neben einer klaren Systematik einer nüchternen, präzisen und häufig sehr abstrakten Fachsprache bediente, der jede volkstümliche Anschaulichkeit fremd war. Im Ausland, inner- und außerhalb des Deutschen Rechtskreises, kam der deutschen Zivilrechtskodifikation eine Modellfunktion zu; ihre dogmatischen Grundsätze und Theorien wurden in nationale Rechtsordnungen transferiert.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_45_marker46" title=" Kramer, Einfluss 2000, S. 369–371."><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/crossroads/rechtsraeume-rechtskreise/elisabeth-berger-deutscher-rechtskreis#InsertNoteID_45">46</a></sup></span></p> <p>Das BGB basierte auf den liberalen Staats- und Rechtsvorstellungen des 19. Jahrhunderts und spiegelte damit, wie jede Kodifikation, die politischen, gesellschaftlichen und ökonomischen Verhältnisse ihrer Entstehungszeit wider. Diesen Grundprinzipien entsprachen auch die im BGB verankerten Generalklauseln, die dem Richter die Möglichkeit geben sollten, im Einzelfall auf allgemeine Aspekte der Gerechtigkeit, z.B. das Verbot des Rechtsmissbrauchs, zurückzugreifen. Zugleich war damit die Offenheit des Rechtssystems gegenüber den sich ändernden Wertvorstellungen und Anforderungen sichergestellt.</p> <p>Im kommunistischen Teil Deutschlands stand von 1976 bis zur Wiedervereinigung mit der <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4011889-7" rel="noopener" target="_blank">BRD</a></span> 1990 ein eigenes Zivilgesetzbuch in Kraft. Bereits vor dessen Inkrafttreten war das BGB in jenen Materien, wo es mit der sozialistischen Ideologie der <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4011890-3" rel="noopener" target="_blank">DDR</a></span> nicht vereinbar war, durch eigene Gesetze ersetzt worden, v.a. im Arbeits- und Familienrecht.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_46_marker47" title=" Arbeitsgesetzbuch von 1961 und Familiengesetzbuch von 1965."><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/crossroads/rechtsraeume-rechtskreise/elisabeth-berger-deutscher-rechtskreis#InsertNoteID_46">47</a></sup></span> Die Arbeiten an dem <i>Zivilgesetzbuch der DDR</i> waren wegen politischer Richtungsänderungen und wechselnder ideologischer Zielvorgaben mehrfach unterbrochen worden. In der aus sieben Teilen bestehenden Kodifikation war auf das Pandektenschema ebenso bewusst verzichtet worden wie auf eine einheitliche Ordnung des Privatrechts. Im Vordergrund stand die Regelung der Lebenssachverhalte der Bürger nach ideologischen Vorgaben und im Interesse einer klassenlosen Gesellschaft.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_47_marker48" title=" Schlosser, Grundzüge 2005, S. 234–237. Zum aktuellen Forschungsstand siehe Eckert, Recht 2000, S. 232–237."><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/crossroads/rechtsraeume-rechtskreise/elisabeth-berger-deutscher-rechtskreis#InsertNoteID_47">48</a></sup></span></p> <h3>Das schweizerische Zivilgesetzbuch (ZGB) von 1907/1912</h3> <p>In der Schweiz konnte die Kodifikationsbewegung im 19. Jahrhundert zunächst nur auf der kantonalen Ebene Fuß fassen, da die Regelung des Privatrechts in deren Zuständigkeitsbereich fiel. Bei der Ausarbeitung der kantonalen Zivilgesetze übten neben der einheimischen Rechtstradition die ausländischen naturrechtlichen Kodifikationen einen großen Einfluss aus und zwar in der West- und Südschweiz der Code Civil (z.B. <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4078208-6" rel="noopener" target="_blank">Tessin</a></span> und <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4064466-2" rel="noopener" target="_blank">Wallis</a></span>) und in der Mittelschweiz das ABGB (z.B. Bern und Luzern). Das von <a class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/39718875" rel="noopener" target="_blank">Friedrich Ludwig Keller (1799–1860)</a>,<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_48_marker49" title=" Vgl. zu ihm Schmid, Keller 2007."><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/crossroads/rechtsraeume-rechtskreise/elisabeth-berger-deutscher-rechtskreis#InsertNoteID_48">49</a></sup></span> einem Vertreter der Historischen Rechtsschule, begonnene und von <a class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/14836641" rel="noopener" target="_blank">Johann Caspar Bluntschli (1808–1881)</a><span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_49_marker50" title=" Kleinheyer / Schröder, Juristen 2008, S. 70–73."><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/crossroads/rechtsraeume-rechtskreise/elisabeth-berger-deutscher-rechtskreis#InsertNoteID_49">50</a></sup></span> fertig gestellte Zürcher Privatrechtliche Gesetzbuch von 1853/1855 – die wohl einzige eigenständige kantonale Privatrechtskodifikation – beeinflusste die Gesetzgebungsarbeiten in den übrigen Kantonen (z.B. <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4051995-8" rel="noopener" target="_blank">Schaffhausen</a></span> und <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4021141-1" rel="noopener" target="_blank">Glarus</a></span>).<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_50_marker51" title=" Vgl. Caroni, Romanistik 1994."><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/crossroads/rechtsraeume-rechtskreise/elisabeth-berger-deutscher-rechtskreis#InsertNoteID_50">51</a></sup></span></p> <p>1874 endete die Ära der partikularen Zivilgesetze insoweit, als dem Bund mittels Verfassungsänderung die Gesetzgebungskompetenz zumindest in einzelnen Privatrechtsmaterien übertragen wurde, z.B. im Obligationenrecht (Schuldrecht) einschließlich des Handels- und Wechselrechts. Mit dem "Bundesgesetz über das Obligationenrecht" von 1881 – dem ersten Schritt auf dem Weg zur Privatrechtseinheit – entschied sich die Schweiz durch die Einbeziehung der handelsrechtlichen Materien in das allgemeine Zivilrecht für einen "Code unique". Zur Verwirklichung der vollständigen Privatrechtseinheit wurde <a class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/42629580" rel="noopener" target="_blank">Eugen Huber (1849–1923)</a>,<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_51_marker52" title=" Kleinheyer / Schröder, Juristen 2008, S. 207–211."><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/crossroads/rechtsraeume-rechtskreise/elisabeth-berger-deutscher-rechtskreis#InsertNoteID_51">52</a></sup></span> ein Vertreter der Historischen Rechtsschule, 1884 mit einer rechtsvergleichenden Darstellung aller geltenden kantonalen Zivilrechtssysteme betraut.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_52_marker53" title=' Das Ergebnis seiner Arbeit war das vierbändige Werk "System und Geschichte des Schweizerischen Privatrechts" (1886–1893).'><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/crossroads/rechtsraeume-rechtskreise/elisabeth-berger-deutscher-rechtskreis#InsertNoteID_52">53</a></sup></span> Auf dieser Grundlage und unter reger Mitwirkung von Huber wurde eine Kodifikation ausgearbeitet,<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_53_marker54" title=" Grundlage dafür war die seit 1898 verfassungsrechtlich verankerte Zuständigkeit des Bundes für das gesamte Zivilrecht."><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/crossroads/rechtsraeume-rechtskreise/elisabeth-berger-deutscher-rechtskreis#InsertNoteID_53">54</a></sup></span> die im Dezember 1907 als <span class="external-link">"Schweizerisches Zivilgesetzbuch"</span> (ZGB)<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_62_marker63" title=" Gesetzestexte zu finden auf der Homepage der Bundesbehörden der Schweizer Eidgenossenschaft."><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/crossroads/rechtsraeume-rechtskreise/elisabeth-berger-deutscher-rechtskreis#InsertNoteID_62">55</a></sup></span> angenommen wurde und am 1. Januar 1912 in Kraft trat.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_54_marker55" title=" Schlosser, Grundzüge 2005, S. 208–216; Caroni, Privatrecht 1999; Zweigert / Kötz, Einführung 1996, S. 165–176; Caroni, Einleitungstitel 1996; Dölemeyer, Schweiz 1982."><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/crossroads/rechtsraeume-rechtskreise/elisabeth-berger-deutscher-rechtskreis#InsertNoteID_54">56</a></sup></span> Die Revision und Anpassung des Obligationenrechts an das ZGB erfolgte durch die beiden Bundesgesetze von 1911 und 1937, die zusammen das "Schweizerische Obligationenrecht" (OR) bilden.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_55_marker56" title=" Caroni, Obligationenrecht 1984."><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/crossroads/rechtsraeume-rechtskreise/elisabeth-berger-deutscher-rechtskreis#InsertNoteID_55">57</a></sup></span></p> <p>Als moderne, "selbstbewusste" Kodifikation verzichtete das ZGB grundsätzlich auf ausländische und historische Vorbilder ebenso wie auf eine straffe Systematik. Im Gegensatz zum deutschen BGB bediente es sich einer allgemeinverständlichen, anschaulichen Sprache und präsentierte sich als volkstümliches Gesetzbuch, das sich – ohne Anspruch auf lückenlose Perfektion – auf die Festlegung allgemeiner Regeln und leitender Rechtsprinzipien beschränkt. Die häufig sehr elastischen Regelungen, ergänzt durch die in Artikel 1 der Einleitung verankerte Lückenschließungsbefugnis, dienten bewusst der Stärkung der richterlichen Macht.</p> <p>Im Deutschen Rechtskreis bildete das ZGB die modernste, jedenfalls die jüngste Privatrechtskodifikation. Als solche beeinflusste sie das Privatrecht ihrer Nachbarstaaten: Neben den engen Verbindungen zum deutschen BGB gab es zum einen Auswirkungen auf das österreichische ABGB in Form des Einflusses auf die "Teilnovellen" 1914–1916, zum anderen auf das liechtensteinische Privatrecht durch die Rezeption des Sachenrechts 1923 sowie des Personen- und Gesellschaftsrechts 1926/1928.</p> <h2>Einflüsse auf andere Rechtskreise</h2> <p>Schon das <i>Ius Romano-Germanicum</i> strahlte über den Deutschen Rechtskreis hinaus und beeinflusste insbesondere den <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4055209-3" rel="noopener" target="_blank">Skandinavischen</a></span> Rechtskreis, wo dem Gemeinen Recht wegen der frühen und wiederholten Verfestigung des heimischen Rechts durch Gesetzgebungsakte sowie der Rechtsfortbildung durch die Gerichte ein sehr geringer Einfluss zukam. Von den Gesetzeswerken des Deutschen Rechtskreises hatte erstmals das ABGB einen weiterreichenden Einfluss und zwar bildete es die Rezeptionsgrundlage für das Zivilgesetzbuch des <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4039965-5" rel="noopener" target="_blank">Fürstentums Moldau</a></span> von 1817 sowie für das <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4054598-2" rel="noopener" target="_blank">serbische</a></span> Bürgerliche Gesetzbuch von 1844. Dass es auch bei der Ausarbeitung von Zivilgesetzbüchern in <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4055964-6" rel="noopener" target="_blank">Spanien</a></span> sowie in einigen südamerikanischen Staaten Berücksichtigung fand, spricht für dessen universelle Verwendbarkeit.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_56_marker57" title=" Schlosser, Grundzüge 2005, S. 139–142; Brauneder, Gesetzbuch 1987, S. 246–250."><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/crossroads/rechtsraeume-rechtskreise/elisabeth-berger-deutscher-rechtskreis#InsertNoteID_56">58</a></sup></span> Mit der grundsätzlichen Fortgeltung des ABGB und auch des BGB in den am Ende des Ersten Weltkriegs neu entstandenen Staaten, wie insbesondere der Tschechoslowakei und Polen, verblieben diese zum Teil vorerst im Deutschen Rechtskreis. Dies änderte sich erst mit ihrer Zugehörigkeit zum Sozialistischen Rechtskreis nach 1945.</p> <p>Im 19. Jahrhundert war es vor allem die Historische Rechtsschule, die über <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4015701-5" rel="noopener" target="_blank">Europa</a></span> hinaus an Einfluss gewann: in <span class="internal-link">Südamerika</span>, in <span class="internal-link">China</span> und <a class="internal-link" href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/crossroads/de/threads/europa-und-die-welt/herrschaft/transfer-europaeischer-rechtsnormen/naoko-matsumoto-transfer-europaeischer-rechtsnormen-nach-japan">Japan</a>, zum Teil auch in den <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4078704-7" rel="noopener" target="_blank">USA</a></span>. Sozusagen als Fortsetzung dieses Exports beeinflusste das deutsche BGB <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4022047-3" rel="noopener" target="_blank">Griechenland</a></span>, <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4028495-5" rel="noopener" target="_blank">Japan</a></span>,<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_57_marker58" title=" Im japanischen BGB von 1898 war äußerlich der Modellcharakter des deutschen BGB unverkennbar, inhaltlich machte sich v.a. im Vermögensrecht neben dem deutschen auch der französische und englische Einfluss bemerkbar, im Familien- und Erbrecht wirkte sich die japanische Tradition aus. Schröder / Morinaga, Einfluss 2005."><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/crossroads/rechtsraeume-rechtskreise/elisabeth-berger-deutscher-rechtskreis#InsertNoteID_57">59</a></sup></span> <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4009937-4" rel="noopener" target="_blank">China</a></span>,<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_58_marker59" title=" Auf das chinesische ZGB von 1929/1931 übte das deutsche BGB unmittelbar den größten Einfluss aus, da der Gesetzestext einschließlich der Motive den Beratungen zugrunde lag. Berücksichtigung fanden daneben auch das schweizerische, russische, türkische und italienische Recht. Vgl. Ham, Rezeption 2006."><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/crossroads/rechtsraeume-rechtskreise/elisabeth-berger-deutscher-rechtskreis#InsertNoteID_58">60</a></sup></span> <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4008003-1" rel="noopener" target="_blank">Brasilien</a></span>, <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4078228-1" rel="noopener" target="_blank">Thailand</a></span> und <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4045312-1" rel="noopener" target="_blank">Peru</a></span>, das Schweizer ZGB den italienischen Codice civile von 1942 ebenso wie die Privatrechtsordnungen von Griechenland, Ungarn, Jugoslawien, <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4008866-2" rel="noopener" target="_blank">Bulgarien</a></span>, Polen und der Tschechoslowakei. Über die Grenzen Europas hinaus erlangte die schweizerische Kodifikation zudem Einfluss auf die Gesetzgebung der <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4077548-3" rel="noopener" target="_blank">Sowjetunion </a></span>sowie in Peru, Siam und China.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_59_marker60" title=" Schlosser, Grundzüge 2005, S. 189f. und S. 214."><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/crossroads/rechtsraeume-rechtskreise/elisabeth-berger-deutscher-rechtskreis#InsertNoteID_59">61</a></sup></span></p> <p>Zu Beginn des 20. Jahrhunderts stellte die Rezeption des schweizerischen Privatrechts durch die <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4061163-2" rel="noopener" target="_blank">Türkei</a></span>, wo 1926 dessen französische Fassung in einer sehr freien Übersetzung als "Türkisches Zivilgesetzbuch" und "Türkisches Obligationengesetzbuch" in Kraft gesetzt wurde, einen der bemerkenswertesten Transferprozesse dar.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_60_marker61" title=" Ebd., S. 213–216, m.N. Aus der jüngeren Literatur beispielhaft: Breitschmid / Ansay, ZGB 2008."><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/crossroads/rechtsraeume-rechtskreise/elisabeth-berger-deutscher-rechtskreis#InsertNoteID_60">62</a></sup></span> Gegen Ende des Jahrhunderts, in den 1990er Jahren, knüpften schließlich die <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4039677-0" rel="noopener" target="_blank">mittel-</a></span> und <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4075739-0" rel="noopener" target="_blank">osteuropäischen Staaten</a></span> nach dem Ende der sozialistischen Ära wieder an die kontinentaleuropäische Rechtsfamilie an, indem sie sich auf ihre Rechtstradition besannen und diese anhand der modernen Entwicklungen im Deutschen Rechtskreis auffrischten.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_61_marker62" title=" Vgl. z.B. die Zivilrechtsordnungen in den drei baltischen Republiken nach Wiederherstellung von deren staatlicher Souveränität. Vgl. hierzu jüngst Steinke, Zivilrechtsordnungen 2009."><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/crossroads/rechtsraeume-rechtskreise/elisabeth-berger-deutscher-rechtskreis#InsertNoteID_61">63</a></sup></span></p> <p class="author"><a data-class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/32834610" rel="noopener" target="_blank" title="Elisabeth Berger">Elisabeth Berger</a></p> </div> <h2>Anhang</h2> <h3>Literatur</h3> <p>Ahcin, Christian:<i> </i>Zur Entstehung des bürgerlichen Gesetzbuchs für das Königreich Sachsen von 1863/65, Frankfurt am Main 1996 (Ius Commune Sonderhefte. Studien zur Europäischen Rechtsgeschichte 85).</p> <p>Bauer, Richard / Schlosser, Hans<i> </i>(Hg.): W. X. A. Frhr. von Kreittmayr (1705–1790): Festschrift zum 200. Todestag, München 1991.</p> <p>Berger, Elisabeth: 190 Jahre ABGB in Liechtenstein, in: Liechtensteinische Juristen-Zeitung 2002, S. 27–36.</p> <p>Berger, Elisabeth: Rezeption im liechtensteinischen Privatrecht unter besonderer Berücksichtigung des ABGB, Schaan (FL) 2008 (Schriften zum liechtensteinischen Recht 16).</p> <p>Berger, Elisabeth (Hg.): Österreichs Allgemeines Bürgerliches Gesetzbuch (ABGB): Eine europäische Privatrechtskodifikation, vol. III: Das ABGB außerhalb Österreichs, Berlin 2010 (Schriften zur Europäischen Rechts- und Verfassungsgeschichte 57). URL: <span><a href="http://dx.doi.org/10.3790/978-3-428-53303-9">http://dx.doi.org/10.3790/978-3-428-53303-9</a></span> [2023-08-07]</p> <p>Brauneder, Wilhelm: Das allgemeine bürgerliche Gesetzbuch für die gesamten Deutschen Erbländer der österreichischen Monarchie von 1811, in: Gutenberg-Jahrbuch, Mainz 1987, S. 205–254.</p> <p>Brauneder, Wilhelm: Art. "Allgemeines Bürgerliches Gesetzbuch", in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte (HRG) 1 (2. Aufl. 2008), Sp. 146–155.</p> <p>Brauneder, Wilhelm: Das ALR und Österreichs Privatrechtsentwicklung, in: Barbara Dölemeyer u.a. (Hg.): 200 Jahre Allgemeines Landrecht für die preußischen Staaten, Frankfurt am Main 1995 (Ius commune Sonderhefte. Studien zur europäischen Rechtsgeschichte 75), S. 415–436.</p> <p>Brauneder, Wilhelm: 175 Jahre "Allgemeines bürgerliches Gesetzbuch" in Liechtenstein, in: Liechtensteinische Juristen-Zeitung 1988, S. 94–103.</p> <p>Brauneder, Wilhelm: Europas erste Privatrechtskodifikation: Das Galizische Bürgerliche Gesetzbuch, in: Heinz Barta u.a. (Hg.): Naturrecht und Privatrechtskodifikation: Tagungsband des Martini-Colloquiums 1998, Wien 1999, S. 303–320.</p> <p>Brauneder, Wilhelm: Die naturrechtlichen Kodifikationen der Habsburgermonarchie als Modernisierungsprozess, in: Nihon University, Comparative Law 24, Tokyo 2007, S. 113–130.</p> <p>Brauneder, Wilhelm: Das österreichische ABGB: Eine neuständische Kodifikation, in: Georg Klingenberg u.a. (Hg.): Vestigia Iuris Romani: Festschrift für Gunter Wesener, Graz 1992, S. 67–80.</p> <p>Brauneder, Wilhelm: Österreichische Verfassungsgeschichte, 11. Aufl., Wien 2009.</p> <p>Brauneder, Wilhelm: Europäische Privatrechtsgeschichte, Wien u.a. 2014.</p> <p>Brauneder, Wilhelm: Österreichs Allgemeines Bürgerliches Gesetzbuch (ABGB): Eine europäische Privatrechtskodifikation, vol. I: Entstehung und Entwicklung des ABGB bis 1900, Berlin 2014 (Schriften zur Europäischen Rechts- und Verfassungsgeschichte 60). URL: <a href="http://dx.doi.org/10.3790/978-3-428-53301-5" rel="noopener" target="_blank">http://dx.doi.org/10.3790/978-3-428-53301-5</a> [2023-08-07]</p> <p>Breitschmid, Peter / Ansay, Tugrul (Hg.): 100 Jahre Schweizerisches ZGB – 80 Jahre Türkisches ZGB: Konvergenzen und Divergenzen, Berlin 2008 (Deutsch-Türkische Rechtsstudien 8).</p> <p>Caroni, Pio: Einleitungstitel des Zivilgesetzbuches, Basel 1996.</p> <p>Caroni, Pio: Art. "Kodifikation", in: HRG 2 (1978), Sp. 907–922.</p> <p>Caroni, Pio (Hg.): Das Obligationenrecht 1883–1983, Bern 1984.</p> <p>Caroni, Pio: Privatrecht: Eine sozialhistorische Einführung, Basel 1999.</p> <p>Caroni, Pio: Die Schweizer Romanistik im 19. Jahrhundert, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte 1994, S. 246–271.</p> <p>Dölemeyer, Barbara: Das Bürgerliche Gesetzbuch für das Deutsche Reich (1896/1900), in: Helmut Coing (Hg.): Handbuch der Quellen und Literatur der neueren europäischen Privatrechtsgeschichte Vol. III 2, München 1982, S. 1572–1625.</p> <p>Dölemeyer, Barbara: Deutschland: Kodifikationen und Projekte, in: Helmut Coing (Hg.): Handbuch der Quellen und Literatur der neueren europäischen Privatrechtsgeschichte Vol. III 2, München 1982, S. 1491–1561.</p> <p>Dölemeyer, Barbara: Die drei Teilnovellen zum ABGB (1914–1916), in: Helmut Coing (Hg.): Handbuch der Quellen und Literatur der neueren europäischen Privatrechtsgeschichte Vol. III 2, München 1982, S. 1782–1799.</p> <p>Dölemeyer, Barbara: Einflüsse von ALR, Code civil und ABGB auf Kodifikationsdiskussionen und -projekte in Deutschland, in: Ius Commune VII, Frankfurt am Main 1978, S. 179–225. URL: <a href="https://www.rg.mpg.de/2240844/ic07_07_doelemeyer.pdf" rel="noopener" target="_blank">https://www.rg.mpg.de/2240844/ic07_07_doelemeyer.pdf</a> [2023-08-07]</p> <p>Dölemeyer, Barbara: Schweiz: Nationale Rechtsvereinheitlichung, in: Helmut Coing (Hg.): Handbuch der Quellen und Literatur der neueren europäischen Privatrechtsgeschichte Vol. III 2, München 1982, S. 1961–2019.</p> <p>Dölemeyer, Barbara u.a. (Hg.): 200 Jahre Allgemeines Landrecht für die preußischen Staaten, Frankfurt am Main 1995 (Ius commune Sonderhefte. Studien zur europäischen Rechtsgeschichte 75).</p> <p>Eckert, Jörn: Art. "Allgemeines Landrecht (Preußen)", in: HRG 1 (2. Aufl. 2008), Sp. 155–162.</p> <p>Eckert, Jörn: Recht und Rechtsgeschichte der SBZ/DDR, in: Zeitschrift für neuere Rechtsgeschichte 2000, S. 218–238.</p> <p>Ham, Rüdiger: Zur Rezeption des Deutschen Bürgerlichen Gesetzbuches in China, in: Verena Duss u.a. (Hg.), Rechtstransfer in der Geschichte, München 2006, S. 181–203.</p> <p>Huber, Ernst Rudolf: Deutsche Verfassungsgeschichte seit 1789, Bd. 2, 3. Aufl., Stuttgart u.a. 1988.</p> <p>Kiefner, Hans:<i> </i>Art. "Rezeption (privatrechtlich)", in: HRG 4 (1990), Sp. 970–984.</p> <p>Kleinheyer, Gerd u.a. (Hg.): Deutsche und Europäische Juristen aus neun Jahrhunderten, 5. Aufl., Heidelberg u.a. 2008.</p> <p>Kramer, Ernst A<i>.</i>:<i> </i>Der Einfluss des BGB auf das schweizerische und österreichische Privatrecht, in: Archiv für die civilistische Praxis 200, Tübingen 2000, S. 365–400.</p> <p>Luig, Klaus: Art. "Usus modernus", in: HRG 5 (1998), Sp. 628–636.</p> <p>Luig, Klaus: Art. "Vernunftrecht", in: HRG 5 (1998), Sp. 781–790.</p> <p>Oberkofler, Gerhard: Franz Anton Felix von Zeiller (1751–1828), in: Wilhelm Brauneder (Hg.): Juristen in Österreich 1200–1980, Wien 1987, S. 97–102, S. 374f.</p> <p>Pannwitz, Kurt v.: Die Entstehung der Allgemeinen deutschen Wechselordnung, Frankfurt am Main 1999 (Rechtshistorische Reihe 193).</p> <p>Ranieri, Filippo: Art. "Römisches Recht, Rezeption", in: Lexikon des Mittelalters 7 (1995), Sp. 1014–1016.</p> <p>Repgen, Tilman: Art. "Bürgerliches Gesetzbuch", in: HRG 1, 2. Aufl. 2008, Sp. 752–765.</p> <p>Schlosser, Hans: Grundzüge der Neueren Privatrechtsgeschichte: Rechtsentwicklungen im europäischen Kontext, 10. Aufl., Heidelberg 2005.</p> <p>Schlosser, Hans: Karl Anton Freiherr von Martini zu Wasserberg (1726–1800), in: Wilhelm Brauneder (Hg.): Juristen in Österreich 1200–1980, Wien 1987, S. 77–82, S. 336f.</p> <p>Schmid, Bruno: Art. "Keller, Friedrich Ludwig",<i> </i>in: Historisches Lexikon der Schweiz. URL: <a href="https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/007312/2007-08-09/" rel="noopener" target="_blank" title="https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/007312/2007-08-09/">https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/007312/2007-08-09/</a> [2023-08-07].</p> <p>Schöler, Claudia: Deutsche Rechtseinheit, Köln 2004 (Forschungen zur Deutschen Rechtsgeschichte 22).</p> <p>Schröder, Jan / Morinaga, Yoshiko: Zum Einfluss des BGB auf das japanische Zivilrecht, in: Elisabeth Berger (Hg.): Rechtstransfer durch Zivilgesetzbücher, Bendern 2005 (Liechtenstein-Institut Beiträge 29), S. 38–44.</p> <p>Steinke, Dimitri: Die Zivilrechtsordnungen des Baltikums unter dem Einfluss ausländischer, insbesondere deutscher Rechtsquellen, Göttingen 2009 (Osnabrücker Schriften zur Rechtsgeschichte 16).</p> <p>Thieme Hans: Art. "Historische Rechtsschule", in: HRG 2 (1978), Sp. 170–172.</p> <p>Wieacker, Franz: Privatrechtsgeschichte der Neuzeit, 2. Nachdruck der 2. Aufl., Göttingen 1996.</p> <p>Zweigert, Konrad / Kötz, Hein: Einführung in die Rechtsvergleichung, 3. Aufl., Tübingen 1996.</p> <h3>Anmerkungen</h3> <ol id="InsertNote_NoteList" type="1"> <li id="InsertNoteID_0"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/crossroads/rechtsraeume-rechtskreise/elisabeth-berger-deutscher-rechtskreis#InsertNoteID_0_marker1">^</a></sup> Vgl. hierzu Schlosser, Grundzüge 2005, S. 207–259; Zweigert / Kötz, Einführung 1996, S. 62–313.</li> <li id="InsertNoteID_1"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/crossroads/rechtsraeume-rechtskreise/elisabeth-berger-deutscher-rechtskreis#InsertNoteID_1_marker2">^</a></sup> Zur Rezeption des römischen Rechts vgl. jeweils m.w.N.: Ranieri, Römisches Recht 1995; Kiefner, Rezeption 1990. Zur Rezeption in Deutschland: Schlosser, Grundzüge 2005, S. 59–67; Wieacker, Privatrechtsgeschichte 1996, S. 124–152.</li> <li id="InsertNoteID_2"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/crossroads/rechtsraeume-rechtskreise/elisabeth-berger-deutscher-rechtskreis#InsertNoteID_2_marker3">^</a></sup> Schlosser, Grundzüge 2005, S. 60f.; Wieacker, Privatrechtsgeschichte 1996, S. 152–169.</li> <li id="InsertNoteID_3"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/crossroads/rechtsraeume-rechtskreise/elisabeth-berger-deutscher-rechtskreis#InsertNoteID_3_marker4">^</a></sup> Kleinheyer / Schröder, Juristen 2008, S. 419–423.</li> <li id="InsertNoteID_4"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/crossroads/rechtsraeume-rechtskreise/elisabeth-berger-deutscher-rechtskreis#InsertNoteID_4_marker5">^</a></sup> Vgl. Schlosser, Grundzüge 2005, S. 76–79; Luig, Usus modernus 1998, m.w.N.; Wieacker, Privatrechtsgeschichte 1996, S. 204–248.</li> <li id="InsertNoteID_5"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/crossroads/rechtsraeume-rechtskreise/elisabeth-berger-deutscher-rechtskreis#InsertNoteID_5_marker6">^</a></sup> Als Begründer gilt der Niederländer Hugo Grotius (1583–1645), dessen Interesse vor allem dem Staats- und Völkerrecht galt, das er mithilfe naturrechtlicher Prinzipien entscheidend modernisierte. Vgl. zum ihm Kleinheyer / Schröder, Juristen 2008, S. 183–190; Schlosser, Grundzüge 2005, S. 95–97.</li> <li id="InsertNoteID_6"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/crossroads/rechtsraeume-rechtskreise/elisabeth-berger-deutscher-rechtskreis#InsertNoteID_6_marker7">^</a></sup> Schlosser, Grundzüge 2005, S. 104–110; Luig, Vernunftrecht 1998, Sp. 781–190; Wieacker, Privatrechtsgeschichte 1996, S. 249–322. Besonders intensiv wirkte sich das Vernunftrecht auf das Völkerrecht sowie das Staats- und Verfassungsrecht aus.</li> <li id="InsertNoteID_7"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/crossroads/rechtsraeume-rechtskreise/elisabeth-berger-deutscher-rechtskreis#InsertNoteID_7_marker8">^</a></sup> Hier kam v.a. den beiden Naturrechtsphilosophen Christian Thomasius (1655–1728) (Kleinheyer / Schröder, Juristen 2008, S. 440–447) und Christian Wolff (1679–1754) (ebd., S. 464–473) eine wichtige Rolle zu. Siehe auch Schlosser, Grundzüge 2005, S. 106–109.</li> <li id="InsertNoteID_8"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/crossroads/rechtsraeume-rechtskreise/elisabeth-berger-deutscher-rechtskreis#InsertNoteID_8_marker9">^</a></sup> Schlosser, Grundzüge 2005, S. 111f.; Caroni, Kodifikation 1978; jeweils m.w.N.</li> <li id="InsertNoteID_9"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/crossroads/rechtsraeume-rechtskreise/elisabeth-berger-deutscher-rechtskreis#InsertNoteID_9_marker10">^</a></sup> Brauneder, Verfassungsgeschichte 2009, S. 85f.</li> <li id="InsertNoteID_10"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/crossroads/rechtsraeume-rechtskreise/elisabeth-berger-deutscher-rechtskreis#InsertNoteID_10_marker11">^</a></sup> Zu ihm vgl. Kleinheyer / Schröder, Juristen 2008, S. 244–248; Bauer / Schlosser, Kreittmayr 1991.</li> <li id="InsertNoteID_11"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/crossroads/rechtsraeume-rechtskreise/elisabeth-berger-deutscher-rechtskreis#InsertNoteID_11_marker12">^</a></sup> Das auf dem Vorbild der preußischen Gesetzgebungsreform unter Friedrich dem Großen (1712–1786) beruhende Kodifikationsprojekt eines <i>Codex Maximilianeus</i> erbrachte als weitere Teilergebnisse ein<b> </b>Strafgesetzbuch (<i>Codex juris Bavarici criminalis</i>, 1751) sowie eine Zivilprozessordnung (<i>Codex juris Bavarici judiciarii</i>, 1753).</li> <li id="InsertNoteID_12"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/crossroads/rechtsraeume-rechtskreise/elisabeth-berger-deutscher-rechtskreis#InsertNoteID_12_marker13">^</a></sup> Schlosser, Grundzüge 2005, S. 112–116; Wieacker, Privatrechtsgeschichte 1996, S. 326f.</li> <li id="InsertNoteID_13"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/crossroads/rechtsraeume-rechtskreise/elisabeth-berger-deutscher-rechtskreis#InsertNoteID_13_marker14">^</a></sup> Wieacker, Privatrechtsgeschichte 1996, S. 327–335; Dölemeyer / Mohnhaupt, Landrecht 1995. Neuerdings v.a. Eckert, Landrecht 2008; Schlosser, Grundzüge 2005, S. 117–123; jeweils m.w.N.</li> <li id="InsertNoteID_14"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/crossroads/rechtsraeume-rechtskreise/elisabeth-berger-deutscher-rechtskreis#InsertNoteID_14_marker15">^</a></sup> Vgl. hierzu Brauneder, Kodifikationen 2007, S. 116f.</li> <li id="InsertNoteID_15"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/crossroads/rechtsraeume-rechtskreise/elisabeth-berger-deutscher-rechtskreis#InsertNoteID_15_marker16">^</a></sup> Vgl. hierzu und zum Folgenden: Brauneder, Gesetzbuch 1987; Brauneder, Bürgerliches Gesetzbuch 2008; jeweils m.w.N.</li> <li id="InsertNoteID_16"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/crossroads/rechtsraeume-rechtskreise/elisabeth-berger-deutscher-rechtskreis#InsertNoteID_16_marker17">^</a></sup> Zu ihm vgl. Kleinheyer / Schröder, Juristen 2008, S. 277–281; Schlosser, Martini 1987.</li> <li id="InsertNoteID_17"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/crossroads/rechtsraeume-rechtskreise/elisabeth-berger-deutscher-rechtskreis#InsertNoteID_17_marker18">^</a></sup> Das in Preußen seit 1794 geltende ALR enthielt neben dem Privatrecht auch Strafrecht und Öffentliches Recht.</li> <li id="InsertNoteID_18"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/crossroads/rechtsraeume-rechtskreise/elisabeth-berger-deutscher-rechtskreis#InsertNoteID_18_marker19">^</a></sup> Obwohl das Gesetzbuch in ganz Galizien in Kraft stand, wird es in der Sekundärliteratur meist als "Westgalizisches Gesetzbuch" bezeichnet. Vgl. hierzu Brauneder, Privatrechtskodifikation 1999.</li> <li id="InsertNoteID_19"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/crossroads/rechtsraeume-rechtskreise/elisabeth-berger-deutscher-rechtskreis#InsertNoteID_19_marker20">^</a></sup> In Ungarn trat das ABGB 1861 wieder außer Kraft, in seinen Nebenländern wie z.B. in Kroatien-Slawonien blieb es in Geltung.</li> <li id="InsertNoteID_20"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/crossroads/rechtsraeume-rechtskreise/elisabeth-berger-deutscher-rechtskreis#InsertNoteID_20_marker21">^</a></sup> Brauneder, Gesetzbuch 1987, S. 234–239.</li> <li id="InsertNoteID_21"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/crossroads/rechtsraeume-rechtskreise/elisabeth-berger-deutscher-rechtskreis#InsertNoteID_21_marker22">^</a></sup> D. i. ein durch eine Verfügung entstandenes Sondervermögen, das – zwecks ungeteilten Vermögenserhalts in der Familie – einer festen Nachfolgeordnung unterliegt und nicht veräußert oder belastet werden darf.</li> <li id="InsertNoteID_22"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/crossroads/rechtsraeume-rechtskreise/elisabeth-berger-deutscher-rechtskreis#InsertNoteID_22_marker23">^</a></sup> Brauneder, ABGB 1992.</li> <li id="InsertNoteID_23"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/crossroads/rechtsraeume-rechtskreise/elisabeth-berger-deutscher-rechtskreis#InsertNoteID_23_marker24">^</a></sup> Zu ihm vgl. Kleinheyer / Schröder, Juristen 2008, S. 477–480; Oberkofler, von Zeiller 1987.</li> <li id="InsertNoteID_24"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/crossroads/rechtsraeume-rechtskreise/elisabeth-berger-deutscher-rechtskreis#InsertNoteID_24_marker25">^</a></sup> Brauneder, ALR 1995.</li> <li id="InsertNoteID_25"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/crossroads/rechtsraeume-rechtskreise/elisabeth-berger-deutscher-rechtskreis#InsertNoteID_25_marker26">^</a></sup> Zugleich traten in Liechtenstein die österreichische Allgemeine Gerichtsordnung von 1781 sowie das österreichische Gesetzbuch über Verbrechen und schwere Polizeiübertretungen von 1803 in Kraft.</li> <li id="InsertNoteID_26"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/crossroads/rechtsraeume-rechtskreise/elisabeth-berger-deutscher-rechtskreis#InsertNoteID_26_marker27">^</a></sup> Brauneder, 175 Jahre 1988; Berger, 190 Jahre 2002. Grundlegend hierzu zuletzt: Berger, Rezeption 2008.</li> <li id="InsertNoteID_27"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/crossroads/rechtsraeume-rechtskreise/elisabeth-berger-deutscher-rechtskreis#InsertNoteID_27_marker28">^</a></sup> Dölemeyer, Teilnovellen 1982.</li> <li id="InsertNoteID_28"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/crossroads/rechtsraeume-rechtskreise/elisabeth-berger-deutscher-rechtskreis#InsertNoteID_28_marker29">^</a></sup> Vgl. zu ihm Kleinheyer / Schröder, Juristen 2008, S. 436–439.</li> <li id="InsertNoteID_29"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/crossroads/rechtsraeume-rechtskreise/elisabeth-berger-deutscher-rechtskreis#InsertNoteID_29_marker30">^</a></sup> Ebd., S. 366–375.</li> <li id="InsertNoteID_30"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/crossroads/rechtsraeume-rechtskreise/elisabeth-berger-deutscher-rechtskreis#InsertNoteID_30_marker31">^</a></sup> Thibaut sprach sich in seiner Schrift "Über die Nothwendigkeit eines allgemeinen bürgerlichen Rechts für Deutschland" (1814) für eine einheitliche nationale Gesetzgebung auf vernunftrechtlicher Basis aus und traf damit auf heftigen Widerstand von Savigny, der in seiner Gegenschrift "Vom Beruf unserer Zeit für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft" (1814) die Kodifikation als unhistorisches Vernunftrecht ablehnte. Vgl. zum Kodifikationsstreit: Schlosser, Grundzüge 2005, S. 142–145; Schöler, Rechtseinheit 2004, S. 106–113.</li> <li id="InsertNoteID_31"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/crossroads/rechtsraeume-rechtskreise/elisabeth-berger-deutscher-rechtskreis#InsertNoteID_31_marker32">^</a></sup> Vgl. zu ihm Kleinheyer / Schröder, Juristen 2008, S. 124–127.</li> <li id="InsertNoteID_32"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/crossroads/rechtsraeume-rechtskreise/elisabeth-berger-deutscher-rechtskreis#InsertNoteID_32_marker33">^</a></sup> Zur Historischen Rechtsschule siehe Schlosser, Grundzüge 2005, S. 144–151; Wieacker, Privatrechtsgeschichte 1996, S. 348–416; Thieme, Rechtsschule 1978.</li> <li id="InsertNoteID_33"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/crossroads/rechtsraeume-rechtskreise/elisabeth-berger-deutscher-rechtskreis#InsertNoteID_33_marker34">^</a></sup> Vgl. zu ihm Kleinheyer / Schröder, Juristen 2008, S. 341–344.</li> <li id="InsertNoteID_34"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/crossroads/rechtsraeume-rechtskreise/elisabeth-berger-deutscher-rechtskreis#InsertNoteID_34_marker35">^</a></sup> Vgl. Schöler, Rechtseinheit 2004, S. 225–256, die einen Überblick über die Gesetzgebung ausgewählter deutscher Staaten gibt.</li> <li id="InsertNoteID_35"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/crossroads/rechtsraeume-rechtskreise/elisabeth-berger-deutscher-rechtskreis#InsertNoteID_35_marker36">^</a></sup> Schlosser, Grundzüge 2005, S. 173f.; Pannwitz, Entstehung 1999.</li> <li id="InsertNoteID_36"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/crossroads/rechtsraeume-rechtskreise/elisabeth-berger-deutscher-rechtskreis#InsertNoteID_36_marker37">^</a></sup> Schlosser, Grundzüge 2005, S. 175–177. In Liechtenstein, wo das ADHGB 1865 eingeführt wurde, steht es heute noch teilweise in Kraft (Kommentar in Liechtensteinisches Landesgesetzblatt 1997 Nr. 193).</li> <li id="InsertNoteID_37"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/crossroads/rechtsraeume-rechtskreise/elisabeth-berger-deutscher-rechtskreis#InsertNoteID_37_marker38">^</a></sup> Nach wie vor grundlegend hierzu Huber, Verfassungsgeschichte 1988. Aus der neueren Literatur: Brauneder, Verfassungsgeschichte 2009, S. 109–111, S. 131–133.</li> <li id="InsertNoteID_38"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/crossroads/rechtsraeume-rechtskreise/elisabeth-berger-deutscher-rechtskreis#InsertNoteID_38_marker39">^</a></sup> Dölemeyer, Kodifikationen 1982.</li> <li id="InsertNoteID_39"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/crossroads/rechtsraeume-rechtskreise/elisabeth-berger-deutscher-rechtskreis#InsertNoteID_39_marker40">^</a></sup> Ebd., S. 1540–1561. Kurzer Überblick bei Schlosser, Grundzüge 2005, S. 177–179. Ausführlich hierzu: Ahcin, Entstehung 1996.</li> <li id="InsertNoteID_40"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/crossroads/rechtsraeume-rechtskreise/elisabeth-berger-deutscher-rechtskreis#InsertNoteID_40_marker41">^</a></sup> Dölemeyer, Einflüsse 1987, insb. S. 219f.</li> <li id="InsertNoteID_41"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/crossroads/rechtsraeume-rechtskreise/elisabeth-berger-deutscher-rechtskreis#InsertNoteID_41_marker42">^</a></sup> Das sächsische BGB beeinflusste die ungarische Zivilrechtskodifikation sowie das Baltische Privatrecht. Vgl. Dölemeyer, Kodifikationen 1982, S. 1553.</li> <li id="InsertNoteID_42"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/crossroads/rechtsraeume-rechtskreise/elisabeth-berger-deutscher-rechtskreis#InsertNoteID_42_marker43">^</a></sup> Im Deutschen Bund war zur Verbesserung der wirtschaftlichen Beziehungen zwischen den Bundesstaaten eine Vereinheitlichung des Schuldrechts beabsichtigt. Obgleich die Auflösung des Bundes die Kodifikationsarbeiten beendete, beeinflusste deren Ergebnis den Dresdner Entwurf von 1866, das Schuldrecht des späteren BGB ebenso wie das Obligationenrecht der Schweiz. Siehe hierzu Schlosser, Grundzüge 2005, S. 182f.; Dölemeyer, Kodifikationen 1982, S. 1562–1571.</li> <li id="InsertNoteID_43"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/crossroads/rechtsraeume-rechtskreise/elisabeth-berger-deutscher-rechtskreis#InsertNoteID_43_marker44">^</a></sup> Vier sogenannte Reichsjustizgesetze von 1877 brachten auf den Gebieten der Gerichtsverfassung, des Konkursrechts sowie des Straf- und Zivilprozessrechts eine Rechtsvereinheitlichung.</li> <li id="InsertNoteID_44"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/crossroads/rechtsraeume-rechtskreise/elisabeth-berger-deutscher-rechtskreis#InsertNoteID_44_marker45">^</a></sup> Repgen, Gesetzbuch 2008; Schlosser, Grundzüge 2005, S. 180–206; Zweigert / Kötz, Einführung 1996, S. 141–155; Dölemeyer, Bürgerliches Gesetzbuch 1982.</li> <li id="InsertNoteID_45"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/crossroads/rechtsraeume-rechtskreise/elisabeth-berger-deutscher-rechtskreis#InsertNoteID_45_marker46">^</a></sup> Kramer, Einfluss 2000, S. 369–371.</li> <li id="InsertNoteID_46"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/crossroads/rechtsraeume-rechtskreise/elisabeth-berger-deutscher-rechtskreis#InsertNoteID_46_marker47">^</a></sup> Arbeitsgesetzbuch von 1961 und Familiengesetzbuch von 1965.</li> <li id="InsertNoteID_47"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/crossroads/rechtsraeume-rechtskreise/elisabeth-berger-deutscher-rechtskreis#InsertNoteID_47_marker48">^</a></sup> Schlosser, Grundzüge 2005, S. 234–237. Zum aktuellen Forschungsstand siehe Eckert, Recht 2000, S. 232–237.</li> <li id="InsertNoteID_48"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/crossroads/rechtsraeume-rechtskreise/elisabeth-berger-deutscher-rechtskreis#InsertNoteID_48_marker49">^</a></sup> Vgl. zu ihm Schmid, Keller 2007.</li> <li id="InsertNoteID_49"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/crossroads/rechtsraeume-rechtskreise/elisabeth-berger-deutscher-rechtskreis#InsertNoteID_49_marker50">^</a></sup> Kleinheyer / Schröder, Juristen 2008, S. 70–73.</li> <li id="InsertNoteID_50"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/crossroads/rechtsraeume-rechtskreise/elisabeth-berger-deutscher-rechtskreis#InsertNoteID_50_marker51">^</a></sup> Vgl. Caroni, Romanistik 1994.</li> <li id="InsertNoteID_51"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/crossroads/rechtsraeume-rechtskreise/elisabeth-berger-deutscher-rechtskreis#InsertNoteID_51_marker52">^</a></sup> <i> </i>Kleinheyer / Schröder, Juristen 2008, S. 207–211.</li> <li id="InsertNoteID_52"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/crossroads/rechtsraeume-rechtskreise/elisabeth-berger-deutscher-rechtskreis#InsertNoteID_52_marker53">^</a></sup> Das Ergebnis seiner Arbeit war das vierbändige Werk "System und Geschichte des Schweizerischen Privatrechts" (1886–1893).</li> <li id="InsertNoteID_53"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/crossroads/rechtsraeume-rechtskreise/elisabeth-berger-deutscher-rechtskreis#InsertNoteID_53_marker54">^</a></sup> Grundlage dafür war die seit 1898 verfassungsrechtlich verankerte Zuständigkeit des Bundes für das gesamte Zivilrecht.</li> <li id="InsertNoteID_62"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/crossroads/rechtsraeume-rechtskreise/elisabeth-berger-deutscher-rechtskreis#InsertNoteID_62_marker63">^</a></sup> Gesetzestexte zu finden auf der Homepage der Bundesbehörden der Schweizer Eidgenossenschaft: <a href="http://www.admin.ch/" rel="noopener" target="_blank">http://www.admin.ch/</a>.</li> <li id="InsertNoteID_54"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/crossroads/rechtsraeume-rechtskreise/elisabeth-berger-deutscher-rechtskreis#InsertNoteID_54_marker55">^</a></sup> Schlosser, Grundzüge 2005, S. 208–216; Caroni, Privatrecht 1999; Zweigert / Kötz, Einführung 1996, S. 165–176; Caroni, Einleitungstitel 1996; Dölemeyer, Schweiz 1982.</li> <li id="InsertNoteID_55"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/crossroads/rechtsraeume-rechtskreise/elisabeth-berger-deutscher-rechtskreis#InsertNoteID_55_marker56">^</a></sup> Caroni, Obligationenrecht 1984.</li> <li id="InsertNoteID_56"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/crossroads/rechtsraeume-rechtskreise/elisabeth-berger-deutscher-rechtskreis#InsertNoteID_56_marker57">^</a></sup> Schlosser, Grundzüge 2005, S. 139–142; Brauneder, Gesetzbuch 1987, S. 246–250.</li> <li id="InsertNoteID_57"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/crossroads/rechtsraeume-rechtskreise/elisabeth-berger-deutscher-rechtskreis#InsertNoteID_57_marker58">^</a></sup> Im japanischen BGB von 1898 war äußerlich der Modellcharakter des deutschen BGB unverkennbar, inhaltlich machte sich v.a. im Vermögensrecht neben dem deutschen auch der französische und englische Einfluss bemerkbar, im Familien- und Erbrecht wirkte sich die japanische Tradition aus. Schröder / Morinaga, Einfluss 2005.</li> <li id="InsertNoteID_58"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/crossroads/rechtsraeume-rechtskreise/elisabeth-berger-deutscher-rechtskreis#InsertNoteID_58_marker59">^</a></sup> Auf das chinesische ZGB von 1929/1931 übte das deutsche BGB unmittelbar den größten Einfluss aus, da der Gesetzestext einschließlich der Motive den Beratungen zugrunde lag. Berücksichtigung fanden daneben auch das schweizerische, russische, türkische und italienische Recht. Vgl. Ham, Rezeption 2006.</li> <li id="InsertNoteID_59"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/crossroads/rechtsraeume-rechtskreise/elisabeth-berger-deutscher-rechtskreis#InsertNoteID_59_marker60">^</a></sup> Schlosser, Grundzüge 2005, S. 189f. und S. 214.</li> <li id="InsertNoteID_60"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/crossroads/rechtsraeume-rechtskreise/elisabeth-berger-deutscher-rechtskreis#InsertNoteID_60_marker61">^</a></sup> Ebd., S. 213–216, m.N. Aus der jüngeren Literatur beispielhaft: Breitschmid / Ansay, ZGB 2008.</li> <li id="InsertNoteID_61"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/crossroads/rechtsraeume-rechtskreise/elisabeth-berger-deutscher-rechtskreis#InsertNoteID_61_marker62">^</a></sup> Vgl. z.B. die Zivilrechtsordnungen in den drei baltischen Republiken nach Wiederherstellung von deren staatlicher Souveränität. Vgl. hierzu jüngst Steinke, Zivilrechtsordnungen 2009.</li> </ol> </div> <div id="article_metadata"><br> <div id="license" class="smalltype"> <span class="cc-image-link"> <a class="de" rel="license" href="https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de"><img alt="Creative Commons Lizenzvertrag" style="border-width:0" src="https://i.creativecommons.org/l/by-nc-nd/3.0/80x15.png"></a> <a class="en" rel="license" href="https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en"><img alt="Creative Commons Lizenzvertrag" style="border-width:0" src="https://i.creativecommons.org/l/by-nc-nd/3.0/80x15.png"></a> </span> <br> <span class="de">Dieser Text ist lizensiert unter</span> <span class="en">This text is licensed under</span>: <span class="licence"><span class="selected-option">CC by-nc-nd 3.0 Deutschland - Namensnennung, Keine kommerzielle Nutzung, Keine Bearbeitung</span></span> </div> <hr> <p> <span id="translator"><span class="de">Übersetzt von:</span><span class="en">Translated by:</span> <span id="form-widgets-translator" class="text-widget textline-field"></span></span><br> <span id="publisher"><span class="de">Fachherausgeber:</span><span class="en">Editor:</span> <span id="form-widgets-publisher" class="text-widget textline-field">Barbara Dölemeyer</span> </span><br> <span id="copyeditor"><span class="de">Redaktion:</span><span class="en">Copy Editor:</span> <span id="form-widgets-copyeditor" class="text-widget textline-field">Lisa Landes</span> </span><br> </p> <div class="document-paths-container"> <strong><span class="de">Eingeordnet unter:</span><span class="en">Filed under:</span></strong> <div class="document-paths"> <div> <ul class="path breadcrumbs"> <li> <a href="https://ego-ploneui.uni-trier.de">Startseite</a> </li> <li> <span class="path-separator">→</span> de </li> <li> <span class="path-separator">→</span> Threads </li> <li> <span class="path-separator">→</span> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/crossroads">Crossroads</a> </li> <li> <span class="path-separator">→</span> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/crossroads/rechtsraeume-rechtskreise">Rechtsräume, Rechtskreise</a> </li> <li> <span class="path-separator">→</span> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/crossroads/rechtsraeume-rechtskreise/elisabeth-berger-deutscher-rechtskreis">Deutscher Rechtskreis</a> </li> </ul> </div> </div> </div> <hr> <div class="relatedItems"> </div> <h3 id="indices">Indices</h3> <div id="ddcarea"> DDC: <span id="ddcs"><a href="/search?DDC=340&portal_type=Site&Title=freigabe" class="ddc"> 340</a> <a class="de" href="http://deweysearchde.pansoft.de/webdeweysearch/executeSearch.html?query=340">[Info <img class="external_link_icon" src="/_theme/img/external_link_icon.png" alt="external link"> ]</a> <a class="en" href="http://deweysearchde.pansoft.de/webdeweysearch/executeSearch.html?query=340">[Info <img class="external_link_icon" src="/_theme/img/external_link_icon.png" alt="external link"> ]</a></span> </div> <br> <div class="geo-links-container"></div> <div id="map" style="height:450px;"></div> <script src="https://openlayers.org/api/2.13.1/OpenLayers.js"></script> <script> map = new OpenLayers.Map("map"); var markers = new OpenLayers.Layer.Markers( "Markers" ); map.addLayer(markers); map.addLayer(new OpenLayers.Layer.OSM()); var fromProjection = new OpenLayers.Projection("EPSG:4326"); // Transform from WGS 1984 var toProjection = new OpenLayers.Projection("EPSG:900913"); // to Spherical Mercator Projection var position = new OpenLayers.LonLat(8.247253,49.992863).transform( fromProjection, toProjection); map.setCenter(position, 4 ); </script> <hr> <h3><span class="de">Zitierempfehlung</span><span class="en">Citation</span></h3> <p class="box" id="citation"> <span class="articleauthor"><span class="reversedallauthors"><span class="reversedauthor">Berger, Elisabeth</span><span></span></span></span>: <span class="doc_title">Deutscher Rechtskreis</span>, in: <span class="de">Europäische Geschichte Online (EGO), hg. vom <span class="leibniz-addition">Leibniz-</span>Institut für Europäische Geschichte (IEG), Mainz </span> <span class="en">European History Online (EGO), published by the <span class="leibniz-addition">Leibniz </span>Institute of European History (IEG), Mainz </span> <span class="publicationsdate">2010-12-03</span>. URL: <a id="primaryurl" href="">https://www.ieg-ego.eu/<span class="unique">bergere-2010</span>-<span class="articlelanguage">de</span></a> URN: <a id="primaryurn" href=""><span id="urn">urn:nbn:de:0159-2010092199</span></a> <span class="de">[JJJJ-MM-TT]</span><span class="en">[YYYY-MM-DD]</span>. </p> <p class="de smalltype">Bitte setzen Sie beim Zitieren dieses Beitrages hinter der URL-Angabe in Klammern das Datum Ihres letzten Besuchs dieser Online-Adresse ein. Beim Zitieren einer bestimmten Passage aus dem Beitrag bitte zusätzlich die Nummer des Textabschnitts angeben, z.B. 2 oder 1-4.</p> <p class="en smalltype">When quoting this article please add the date of your last retrieval in brackets after the url. When quoting a certain passage from the article please also insert the corresponding number(s), for example 2 or 1-4.</p> <div id="ppnarea"> <br> <span class="de">Titelexport aus</span><span class="en">Export citation from</span>: <span id="ppn"><a title="incl. export options into standard citation formats" href="http://cbsopac.rz.uni-frankfurt.de/DB=2.1/PPNSET?PPN=22911024X"><span class="de">HeBIS-Online-Katalog</span><span class="en">HeBIS Online Catalogue</span> <img class="external_link_icon" src="/_theme/img/external_link_icon.png" alt="external link"></a> </span> <span id="oclc"><a title="incl. export options into standard citation formats" href="http://www.worldcat.org/oclc/692301457">WorldCat<span class="oclc-id hidden">http://www.worldcat.org/oclc/692301457</span> <img class="external_link_icon" src="/_theme/img/external_link_icon.png" alt="external link"></a> </span> <span id="swb"></span> </div> <hr class="double"> <div class="social-buttons"> <div class="email-button-container"> <a href="#" class="email-button social-button"><span title="Recommend via E-Mail" class="en">E-Mail</span><span title="Empfehlung per E-Mail" class="de">E-Mail</span></a> </div> <div class="recensio-button-container"> <span class="print"><span class="en">Comment on this entry at recensio.net</span><span class="de">Diesen Beitrag bei recensio.net kommentieren</span>: </span> <a href="#" class="recensio-button social-button"><span title="Comment on this entry at recensio.net" class="en">Comment</span><span title="Diesen Beitrag bei recensio.net kommentieren" class="de">Kommentieren</span></a> </div> <div class="gplus-button-container"> <div class="gplus-2click-dummy"><img src="/_theme/img/dummy_gplus.png" title="Click here to activate +1 button" alt="+1" class="en"><img src="/_theme/img/dummy_gplus.png" title="Hier klicken um den +1 Button zu aktivieren" alt="+1" class="de"></div></div> <div class="fb-button-container"> <div class="fb-2click-dummy"><img src="/_theme/img/dummy_facebook_en.png" title="Click here to activate Facebook button" alt="Facebook" class="en"><img src="/_theme/img/dummy_facebook.png" title="Hier klicken um den Facebook Button zu aktivieren" alt="Facebook" class="de"></div></div> </div> <!-- social-buttons --> <div class="clear"> </div> </div> </div> <!-- Content --> <div class="grid_2 hyphenate" id="rightsidebar"> <div id="mediabar"> <ul> </ul> </div> </div> <div class="clear"> </div> <div class="grid_9"> <div id="breadcrumb0" class="breadCrumb module"> <div id="breadcrumbs-1"> </div> </div> </div> </div> <!-- main --> <div class="clear"> </div> <div id="footer" class="grid_9"> <ul id="bottommenu" class="smalltype"> <li class="first"> <a href="/de/ego">Über EGO</a> </li> <li> <a href="/de/ego/kontakt">Kontakt</a> </li> <li> <a href="/de/ego/impressum">Impressum</a> </li> <li> <a href="/de/ego/datenschutz">Datenschutz</a> </li> <li class="last">ISSN 2192-7405</li> <li class="gplus-2click-dummy" data-url="https://www.ieg-ego.eu"> <img alt="+1" title="Click here to activate +1 button" src="/_theme/img/dummy_gplus.png"> </li> <li class="fb-2click-dummy" data-url="https://www.ieg-ego.eu"> <img alt="Facebook" title="Click here to activate Facebook button" src="/_theme/img/dummy_facebook_en.png"> </li> </ul> <span class="print">http://www.ieg-ego.eu ISSN 2192-7405</span> </div> <!-- footer --> </div> <!-- wrapper --> <script src="https://www.ieg-ego.eu/_theme/js/plugins.min.js" type="text/javascript"></script> <!-- <script src="js/jquery.easing.1.3.js" type="text/javascript" ></script> <script src="js/jquery.jBreadCrumb.1.1.js" type="text/javascript" ></script> <script src="js/sexylightbox.v2.3.jquery.min.js" type="text/javascript" ></script> <script src="js/jquery.TableOfContents.js" type="text/javascript" ></script> <script src="js/jquery.i18n.js" type="text/javascript" ></script>--> <!-- <script src="js/hyphenator4.4.0_de_en.js" type="text/javascript"></script>--> <script src="https://www.ieg-ego.eu/_theme/js/jquery.scrollUp.min.js" type="text/javascript"></script> <script type="text/javascript" src="https://apis.google.com/js/plusone.js"> { parsetags: 'explicit' } </script> <script src="https://www.ieg-ego.eu/_theme/js/ego_global.js" type="text/javascript"></script> <!-- Matomo --> <script type="text/javascript"> var _paq = window._paq = window._paq || []; /* tracker methods like "setCustomDimension" should be called before "trackPageView" */ _paq.push(['trackPageView']); _paq.push(['enableLinkTracking']); (function() { var u="https://tcdhpiwik.uni-trier.de/"; _paq.push(['setTrackerUrl', u+'matomo.php']); _paq.push(['setSiteId', '11']); var d=document, g=d.createElement('script'), s=d.getElementsByTagName('script')[0]; g.type='text/javascript'; g.async=true; g.src=u+'matomo.js'; s.parentNode.insertBefore(g,s); })(); </script> <!-- End Matomo Code --> </body> </html>
Actions
Delete
List Pages