EGO |
People
,
Places
,
Pages
Edit Page
Title
Url
https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/theorien-und-methoden/vergleichende-geschichte/thomas-welskopp-vergleichende-geschichte
Content
<!DOCTYPE html> <html lang="de" class="de text article"> <head><meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=utf-8"> <meta http-equiv="Access-Control-Allow-Origin" content="*"> <meta http-equiv="Content-Security-Policy" content="upgrade-insecure-requests"> <link rel="shortcut icon" href="https://www.ieg-ego.eu/_theme/img/favicon.ico" type="image/x-icon"> <link rel="icon" href="https://www.ieg-ego.eu/_theme/img/favicon.ico" type="image/x-icon"> <link rel="apple-touch-icon" href="https://www.ieg-ego.eu/_theme/img/apple-touch-icon.png"> <!-- Always force latest IE rendering engine (even in intranet) & Chrome Frame Remove this if you use the .htaccess --> <link rel="schema.DC" href="https://purl.org/dc/elements/1.1/"> <link rel="schema.DCTERMS" href="https://purl.org/dc/terms/"> <meta http-equiv="X-UA-Compatible" content="IE=edge,chrome=1"> <meta http-equiv="content-language" content="de"> <meta name="description" content="Der Beitrag geht der Geschichte des historischen Vergleichs in der Geschichtswissenschaft nach und diskutiert seine Funktion, Leistungsfähigkeit und theoretisch-methodische Fundierung. Auf die tiefgreifende Skepsis gegenueber Vergleichen in der auf Individualität abhebenden Geschichtswissenschaft des Historismus folgte eine Öffnung gegenüber der komparatistischen Perspektive bei Pionieren aus den angrenzenden Sozialwissenschaften. Das bedeutete zugleich den Versuch einer Annäherung an die Naturwissenschaften. Über die Modernisierungstheorie kam der Vergleich in die Sozialgeschichte, die in den letzten Jahrzehnten durch konkurrierende Ansätze in die Kritik geraten ist. Systematisch betrachtet, birgt der historische Vergleich aber mehr Möglichkeiten, als ihm unterstellt wird. Zudem zwingt er zu reflektierter Modell- und Typenbildung."><meta name="copyright" content="IEG Mainz"> <meta name="google-site-verification" content="MJGOUQy7My8Aecc8deyTY6HwXqOTYaGiuYJT_gKFf2Y"> <meta property="fb:admins" content="100001928375895"> <meta property="og:site_name" content="EGO | Europäische Geschichte Online"> <meta property="og:type" content="article"> <meta property="og:email" content="egoredaktion@ieg-mainz.de"> <meta property="og:phone_number" content="+49 6131 39 393 50"> <meta property="og:fax_number" content="+49 6131 39 353 26"> <link rel="alternate" href="https://twitter.com/statuses/user_timeline/234792826.rss" title="Tweets von EGO bei Twitter.com" type="application/rss+xml"> <link rel="search" type="application/opensearchdescription+xml" title="EGO" href="https://www.ieg-ego.eu/_theme/egosearch.xml"> <!-- Icon Information for Google Chrome --> <!-- <meta name="application-name" content="Europäische Freimaurereien 1850-1935: Netzwerke und transnationale Bewegungen ::: EGO - Europäische Geschichte Online"/> --> <meta name="application-url" content="https://www.ieg-ego.eu"> <link rel="stylesheet" href="https://code.jquery.com/ui/1.9.1/themes/base/jquery-ui.css"> <script type="text/javascript" src="https://ajax.googleapis.com/ajax/libs/jquery/1.8.2/jquery.min.js"></script> <script type="text/javascript" src="https://ajax.googleapis.com/ajax/libs/jqueryui/1.9.1/jquery-ui.min.js"></script> <script src="https://www.ieg-ego.eu/_theme/js/css_browser_selector.js" type="text/javascript"></script> <script src="https://www.ieg-ego.eu/_theme/js/flowplayer-3.2.4.min.js" type="text/javascript"></script> <script src="https://www.ieg-ego.eu/_theme/js/carousel.js" type="text/javascript"></script> <link rel="Stylesheet" type="text/css" href="https://www.ieg-ego.eu/_theme/css/screen.css" media="screen, projection"> <link rel="Stylesheet" type="text/css" href="https://www.ieg-ego.eu/_theme/css/print.css" media="print"> <link rel="Stylesheet" type="text/css" href="https://www.ieg-ego.eu/_theme/css/carousel.css" media="screen, projection"> <title>Vergleichende Geschichte — EGO </title> <meta name="DC.Publisher" content="IEG(http://www.ieg-mainz.de)"><meta name="DC.Title" content="Vergleichende Geschichte"><meta name="DC.Source" content="EGO(http://www.ieg-ego.eu)"><meta name="DC.Date.Issued" scheme="DCTERMS.W3CTDF" content="2010-12-03"><meta name="DC.Identifier" scheme="DCTERMS.URI" content="WorldCathttp://www.worldcat.org/oclc/692301343"><meta name="DC.Rights" content="CC by-nc-nd 3.0 Deutschland - Namensnennung, Keine kommerzielle Nutzung, Keine Bearbeitung"><meta name="DC.Description" content="Der Beitrag geht der Geschichte des historischen Vergleichs in der Geschichtswissenschaft nach und diskutiert seine Funktion, Leistungsfähigkeit und theoretisch-methodische Fundierung. Auf die tiefgreifende Skepsis gegenueber Vergleichen in der auf Individualität abhebenden Geschichtswissenschaft des Historismus folgte eine Öffnung gegenüber der komparatistischen Perspektive bei Pionieren aus den angrenzenden Sozialwissenschaften. Das bedeutete zugleich den Versuch einer Annäherung an die Naturwissenschaften. Über die Modernisierungstheorie kam der Vergleich in die Sozialgeschichte, die in den letzten Jahrzehnten durch konkurrierende Ansätze in die Kritik geraten ist. Systematisch betrachtet, birgt der historische Vergleich aber mehr Möglichkeiten, als ihm unterstellt wird. Zudem zwingt er zu reflektierter Modell- und Typenbildung."><meta name="DC.Identifier" scheme="DCTERMS.URI" content="urn:nbn:de:0159-20100921408"><meta name="DC.Type" content="Text" scheme="DCMIType"><meta name="DC.Format" content="text/html" scheme="IMT"><meta name="DC.Publisher" content="IEG(http://www.ieg-mainz.de)"><meta name="generator" content="Plone - http://plone.com"></head> <body> <iframe id="manifest_iframe_hack" style="display: none;" src="https://www.ieg-ego.eu/_theme/temporary_manifest_hack.html"> </iframe> <div id="wrapper" class="container container_9"> <div id="header" class="grid_9"> <ul id="topmenu" class="smalltype"> <li class="first"> <a href="/de/ego">Über EGO</a> </li> <li> <a href="/de/ego/kontakt">Kontakt</a> </li> <li> <a href="/de/ego/impressum">Impressum</a> </li> <li class="last"> <a href="/de/ego/datenschutz">Datenschutz</a> </li> </ul> <ul id="languageselect" class="smalltype"> <li class="first">Deutsch |</li> <li class="last"><a href="/welskoppt-2010-en?set_language=en&-C=" title="English">English</a></li> </ul> <h1 id="sitelogo"> <a href="/?set_language=de" title="Zurück zur Hauptseite"> <img src="/_theme/img/EGO_logotype_de.png" width="189" height="43" alt="EGO - Europäische Geschichte Online"> </a> </h1> <ul id="mainmenu"> <li class="first top">Thread<span class="arrowdown">▾</span> <ul> <li><a href="/de/threads/theorien-und-methoden">Theorien und Methoden</a></li> <li><a href="/de/threads/hintergruende">Hintergründe</a></li> <li><a href="/de/threads/crossroads">Crossroads</a></li> <li><a href="/de/threads/modelle-und-stereotypen">Modelle und Stereotypen</a></li> <li><a href="/de/threads/europa-unterwegs">Europa unterwegs</a></li> <li><a href="/de/threads/europaeische-medien">Europäische Medien</a></li> <li><a href="/de/threads/europaeische-netzwerke">Europäische Netzwerke</a></li> <li><a href="/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen">Transnationale Bewegungen und Organisationen</a></li> <li><a href="/de/threads/buendnisse-und-kriege">Bündnisse und Kriege</a></li> <li><a href="/de/threads/europa-und-die-welt">Europa und die Welt</a></li> </ul> </li> <li class="top">Raum<span class="arrowdown">▾</span> <ul> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&area=1&sort_on=effective&sort_order=descending%0A" title="Deutschland, Österreich, Polen, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Tschechische Republik, Kroatien, Ungarn">Mitteleuropa</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&area=0&sort_on=effective&sort_order=descending" title="Albanien, Bulgarien, Europäische Türkei, Griechenland, Jugoslawien">Balkanhalbinsel</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&area=5&sort_on=effective&sort_order=descending" title="Weißrussland, Moldawien, Ukraine, Russland (europäischer Teil)">Osteuropa</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&area=2&sort_on=effective&sort_order=descending" title="Baltikum, Island, Norwegen, Schweden, Dänemark, Finnland, Karelien, Halbinsel Kola">Nordeuropa</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&area=4&sort_on=effective&sort_order=descending" title="Frankreich, Britische Inseln, Belgien, Luxemburg, Niederlande">Westeuropa</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&area=3&sort_on=effective&sort_order=descending" title="Iberische, Apenninen- und südliche Balkanhalbinsel einschl. Malta">Südeuropa</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&area=6&sort_on=effective&sort_order=descending">Außereuropäische Welt</a></li> </ul> </li> <li class="top">Thema<span class="arrowdown">▾</span> <ul> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&topic=0&sort_on=effective&sort_order=descending">Bildung, Wissenschaft</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&topic=1&sort_on=effective&sort_order=descending">Künste</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&topic=2&sort_on=effective&sort_order=descending">Gesellschaft, Soziales</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&topic=3&sort_on=effective&sort_order=descending">Politik</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&topic=4&sort_on=effective&sort_order=descending">Recht, Verfassung</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&topic=5&sort_on=effective&sort_order=descending">Religion</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&topic=11&sort_on=effective&sort_order=descending">Militär</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&topic=6&sort_on=effective&sort_order=descending">Migration, Reise</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&topic=7&sort_on=effective&sort_order=descending">Medien, Kommunikation</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&topic=8&sort_on=effective&sort_order=descending">Agenten, Mittler</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&topic=9&sort_on=effective&sort_order=descending">Theorie, Methodik</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&topic=10&sort_on=effective&sort_order=descending">Wirtschaft, Technologie</a></li> </ul> </li> <li class="last top">Zeit<span class="arrowdown">▾</span> <ul> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&timeframe=1450+OR+1460+OR+1470+OR+1480+OR+1490&sort_on=effective&sort_order=descending">15. Jahrhundert</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&timeframe=1500+OR+1510+OR+1520+OR+1530+OR+1540+OR+1550+OR+1560+OR+1570+OR+1580+OR+1590&sort_on=effective&sort_order=descending">16. Jahrhundert</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&timeframe=1600+OR+1610+OR+1620+OR+1630+OR+1640+OR+1650+OR+1660+OR+1670+OR+1680+OR+1690&sort_on=effective&sort_order=descending">17. Jahrhundert</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&timeframe=1700+OR+1710+OR+1720+OR+1730+OR+1740+OR+1750+OR+1760+OR+1770+OR+1780+OR+1790&sort_on=effective&sort_order=descending">18. Jahrhundert</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&timeframe=1800+OR+1810+OR+1820+OR+1830+OR+1840+OR+1850+OR+1860+OR+1870+OR+1880+OR+1890&sort_on=effective&sort_order=descending">19. Jahrhundert</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&timeframe=1900+OR+1910+OR+1920+OR+1930+OR+1940+OR+1950+OR+1960+OR+1970+OR+1980+OR+1990&sort_on=effective&sort_order=descending">20. Jahrhundert</a></li> <li><a href="/search?portal_type=Site&Title=freigabe&timeframe=2000+OR+2010&sort_on=effective&sort_order=descending">21. Jahrhundert</a></li> </ul> </li> </ul> <div id="quicksearch"> <form method="get" action="/search"> <fieldset class="fieldset"> <input id="qs_query" class="searchPage test" type="text" name="SearchableText" data-alt="Suchen" value="Suchen"><input class="submit" type="submit" name="submit" value=" "> <input type="hidden" name="portal_type" value="Site"> <input type="hidden" name="Title" value="freigabe"> <input type="hidden" name="set_language" value="de"> </fieldset> </form> <p><a id="advancedsearch" class="smalltype" href="/advanced_search?set_language=de">Erweiterte Suche</a></p> </div> </div> <!-- header --> <div class="clear"> </div> <div id="main"> <div id="side" class="grid_2 hyphenate"> <ul id="threadnavigation" class="navTree navTreeLevel0"> <li class="navTreeItem navTreeTopNode nav-section-theorien-und-methoden"> <p> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/theorien-und-methoden" title="" class="contenttype-folder"> <span>Theorien und Methoden</span> </a> </p> <ul> <li class="navTreeItem visualNoMarker navTreeFolderish section-europa"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/theorien-und-methoden/europa" title="" class="state-published navTreeFolderish contenttype-folder"> <span>Europa</span> </a> </p> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker navTreeFolderish section-geschichtsregion"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/theorien-und-methoden/geschichtsregion" title="" class="state-published navTreeFolderish contenttype-folder"> <span>"Geschichtsregion"</span> </a> </p> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker navTreeFolderish section-kulturtransfer"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/theorien-und-methoden/kulturtransfer" title="" class="state-published navTreeFolderish contenttype-folder"> <span>Kulturtransfer</span> </a> </p> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker navTreeFolderish section-mental-maps"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/theorien-und-methoden/mental-maps" title="" class="state-published navTreeFolderish contenttype-folder"> <span>Mental Maps</span> </a> </p> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker navTreeFolderish section-postkoloniale-studien"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/theorien-und-methoden/postkoloniale-studien" title="" class="state-published navTreeFolderish contenttype-folder"> <span>Postkoloniale Studien</span> </a> </p> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker navTreeFolderish section-transkulturelle-geschichte"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/theorien-und-methoden/transkulturelle-geschichte" title="" class="state-published navTreeFolderish contenttype-folder"> <span>Transkulturelle Geschichte</span> </a> </p> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker navTreeFolderish section-transnationale-geschichte"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/theorien-und-methoden/transnationale-geschichte" title="" class="state-published navTreeFolderish contenttype-folder"> <span>Transnationale Geschichte</span> </a> </p> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker navTreeCurrentNode selected expanded this navTreeFolderish section-vergleichende-geschichte"> <p> <span class="this-indicator"> </span> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/theorien-und-methoden/vergleichende-geschichte" title="" class="state-published navTreeCurrentItem navTreeCurrentItem navTreeCurrentNode selected expanded this navTreeFolderish contenttype-folder"> <span>Vergleichende Geschichte</span> </a> </p> </li> <li class="navTreeItem visualNoMarker navTreeFolderish section-wissens-und-wissenschaftstransfer"> <p> <!-- tal:attributes IS overriden FROM href python:item_remote_url if use_remote_url else item_url --> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/theorien-und-methoden/wissens-und-wissenschaftstransfer" title="" class="state-published navTreeFolderish contenttype-folder"> <span>Wissens- und Wissenschaftstransfer</span> </a> </p> </li> </ul> </li> </ul> </div> <div id="content" class="grid_5"> <h1><span id="parent-fieldname-title" class="hyphenate">Vergleichende Geschichte</span></h1> <div class="documentByLine" id="document-byline"> <span class="property documentAuthor"> <span class="de">von </span> <span class="en">by </span> Thomas Welskopp<span></span></span> <span class="property documentLanguage"><span class="de">Original auf</span><span class="en">Original in</span> <span id="originallanguage_top">Deutsch</span>, <span class="de">angezeigt auf</span><span class="en">displayed in</span> <span id="articlelangselector"><a href="" id="articlelanguage_top">Deutsch</a><ul id="avllist"><li><a href="/welskoppt-2010-de"><span class="languagename_short">de</span><span class="languagename"><span class="de">Deutsch</span><span class="en">German</span></span></a></li><li><a href="/welskoppt-2010-en"><span class="languagename_short">en</span><span class="languagename"><span class="de">Englisch</span><span class="en">English</span></span></a></li></ul></span><span class="arrowdown">▾</span></span> <br> <span class="documentModified"> <span class="en">Published</span><span class="de">Erschienen</span>: <span id="dateselector"> <span id="publicationsdate_top" href="#">2010-12-03</span> <ul id="datelist" class="select-popup"></ul> </span> </span> <a class="printthis" onclick="window.print(); return false;" href="#"> <img class="en" src="/_theme/img/print_12x12.png" alt="Print" title="Print"> <img class="de" src="/_theme/img/print_12x12.png" alt="Drucken" title="Drucken"> </a> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/theorien-und-methoden/vergleichende-geschichte/thomas-welskopp-vergleichende-geschichte/customview/++widget++form.widgets.dnb/@@download/welskoppt-2010-de.pdf"> <img alt="PDF" class="pdficon" src="/_theme/img/pdf_12x12.png" title="PDF Version"> </a> <span id="emailauthorlink"><!-- --><a href="https://www.ieg-ego.eu/author/welskoppt"><!-- --><img class="en" alt="E-mail" src="/_theme/img/mail_12x12.png" title="E-mail the author"><!-- --><img class="de" alt="E-mail" src="/_theme/img/mail_12x12.png" title="E-Mail an den Autor"></a> </span> <a id="dcexport" class="xmlexport link-trailing-slash" href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/theorien-und-methoden/vergleichende-geschichte/thomas-welskopp-vergleichende-geschichte/dcexport"><!-- --><img class="en" src="/_theme/img/xml_12x12.png" alt="XML Metadata" title="save metadata as XML"><!-- --><img class="de" src="/_theme/img/xml_12x12.png" alt="XML Metadaten" title="Metadaten als XML speichern"> </a>    <span id="form-widgets-shorttitle" style="display:none">Vergleichende Geschichte</span> </div> <p class="documentDescription"> <span id="parent-fieldname-description" class="hyphenate">Der Beitrag geht der Geschichte des historischen Vergleichs in der Geschichtswissenschaft nach und diskutiert seine Funktion, Leistungsfähigkeit und theoretisch-methodische Fundierung. Auf die tiefgreifende Skepsis gegenueber Vergleichen in der auf Individualität abhebenden Geschichtswissenschaft des Historismus folgte eine Öffnung gegenüber der komparatistischen Perspektive bei Pionieren aus den angrenzenden Sozialwissenschaften. Das bedeutete zugleich den Versuch einer Annäherung an die Naturwissenschaften. Über die Modernisierungstheorie kam der Vergleich in die Sozialgeschichte, die in den letzten Jahrzehnten durch konkurrierende Ansätze in die Kritik geraten ist. Systematisch betrachtet, birgt der historische Vergleich aber mehr Möglichkeiten, als ihm unterstellt wird. Zudem zwingt er zu reflektierter Modell- und Typenbildung.</span> </p> <dl class="portlet toc" id="document-toc"> <dt class="portletHeader"><span class="de">Inhaltsverzeichnis</span><span class="en">Table of Contents</span></dt> <dd class="portletItem"></dd> </dl> <div id="parent-fieldname-text" class="hyphenate"> <div id="articlebody"> <div class="fieldErrorBox"></div> <span id="tableOfContents" data-toc="true"></span> <h2>Einleitung: Ursprüngliche Skepsis gegenüber dem Vergleich in der Geschichtswissenschaft</h2> <p>In der Sternstunde ihrer wissenschaftlichen Begründung entstand die Geschichte gerade <i>nicht</i> als eine vergleichende Disziplin. Als primäre Aufgabe stellte sie sich vielmehr, sich von den Naturwissenschaften abzugrenzen, die im 19. Jahrhundert im Begriff waren, alles Lebendige und weniger Lebendige umfassend zu sortieren, in Gattungen einzuteilen oder in irgendeiner Form zu klassifizieren. Dagegen setzte die Schule des deutschen Historismus, namentlich <a class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/17303591" rel="noopener" target="_blank">Leopold von Ranke (1795–1886)</a> und <a class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/100182524" rel="noopener" target="_blank">Johann Gustav Droysen (1808–1884)</a>, auf eine eigenständige historische Betrachtungsweise, die für sie eine andere, aber nicht minder seriöse, im letzten Sinn sogar überlegene Art von Wissenschaftlichkeit verkörperte. Deren Kernbegriffe hießen Individualität, Kontinuität und Entwicklung. Geschichte sollte für die Historisten eine Auffassung der sozialen, menschlichen Welt als ständiges Werden und Vergehen sein, dessen einzelne Momente nicht nur Durchgangsstadien waren, sondern der eigentliche Modus, in dem sich das ansonsten nicht fassbare Unendliche im Endlichen – oder das Allgemeine im Besonderen – allein manifestierte. Deshalb besaß jeder dieser geschichtlichen Momente einen Eigenwert als nicht weiter reduzierbare Individualität<span> </span>.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_2_marker3"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/theorien-und-methoden/vergleichende-geschichte/thomas-welskopp-vergleichende-geschichte#InsertNoteID_2">1</a></sup></span></p> <p>Diese Ablehnung komparativer Perspektiven aus einem anti-naturwissenschaftlichen Reflex hielt sich in der Geschichtswissenschaft bis ins frühe 20. Jahrhundert hinein und in ihren konservativen Strömungen noch weit darüber hinaus.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_4_marker5"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/theorien-und-methoden/vergleichende-geschichte/thomas-welskopp-vergleichende-geschichte#InsertNoteID_4">2</a></sup></span> Doch finden sich bereits bei Droysen, der in seinen theoretischen und methodologischen Reflexionen seiner Zeit weit vorauseilte, Spuren eines Nachdenkens über die vergleichende Dimension der Geschichtsbetrachtung. Er unterschied implizit zwischen dem materialen Geschichtsprozess, der nach der historistischen Doktrin einer ununterbrochenen, kontinuierlichen Entwicklung folgte, und der Geschichtswissenschaft, die diesen Prozess zu analytischen Zwecken zerlegen dürfe, gerade wenn sie die Einzigartigkeit der verschiedenen Epochen präzise darstellen wollte.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_6_marker7"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/theorien-und-methoden/vergleichende-geschichte/thomas-welskopp-vergleichende-geschichte#InsertNoteID_6">3</a></sup></span> Wenn Droysen seine Erwägungen hier auch auf den Vergleich zeitlich aufeinander folgender Epochen beschränkte – heute würde man von einem diachronen oder intertemporalen Vergleich sprechen –, so deutete sich doch die Logik einer Ausweitung auf die komparative Gegenüberstellung auch zeitgleicher Erscheinungen klar an, die ja ungleiche Resultate ein und desselben Entwicklungsprozesses sein konnten.</p> <p>Als Bestandteil zahlreicher Nationalbewegungen in <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4015701-5">Europa</a></span> und in ihrer daraus folgenden starken ideologischen Fixierung auf den jeweiligen Nationalstaat nahm die Geschichtswissenschaft solche zaghaften Weiterungsversuche nicht auf – im Gegenteil. Gegen den historischen Vergleich wurden auch politisch-moralische Argumente aufgeboten. Wer Geschichte schrieb, um die Einzigartigkeit der eigenen Nation zu bekräftigen, musste jeden Vergleich als Gleichsetzung mit anderen und damit als Zurücksetzung der Heimatnation empfinden. Sehr viel später, nämlich seit den 1980er Jahren, tauchte dieses Argument wieder auf, nur anders gewendet: In der <a class="internal-link" href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/theorien-und-methoden/de/threads/buendnisse-und-kriege/krieg-191420131945/copy_of_holocaust/holocaust-de">Holocaust</a>-Forschung warnte man vor der Verharmlosung dieses "singulären" Verbrechens durch den Vergleich; ähnlich gerieten Ansätze in die Kritik, die den Nationalsozialismus im Kontext eines europäischen <a class="internal-link" href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/theorien-und-methoden/en/threads/transnational-movements-and-organisations/international-social-movements/die-faschistische-internationale.-ideen-und">Faschismus</a> verorten oder seinen Rang im – ideologisch sonst positiv besetzten – transnationalen <span>Modernisierungsprozess</span> bestimmen wollten. Auch diese neueren Kritiker, für die Geschichte hauptsächlich Identität stiften sollte, übersetzten damit Vergleich als Gleichsetzung und stellten dies unter politisch-moralischen Generalverdacht. Was von solchen Vorwürfen einzig trägt, ist die Beobachtung, dass die vergleichende Betrachtung tatsächlich eher einen distanziert-kühlen, sezierenden Blick fördert und somit zur warmherzigen Identitätsstiftung nur sehr bedingt beiträgt.</p> <h2>Die Nachahmung der Naturwissenschaften bei den Pionieren des historischen Vergleichs</h2> <p>Genau diese analytische Schärfe hatten die frühen Vordenker und Pioniere des historischen Vergleichs, die in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts auftraten, im Sinn.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_8_marker9"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/theorien-und-methoden/vergleichende-geschichte/thomas-welskopp-vergleichende-geschichte#InsertNoteID_8">4</a></sup></span> Sie nahmen dabei bewusst Anleihen bei den Naturwissenschaften und erhofften sich durch die szientistische Arbeits- und Denkweise, die mit einem Vergleich vermeintlich verbunden schien, einen für die Geschichte als hermeneutische Geisteswissenschaft angeblich nicht erreichbaren Zugewinn an Präzision und kausaler Erklärungskraft. Der Soziologe <a class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/56609141" rel="noopener" target="_blank">Emil Durkheim (1858–1917)</a> bezeichnete den Vergleich als "indirektes Experiment".<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_10_marker11"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/theorien-und-methoden/vergleichende-geschichte/thomas-welskopp-vergleichende-geschichte#InsertNoteID_10">5</a></sup></span> Er griff die beiden Vergleichslogiken auf, die <a class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/100189299" rel="noopener" target="_blank">John Stuart Mill (1806–1873)</a> – freilich für die Naturwissenschaften – herauspräpariert hatte: die <i>method of difference</i>, die Differenzen zwischen zwei Versuchsabläufen auf einen einzigen unterschiedlich ausgeprägten Faktor bei Gleichheit aller sonstigen Faktoren zurückführt, und die <i>method of agreement</i>, die die Übereinstimmung von Versuchsresultaten von der Wirkung eines singulären angleichenden Faktors bei Unterschiedlichkeit aller sonstigen Faktoren ableitet.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_12_marker13"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/theorien-und-methoden/vergleichende-geschichte/thomas-welskopp-vergleichende-geschichte#InsertNoteID_12">6</a></sup></span> Der französische Mediävist und Mitbegründer der <i>Annales</i> <a class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/46757545" rel="noopener" target="_blank" title="Marc Bloch (1886–1944)">Marc Bloch (1886–1944)</a> zog daraus den Schluss, Historiker sollten entweder einander möglichst fremde oder aber eng benachbarte Gesellschaften vergleichen. Jedoch nur die zweite Konstruktion nutzte er in seiner eigenen historiographischen Praxis.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_14_marker15"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/theorien-und-methoden/vergleichende-geschichte/thomas-welskopp-vergleichende-geschichte#InsertNoteID_14">7</a></sup></span></p> <p>Die naturwissenschaftliche Illusion hatte historische Ursachen. Nicht zufällig kamen die ersten Forderungen nach vergleichender Forschung nicht aus dem historiographischen <i>Mainstream</i>, sondern aus der Mediävistik, der Sozialgeschichte oder – mit <a class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/17277875" rel="noopener" target="_blank">Otto Hintze (1861–1940)</a> – aus der Verfassungsgeschichte. Das waren Felder, die sich wegen ihrer Komplexität, Vielschichtigkeit und Kontextabhängigkeit einer konventionellen linearen Geschichtserzählung entzogen. Die Sehnsucht nach naturwissenschaftlicher Strenge im Vergleich kann dann als Ausdruck einer Suche nach neuer kausaler Eindeutigkeit auf einem höheren Niveau interpretiert werden. So verständlich das Anliegen auch war – als praktikabel erwies sich der gewiesene Weg nicht. Zum einen zog er kaum ansatzweise echte komparatistische Forschung in der Geschichtswissenschaft nach sich. Zum anderen erwachsen aus einem vergleichenden Forschungsdesign an sich weder Erklärungsmuster noch theoretische Schlüsse.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_16_marker17"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/theorien-und-methoden/vergleichende-geschichte/thomas-welskopp-vergleichende-geschichte#InsertNoteID_16">8</a></sup></span> Der tatsächliche Zusammenhang zwischen dem historischen Vergleich und einer größeren Erklärungskraft liegt darin, dass er theoriegeleitet sein muss, um ergiebig zu sein, dann aber eine präzisere empirische Überprüfung des theoretischen Ansatzes erlaubt als jede Einzelstudie.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_18_marker19"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/theorien-und-methoden/vergleichende-geschichte/thomas-welskopp-vergleichende-geschichte#InsertNoteID_18">9</a></sup></span></p> <p>Nicht die Nachahmung des naturwissenschaftlichen Experiments in einem Vergleichsdesign an sich verheißt den Erkenntnis- und Erklärungsmehrwert der komparativen Perspektive, sondern ihre zwangsläufig höhere Theoriebedürftigkeit und ihr höherer theoretischer Anspruch.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_20_marker21"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/theorien-und-methoden/vergleichende-geschichte/thomas-welskopp-vergleichende-geschichte#InsertNoteID_20">10</a></sup></span> Das hatten historisch orientierte Soziologen wie <a class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/100180950" rel="noopener" target="_blank">Max Weber (1864–1920)</a> schon lange praktisch umgesetzt: Sie arbeiteten wie selbstverständlich vergleichend und gingen dabei von der heuristischen Begriffsbildung aus, um über die empirische Typenbildung zur historischen Theorieformulierung zu gelangen. Der Erkenntnisprozess begann mit einer wertgeleiteten Konstruktion begrifflicher Konzepte, welche die beobachteten Zusammenhänge "denkend ordneten" und im Prozess dieses Vorgehens auf eigene Grenzen stießen, was eine Modifikation der theoretischen Ausgangslage erforderte. Resultat der Weber'schen Forschungen waren dann theoretisches Zusammenhangswissen in Form eines Kategorienkatalogs auf der einen, historisch gesättigte Typologien auf der anderen Seite.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_22_marker23"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/theorien-und-methoden/vergleichende-geschichte/thomas-welskopp-vergleichende-geschichte#InsertNoteID_22">11</a></sup></span></p> <h2>Der modernisierungstheoretische Vergleich in der Sozialgeschichte</h2> <p>Die Forderung nach dem historischen Vergleich blieb lange Zeit hauptsächlich eine Domäne programmatischer Ankündigungen. Ein Überschuss an methodologischen Vor-Festlegungen und Bedenken musste die praktische Umsetzung eher entmutigen denn anregen.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_24_marker25"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/theorien-und-methoden/vergleichende-geschichte/thomas-welskopp-vergleichende-geschichte#InsertNoteID_24">12</a></sup></span> So kam der theoretische Anstoß seit den 1960er Jahren zunächst aus der angelsächsischen Historischen Soziologie, für die es in <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4011882-4">Deutschland</a></span> kein wirkliches Pendant gab und gibt. Die Diffusion der Modernisierungstheorie als Ergänzung oder viel mehr noch als Gegenmodell zur marxistischen Geschichtstheorie hatte diesen Anstoß geliefert.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_26_marker27"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/theorien-und-methoden/vergleichende-geschichte/thomas-welskopp-vergleichende-geschichte#InsertNoteID_26">13</a></sup></span> Als universalistisch angelegtes Erklärungskonzept der westlichen Entwicklung forderte es regelrecht nach seiner Bestätigung im Vergleich möglichst vieler Fälle und zugleich nach der Erklärung von Abweichungen vom allgemeinen Muster. So entstanden Studien – etwa zu Revolutionen in Europa und zu sozialem Protest – mit großen Fallzahlen, die nationale Vergleichseinheiten wählten und sie auf eine kleine Auswahl signifikanter Variablen reduzierten, eine für Historiker in der Regel zu radikale Isolation des Vergleichsgegenstandes von seinem historischen Kontext.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_28_marker29"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/theorien-und-methoden/vergleichende-geschichte/thomas-welskopp-vergleichende-geschichte#InsertNoteID_28">14</a></sup></span> Am anderen Ende des Spektrums rangierten Untersuchungen zu unterschiedlichen nationalen Auswirkungen gleichartiger transnationaler Prozesse und ihre in der Regel individualisierende Erklärung.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_30_marker31"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/theorien-und-methoden/vergleichende-geschichte/thomas-welskopp-vergleichende-geschichte#InsertNoteID_30">15</a></sup></span> Hier wählte man zumeist nicht mehr als drei bis vier Vergleichseinheiten und stieg im Gegensatz zur ersten Forschungsstrategie recht tief in die jeweiligen Kontexte ein – um trotzdem nach Möglichkeit den erhofften einen entscheidenden Faktor identifizieren und isolieren zu können, der die Unterschiede zwischen den Nationen angeblich hinreichend erklärte.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_32_marker33"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/theorien-und-methoden/vergleichende-geschichte/thomas-welskopp-vergleichende-geschichte#InsertNoteID_32">16</a></sup></span> Beide Vorgehensweisen lassen die Orientierung an John Stuart Mills Versuchslogik deutlich erkennen, und obwohl viele dieser Arbeiten ambitiös angelegt waren und anregend wirkten, überzeugten die so streng formalen, im Kern doch reduktionistischen Argumentationen fachhistorische Spezialisten eher selten.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_34_marker35"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/theorien-und-methoden/vergleichende-geschichte/thomas-welskopp-vergleichende-geschichte#InsertNoteID_34">17</a></sup></span></p> <p>Die aufstrebende deutsche Sozialgeschichte, vor allem ihre damals führende Strömung, die sich als "Historische Sozialwissenschaft" zu profilieren anschickte, übernahm viele Anregungen aus der Historischen Soziologie und setzte die historische Komparatistik prominent auf ihr Programm. Neu war hier die Kombination des universalistischen modernisierungstheoretischen Großkonzepts mit der These vom "deutschen Sonderweg" in den Nationalsozialismus, bei der schon in ihrer Formulierung starke Vergleichsannahmen mitschwangen.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_36_marker37"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/theorien-und-methoden/vergleichende-geschichte/thomas-welskopp-vergleichende-geschichte#InsertNoteID_36">18</a></sup></span> Von der Historischen Soziologie erbte man die Konzentration auf den Nationalstaat als gleichsam "natürliche, gegebene" Vergleichseinheit und die ausschließliche Ausrichtung auf die Makroebene gesamtgesellschaftlicher oder staatspolitischer Phänomene.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_38_marker39"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/theorien-und-methoden/vergleichende-geschichte/thomas-welskopp-vergleichende-geschichte#InsertNoteID_38">19</a></sup></span> Man hoffte nun, durch den Vergleich von Nationalstaaten in Bezug auf ausgewählte gesellschaftliche und institutionelle Bereiche eine präzisere Deutung der deutschen Sonderentwicklung erarbeiten zu können. Das bedeutete, dass gegenüber den Gepflogenheiten in der Historischen Soziologie die als angemessen erachtete Zahl der Vergleichsfälle schrumpfte – allenfalls zwei oder drei könne ein Historiker bewältigen, hieß es. Zugleich reduzierten sich die betrachteten Zeiträume, die in der Historischen Soziologie leicht mehrere Jahrhunderte umfassen konnten, auf sechzig bis achtzig Jahre, was für Historiker freilich immer noch eine stattliche Herausforderung darstellte. Schließlich dominierte in der Programmatik der kontrastierende, individualisierende Vergleich – man war schließlich vor allem an der Herausarbeitung deutscher Besonderheiten interessiert – so stark, dass er fast als einzige statthafte historische Vergleichsperspektive in die methodologische Debatte Eingang fand. Das auf Deutschland gerichtete Erkenntnisinteresse rechtfertigte sogar so extrem ungleichgewichtige, das heißt "asymmetrische" Vergleichskonstruktionen, dass der Vergleichspartner eigentlich nur als randständige Kontrastfolie vorkam.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_40_marker41"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/theorien-und-methoden/vergleichende-geschichte/thomas-welskopp-vergleichende-geschichte#InsertNoteID_40">20</a></sup></span></p> <p>Die Inkorporation des historischen Vergleichs in die Sozialgeschichte in dieser speziellen eingeschränkten Form vollzog sich in den 1970er Jahren noch hauptsächlich auf der Ebene der Programmatik. Vergleichende Hypothesen und Vorschläge für entsprechende Vergleichsdesigns übertrafen die in dieser Zeit entstehenden empirischen Studien um ein Vielfaches und eroberten die Deutungshoheit zumindest in der Methodendiskussion. Der eigentliche <i>Take off</i> der vergleichenden Geschichtswissenschaft in Deutschland fiel dagegen erst in die 1980er Jahre.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_42_marker43"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/theorien-und-methoden/vergleichende-geschichte/thomas-welskopp-vergleichende-geschichte#InsertNoteID_42">21</a></sup></span> Bis 1996 listete Hartmut Kaelble in einem bilanzierenden Aufsatz rund zweihundert komparatistische Untersuchungen europäischer Historiker zur Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts auf, und seither dürfte sich die Zahl noch einmal multipliziert haben.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_44_marker45"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/theorien-und-methoden/vergleichende-geschichte/thomas-welskopp-vergleichende-geschichte#InsertNoteID_44">22</a></sup></span> Die Debatte, die sich seitdem entwickelt hat, verkörpert paradoxerweise selber ein unfreiwilliges Stück <i>histoire croisée</i>.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_46_marker47"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/theorien-und-methoden/vergleichende-geschichte/thomas-welskopp-vergleichende-geschichte#InsertNoteID_46">23</a></sup></span> Denn die empirische historische Vergleichsforschung erlebte einen deutlichen Befreiungsschub. Obwohl häufig im Schülerumfeld führender Verfechter einer komparatistischen Perspektive verfasst, sprengten die entstehenden Studien doch überraschend rasch und weitgehend das allzu enge Korsett, in das die "Historische Sozialwissenschaft" den Vergleich in ihren methodologischen Äußerungen gezwängt hatte. Reihenweise entpuppten sich vergleichende Dissertationen als Revisionen der "Sonderwegsthese".<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_48_marker49"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/theorien-und-methoden/vergleichende-geschichte/thomas-welskopp-vergleichende-geschichte#InsertNoteID_48">24</a></sup></span> Detaillierte Untersuchungen förderten eher transnationale Gemeinsamkeiten als definierende Unterschiede zu Tage und relativierten insgesamt die Bedeutung des nationalstaatlichen Analyserahmens.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_50_marker51"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/theorien-und-methoden/vergleichende-geschichte/thomas-welskopp-vergleichende-geschichte#InsertNoteID_50">25</a></sup></span> Thematisch weitete sich das Feld von einer "klassischen" Sozialgeschichte sozialer Gruppen und Bewegungen zu Vergleichskonstruktionen, die die ganze Bandbreite gesellschaftlicher und kultureller Aspekte auffächerten.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_52_marker53"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/theorien-und-methoden/vergleichende-geschichte/thomas-welskopp-vergleichende-geschichte#InsertNoteID_52">26</a></sup></span> Dabei änderte sich der Akzent vom Vergleich von Nationalstaaten im Hinblick auf bestimmte Dimensionen zum Vergleich von Phänomenen in bestimmten Kontexten, von denen der Nationalstaat nur einer unter mehreren sein mochte und seine Privilegierung besonders begründet werden musste.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_54_marker55"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/theorien-und-methoden/vergleichende-geschichte/thomas-welskopp-vergleichende-geschichte#InsertNoteID_54">27</a></sup></span></p> <h2>Kritik am sozialhistorischen Vergleich und neuere Antworten</h2> <p>Allerdings entzündete sich im selben Zeitraum auch systematische Kritik am vergleichenden Ansatz. Diese Kritik hatte aber weniger die neueren empirischen Arbeiten im Visier, sondern eher die älteren programmatischen Aussagen zum Vergleich aus der Aufbruchsphase der "Historischen Sozialwissenschaft" der 1970er Jahre.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_56_marker57"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/theorien-und-methoden/vergleichende-geschichte/thomas-welskopp-vergleichende-geschichte#InsertNoteID_56">28</a></sup></span> Eine harte Attacke galt der vermeintlichen nationalstaatlichen Fixierung des historischen Vergleichs. Diese ist aber schon in den ersten empirischen Arbeiten nicht mehr als methodische Prämisse aufgetreten, sondern war eher die Folge einer etwas naiven Nutzung auf Nationalstaatsebene aufbereiteter statistischer Sammlungen. Der Nationalstaat diente hier auf wenig reflektierte Weise in erster Linie als leicht zugänglicher Datencontainer. Was die weitere Entwicklung praktischer vergleichender Forschung kennzeichnete, war dann jedoch eher die Infragestellung oder zumindest Relativierung nationalstaatlich abgegrenzter Vergleichsgegenstände. In zahlreichen Studien lässt sich eine ganze Reihe von Vergleichsdimensionen antreffen, von denen die nationalstaatliche Vergleichsgröße eine sein kann, aber nicht sein muss. Durch solche abgestufte Vergleichsdesigns kann man zudem das Gewicht des nationalstaatlichen Kontextes im Kontrast mit anderen Faktoren genauer bestimmen als in nicht vergleichenden Untersuchungen. Überdies zwingt der Vergleich, präzise darzulegen, was denn zum Wirkungsbereich eines "nationalstaatlichen Kontextes" überhaupt zählt. Für staatliche Institutionen und gesetzliche Regelwerke dürfte der Fall recht klar sein, aber schon für den rechtlichen Rahmen von Märkten wäre die Frage nach ihrer Prägekraft gegenüber transnationalen ökonomischen Prozessen offen.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_58_marker59"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/theorien-und-methoden/vergleichende-geschichte/thomas-welskopp-vergleichende-geschichte#InsertNoteID_58">29</a></sup></span></p> <p>In der Kritik am historischen Vergleich taucht immer wieder der "Nebenvorwurf" auf, er laufe Gefahr, auf die unterschwelligen "Meistererzählungen" der jeweiligen nationalen Geschichtsschreibungen hereinzufallen bzw. nicht aus ihnen ausbrechen zu können. Wenn es aber einen methodischen Ansatz gibt, genau diese "Spurrillen" nationaler Historiographien zu identifizieren und zu transzendieren, dann ist das der historische Vergleich. Denn bei der Beantwortung einer vergleichenden Fragestellung stößt er zuallererst auf die Blindflecken der jeweiligen Fachliteraturen. Deshalb ist der Vergleich in der Regel auf aufwändige eigene Archivrecherchen in sämtlichen Beobachtungskontexten angewiesen. Der grundsätzlich nicht unberechtigte "asymmetrische" Vergleich gerät nämlich dort an seine methodologischen Grenzen, wo er sich auf die Sekundärliteratur des jeweiligen Vergleichslandes einlassen muss, ohne die unterliegenden "Metaerzählungen" wahrnehmen zu können. Der Vorwurf läuft aber noch aus einem anderen Grund ins Leere: Gerade aus der Komparatistik haben sich in den letzten zehn Jahren fruchtbare Ansätze zum Historiographievergleich entwickelt. Die vergleichende Optik eignet sich hervorragend dazu, sowohl die Eigenheiten nationaler "Meistererzählungen" als auch ihre zuweilen frappierend ähnlichen gemeinsamen Grundmuster herauszuarbeiten und zu erklären.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_60_marker61"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/theorien-und-methoden/vergleichende-geschichte/thomas-welskopp-vergleichende-geschichte#InsertNoteID_60">30</a></sup></span></p> <p>Die Befreiung aus den nationalstaatlichen Fesseln lief mit dem Abschied von der Fixierung des Vergleichs auf "makrosoziale" Phänomene parallel. Heute steht es lange nicht mehr in Zweifel, dass auch Emotionen und Erfahrungen oder religiöse Praktiken verglichen werden können oder dass man auch im Vergleich bis auf die Ebene einzelner sozialer Akteure zugreifen kann. Man kann Dörfer in einer oder in mehreren Regionen mit Gewinn vergleichen und den nationalstaatlichen Kontext hinzunehmen, wenn man etwa danach fragt, wie viel "Staat" in einem solchen dörflichen Kontext zu einem bestimmten Zeitpunkt denn überhaupt "ankam". Sven Reichardts Studie über die italienischen <i>Squadristi</i> und die deutsche <i>SA</i> führt hinunter bis in die intimen Beziehungen konkreter faschistischer Schlägergruppen, vergleicht darüber hinaus aber auch entlang der Dimensionen Geschlecht, Milieu, Stadtviertel, Stadt/Land, Region und Nationalstaat, wobei er hier weniger staatliche Institutionen im Blick hat als vielmehr die Ideologie gesellschaftsweiter <a class="internal-link" href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/theorien-und-methoden/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/internationale-soziale-bewegungen/internationale-soziale-bewegungen-vor-1945">sozialer Bewegungen</a>. Deren Prägekraft veranschlagt er gegenüber der in Geschlechtervorstellungen und Milieubindungen verwurzelten Gewalterfahrung gering.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_62_marker63"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/theorien-und-methoden/vergleichende-geschichte/thomas-welskopp-vergleichende-geschichte#InsertNoteID_62">31</a></sup></span> Die Eisen- und Stahlindustrie in Deutschland und den <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4078704-7">USA</a></span> hatte im Betrieb ihre entscheidende Handlungssphäre. Diese war jedoch von der ökonomischen Entwicklung der Unternehmen stark abhängig, was aufgrund der räumlichen Zusammenballung der Schwerindustrie wiederum deutliche regionale Ausprägungen hervorbrachte. Die Unternehmensentwicklung und die Bedingungen im Betrieb hingen elementar von den Charakteristika der Branche ab, was beide Fälle über weite Strecken des Untersuchungszeitraums ausgesprochen ähnlich aussehen ließ. Die größten deutsch-amerikanischen Unterschiede verursachte das Eingreifen staatlicher Institutionen, das aber in den drei identifizierbaren Phasen der Entwicklung höchst ungleich ausfiel und von Brancheneinflüssen leicht überlagert werden konnte.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_64_marker65"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/theorien-und-methoden/vergleichende-geschichte/thomas-welskopp-vergleichende-geschichte#InsertNoteID_64">32</a></sup></span> Diese Beispiele sollen genügen, um die prinzipiell durch nichts zu begrenzende Bandbreite möglicher Vergleichskonstellationen aufzuzeigen.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_66_marker67"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/theorien-und-methoden/vergleichende-geschichte/thomas-welskopp-vergleichende-geschichte#InsertNoteID_66">33</a></sup></span> Die Auswahl hängt nur von der Fragestellung und der theoretischen Ausgangslage ab.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_68_marker69"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/theorien-und-methoden/vergleichende-geschichte/thomas-welskopp-vergleichende-geschichte#InsertNoteID_68">34</a></sup></span></p> <p>Widersprüchlich erscheint die Kritik aus dem Lager der <a class="internal-link" href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/theorien-und-methoden/de/threads/theorien-und-methoden/kulturtransfer/wolfgang-schmale-kulturtransfer">Kulturtransferforschung</a>, der Vergleich "essentialisiere" auf der einen Seite seine Gegenstände, behandele sie also wie ein vorgegebenes, materielles, fixes Gegenüber und konstruiere auf der anderen Seite bloße "Scheinvergleiche" zwischen Beobachtungsobjekten, die allenfalls eine semantische Ähnlichkeit aufwiesen.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_70_marker71"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/theorien-und-methoden/vergleichende-geschichte/thomas-welskopp-vergleichende-geschichte#InsertNoteID_70">35</a></sup></span> Tatsächlich definiert sich der Vergleich gerade dadurch, dass er Ausprägungen eines Phänomens in mindestens zwei sozio-kulturellen Kontexten aufsucht und rekonstruiert.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_72_marker73"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/theorien-und-methoden/vergleichende-geschichte/thomas-welskopp-vergleichende-geschichte#InsertNoteID_72">36</a></sup></span> Das bedeutet erstens, dass eine zentrale Forschungsanstrengung beim Vergleich darauf gerichtet ist, das zu beobachtende "Phänomen", den Vergleichsgegenstand, in den untersuchten Kontexten überhaupt aufzuspüren und abzugrenzen. Das exakte Objekt des Vergleichs entsteht erst während des  Prozesses des Vergleichens. Zweitens schließt genau dieses Vorgehen "Scheinvergleiche" aus, denn wo sich kein theoretisch benennbares gemeinsames "Phänomen" verbirgt, gibt es keinen Ansatzpunkt für einen Vergleich. Doch ist die Pflicht, den Forschungsgegenstand präzise zu umreißen, für den Vergleich nur besonders zentral. Eigentlich gilt sie für jegliche Einzelforschung, die ansonsten ebenfalls Gefahr läuft, nicht einem "Phänomen" nachzugehen, sondern einem Phantom nachzuirren. Der konstruktivistische Charakter jeder Geschichtswissenschaft macht sich beim Vergleich nur früher und stärker bemerkbar als anderswo.</p> <p>Darüber hinaus entkräftet eine solche Definition die Behauptung, der Vergleich könne einerseits auf die Beziehungen zwischen den untersuchten Kontexten nicht eingehen und dürfe eigentlich nur einander gegenüberstellen, "was nicht vermischt ist".<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_74_marker75"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/theorien-und-methoden/vergleichende-geschichte/thomas-welskopp-vergleichende-geschichte#InsertNoteID_74">37</a></sup></span> Andererseits fixiere der Vergleich seine Gegenstände als unverrückbare Größen. Gerade wenn sich Historiker der europäischen Geschichte zuwenden, wird deutlich, dass kein Vergleich ohne Beziehungsgeschichte wirklich funktioniert.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_76_marker77"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/theorien-und-methoden/vergleichende-geschichte/thomas-welskopp-vergleichende-geschichte#InsertNoteID_76">38</a></sup></span> Historiker arbeiten nicht nur nicht unter Laborbedingungen; die Suche nach dem gemeinsamen Phänomen, dessen Ausprägungen sie erklären wollen, setzt die Existenz einer Beziehung regelrecht voraus, ganz gleich, ob es sich dabei nun um eine Form des Transfers, des Austauschs oder der gemeinsamen Abhängigkeit von transnationalen Prozessen handelt.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_78_marker79"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/theorien-und-methoden/vergleichende-geschichte/thomas-welskopp-vergleichende-geschichte#InsertNoteID_78">39</a></sup></span> Selbst in der wechselseitigen Abgrenzung, wie sie etwa in der "Erbfeindschaft" zwischen <span class="external-geo-link-container" itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/Place"><a itemprop="url" class="external-geo-link" data-class="external-geo-link" href="http://d-nb.info/gnd/4018145-5">Frankreich</a></span> und Deutschland auf beiden Seiten mit einer Überdosis scharfer Semantik inszeniert wurde, steckte im 19. und frühen 20. Jahrhundert soviel Gemeinsamkeit, dass man begründet von einem zusammenhängenden Phänomen sprechen kann.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_82_marker83"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/theorien-und-methoden/vergleichende-geschichte/thomas-welskopp-vergleichende-geschichte#InsertNoteID_82">40</a></sup></span></p> <p>Längst auch hat die historische Komparatistik die Phase invarianter Vergleichsanordnungen hinter sich gelassen. Man fragt nicht mehr nur nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden innerhalb einer zeitlich "eingefrorenen" Konstellation, sondern weiter nach Veränderungen über längere Zeiträume hinweg und deren Ursachen. Die Ausprägungen des untersuchten Phänomens können sich annähern und wieder voneinander entfernen oder umgekehrt. Zu den Faktoren für solche Veränderungen können nicht zuletzt wechselseitige Wahrnehmungen und Reaktionen auf sie gehören, sodass sich unter dem beobachtenden Blick des Historikers nicht nur die Beziehung zwischen den Kontexten verändert, sondern diese Kontexte selbst. Das Interesse an solchen konstanten Wandlungen und wechselnden Beeinflussungen hat die <i>histoire croisée</i> inspiriert.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_84_marker85"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/theorien-und-methoden/vergleichende-geschichte/thomas-welskopp-vergleichende-geschichte#InsertNoteID_84">41</a></sup></span> Doch lässt sich das, wonach sie fragt, ohne Zweifel auch innerhalb eines komparativen Ansatzes untersuchen. Das zeigen die neueren Arbeiten zur vergleichenden Historiographiegeschichte überzeugend. Auch ist nicht nur der individualisierende Zugriff auf einzelne Personen geeignet, der Dichte des Beziehungsnetzwerks Herr zu werden, wie die <i>histoire croisée</i> suggeriert. Am Ende ist es lediglich der generelle Fokus, der beide wirklich unterscheidet, und eine gute Vergleichsgeschichte wird immer auf die Veränderungen der Kontexte wie der Phänomene achten, ebenso wie eine gute <i>histoire croisée</i> die Protagonisten ihrer Beziehungsgeschichten zu einem gewissen Maße immer auch vergleicht. Vergleich, Transfer und <i>histoire croisée</i> profitieren sicher eher davon, wenn man sie als einander ergänzende Perspektiven behandelt und nicht gegeneinander auszuspielen versucht.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_86_marker87"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/theorien-und-methoden/vergleichende-geschichte/thomas-welskopp-vergleichende-geschichte#InsertNoteID_86">42</a></sup></span></p> <p>Die gewichtigste Konsequenz, die sich aus den beschriebenen Öffnungen für den Vergleich ergibt, ist sicher die Beschränkung der Vergleichsfälle, da sowohl die Sensibilität gegenüber Veränderungen über die Zeit als auch der ungleichzeitige Wandel auf mehreren Ebenen ein weit tieferes Eintauchen in die jeweiligen Kontexte erfordert, als dies Analysen mit großen Fallzahlen zu leisten vermögen. Wie die mittlerweile in repräsentativer Größenordnung vorliegende Praxis des historischen Vergleichs zeigt, hat sich für die Geschichtswissenschaft ein Vergleichstypus mehrheitlich durchgesetzt, den Charles Tilly zutreffend als "Variation finding" bezeichnet hat.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_88_marker89"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/theorien-und-methoden/vergleichende-geschichte/thomas-welskopp-vergleichende-geschichte#InsertNoteID_88">43</a></sup></span> Ein solches Vergleichsdesign strebt an, ein Phänomen in sämtlichen betrachteten Kontexten zu lokalisieren und in der ganzen Breite seiner anzutreffenden Ausprägungen zu erklären. Das geht insofern über eine bloße Identifizierung und Deutung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden hinaus, als es darauf abzielt, deren gesamte Gemengelage als Spektrum von divergierenden Ausprägungen eines gemeinsamen  zugrundeliegenden Prinzips zu beschreiben und damit die mögliche Variationsbreite und die typischen Formen der Variationen zu bestimmen.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_90_marker91"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/theorien-und-methoden/vergleichende-geschichte/thomas-welskopp-vergleichende-geschichte#InsertNoteID_90">44</a></sup></span> Letztlich geht es – anders als in weiten Teilen der Historischen Soziologie – nicht um die Etablierung und Überprüfung einzelner makrokausaler "Mechanismen", sondern um die Typenbildung: die Konstruktion empirisch gesättigter historischer Konstellationen innerhalb einer, wie Droysen es genannt hätte, gemeinsamen "Gattung".<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_92_marker93"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/theorien-und-methoden/vergleichende-geschichte/thomas-welskopp-vergleichende-geschichte#InsertNoteID_92">45</a></sup></span></p> <h2>Typenbildung und Modelle</h2> <p>Der Vergleich bedarf der Rückbindung an generalisierungsfähige theoretische Modelle. Denn einerseits kann man nur auf einen gemeinsamen Bezugspunkt hin sinnvoll vergleichen. Es bedarf tatsächlich eines zunächst unabhängig von den Vergleichskontexten zu beschreibenden "Phänomens", um dieses dann in seinen Ausprägungen innerhalb der Kontexte identifizieren, abgrenzen und deuten zu können. Einen solchen Bezugspunkt liefert das <i>tertium comparationis</i>.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_94_marker95"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/theorien-und-methoden/vergleichende-geschichte/thomas-welskopp-vergleichende-geschichte#InsertNoteID_94">46</a></sup></span> Dieses <i>tertium</i> muss, um seine Funktion erfüllen zu können, ein echtes "Drittes" sein. Wäre es nur der in abstrakte Begriffe gekleidete und so formalisierte eine Vergleichsfall, der dann zugleich, zur Norm stilisiert, die Vergleichsmaßstäbe vorgäbe, müssten folgerichtig alle anderen betrachteten Fälle als mehr oder minder große Abweichungen – oder Mängelexemplare oder Nachzügler – erscheinen. Das traf im Gebrauch der universalistischen Modernisierungstheorie, die im Grunde ein idealisierendes Abbild der amerikanischen Entwicklung im 20. Jahrhundert verkörperte, absolut zu. Andererseits sollte das <i>tertium</i> theorieförmig sein, da sich nur dann generalisierungsfähige Aussagen über die Vergleichsfälle treffen lassen. Eine Typenbildung, die ohne theoretischen Maßstab vorgeht oder diesen, wie <a class="external-link" data-class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/188036571" rel="noopener" target="_blank">Theodor Schieder (1908–1984)</a> noch gefordert hatte, ersetzen soll, bleibt beliebig und ohne echte Aussagekraft.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_96_marker97"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/theorien-und-methoden/vergleichende-geschichte/thomas-welskopp-vergleichende-geschichte#InsertNoteID_96">47</a></sup></span></p> <p>Theoretische Modelle in diesem Sinne sind Begriffssysteme, deren Elemente aus empirischen Beobachtungen stammen können, aber einen Klärungs- und Definitionsprozess durchlaufen haben, der sie aus ihren Herkunftskontexten löst.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_98_marker99"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/theorien-und-methoden/vergleichende-geschichte/thomas-welskopp-vergleichende-geschichte#InsertNoteID_98">48</a></sup></span> Aus diesem Anforderungskatalog resultiert die Devise, die Modellbildung als <i>tertium comparationis</i> im historischen Vergleich müsse zu den einzelnen Fällen idealerweise die gleiche Distanz wahren, also "in "Äquidistanz" zu den untersuchten Fällen erfolgen".<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_100_marker101"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/theorien-und-methoden/vergleichende-geschichte/thomas-welskopp-vergleichende-geschichte#InsertNoteID_100">49</a></sup></span> Dass dies möglich ist, haben Vertreter der Kulturtransferforschung und der <i>histoire croisée</i> prinzipiell bestritten. Historiker seien immer durch ihr nationales Herkunftsmilieu, durch die diskursiven Gewohnheiten der wissenschaftlichen Netzwerke, in denen sie sich bewegen, und durch intellektuelle, kulturelle und sprachliche Traditionen beeinflusst, sodass gewissermaßen immer eine zumindest unbewusste "heimatnahe" Modellbildung zu erwarten ist.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_102_marker103"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/theorien-und-methoden/vergleichende-geschichte/thomas-welskopp-vergleichende-geschichte#InsertNoteID_102">50</a></sup></span> Das Argument ist nicht ganz von der Hand zu weisen. Allerdings setzt die reflektierte Theoriekonstruktion eine bewusste Auseinandersetzung mit nationalen oder milieugebundenen Theorietraditionen voraus, und auch die für historische Vergleiche unerlässliche "Transzendenz" nationaler Historiographien lässt sich ohne die Prüfung der jeweiligen zentralen Kategorien nicht leisten. Das macht im Grunde einen Theorievergleich als Vorlauf für den historischen Vergleich notwendig, und so eröffnet sich hier zumindest eine größere Chance für eine symmetrische Modellbildung als in Einzelstudien. Die theoretische Modellbildung tendiert in der vergleichenden Geschichtswissenschaft zur Typenbildung. Zum einen ermöglicht diese die abgestufte, subsidiäre Kombination mehrerer Generalisierungsgrade. Zum anderen regt sie durch ihre Verpflichtung, empirisch gesättigte Typen tatsächlich plausibel darzustellen, die modifizierende Feinjustierung der Modellbildung im Prozess der praktischen Forschung an.<span class="InsertNoteMarker" id="InsertNoteID_104_marker105"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/theorien-und-methoden/vergleichende-geschichte/thomas-welskopp-vergleichende-geschichte#InsertNoteID_104">51</a></sup></span> Vergleichende Geschichte steht allen kurzlebigeren modischen Trends in der Historiographie zum Trotz in der Blüte. Und längst sind noch nicht alle Möglichkeiten der vergleichenden Geschichtsbetrachtung ausgereizt.</p> <p class="author"><a data-class="external-link" href="http://viaf.org/viaf/71555894" rel="noopener" target="_blank" title="Thomas Welskopp (1961–2021)">Thomas Welskopp</a></p> </div> <h2>Anhang</h2> <h3>Literatur</h3> <p>Berger, Stefan: Comparative History, in: Stefan Berger u.a. (Hg.): Writing History: Theory and Practice, London 2003, S. 161–179.</p> <p>Berger, Stefan / Lorenz, Chris (Hg.): The Contested Nation: Ethnicity, Class, Religion and Gender in National Histories, Houndmills u.a. 2008.</p> <p>Biernacki, Richard Jr.: The Fabrication of Labor: Germany and Britain, 1640–1914, Berkeley u.a. 1995.</p> <p>Bloch, Marc: Für eine vergleichende Geschichtsbetrachtung der europäischen Gesellschaften, in: Matthias Middell u.a. (Hg.): Alles Gewordene hat Geschichte: Die Schule der Annales in ihren Texten 1929–1992, Leipzig 1994, S. 121–167.</p> <p>Braembussche, Antoon A. van den: Historical Explanation and Comparative Method: Towards a Theory of the History of Society, in: History and Theory 28 (1989), S. 1–24. URL: <a href="https://doi.org/10.2307/2505267" rel="noopener" target="_blank">https://doi.org/<span>10.2307/2505267</span></a> / URL: <a href="https://www.jstor.org/stable/2505267" rel="noopener" target="_blank">https://www.jstor.org/stable/2505267</a> [2020-08-11]</p> <p>Budde, Gunilla-Friederike: Auf dem Weg ins Bürgerleben: Kindheit und Erziehung in deutschen und englischen Bürgerfamilien 1840–1914, Göttingen 1994. URL: <a href="http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00049951-2" rel="noopener" target="_blank">http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00049951-2</a> [2020-08-11]</p> <p>Conrad, Christoph / Conrad, Sebastian: Wie vergleicht man Historiographien?, in:  Christoph Conrad /  Sebastian Conrad (Hg.): Die Nation schreiben: Geschichtswissenschaft im internationalen Vergleich, Göttingen 2002, S. 11–45. URL: <a href="http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00044533-2" rel="noopener" target="_blank">http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00044533-2</a> [2020-08-11]</p> <p>Conrad, Sebastian: Auf der Suche nach der verlorenen Nation: Geschichtsschreibung in Westdeutschland und Japan 1945–1960, Göttingen 1999. URL: <a href="https://doi.org/10.13109/9783666357985" rel="noopener" target="_blank">https://doi.org/10.13109/9783666357985</a> / URL: <a href="https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00044321-6" rel="noopener" target="_blank">https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00044321-6</a> [2020-08-11]</p> <p>Droysen, Johann Gustav: Historik: Historisch-kritische Ausgabe von Peter Leyh und Horst Walter Blanke, Stuttgart-Bad Cannstatt 2007, vol. 2: Texte im Umkreis der Historik: Unter Berücksichtigung der Vorarbeiten von Peter Leyh nach den Erstdrucken und Handschriften herausgegeben von Horst Walter Blanke.</p> <p>Durkheim, Emile: Règles de la méthode sociologique, Paris 1960 (Erstausgabe 1895). URL: <a href="http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k1055050" rel="noopener" target="_blank">http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k1055050</a> (Ausgabe 1895) [2009-08-05]</p> <p>Eisenstadt, Shmuel N.: Modernization, Protest, and Change, Englewood Cliffs, NJ 1966.</p> <p>Eisenstadt, Shmuel N.: Revolution and the Transformation of Societies: A Comparative Study of Civilizations, New York 1978.</p> <p>Espagne, Michel: Sur les limites du comparatisme en histoire culturelle, in: Genèses 17 (1994), S. 112–121. URL: <a href="https://doi.org/10.3406/genes.1994.1266" rel="noopener" target="_blank">https://doi.org/10.3406/genes.1994.1266</a> [2020-08-11]</p> <p>Espagne, Michel: Les transferts culturels franco-allemands, Paris 1999.</p> <p>Haupt, Heinz-Gerhard: Comparative History, in: Neil J. Smelser u.a. (Hg.): International Encyclopedia of Social and Behavioral Sciences, Amsterdam u.a. 2001, vol. 4, S. 2397–2403.</p> <p>Haupt, Heinz-Gerhard / Kocka, Jürgen: Historischer Vergleich: Methoden, Aufgaben, Probleme: Eine Einleitung, in: Heinz-Gerhard Haupt / Jürgen Kocka (Hg.): Geschichte und Vergleich: Ansätze und Ergebnisse international vergleichender Geschichtsschreibung, Frankfurt am Main 1996, S. 9–45.</p> <p>Jeismann, Michael: Das Vaterland der Feinde: Studien zum nationalen Feindbegriff und Selbstverständnis in Deutschland und Frankreich 1792–1918, Stuttgart 1992.</p> <p>Jordan, Stefan: Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft: Orientierung Geschichte, Paderborn u.a. 2009.</p> <p>Kaelble, Hartmut: Gesellschaften vergleichen: Der historische Vergleich in Frankreich und Deutschland: Französisch-deutsche Gemeinsamkeiten des Vergleichs, in: Peter Schöttler u.a. (Hg.): Plurales Deutschland – Allemagne Plurielle: Festschrift für Étienne François – Mélanges Étienne François, Göttingen 1999, S. 25–37.</p> <p>Kaelble, Hartmut: Der historische Vergleich: Eine Einführung zum 19. und 20. Jahrhundert, Frankfurt am Main 1999.</p> <p>Kaelble, Hartmut: Vergleichende Sozialgeschichte: Forschungen europäischer Historiker, in: Heinz-Gerhard Haupt u.a. (Hg.): Geschichte und Vergleich: Ansätze und Ergebnisse international vergleichender Geschichtsschreibung, Frankfurt am Main 1996, S. 91–130.</p> <p>Kocka, Jürgen: Angestellte zwischen Faschismus und Demokratie: Zur politischen Sozialgeschichte der Angestellten: USA 1890–1940 im internationalen Vergleich, Göttingen 1977. URL: <a href="https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00052464-2" rel="noopener" target="_blank">https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00052464-2</a> [2020-08-11]</p> <p>Kocka, Jürgen: Comparative Historical Research: German Examples, in: International Review of Social History 38 (1993), S. 369–379. URL: <a href="https://doi.org/10.1017/S0020859000112131" rel="noopener" target="_blank">https://doi.org/10.1017/S0020859000112131</a> / URL: <a href="https://www.jstor.org/stable/44582264" rel="noopener" target="_blank">https://www.jstor.org/stable/44582264</a> [2020-08-11]</p> <p>Matthes, Joachim: The Operation Called "Vergleichen", in: Joachim Matthes (Hg.): Zwischen den Kulturen? Die Sozialwissenschaften vor dem Problem des Kulturvergleichs, Göttingen 1992, S. 75–99.</p> <p>McAdam, Doug / Tarrow, Sidney / Tilly, Charles: Dynamics of Contention, Cambridge, Mass. u.a. 2001. URL: <a href="https://doi.org/10.1017/CBO9780511805431" rel="noopener" target="_blank">https://doi.org/10.1017/CBO9780511805431</a> [2020-08-11]</p> <p>Middell, Matthias: Kulturtransfer und Historische Komparatistik – Thesen zu ihrem Verhältnis, in: Comparativ 10 (2000), S. 7–41. URL: <a href="https://www.comparativ.net/v2/article/view/1177" rel="noopener" target="_blank">https://www.comparativ.net/v2/article/view/1177</a> [2020-08-11]</p> <p>Mill, John Stuart: Philosophy of Scientific Method, hg. von Ernst Nagel, New York 1950 (Erstausgabe 1881), S. 211–233. URL: <a href="https://archive.org/details/johnstuartmillsp012451mbp/page/n263/" rel="noopener" target="_blank">https://archive.org/details/johnstuartmillsp012451mbp/page/n263/</a> [2020-08-11]</p> <p>Moore, Barrington: Injustice: The Social Bases of Obedience and Revolt, White Plains, New York 1978 (deutsche Ausgabe: Ungerechtigkeit: Die sozialen Ursachen von Unterordnung und Widerstand, Frankfurt am Main 1987).</p> <p>Moore, Barrington: Social Origins of Dictatorship and Democracy: Lord and Peasant in the Making of the Modern World, Boston 1966 (deutsche Ausgabe: Soziale Ursprünge von Diktatur und Demokratie: Die Rolle der Grundbesitzer und Bauern bei der Entstehung der modernen Welt, Frankfurt am Main 1974). URL: <a href="https://hdl.handle.net/2027/heb.00793" rel="noopener" target="_blank">https://hdl.handle.net/2027/heb.00793</a> (Ausgabe 1993) [2020-08-11]</p> <p>Paulmann, Johannes: Feindschaft und Verflechtung: Anmerkungen zu einem scheinbaren Paradox, in: Martin Aust u.a. (Hg.): Vom Gegner lernen: Feindschaften und Kulturtransfers im Europa des 19. und 20. Jahrhunderts, Frankfurt am Main 2007, S. 341–356.</p> <p>Paulmann, Johannes: Internationaler Vergleich und interkultureller Transfer: Zwei Forschungsansätze zur europäischen Geschichte des 18. bis 20. Jahrhunderts, in: Historische Zeitschrift 267, 3 (1998), S. 649–685. URL: <a href="https://doi.org/10.1524/hzhz.1998.267.jg.649" rel="noopener" target="_blank">https://doi.org/10.1524/hzhz.1998.267.jg.649</a> / URL: <a href="https://www.jstor.org/stable/27632366" rel="noopener" target="_blank">https://www.jstor.org/stable/27632366</a> [2020-08-11]</p> <p>Reichardt, Sven: Faschistische Kampfbünde: Gewalt und Gemeinschaft im italienischen Squadrismus und in der deutschen SA, Köln 2002. URL: <a href="https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412334529" rel="noopener" target="_blank">https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412334529</a> [2020-08-11]</p> <p>Rose, Mary B.: Firms, Networks and Business Values: The British and American Cotton Industries since 1750, Cambridge 2000. URL: <a href="https://doi.org/10.1017/CBO9780511522796" rel="noopener" target="_blank">https://doi.org/10.1017/CBO9780511522796</a> [2020-08-11]</p> <p>Schieder, Theodor: Möglichkeiten und Grenzen vergleichender Methoden in der Geschichtswissenschaft, in: Theodor Schieder: Geschichte als Wissenschaft: Eine Einführung, 2. Aufl., München u.a. 1968, S. 195–219, 234–237.</p> <p>Schnabel-Schüle, Helga (Hg.): Vergleichende Perspektiven – Perspektiven des Vergleichs: Studien zur europäischen Geschichte von der Spätantike bis ins 20. Jahrhundert, Mainz 1998.</p> <p>Siemens, Daniel: Metropole und Verbrechen: Die Gerichtsreportage in Berlin, Paris und Chicago 1919–1933, Stuttgart 2007.</p> <p>Skocpol, Theda: Emerging Agendas and Recurrent Strategies in Historical Sociology, in: Theda Skocpol (Hg.): Vision and Method in Historical Sociology, Cambridge u.a. 1984, S. 356–391. URL: <a href="https://doi.org/10.1017/CBO9780511621567.012" rel="noopener" target="_blank">https://doi.org/10.1017/CBO9780511621567.012</a> [2020-08-11]</p> <p>Skocpol, Theda / Somers, Margaret: The Uses of Comparative History in Macrosocial Inquiry, in: Comparative Studies in Society and History 22 (1980), S. 174–197. URL: <a href="https://doi.org/10.1017/S0010417500009282" rel="noopener" target="_blank">https://doi.org/10.1017/S0010417500009282</a> / URL: <a href="https://www.jstor.org/stable/178404" rel="noopener" target="_blank">https://www.jstor.org/stable/178404</a> [2020-08-11]</p> <p>Syga, Judith: Die Rezeption der Annales durch die deutsche Strukturgeschichte (1945–1965): Französisch-deutsche Transfers zwischen Ablehnung, Bewunderung und Aneignung, Masterarbeit Universität Bielefeld / Université Paris VII (MS) 2008.</p> <p>Tilly, Charles: Big Structures, Large Processes, Huge Comparisons, New York 1984.</p> <p>Vogel, Jakob: Nationen im Gleichschritt: Der Kult der "Nation in Waffen" in Deutschland und Frankreich, 1871–1914, Göttingen 1997. URL: <a href="https://doi.org/10.13109/9783666357817" rel="noopener" target="_blank">https://doi.org/10.13109/9783666357817</a> / URL: <a href="https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00044422-6" rel="noopener" target="_blank">https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00044422-6</a> [2020-08-11]</p> <p>Welskopp, Thomas: Arbeit und Macht im Hüttenwerk: Arbeits- und industrielle Beziehungen in der deutschen und amerikanischen Eisen- und Stahlindustrie von den 1860er bis zu den 1930er Jahren, Bonn 1994.</p> <p>Welskopp, Thomas: Crossing the Boundaries? <i>Dynamics of Contention</i> Viewed from the Angle of a Comparative Historian, in: International Review of Social History 49 (2004), S. 122–131. URL: <a href="https://doi.org/10.1017/S002085900300141X" rel="noopener" target="_blank">https://doi.org/10.1017/S002085900300141X</a> / URL: <a href="https://www.jstor.org/stable/44582802" rel="noopener" target="_blank">https://www.jstor.org/stable/44582802</a> [2020-08-11]</p> <p>Welskopp, Thomas: Der "echte Historiker" als "richtiger Kerl": Neue Veröffentlichungen (nicht nur) zum 200. Geburtstag von Johann Gustav Droysen, in: Historische Zeitschrift 288, 1 (2009), S. 385–407. URL: <a href="https://doi.org/10.1524/hzhz.2009.0014" rel="noopener" target="_blank">https://doi.org/10.1524/hzhz.2009.0014</a> [2020-08-11]</p> <p>Welskopp, Thomas: Der Mensch und die Verhältnisse: "Handeln" und "Struktur" bei Max Weber und Anthony Giddens, in: Thomas Mergel u.a. (Hg.): Geschichte zwischen Kultur und Gesellschaft: Beiträge zur Theoriedebatte, München 1997, S. 39–70. URL: <a href="http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0070-bipr-44268" rel="noopener" target="_blank">http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0070-bipr-44268</a> [2020-08-11]</p> <p>Welskopp, Thomas: Stolpersteine auf dem Königsweg: Methodenkritische Anmerkungen zum internationalen Vergleich in der Gesellschaftsgeschichte, in: Archiv für Sozialgeschichte 35 (1995), S. 339–367. URL: <a href="http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0070-bipr-12477" rel="noopener" target="_blank">http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0070-bipr-12477</a> / URL: <a href="http://library.fes.de/jportal/receive/jportal_jparticle_00011141" rel="noopener" target="_blank">http://library.fes.de/jportal/receive/jportal_jparticle_00011141</a> [2020-08-11]</p> <p>Welskopp, Thomas: Die Theoriefähigkeit der Geschichtswissenschaft, in: Renate Mayntz (Hg.): Akteure, Mechanismen, Modelle: Zur Theoriefähigkeit makro-sozialer Analysen, Frankfurt am Main 2002, S. 61–90. URL: <a href="http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0070-bipr-45912" rel="noopener" target="_blank">http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0070-bipr-45912</a> [2020-08-11]</p> <p>Welskopp, Thomas: Theorien in der Geschichtswissenschaft, in: Gunilla Budde u.a. (Hg.): Geschichte: Studium – Wissenschaft – Beruf: Akademie Studienbuch Geschichte, Berlin 2008, S. 138–157. URL: <a href="https://www.degruyter.com/view/book/9783050049632/ch-d90296527e280.xml" rel="noopener" target="_blank">https://www.degruyter.com/view/book/9783050049632/ch-d90296527e280.xml</a> [2020-08-11]</p> <p>Werner, Michael: Dissymmetrien und symmetrische Modellbildungen in der Forschung zum Kulturtransfer, in: Hans-Jürgen Lüsebrink u.a. (Hg.): Kulturtransfer im Epochenumbruch: Frankreich-Deutschland 1770 bis 1815, Leipzig 1997, S. 87–101.</p> <p>Werner, Michael / Zimmermann, Bénédicte: Introduction, in: Michael Werner / Bénédicte Zimmermann (Hg.): De la comparaison à l'<i>histoire croisée</i>, Paris 2004, S. 7–14.</p> <p>Werner, Michael: Vergleich, Transfer, Verflechtung: Der Ansatz der <i>Histoire croisée</i> und die Herausforderung des Transnationalen, in: Geschichte und Gesellschaft 28 (2002), S. 607–636. URL: <a href="https://www.jstor.org/stable/40185909" rel="noopener" target="_blank">https://www.jstor.org/stable/40185909</a> [2020-08-11]</p> <p>Wirz, Albert: Für eine transnationale Gesellschaftsgeschichte, in: Geschichte und Gesellschaft 27 (2001), S. 489–498. URL: <a href="https://www.jstor.org/stable/40186021" rel="noopener" target="_blank">https://www.jstor.org/stable/40186021</a> [2020-08-11]</p> <h3>Anmerkungen</h3> <ol id="InsertNote_NoteList" type="1"> <li id="InsertNoteID_2"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/theorien-und-methoden/vergleichende-geschichte/thomas-welskopp-vergleichende-geschichte#InsertNoteID_2_marker3">^</a></sup> Welskopp, Der "echte Historiker" 2009.</li> <li id="InsertNoteID_4"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/theorien-und-methoden/vergleichende-geschichte/thomas-welskopp-vergleichende-geschichte#InsertNoteID_4_marker5">^</a></sup> Haupt / Kocka, Historischer Vergleich 1996, S. 20.</li> <li id="InsertNoteID_6"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/theorien-und-methoden/vergleichende-geschichte/thomas-welskopp-vergleichende-geschichte#InsertNoteID_6_marker7">^</a></sup> Droysen, Historik 2007, vol. 2.1, S. 183.</li> <li id="InsertNoteID_8"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/theorien-und-methoden/vergleichende-geschichte/thomas-welskopp-vergleichende-geschichte#InsertNoteID_8_marker9">^</a></sup> Kaelble, Gesellschaften 1999, S. 25; Kaelble, Der historische Vergleich 1999.</li> <li id="InsertNoteID_10"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/theorien-und-methoden/vergleichende-geschichte/thomas-welskopp-vergleichende-geschichte#InsertNoteID_10_marker11">^</a></sup> Durkheim, Règles 1960 (Erstausgabe 1895), S. 24; Berger, Comparative History 2003, S. 165.</li> <li id="InsertNoteID_12"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/theorien-und-methoden/vergleichende-geschichte/thomas-welskopp-vergleichende-geschichte#InsertNoteID_12_marker13">^</a></sup> Mill, Philosophy 1950, S. 211–233.</li> <li id="InsertNoteID_14"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/theorien-und-methoden/vergleichende-geschichte/thomas-welskopp-vergleichende-geschichte#InsertNoteID_14_marker15">^</a></sup> Bloch, Für eine vergleichende Geschichtsbetrachtung 1994, S.121–167.</li> <li id="InsertNoteID_16"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/theorien-und-methoden/vergleichende-geschichte/thomas-welskopp-vergleichende-geschichte#InsertNoteID_16_marker17">^</a></sup> Haupt, Comparative History 2001, S. 2398.</li> <li id="InsertNoteID_18"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/theorien-und-methoden/vergleichende-geschichte/thomas-welskopp-vergleichende-geschichte#InsertNoteID_18_marker19">^</a></sup> Welskopp, Stolpersteine 1995, S. 339f.</li> <li id="InsertNoteID_20"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/theorien-und-methoden/vergleichende-geschichte/thomas-welskopp-vergleichende-geschichte#InsertNoteID_20_marker21">^</a></sup> Haupt / Kocka, Historischer Vergleich, S. 24f.</li> <li id="InsertNoteID_22"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/theorien-und-methoden/vergleichende-geschichte/thomas-welskopp-vergleichende-geschichte#InsertNoteID_22_marker23">^</a></sup> Welskopp, Der Mensch 1997.</li> <li id="InsertNoteID_24"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/theorien-und-methoden/vergleichende-geschichte/thomas-welskopp-vergleichende-geschichte#InsertNoteID_24_marker25">^</a></sup> So z.B.: Schieder, Möglichkeiten 1968, S. 195–219, 234–237.</li> <li id="InsertNoteID_26"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/theorien-und-methoden/vergleichende-geschichte/thomas-welskopp-vergleichende-geschichte#InsertNoteID_26_marker27">^</a></sup> So z.B.: Eisenstadt, Modernization 1966; Eisenstadt, Revolution 1978.</li> <li id="InsertNoteID_28"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/theorien-und-methoden/vergleichende-geschichte/thomas-welskopp-vergleichende-geschichte#InsertNoteID_28_marker29">^</a></sup> So kürzlich noch: McAdam, Dynamics 2001; meine Kritik: Welskopp, Crossing the Boundaries 2004. Skocpol / Somers, The Uses of Comparative History 1980; Skocpol, Emerging Agendas 1984.</li> <li id="InsertNoteID_30"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/theorien-und-methoden/vergleichende-geschichte/thomas-welskopp-vergleichende-geschichte#InsertNoteID_30_marker31">^</a></sup> So z.B.: Moore, Social Origins 1966; Moore, Injustice 1978.</li> <li id="InsertNoteID_32"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/theorien-und-methoden/vergleichende-geschichte/thomas-welskopp-vergleichende-geschichte#InsertNoteID_32_marker33">^</a></sup> Tilly, Big Structures 1984.</li> <li id="InsertNoteID_34"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/theorien-und-methoden/vergleichende-geschichte/thomas-welskopp-vergleichende-geschichte#InsertNoteID_34_marker35">^</a></sup> Ein gutes neueres Beispiel dafür: Biernacki, The Fabrication of Labor 1995.</li> <li id="InsertNoteID_36"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/theorien-und-methoden/vergleichende-geschichte/thomas-welskopp-vergleichende-geschichte#InsertNoteID_36_marker37">^</a></sup> Haupt, Comparative History 2001, S. 2398f.</li> <li id="InsertNoteID_38"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/theorien-und-methoden/vergleichende-geschichte/thomas-welskopp-vergleichende-geschichte#InsertNoteID_38_marker39">^</a></sup> Kocka, Comparative Historical Research 1993, S. 369–379. Charles Tilly begründete den "Nationalstaat" als "natürliche" Vergleichseinheit, weil er den Begriff der "Gesellschaft" als "deterministisch" (eher wohl: marxistisch infiziert) ablehnte: Tilly, Big Structures 1984, S. 64, 80.</li> <li id="InsertNoteID_40"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/theorien-und-methoden/vergleichende-geschichte/thomas-welskopp-vergleichende-geschichte#InsertNoteID_40_marker41">^</a></sup> So etwa: Kocka, Angestellte 1977.</li> <li id="InsertNoteID_42"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/theorien-und-methoden/vergleichende-geschichte/thomas-welskopp-vergleichende-geschichte#InsertNoteID_42_marker43">^</a></sup> Paulmann, Internationaler Vergleich 1998, S. 649f.</li> <li id="InsertNoteID_44"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/theorien-und-methoden/vergleichende-geschichte/thomas-welskopp-vergleichende-geschichte#InsertNoteID_44_marker45">^</a></sup> Kaelble, Vergleichende Sozialgeschichte 1996, S. 94f.</li> <li id="InsertNoteID_46"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/theorien-und-methoden/vergleichende-geschichte/thomas-welskopp-vergleichende-geschichte#InsertNoteID_46_marker47">^</a></sup> Zum Begriff siehe Absatz 15.</li> <li id="InsertNoteID_48"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/theorien-und-methoden/vergleichende-geschichte/thomas-welskopp-vergleichende-geschichte#InsertNoteID_48_marker49">^</a></sup> Budde, Auf dem Weg 1994.</li> <li id="InsertNoteID_50"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/theorien-und-methoden/vergleichende-geschichte/thomas-welskopp-vergleichende-geschichte#InsertNoteID_50_marker51">^</a></sup> Reichardt, Faschistische Kampfbünde 2002.</li> <li id="InsertNoteID_52"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/theorien-und-methoden/vergleichende-geschichte/thomas-welskopp-vergleichende-geschichte#InsertNoteID_52_marker53">^</a></sup> Vogel, Nationen 1997.</li> <li id="InsertNoteID_54"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/theorien-und-methoden/vergleichende-geschichte/thomas-welskopp-vergleichende-geschichte#InsertNoteID_54_marker55">^</a></sup> Welskopp, Arbeit 1994.</li> <li id="InsertNoteID_56"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/theorien-und-methoden/vergleichende-geschichte/thomas-welskopp-vergleichende-geschichte#InsertNoteID_56_marker57">^</a></sup> Werner, Dissymmetrien 1997; Werner / Zimmermann, Introduction 2004; Werner / Zimmermann, Vergleich 2002; Wirz, Für eine transnationale Gesellschaftsgeschichte 2001; Middell, Kulturtransfer 2000, S. 7–41.</li> <li id="InsertNoteID_58"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/theorien-und-methoden/vergleichende-geschichte/thomas-welskopp-vergleichende-geschichte#InsertNoteID_58_marker59">^</a></sup> Rose, Firms 2000.</li> <li id="InsertNoteID_60"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/theorien-und-methoden/vergleichende-geschichte/thomas-welskopp-vergleichende-geschichte#InsertNoteID_60_marker61">^</a></sup> Conrad / Conrad, Wie vergleicht man Historiographien 2002; Conrad, Auf der Suche 1999; Berger / Lorenz, The Contested Nation 2008.</li> <li id="InsertNoteID_62"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/theorien-und-methoden/vergleichende-geschichte/thomas-welskopp-vergleichende-geschichte#InsertNoteID_62_marker63">^</a></sup> Reichardt, Faschistische Kampfbünde 2002.</li> <li id="InsertNoteID_64"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/theorien-und-methoden/vergleichende-geschichte/thomas-welskopp-vergleichende-geschichte#InsertNoteID_64_marker65">^</a></sup> Welskopp, Arbeit 1994.</li> <li id="InsertNoteID_66"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/theorien-und-methoden/vergleichende-geschichte/thomas-welskopp-vergleichende-geschichte#InsertNoteID_66_marker67">^</a></sup> Das ist auch der Tenor in: Schnabel-Schüle, Vergleichende Perspektiven 1998.</li> <li id="InsertNoteID_68"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/theorien-und-methoden/vergleichende-geschichte/thomas-welskopp-vergleichende-geschichte#InsertNoteID_68_marker69">^</a></sup> So etwa: Matthes, The Operation 1992.</li> <li id="InsertNoteID_70"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/theorien-und-methoden/vergleichende-geschichte/thomas-welskopp-vergleichende-geschichte#InsertNoteID_70_marker71">^</a></sup> Espagne, Les transferts 1999, S. 37; Espagne, Sur les limites 1994.</li> <li id="InsertNoteID_72"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/theorien-und-methoden/vergleichende-geschichte/thomas-welskopp-vergleichende-geschichte#InsertNoteID_72_marker73">^</a></sup> Welskopp, Stolpersteine 1995, S. 343.</li> <li id="InsertNoteID_74"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/theorien-und-methoden/vergleichende-geschichte/thomas-welskopp-vergleichende-geschichte#InsertNoteID_74_marker75">^</a></sup> Espagne, Sur les limites 1994, S. 112.</li> <li id="InsertNoteID_76"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/theorien-und-methoden/vergleichende-geschichte/thomas-welskopp-vergleichende-geschichte#InsertNoteID_76_marker77">^</a></sup> Paulmann, Internationaler Vergleich 1998, S. 681.</li> <li id="InsertNoteID_78"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/theorien-und-methoden/vergleichende-geschichte/thomas-welskopp-vergleichende-geschichte#InsertNoteID_78_marker79">^</a></sup> Siemens, Metropole 2007.</li> <li id="InsertNoteID_82"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/theorien-und-methoden/vergleichende-geschichte/thomas-welskopp-vergleichende-geschichte#InsertNoteID_82_marker83">^</a></sup> Jeismann, Das Vaterland 1992; weiterführend: Paulmann, Feindschaft 2007.</li> <li id="InsertNoteID_84"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/theorien-und-methoden/vergleichende-geschichte/thomas-welskopp-vergleichende-geschichte#InsertNoteID_84_marker85">^</a></sup> Jordan, Theorien 2009, S. 208.</li> <li id="InsertNoteID_86"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/theorien-und-methoden/vergleichende-geschichte/thomas-welskopp-vergleichende-geschichte#InsertNoteID_86_marker87">^</a></sup> Das ist das Fazit in der exzellenten, noch unveröffentlichten Masterarbeit: Syga, Die Rezeption 2008.</li> <li id="InsertNoteID_88"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/theorien-und-methoden/vergleichende-geschichte/thomas-welskopp-vergleichende-geschichte#InsertNoteID_88_marker89">^</a></sup> Tilly, Big Structures, S. 81ff.</li> <li id="InsertNoteID_90"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/theorien-und-methoden/vergleichende-geschichte/thomas-welskopp-vergleichende-geschichte#InsertNoteID_90_marker91">^</a></sup> Braembussche, Historical Explanation 1989, S. 13ff.</li> <li id="InsertNoteID_92"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/theorien-und-methoden/vergleichende-geschichte/thomas-welskopp-vergleichende-geschichte#InsertNoteID_92_marker93">^</a></sup> Welskopp, Stolpersteine 1995, S. 352ff.</li> <li id="InsertNoteID_94"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/theorien-und-methoden/vergleichende-geschichte/thomas-welskopp-vergleichende-geschichte#InsertNoteID_94_marker95">^</a></sup> Welskopp, Stolpersteine 1995, S. 358.</li> <li id="InsertNoteID_96"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/theorien-und-methoden/vergleichende-geschichte/thomas-welskopp-vergleichende-geschichte#InsertNoteID_96_marker97">^</a></sup> Schieder, Möglichkeiten 1968, S. 217f.</li> <li id="InsertNoteID_98"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/theorien-und-methoden/vergleichende-geschichte/thomas-welskopp-vergleichende-geschichte#InsertNoteID_98_marker99">^</a></sup> Welskopp, Theorien 2008.</li> <li id="InsertNoteID_100"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/theorien-und-methoden/vergleichende-geschichte/thomas-welskopp-vergleichende-geschichte#InsertNoteID_100_marker101">^</a></sup> Welskopp, Stolpersteine 1995, S. 365.</li> <li id="InsertNoteID_102"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/theorien-und-methoden/vergleichende-geschichte/thomas-welskopp-vergleichende-geschichte#InsertNoteID_102_marker103">^</a></sup> Werner, Dissymmetrien 1997, S. 88; Werner / Zimmermann, Vergleich 2002, S. 610.</li> <li id="InsertNoteID_104"><sup><a href="https://www.ieg-ego.eu/de/de/threads/theorien-und-methoden/vergleichende-geschichte/thomas-welskopp-vergleichende-geschichte#InsertNoteID_104_marker105">^</a></sup> Welskopp, Die Theoriefähigkeit 2002.</li> </ol> </div> <div id="article_metadata"><br> <div id="license" class="smalltype"> <span class="cc-image-link"> <a class="de" rel="license" href="https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de"><img alt="Creative Commons Lizenzvertrag" style="border-width:0" src="https://i.creativecommons.org/l/by-nc-nd/3.0/80x15.png"></a> <a class="en" rel="license" href="https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en"><img alt="Creative Commons Lizenzvertrag" style="border-width:0" src="https://i.creativecommons.org/l/by-nc-nd/3.0/80x15.png"></a> </span> <br> <span class="de">Dieser Text ist lizensiert unter</span> <span class="en">This text is licensed under</span>: <span class="licence"><span class="selected-option">CC by-nc-nd 3.0 Deutschland - Namensnennung, Keine kommerzielle Nutzung, Keine Bearbeitung</span></span> </div> <hr> <p> <span id="translator"><span class="de">Übersetzt von:</span><span class="en">Translated by:</span> <span id="form-widgets-translator" class="text-widget textline-field"></span></span><br> <span id="publisher"><span class="de">Fachherausgeber:</span><span class="en">Editor:</span> <span id="form-widgets-publisher" class="text-widget textline-field">Johannes Paulmann</span> </span><br> <span id="copyeditor"><span class="de">Redaktion:</span><span class="en">Copy Editor:</span> <span id="form-widgets-copyeditor" class="text-widget textline-field">Jennifer Willenberg</span> </span><br> </p> <div class="document-paths-container"> <strong><span class="de">Eingeordnet unter:</span><span class="en">Filed under:</span></strong> <div class="document-paths"> <div> <ul class="path breadcrumbs"> <li> <a href="https://ego-ploneui.uni-trier.de">Startseite</a> </li> <li> <span class="path-separator">→</span> de </li> <li> <span class="path-separator">→</span> Threads </li> <li> <span class="path-separator">→</span> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/theorien-und-methoden">Theorien und Methoden</a> </li> <li> <span class="path-separator">→</span> <a href="https://www.ieg-ego.eu/de/threads/theorien-und-methoden/vergleichende-geschichte">Vergleichende Geschichte</a> </li> </ul> </div> </div> </div> <hr> <div class="relatedItems"> </div> <h3 id="indices">Indices</h3> <div id="ddcarea"> DDC: <span id="ddcs"><a href="/search?DDC=901&portal_type=Site&Title=freigabe" class="ddc"> 901</a> <a class="de" href="http://deweysearchde.pansoft.de/webdeweysearch/executeSearch.html?query=901">[Info <img class="external_link_icon" src="/_theme/img/external_link_icon.png" alt="external link"> ]</a> <a class="en" href="http://deweysearchde.pansoft.de/webdeweysearch/executeSearch.html?query=901">[Info <img class="external_link_icon" src="/_theme/img/external_link_icon.png" alt="external link"> ]</a><a href="/search?DDC=907&portal_type=Site&Title=freigabe" class="ddc"> 907</a> <a class="de" href="http://deweysearchde.pansoft.de/webdeweysearch/executeSearch.html?query=907">[Info <img class="external_link_icon" src="/_theme/img/external_link_icon.png" alt="external link"> ]</a> <a class="en" href="http://deweysearchde.pansoft.de/webdeweysearch/executeSearch.html?query=907">[Info <img class="external_link_icon" src="/_theme/img/external_link_icon.png" alt="external link"> ]</a></span> </div> <br> <div class="geo-links-container"></div> <div id="map" style="height:450px;"></div> <script src="https://openlayers.org/api/2.13.1/OpenLayers.js"></script> <script> map = new OpenLayers.Map("map"); var markers = new OpenLayers.Layer.Markers( "Markers" ); map.addLayer(markers); map.addLayer(new OpenLayers.Layer.OSM()); var fromProjection = new OpenLayers.Projection("EPSG:4326"); // Transform from WGS 1984 var toProjection = new OpenLayers.Projection("EPSG:900913"); // to Spherical Mercator Projection var position = new OpenLayers.LonLat(8.247253,49.992863).transform( fromProjection, toProjection); map.setCenter(position, 4 ); </script> <hr> <h3><span class="de">Zitierempfehlung</span><span class="en">Citation</span></h3> <p class="box" id="citation"> <span class="articleauthor"><span class="reversedallauthors"><span class="reversedauthor">Welskopp, Thomas</span><span></span></span></span>: <span class="doc_title">Vergleichende Geschichte</span>, in: <span class="de">Europäische Geschichte Online (EGO), hg. vom <span class="leibniz-addition">Leibniz-</span>Institut für Europäische Geschichte (IEG), Mainz </span> <span class="en">European History Online (EGO), published by the <span class="leibniz-addition">Leibniz </span>Institute of European History (IEG), Mainz </span> <span class="publicationsdate">2010-12-03</span>. URL: <a id="primaryurl" href="">https://www.ieg-ego.eu/<span class="unique">welskoppt-2010</span>-<span class="articlelanguage">de</span></a> URN: <a id="primaryurn" href=""><span id="urn">urn:nbn:de:0159-20100921408</span></a> <span class="de">[JJJJ-MM-TT]</span><span class="en">[YYYY-MM-DD]</span>. </p> <p class="de smalltype">Bitte setzen Sie beim Zitieren dieses Beitrages hinter der URL-Angabe in Klammern das Datum Ihres letzten Besuchs dieser Online-Adresse ein. Beim Zitieren einer bestimmten Passage aus dem Beitrag bitte zusätzlich die Nummer des Textabschnitts angeben, z.B. 2 oder 1-4.</p> <p class="en smalltype">When quoting this article please add the date of your last retrieval in brackets after the url. When quoting a certain passage from the article please also insert the corresponding number(s), for example 2 or 1-4.</p> <div id="ppnarea"> <br> <span class="de">Titelexport aus</span><span class="en">Export citation from</span>: <span id="ppn"><a title="incl. export options into standard citation formats" href="http://cbsopac.rz.uni-frankfurt.de/DB=2.1/PPNSET?PPN=229109349"><span class="de">HeBIS-Online-Katalog</span><span class="en">HeBIS Online Catalogue</span> <img class="external_link_icon" src="/_theme/img/external_link_icon.png" alt="external link"></a> </span> <span id="oclc"><a title="incl. export options into standard citation formats" href="http://www.worldcat.org/oclc/692301343">WorldCat<span class="oclc-id hidden">http://www.worldcat.org/oclc/692301343</span> <img class="external_link_icon" src="/_theme/img/external_link_icon.png" alt="external link"></a> </span> </div> <hr class="double"> <div class="social-buttons"> <div class="email-button-container"> <a href="#" class="email-button social-button"><span title="Recommend via E-Mail" class="en">E-Mail</span><span title="Empfehlung per E-Mail" class="de">E-Mail</span></a> </div> <div class="recensio-button-container"> <span class="print"><span class="en">Comment on this entry at recensio.net</span><span class="de">Diesen Beitrag bei recensio.net kommentieren</span>: </span> <a href="#" class="recensio-button social-button"><span title="Comment on this entry at recensio.net" class="en">Comment</span><span title="Diesen Beitrag bei recensio.net kommentieren" class="de">Kommentieren</span></a> </div> <div class="tweet-button-container"> <div class="tweet-2click-dummy"><img src="/_theme/img/dummy_twitter.png" title="Click here to activate Twitter button" alt="Twitter" class="en"><img src="/_theme/img/dummy_twitter.png" title="Hier klicken um den Twitter Button zu aktivieren" alt="Twitter" class="de"></div></div> <div class="gplus-button-container"> <div class="gplus-2click-dummy"><img src="/_theme/img/dummy_gplus.png" title="Click here to activate +1 button" alt="+1" class="en"><img src="/_theme/img/dummy_gplus.png" title="Hier klicken um den +1 Button zu aktivieren" alt="+1" class="de"></div></div> <div class="fb-button-container"> <div class="fb-2click-dummy"><img src="/_theme/img/dummy_facebook_en.png" title="Click here to activate Facebook button" alt="Facebook" class="en"><img src="/_theme/img/dummy_facebook.png" title="Hier klicken um den Facebook Button zu aktivieren" alt="Facebook" class="de"></div></div> </div> <!-- social-buttons --> <div class="clear"> </div> </div> </div> <!-- Content --> <div class="grid_2 hyphenate" id="rightsidebar"> <div id="mediabar"> <ul> </ul> </div> </div> <div class="clear"> </div> <div class="grid_9"> <div id="breadcrumb0" class="breadCrumb module"> <div id="breadcrumbs-1"> </div> </div> </div> </div> <!-- main --> <div class="clear"> </div> <div id="footer" class="grid_9"> <ul id="bottommenu" class="smalltype"> <li class="first"> <a href="/de/ego">Über EGO</a> </li> <li> <a href="/de/ego/kontakt">Kontakt</a> </li> <li> <a href="/de/ego/impressum">Impressum</a> </li> <li> <a href="/de/ego/datenschutz">Datenschutz</a> </li> <li class="last">ISSN 2192-7405</li> <li> <a id="twitterlogo" href="https://www.twitter.com/ieg_ego"><img width="58" height="20" src="/_theme/img/twitter_button.png" alt="Follow ieg_ego on Twitter" title="Follow ieg_ego on Twitter"></a> </li> <li class="gplus-2click-dummy" data-url="https://www.ieg-ego.eu"> <img alt="+1" title="Click here to activate +1 button" src="/_theme/img/dummy_gplus.png"> </li> <li class="fb-2click-dummy" data-url="https://www.ieg-ego.eu"> <img alt="Facebook" title="Click here to activate Facebook button" src="/_theme/img/dummy_facebook_en.png"> </li> </ul> <span class="print">http://www.ieg-ego.eu ISSN 2192-7405</span> </div> <!-- footer --> </div> <!-- wrapper --> <script src="https://www.ieg-ego.eu/_theme/js/plugins.min.js" type="text/javascript"></script> <!-- <script src="js/jquery.easing.1.3.js" type="text/javascript" ></script> <script src="js/jquery.jBreadCrumb.1.1.js" type="text/javascript" ></script> <script src="js/sexylightbox.v2.3.jquery.min.js" type="text/javascript" ></script> <script src="js/jquery.TableOfContents.js" type="text/javascript" ></script> <script src="js/jquery.i18n.js" type="text/javascript" ></script>--> <!-- <script src="js/hyphenator4.4.0_de_en.js" type="text/javascript"></script>--> <script src="https://www.ieg-ego.eu/_theme/js/jquery.scrollUp.min.js" type="text/javascript"></script> <script type="text/javascript" src="https://apis.google.com/js/plusone.js"> { parsetags: 'explicit' } </script> <script src="https://www.ieg-ego.eu/_theme/js/ego_global.js" type="text/javascript"></script> <!-- Matomo --> <script type="text/javascript"> var _paq = window._paq = window._paq || []; /* tracker methods like "setCustomDimension" should be called before "trackPageView" */ _paq.push(['trackPageView']); _paq.push(['enableLinkTracking']); (function() { var u="https://tcdhpiwik.uni-trier.de/"; _paq.push(['setTrackerUrl', u+'matomo.php']); _paq.push(['setSiteId', '11']); var d=document, g=d.createElement('script'), s=d.getElementsByTagName('script')[0]; g.type='text/javascript'; g.async=true; g.src=u+'matomo.js'; s.parentNode.insertBefore(g,s); })(); </script> <!-- End Matomo Code --> </body> </html>
Actions
Delete
List Pages